Hallo. Ich weiß, es wird euch nerven das schon wieder mit einer Anfänger Frage kommt: Bitte entschuldigt. Ich habe diese Blink- Schaltung auf YT gesehen... und diese funktioniert auch. Bei den Herren wird ein NE2222 benutzt, diesen habe ich aber nicht und daher den BC547b genommen... Erst hab ich eine Stunde rumgegrübelt... Diese soll ja nur mit 12Volt funktionen.. Kann es sein, dass dies funktioniert weil ich mit 12 Volt die Sperrschicht überwinde? Die Basis ist ja nicht angeschlossen... Sonst fällt mir kein Grund ein, warum dies funktionen sollte. Jetzt aber noch eine wichtigere Frage: Ist dies gesund für den transistor? Ich danke euch vielmals und Entschuldige mich nochmals. Grüße Steffen
:
Verschoben durch Moderator
Im Endeffekt wird UBEreverse uberschritten (ca. 7V) und der NPN arbeitet im Reverse-Betrieb (also Stromverstarkung quasi 1) als schlechter UJT
1 | +12V |
2 | | |
3 | 4k7 |
4 | | |
5 | +----+ |
6 | + | E| BC547 |
7 | 470uF >|-- Basis offen |
8 | | _|_ |
9 | | \_/ LED rot |
10 | | | |
11 | | 330R |
12 | | | |
13 | GND GND |
Hallo.. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wäre for mich auch die einzig logische Erklärung. Hab echt Schwierigkeiten mit Transistoren. Danke. Grüße Steffen Edit: Ist das gesund für den BC547b?
:
Bearbeitet durch User
Man sollte ihn danach nicht mehr in normaler Schaltung verwenden.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Man sollte ihn danach nicht mehr in normaler Schaltung verwenden. Solange der Spitzenstrom nicht mehr als 20mA beträgt passiert da nichts.
Steffen W. schrieb: > Kann es sein, dass dies funktioniert weil ich mit 12 Volt die > Sperrschicht überwinde? Dort steht noch mehr dazu: http://www.elektronik-labor.de/Notizen/NPNkipp.html
Steffen W. schrieb: > Edit: Ist das gesund für den BC547b? Bei 10kΩ ist der Strom auf 1mA begrenzt. Das hat so einem Transistor noch nie geschadet.
Rainer W. schrieb: > Bei 10kΩ ist der Strom auf 1mA begrenzt. Dabei hast Du den parallelen Kondensator übersehen. Der sorgt dafür, dass der Strom höher wird beim Entladen. Ab einer gewissen Größe, müßte daher noch ein Widerstand zur Strombegrenzung erganzt werden.
H. H. schrieb: >> Man sollte ihn danach nicht mehr in normaler Schaltung verwenden. > > Solange der Spitzenstrom nicht mehr als 20mA beträgt passiert da nichts. Es kursiert die Behauptung, daß ein Transistor, dessen B-E-Strecke im Durchbruch betrieben wurde, sofort und irreversibel stärker rauscht als vorher. Zugeschrieben wird diese Aussage C. D. Motchenbacher: https://www.wiley-vch.de/de?option=com_eshop&view=product&isbn=9780471577423&title=Low-Noise%20Electronic%20System%20Design
Steffen W. schrieb: > Ist dies gesund für den transistor? Solche Kippschaltungen, solange nicht der Transistor überlastet werden, funktionieren sehr lange. Das einzige, was ich mal gelesen habe, dass das nicht gut wäre, wenn es sich um einen selektierten rauscharmen Transistor handele, weil dieser nach eine solchen Nutzung etwas stärker rauschen würde.
H. H. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Man sollte ihn danach nicht mehr in normaler Schaltung verwenden. > > Solange der Spitzenstrom nicht mehr als 20mA beträgt passiert da nichts. Bei einem BC547C reicht schon ein Sperrstrom von unter 1 mA, um dauerhaft die Stromverstärkung zu verringern. Der Transistor funktioniert dann zwar noch, erfüllt aber nicht mehr unbedingt die Spezifikationen. Ich habe das vor längerer Zeit mal ausprobiert und IMHO auch die Messergebnisse hier im Forum gepostet. Leider kann ich den Beitrag nicht mehr finden. Gefunden habe ich nur diese beiden, in denen ich mich zwar auf das Experiment bezog, aber versäumt habe, den entsprechenden Beitrag zu verlinken: Beitrag "Re: Negative Spannung verwenden?" Beitrag "Re: darf man normale Dioden im Durchbruch betreiben?" Den halbkaputten Transistor von damals müsste ich sogar noch irgendwo herumliegen haben (natürlich entsprechend gekennzeichnet).
Yalu X. schrieb: > Bei einem BC547C reicht schon ein Sperrstrom von unter 1 mA, um > dauerhaft die Stromverstärkung zu verringern. Gerade getestet. Keine Veränderung, auch beim Rauschverhalten.
Dann hast du wohl einen besseren als ich damals. Ich kann bei Gelegenheit den Test wiederholen, vielleicht habe ich ja falsch gemessen, oder der Strom war kurzzeitig doch etwas höher als vorgesehen. Aber eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, alles richtig gemacht zu haben. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich sogar noch einen zweiten Transistor geopfert, bei dem ich noch genauer auf die korrekte Durchführung des Tests geachtet habe.
Yalu X. schrieb: > Dann hast du wohl einen besseren als ich damals. Original Philips, gut 20 Jahre abgelagert. > Ich kann bei Gelegenheit den Test wiederholen, vielleicht habe ich ja > falsch gemessen, oder der Strom war kurzzeitig doch etwas höher als > vorgesehen. Aber eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, alles richtig > gemacht zu haben. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich sogar noch > einen zweiten Transistor geopfert, bei dem ich noch genauer auf die > korrekte Durchführung des Tests geachtet habe. Ich hab EC_O gemessen, Strom ein paar Minuten fließen lassen.
Yalu X. schrieb: > Dann hast du wohl einen besseren als ich damals. Messt mal genau die BE-Durchbruchspannung.
Dieter D. schrieb: > Messt mal genau die BE-Durchbruchspannung. Geh doch einfach in den Hof, S-Bahn fahren spielen.
H. H. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Messt mal genau die BE-Durchbruchspannung. > > Geh doch einfach in den Hof, S-Bahn fahren spielen. Wenn Du so versuchst abzulenken bei der Fragen nach dem Meßwert, ist anzunehmen, dass Du oberflächlich getestet haben dürftest, was man von Dir eigentlich nicht gewohnt ist.
Steffen W. schrieb: > Ich habe diese Blink- Schaltung auf YT gesehen... und diese funktioniert > auch. Hilfreich wäre auch, das Video zu verlinken. Dann kann man sich immer besser ein Bild machen, ob das Fake (wie bei diesen "freie Energie Videos") ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.