Hallo, ich habe eher per Zufall mitbekommen das LTSpice XVII for Windows auf "End of Support" steht. Aktuell heißt die neue Software jetzt LTspice 24. LTspice 24 für Windows hat die Versionsnummer 24.0.12. Die Modelle haben am 30. Juli 2024 einen Update erhalten. Meine erste Frage ist, kann das neue LTspice parallel betrieben werden? Vermutlich ja. Das war bei dem letzten Wechsel von IV auf XVII ja auch der Fall. Gibt es schon Erfahrungen mit dem neuen LTspice 24? https://www.analog.com/en/resources/design-tools-and-calculators/ltspice-simulator.html mfg Klaus
Hallo, und ich dachte der Nachfolger wäre QSPICE? Demnach gibt es wohl eine Parallelentwicklung von 2 Programmen?
Veit D. schrieb: > Hallo, > > und ich dachte der Nachfolger wäre QSPICE? > Demnach gibt es wohl eine Parallelentwicklung von 2 Programmen? QSPICE ist von Mike Engelhardt. LTspice 24 dürfte eine Sache von Anlalog Device sein. Aber die Hintergründe kenne ich nicht. Ich bin auch überrascht. mfg klaus
Eigentlich hat Mike Engelhardt "LTSpice" lange für Linear Technologies gepflegt. Dann gab es Zoff und Mike ist zur Firma Quorvo gewechselt, wo er nun an "QSpice" arbeitet. Wie es aussieht ist die Pflege von "LTSpice" dadurch nicht eingestellt worden, es pflegt jetzt eben jemand anders.
Hallo, ich habe LTspice 24 installiert und kurz ausprobiert. Es sieht so aus als ob ich z.B. die ganzen Würth Modelle jetzt in LTspice 24 zunächst mal installieren muß. Aber es sind ja nicht nur die Würth Modelle. Die Versionen sind echt getrennt. mfg Klaus
> ich habe eher per Zufall mitbekommen das LTSpice XVII for > Windows auf "End of Support" steht. Die Bedeutung von Updates wird weitestgehend ueberschaetzt. :-D Vanye
Ich verwende LtSpice schon Jahre mit Wine unter Linux. Es läuft super und ich mache nie ein Update. Läuft LtSpice 24 auch unter Linux? Telefoniert es vermehrt nach Hause?
> Läuft LtSpice 24 auch unter Linux? Telefoniert es vermehrt nach Hause?
Das sind in der Tat die wichtigen Fragen. Vor allem letzeres.
Es muss ja Gruende geben wieso ein netter aelterer Herr die Firma
verlaesst und sich die Muehe unterzieht sein Programm nochmal
zu programmieren anstatt an Strand spazieren zu gehen und ueber
seine Enkel nachzudenken.
Und da fallen einem eigentlich nur irgendwelche Scheisshaufen
aus der Marketingabteilung der Uebernahmefirma ein, die auf
Daten/Geld/Gier abfahren.
Vanye
> Es muss ja Gruende geben wieso ein netter aelterer Herr die Firma > verlaesst und sich die Muehe unterzieht sein Programm nochmal > zu programmieren anstatt an Strand spazieren zu gehen und ueber > seine Enkel nachzudenken. Das ist aber eine sehr romantisierende Beschreibung eines "älteren Herrns", die wenig mit der Realität zu tun hat. Der typische "ältere Herr" ist starrsinnig und überwirft sich allein deshalb fast zwangsläufig mit den "Jüngeren". * https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/wesensveraenderung-im-alter-was-tun/ Dazu kommt, das Mike Engelhardt sich selbst in Sachen Analogtechnik und Software-Engineering als "Autodidakt" beschreibt, also keine formale Ausbildung in diesen Fächern durchlaufen hat. Gerade Autodidakten neigen dazu, sich permanent beweisen zu müssen.
:
Bearbeitet durch User
> Das ist aber eine sehr romantisierende Beschreibung eines "älteren > Herrns", die wenig mit der Realität zu tun hat. Das war halt der Eindruck den ich bei 5min mit Mike reden auf der letzten Embedded so gewonnen habe. Vielleicht ist er also ein untypischer aelterer Herr und die typischen haengen nur hier so rum. Ausserdem wollen wir nicht vergessen das er amerikanisch sozialisiert ist. Da gibt es andere Umgangsformen wie bei uns. > Dazu kommt, das Mike Engelhardt sich selbst in Sachen Analogtechnik und > Software-Engineering als "Autodidakt" beschreibt, also keine formale > Ausbildung in diesen Fächern durchlaufen hat. Das macht ja seine Qualitaet aus. :-D Wenn er so ein geschniegelter Softwareheini waere dann wuerde das Programm 10x besser aussehen und haette 1/10 der Leistung beim hundertfachen Resourcenverbrauch. Vanye
>Wenn er so ein geschniegelter Softwareheini waere dann wuerde das >Programm 10x besser aussehen und haette 1/10 der Leistung beim >hundertfachen Resourcenverbrauch. Das ist wahrscheinlich richtig. Die GUI von LtSpice weicht ziemlich vom Standard ab, ist aber zugleich extrem brauchbar. Auch die Kodierung der Files ist höchst interessant. Sie weicht auch vom Standard ab (nix xml) ist aber zugleich sehr durchdacht.
Hallo, nach dem ich die Modelle von Würth, Coilcraft, ... in die Umgebung von LTspice 24 kopiert habe liefen die Simulationen wieder unter LTspice 24. Bisher sieht es nur nach einem Update aus. Ich habe bewusst die neue GUI gewählt. Daran muß man sich zunächst gewöhnen. Ich muss mal gezielt nach einer Doku suchen, denn alles kann man nicht erraten. Ob die neue Version schneller ist werden ich auch mal testen. Ich habe ein paar Langläufer die schon mal 45 Minuten laufen und das bei 3,8 GHz mit 24 Threads. mfg Klaus
Vanye R. schrieb: >> Das ist aber eine sehr romantisierende Beschreibung eines > "älteren >> Herrns", die wenig mit der Realität zu tun hat. > > Das war halt der Eindruck den ich bei 5min mit Mike reden auf der > letzten Embedded so gewonnen habe. Dein Eindruck ist schon zutreffend. https://en.wikipedia.org/wiki/Mike_Engelhardt
Vanye R. schrieb: > Die Bedeutung von Updates wird weitestgehend ueberschaetzt. :-D Das kann ich toppen.
> Das ist aber eine sehr romantisierende Beschreibung eines "älteren > Herrns", die wenig mit der Realität zu tun hat. > Der typische "ältere Herr" ist starrsinnig und überwirft sich allein > deshalb fast zwangsläufig mit den "Jüngeren". Ich möchte gerne noch mal hierauf verweisen: Beitrag "Re: QSPICE von Mike Engelhardt"
Pferd O. schrieb: > Ich möchte gerne noch mal hierauf verweisen: ... Da habe ich die Vermutung, dass da eine andere Baustelle sein könnte. Bei den Dingen, die er verwendet sind die Lizenzen- und Patentfragen geklärt, sowie die numerischen Rechentricks in den Libraries bekannt. Bei den Wünschen müsste er sich vielleicht mit vielen nichttechnischen Herausforderungen herumschlagen. Mit sowas hatte sich früher sein Kollege etwas beschäftigt, den es nicht mehr gibt.
Ich wundere mich, dass es da Versionen für MacOS gibt, aber nicht für Linux. Es gibt doch sicherlich mehr Elektronikentwickler, die Linux verwenden als solche die MacOS verwenden.
Beitrag #7713384 wurde von einem Moderator gelöscht.
Auf dem Raspberry Pi 4 läuft LTSpice auch, wenn wine mit der Routine aus den pi-apps installiert wurde. Anleitung zur Installation: https://pi-apps.io/install-app/install-wine-x64-on-raspberry-pi/ Während der Installation ist genügend Zeit für Kaffee und Kuchen. Das Installationsprogramm von LTSpice wird mit "wine desktop" aufgerufen. Das dauert auch einige Zeit.
Hallo, ich habe gestern ein Laufzeittest mit einer Boostconverter Schaltung gemacht mit realen Modellen für C und L. Bis zur ersten Millisekunde Simulationsdauer geht es in der Anlaufphase relativ zügig. Dann habe ich nach 50% Simulationszeit gestoppt.
1 | CPU: AMD Ryzen 9 3900X 12-Core (24 logische) |
2 | GPU: Radeon RX 5500XT |
3 | |
4 | LTspice XII |
5 | -----------
|
6 | Laufzeit: 23 Minuten |
7 | Geschwindigkeit: ca. 2,3 µs/s |
8 | CPU: 50%, 4,07 GHz |
9 | GPU: 5% |
10 | |
11 | LTspice 24 |
12 | -----------
|
13 | Laufzeit: 15 Minuten |
14 | Geschwindigkeit: ca. 4,7 µs/s |
15 | CPU: 14%, 4,27 GHz |
16 | GPU: 8% |
LTspice 24 ist deutlich schneller und was mich überrascht hat, obwohl es schneller ist werden die CPUs deutlich weniger belastet. Tja, nicht schlecht. mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Schau mal, ob LTSpice 24 schneller ist, wenn dieselben Default Werte verwendet werden (Trtol=2)? Sonst ist mir nichts Negatives aufgefallen, ok die Icons sind jetzt richtig hässlich, und die Html Hilfe ist unpraktisch. Hier gibts die Release Notes: https://ez.analog.com/design-tools-and-calculators/ltspice/w/faqs-docs/32232/ltspice-24-download-and-release-notes
Udo K. schrieb: > Sonst ist mir nichts Negatives aufgefallen, ok die Icons sind jetzt > richtig hässlich, Du kannst auf die alten Icons zurück schalten. Tools -> Settings -> Operation Toolbar Icon Style = Legacy und Toolbar icon size = smaller Wirklich schön sind die alten Icons auch nicht, aber ich habe sie auch zurück gestellt.
Udo K. schrieb: > Schau mal, ob LTSpice 24 schneller ist, wenn dieselben Default Werte > verwendet werden (Trtol=2)? Unter LTspice XVII steht Trtol auf 1. Unter LTspice 24 steht Trtol auf 2. Ich hatte beide Einstellungen zuvor extra verglichen. Diesen Parameter habe ich übersehen. Daraufhin habe ich mal gegoogelt. Trtol=2 könnte in der Tat schneller sein. Den Parameter kannte ich noch nicht. Helmut Sennewald hatte 2018 Konvergenzhilfen vorgestellt. Da hätte Trtol eigentlich auch etwas bewirken können. Aber das kam bei ihm nicht vor. Beitrag "Re: PSpice Option in LTSpice!" mfg Klaus
Hannes J. schrieb: > Du kannst auf die alten Icons zurück schalten. Danke für den Tipp. Klaus R. schrieb: >> Schau mal, ob LTSpice 24 schneller ist, wenn dieselben Default Werte >> verwendet werden (Trtol=2)? > > Unter LTspice XVII steht Trtol auf 1. > Unter LTspice 24 steht Trtol auf 2. Ich dachte, dass XVII Trtol=7 verwendet, ich habe es aber nicht mehr installiert. Ich habe einen alten Benchmark laufen lassen, und die 24 Version ist meist schneller. Aber ein File (OscillatorQuadratur.asc), das mit der XVII durchlief, konvergiert nicht mehr. Ich musste trtol=7 setzen, wie in der alten Version. Hier die Ergebnisse für LTSpice 17 und 24. Wer mag, kann das Script 'Benchmark.ps1' im angehängten Benchmark selber ausprobieren. Das Script führt der Reihe nach eine Liste von Simulation durch. Gruss, Udo
1 | ******************************************************************************** |
2 | LTSpice 17.0.35.0 Benchmark |
3 | HAL2022 10/04/2022 16:58:16 |
4 | |
5 | Name NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors |
6 | ---- ------------- ------------------------- |
7 | Intel(R) Core(TM) i7-8850H CPU @ 2.60GHz 6 12 |
8 | |
9 | File ExecTime |
10 | ---- -------- |
11 | mux8.cir 0,8 |
12 | mike2.cir 3,2 |
13 | bjtff.cir 3,8 |
14 | AzurAmp.asc 2,1 |
15 | MonteCarlo.asc 7,2 |
16 | LT3845_TA01.asc 11,9 |
17 | BuckBoost.asc 12,5 |
18 | SettleTime.asc 13,8 |
19 | Electrometer.asc 71,9 |
20 | AudioChannels16.asc 90,4 |
21 | OscillatorQuadrature.asc 234,8 |
22 | |
23 | Total time: 452.4 seconds |
24 | |
25 | |
26 | ******************************************************************************** |
27 | LTSpice 24.0.9.0 Benchmark |
28 | HAL2022 08/05/2024 16:12:37 |
29 | |
30 | Name NumberOfCores NumberOfLogicalProcessors |
31 | ---- ------------- ------------------------- |
32 | Intel(R) Core(TM) i7-8850H CPU @ 2.60GHz 6 12 |
33 | |
34 | File ExecTime |
35 | ---- -------- |
36 | mux8.cir 0.9 |
37 | mike2.cir 3.4 |
38 | bjtff.cir 3.7 |
39 | AzurAmp.asc 2.8 |
40 | MonteCarlo.asc 11.6 |
41 | LT3845_TA01.asc 7.7 |
42 | BuckBoost.asc 8.1 |
43 | SettleTime.asc 20.3 |
44 | Electrometer.asc 53.7 |
45 | AudioChannels16.asc 61.6 |
46 | OscillatorQuadrature.asc 204.9 |
47 | |
48 | Total time: 378.7 seconds |
Klaus R. schrieb: > Hallo, > ich habe gestern ein Laufzeittest mit einer Boostconverter Schaltung > gemacht mit realen Modellen für C und L. > > Bis zur ersten Millisekunde Simulationsdauer geht es in der Anlaufphase > relativ zügig. Dann habe ich nach 50% Simulationszeit gestoppt. > CPU: AMD Ryzen 9 3900X 12-Core (24 logische) > GPU: Radeon RX 5500XT > LTspice XII > ----------- > Laufzeit: 23 Minuten > Geschwindigkeit: ca. 2,3 µs/s > CPU: 50%, 4,07 GHz > GPU: 5% > LTspice 24 > ----------- > Laufzeit: 15 Minuten > Geschwindigkeit: ca. 4,7 µs/s > CPU: 14%, 4,27 GHz > GPU: 8% > > LTspice 24 ist deutlich schneller und was mich überrascht hat, obwohl es > schneller ist werden die CPUs deutlich weniger belastet. > > Tja, nicht schlecht. > mfg Klaus Bei mir war defaultmäßig LTspice 24 auf Trtol=2 eingestellt. Jetzt habe ich LTspice 24 mit Trtol=1 laufen lassen, so wie LTspice XVII bei mir eingstellt war.
1 | LTspice 24 |
2 | -----------
|
3 | Laufzeit: 19 Minuten |
4 | Geschwindigkeit: ca. 3,5 µs/s |
5 | CPU: 21%, 4,23 GHz |
6 | GPU: 7% |
LTspice ist jetzt nur noch 4 Minuten schneller. Die CPU wird etwas mehr belastet, aber immerhin um 50% weniger als unter LTspice XVII. mfg klaus
Udo K. schrieb: > Hier die Ergebnisse für LTSpice 17 und 24. > Wer mag, kann das Script 'Benchmark.ps1' im angehängten Benchmark selber > ausprobieren. > Das Script führt der Reihe nach eine Liste von Simulation durch. > > Gruss, Udo > > LTSpice 17.0.35.0 Benchmark > HAL2022 10/04/2022 16:58:16 > Name NumberOfCores > NumberOfLogicalProcessors > ---- ------------- > ------------------------- > Intel(R) Core(TM) i7-8850H CPU @ 2.60GHz 6 > 12 > File ExecTime > ---- -------- > mux8.cir 0,8 > mike2.cir 3,2 > bjtff.cir 3,8 > AzurAmp.asc 2,1 > MonteCarlo.asc 7,2 > LT3845_TA01.asc 11,9 > BuckBoost.asc 12,5 > SettleTime.asc 13,8 > Electrometer.asc 71,9 > AudioChannels16.asc 90,4 > OscillatorQuadrature.asc 234,8 > Total time: 452.4 seconds > ************************************************************************ ******** > LTSpice 24.0.9.0 Benchmark > HAL2022 08/05/2024 16:12:37 > Name NumberOfCores > NumberOfLogicalProcessors > ---- ------------- > ------------------------- > Intel(R) Core(TM) i7-8850H CPU @ 2.60GHz 6 > 12 > File ExecTime > ---- -------- > mux8.cir 0.9 > mike2.cir 3.4 > bjtff.cir 3.7 > AzurAmp.asc 2.8 > MonteCarlo.asc 11.6 > LT3845_TA01.asc 7.7 > BuckBoost.asc 8.1 > SettleTime.asc 20.3 > Electrometer.asc 53.7 > AudioChannels16.asc 61.6 > OscillatorQuadrature.asc 204.9 > Total time: 378.7 seconds Wenn ich den Benchmark starte werden nur Fehler protokolliert. Die Simulationen laufen anschenend. Schade. Running OscillatorQuadrature.asc: Das Argument "value" mit dem Wert "time:" für "Round" kann nicht in den Typ "System.Double" konvertiert werden: "Der Wert "time:" kann nicht in den Typ "System.Double" konvertiert werden. Fehler: "Die Eingabezeichenfolge hat das falsche Format."" mfg klaus
Keine Ahnung, was da nicht geht. Welches Windows hast du? Das Skript macht aber nichts anderes als die Simulationen zu starten, und die Ausführungszeiten aus dem Log File zu holen (LTSpice scheibt die Zeiten ins *.log File). Du kannst die Simulation auch manuel starten, und die Zeiten aus dem Log File aufschreiben. Grüsse, Udo
Udo K. schrieb: > Keine Ahnung, was da nicht geht. Welches Windows hast du? > > Das Skript macht aber nichts anderes als die Simulationen zu starten, > und die Ausführungszeiten aus dem Log File zu holen (LTSpice scheibt die > Zeiten ins *.log File). > Du kannst die Simulation auch manuel starten, und die Zeiten aus dem Log > File aufschreiben. > > Grüsse, Udo Windows 11. mfg Klaus
Auch ich habe gestern zufällig bemerkt, dass es eine neue Version gibt. Ich habe sie unter Win11 und unter Linux Mint mit wine installiert. Das ganze auf einem PC mit UHD-Screens. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Menübeschriftungen unter Win11 normal und unter wine mikroskopisch klein (ohne Lupe fast nicht erkennbar) sind. Ich probiere Linux gerade immer mal wieder aus, habe noch nicht viel Erfahrung damit und Ahnung davon. Gibt es da Einstellungsmöglichkeiten (wahrscheinlich in wine?), von denen ich noch nichts mitbekommen habe?
Was mir noch aufgefallen ist: sie haben thermische Modelle mit aufgenommen. Erstmal für einen NMOSFET und für zwei Heatsinks. Das eine ist ein Kühlkörper, den man an den FET anschließen kann, das andere eine PCB. In den Examples ist eine entsprechende Schaltung, die zeigt, wie man grundsätzlich damit umgeht: unter examples/Applications findet sich SOAtherm-HeatSink-Example.asc.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.