Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kapazität von Li-Ion Akkus messen


von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein low-cost ScopeMeter mit Akkus 18650, Kapazität 3000mAh.
Entweder brauch das Gerät sehr viel Strom oder alle meine Akkus von
dieser Sorte sind kaputt. Kennt jemand ein Gerät zur Messung der
Kapazität von diesen Akkus, oder hat jemand mal so eins gebaut,
ev. auf Basis Mikrocontroller, Arduino o. ä.?
MfG
Hans

: Verschoben durch Moderator
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

https://www.amazon.de/dp/B07YKJXWPY

[Mod: Lebenslauf aus Link entfernt]

: Bearbeitet durch Moderator
von Daniel F. (foxi_the_daywalker)


Lesenswert?

Hallo,

einfach mal nach "18650 Battery Capacity Resistance Tester Auto Charging 
Discharge Module 1/2/4 CH" suchen.

Da findet man ganz viele Module, die meistens ausreichend genau sind.

Grüße
Daniel

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hans L. schrieb:
> hat jemand mal so eins gebaut,

Es geht durch die fertigen Kapazitätsmessermodule sehr einfach: Ein 
(hier umschaltbarer) Belastungswiderstand und ein NE555 FlipFlop mit 
Tastern und LED der durch einen TL431 bei variabler Spannung 
abgeschaltet wird.

In diesem Fall wurde der Umschalter durch MOSFETs verstärkt und die 12V 
Versorgung durch einen step up aus der zu messenden Batterie selbst 
entnommen, damit wird auch ein Lüfter versorgt um die 
Belastungswiderstände zu kühlen. Das muss man aber nicht machen, ein 9V 
Block tut es auch und nicht jeder braucht 48A = 200W.

Beitrag #7759813 wurde von einem Moderator gelöscht.
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hans L. schrieb:
> low-cost ScopeMeter

Geheimgerät...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> https://www.amazon.de/dp/B07YKJXWPY

Immer wieder erstaunlich, wie veraltete Restbestände zu überhöhten 
Preisen auf den Markt geschmissen werden. Inzwischen gibt es die PCB 
Version 2.3
https://www.amazon.de/dp/B0BX3WHJ9F

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> https://www.amazon.de/dp/B07YKJXWPY
>
> [Mod: Lebenslauf aus Link entfernt]

Gibt es das auch in Deutsch?
1
Der Direktstarttest erfordert nur einen Druck auf die Taste "OK", der Tester kann automatisch eine geeignete Abschlussspannung der vollen Ladespannung der Batterie entwickeln und beginnt nach dem Test dreimal zu blinken. Sie müssen nur dann eine künstliche Abschlussspannung entwickeln, wenn die Batteriespannungsanzeige durch Drücken der Tasten "+" oder "-" angezeigt wird, um die Terminierungsspannungsanzeige beginnend mit P hinter der repräsentativen Spannungsauflösung 0,1 V zu ändern, die nach dem Drücken der Taste "OK" eingerichtet wurde.
2
4. Nach dem Start des Tests steuert der Tester die Last des elektronischen Schalters, wenn er eingeschaltet ist, die Testdaten zeigen, dass der Prozess die Kapazität (Ah), den aktuellen Entladestrom (A) und die Batteriespannung (V) zwischen dem Rad freigibt. Wenn die Batteriespannung die eingestellte Abschaltspannung erreicht, schaltet die Laststeuerung die Anzeigedaten des Testers aus, die Daten bleiben in Kapazität (Ah) und höher und die entsprechende Anzeige blinkt schnell zusammen, zeigt nun die tatsächliche Kapazität der Batterie als Entladekapazität an, über das Drücken von "OK" zum Beenden des Blinken ermöglicht eine stabile Datenanzeige, drücken Sie erneut die Taste "OK", um in den Einschaltzustand zurückzukehren, können Sie den Batterietest einfach im nächsten Abschnitt austauschen......
3
Fehlercodes und ihre Bedeutung:
4
Err1: Batteriespannung liegt über 15 V
5
Err2: Batteriespannung ist niedriger als die Abschlussspannung
6
Err3: Batterie kann es sich nicht leisten, die Stromleitung zu stark zu belasten oder zu entladen
7
Err4: Überstrom (Strom überschreitet 3,1 A)

mfg Klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> https://www.amazon.de/dp/B07YKJXWPY
>
> Immer wieder erstaunlich, wie veraltete Restbestände zu überhöhten
> Preisen auf den Markt geschmissen werden. Inzwischen gibt es die PCB
> Version 2.3
> https://www.amazon.de/dp/B0BX3WHJ9F

Zumindest ist jetzt die "Info zu diesem Artikel" verständlich. Die 
Produktbeschreibung ist noch die alte.
mfg Klaus

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Gibt es das auch in Deutsch?
>
> Da reicht ein Link:
> 
https://www.roboter-bausatz.de/media/pdf/b4/f0/c7/ZB2L3-Batterietester-Anleitung.pdf

Prima! Geht doch.
Mfg Klaus

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wenn jamand tatsächlich nur einzelne LiIon Zellen testen möchte, würde 
ich dem das empfehlen:
https://www.amazon.de/gp/product/B0BSF1ZBXB
Allerdings bei Ali gekauft, heute im Choice ab rund 5,-€ für Altkunden 
bis zu 10 Stück.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich habe eine elektronische Last, die Kapazitätsmessungen mit 
akzeptabler Genauigkeit erledigen kann. Falls Du es genau wissen willst, 
kannst mir einen Akku zuschicken, dann kann ich eine Messung machen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Wenn jamand tatsächlich nur einzelne LiIon Zellen testen möchte,

Wenn es wirklich nur um eine Zelle geht, ist es billiger sie hsr nicht 
zu testen sondern wegzuwerfen und sich eine neue aus vertrauenswürdiger 
Quelle zu kaufen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Wenn jamand tatsächlich nur einzelne LiIon Zellen testen möchte,
>
> Wenn es wirklich nur um eine Zelle geht, ist es billiger sie hsr nicht
> zu testen sondern wegzuwerfen und sich eine neue aus vertrauenswürdiger
> Quelle zu kaufen.

Hans L. hat lt. seiner Aussagen mehrere 18650 zu testen, ob einmalig 
oder ob er öfters die Möglichkeit haben möchte, muss er selber wissen.

Das von mir vorgeschlagene Modul kann über Kabel natürlich jede 
LiIon-Zelle/Parallelschaltung zwischen 3,6 und 3,85V Nennspannung 
laden/entladen und quasi alle massgeblichen Werte anzeigen.

Von dem zuerst gezeigten Modul habe ich auch 5 Stück hier aus einer 
Zeit, als sie für unter 2,-€ zu bekommen waren, Vorteil:
Offiziell darf die maximale Spannung 15V betragen, ich habe die Module 
allerdings schon bis über 20V eingesetzt, ohne dass sie Schaden genommen 
hätten.
Allerdings sehr begrenzter Mess- und Funktionsumfang.

Möchte man auch mal höhere Entlade Spannungen/Leistungen/Ströme 
messen, greife ich zum DL24, https://www.amazon.de/dp/B0C149QXCD/
Über Ali immer wieder mal für unter 20,-€ einschl. VSK und dem hier 
gezeigtem Zubehör für Neuanmelder zu bekommen, mein letzter kam auf 
17,45€.
Der weitere Riesenvorteil hier ist die USB-Schnittstelle, über die man 
die wichtigen Werte als csv aufzeichnen kann.

von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Dann müsste es für ca 3,5 Stunden Betrieb reichen, damit wäre ich 
vollkommen zufrieden Bei mir kommt aber nach einer halben Stunde "low 
bat".

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kauf dir ordentliche Zellen aus verlässlicher Quelle.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Frisst bis zu 5W.

In aus?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Frisst bis zu 5W.
>
> In aus?

Überall im bekannten Universum.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Dann sollte ich den mal laden.
Mit einem richtigen Ausschalter hätte man dann solche Probleme nicht.
Dann werde ich meins mal wieder laden.

Danke für den Hinweis!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hast du falsch verstanden.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Hast du falsch verstanden.

Dann kläre mich bitte auf!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Hast du falsch verstanden.
>
> Dann kläre mich bitte auf!

Nicht nur in aus, sondern überall.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nicht nur in aus, sondern überall.

Hahaha!
Heute nicht so mein Tag. War ein bisschen schwerfällig.

Wie kommt es, dass du in Frankreich lebst?
Bist du da aufgewachsen oder ist das dein Altersruhesitz?
Südfrankreich, da könnte ich mir auch vorstellen zu leben. Vor allem mag 
ich die Franzosen. Die sind nicht so feige Duckmäuser.
Die stehen noch auf, wenn was nicht stimmt.

: Bearbeitet durch User
von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Um nur ein Mal die Kapazität zu messen, braucht man doch kein 
Kapazitätsmessgerät. Ein Multimeter reicht doch. Mit ein bisschen Glück 
kann sich das Owon selbst messen, z.B., wenn -Batterie = Gnd Input.

1. Messen, ob die Akkus vollgeladen wurden (Ladeschlussspannung)
2. Betriebsstrom messen:
   2a: Vom Gerät: Stimmt das mit den 5 W?
   2b: Statt Gerät einen passenden Lastwiderstand zur Entladung 
verwenden
3. Zeit abwarten, bis Ladeschlussspannung erreicht (oder Gerät aus).
Dann wird's schwierig: Strom * Zeit = Kapazität. Google verrät, wie man 
das berechnet.

Es gibt Geräte, die schalten schon ab, weit bevor die 
Ladeschlussspannung erreicht ist. Also auch das im Auge behalten.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hans L. schrieb:
> ein Gerät zur Messung der
> Kapazität von diesen Akkus, oder hat jemand mal so eins gebaut,
> ev. auf Basis Mikrocontroller, Arduino o. ä.?

Habe ich, aber das kannst Du nicht und ich habe keine nachbaufähige 
Doku.

Die simpelste Lösung mit Hausmitteln ist ein Widerstand plus Multimeter. 
Mit  12 Ohm fließen im  Mittelwert 300mA, Wecker stellen und alle 
Viertelstunde die Spannung aufschreiben.

Damit kannst Du einen offensichtlich faulen Akku problemlos erkennen, 
für eine bessere Aussage zu mAh musst Du je Intervall den abnehmenden 
Strom rechnen.

H. H. schrieb:
> Frisst bis zu 5W.
Hans L. schrieb:
> Dann müsste es für ca 3,5 Stunden Betrieb reichen, damit wäre ich
> vollkommen zufrieden Bei mir kommt aber nach einer halben Stunde "low
> bat".

Nee. Eine 18650 mit 2500mAh liefert 3,6x2,5 = 9 Wattstunden.

H. H. schrieb:
> Kauf dir ordentliche Zellen aus verlässlicher Quelle.

Ich habe vor Jahren ein paar 18650 bei Pollin gekauft, die Panasonic, LG 
und Sony liefern, was drauf steht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Frisst bis zu 5W.
> Hans L. schrieb:
>> Dann müsste es für ca 3,5 Stunden Betrieb reichen, damit wäre ich
>> vollkommen zufrieden Bei mir kommt aber nach einer halben Stunde "low
>> bat".
>
> Nee. Eine 18650 mit 2500mAh liefert 3,6x2,5 = 9 Wattstunden.

Es sind zwei Zellen drin.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Hans L. schrieb:
> Kennt jemand ein Gerät zur Messung der Kapazität von 18560

Im Bekanntenkreis umhören, wer ein Ladegerät mit Kapazitätstest hat. Ein 
preiwerter Hersteller ist Liitokala z.B Lii M4.

von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Ich habe ein Lade- und Kapazitätsmeßgerät, wie oben beschrieben, bei Ali 
bestellt. Wenn ich die Akkus gemessen habe, schreibe ich hier mal die
Kapazität.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ein ideales Kapazitaetsmessgeraet muesste zwei Akkus messen. D.h. zwei 
fast entladene Akkus aufnehmen. Akku 1 aufladen und beim Entladen den 
Strom in Akku 2 einladen. Danach diesen noch etwas nachladen um die 
Verluste auszugleichen. Dann gleiches Spiel mit Akku 2 in umgekehrter 
Richtung wiederholen.

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?


von Armin J. (arminj)


Lesenswert?

Wer was mit Arduino bauen will:

https://github.com/ArminJo/Ultimate-Battery-Tester

von Fritz M. (fritz_m70)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Messen der Akku-ENTLADE-Leistung verlangt:
Die Soll-Kapazität der Zelle bestimmt die daraufhin genutzte 
Prüfungs-Strom-Höhe z.B. 1/3 der Zellen-Ah, also bei 2100 mAh 
Zellen-Kapazität wird mit 700 mA geprüft:
1. VOLL-Laden mit 700 mA
2. Entladen mit 700 mA bis 3,0 Volt
3. LiIOn Entlade-Abschaltstrom 50 mA

Das wird einstellbar für jede Rund-Zelle (LiIOn ebenso, wie auf NiMH 
angepasst) perfekt und sehr genau vom idealen Universal-Gerät MC3000 
ausgeführt.

Diese Pflege-Behandlung kann auch als mehrfacher, z.B. 3-fach CYCLE 
erfolgen. Damit sieht man auch die zyklische 
Zellen-Funktionen-Stabilität sowie den dabei evtl. entstehenden 
Temperatur-Verlauf abgebildet.

Denn auch eine LiIOn Zelle KANN sich thermisch instabil zeigen - und das 
sollte man daher kennen lernen. Dazu habe ich auch einen solchen Schrieb 
erstellt, anbei.

Optimal ist es, wenn gleichzeitig der gesamte Behandlungsverlauf auch 
als zeilich angezeigter Behandlungs-Verlauf grafisch dargestellt ist (am 
Windows PC) mit dem DE DataExplorer Programm.

Siehe www.accu-select.de. Da habe ich das entsprechend beschrieben für 
NiMH und LiIOn einzelne RUND-Zellen.

FritzM

von Paul V. (paul_v)


Lesenswert?


von Fritz M. (fritz_m70)


Lesenswert?

@Laul V

Gut und schön.
Aber das Teil kann halt "nur" ENTLADEN.

Das ist zwar wichtig, aber mit CYCLE und dessen Temperatur-Monitoring 
ist halt "nur" das ENTLADEN gemessen - ohne vorher genau zu wissen / zu 
sehen, wie das ebenfalls wichtige LADEN vor dem ENTLADEN abgelaufen ist.

: Bearbeitet durch User
von Wolf N. (piefke)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, moin,

angeregt durch diese Diskussion habe ich mir auch eben mal so ein 
Tester-Teil für max. 4 Stk. 18650 Zellen, oder andere Typen per Kabel 
beim Ali bestellt.

Ich denke, der Preis ist inkl. Versand unschlagbar 😁.

Tipp: Beim Ali neu anmelden.

Gruß
Wolf

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Das Ding habe ich auch, funktioniert ganz gut. Wichtig ist das für 3-4 
Akkus auch über die 2. USB Buchse mit Strom versorgt wird. Sonst zeigt 
es Laden an, aber es tut sich nix.
Eine Anleitung findet man beim Hersteller, kann ich später raussuchen 
wenn du die nicht findest.
Durch den relativ geringen Entladestrom ist die Messung des 
Innenwiderstandes nicht immer genau, das ist in der Anleitung 
beschrieben. Sonst ist das einfach und selbsterklärend.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Wolf N. schrieb:
> angeregt durch diese Diskussion habe ich mir auch eben mal so ein
> Tester-Teil für max. 4 Stk. 18650 Zellen, oder andere Typen per Kabel
> beim Ali bestellt.

Ja was denn nun. Hat es einen besonderen Grund, dass du keinen Link 
postest?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wolf N. schrieb:
>> angeregt durch diese Diskussion habe ich mir auch eben mal so ein
>> Tester-Teil für max. 4 Stk. 18650 Zellen, oder andere Typen per Kabel
>> beim Ali bestellt.
>
> Ja was denn nun. Hat es einen besonderen Grund, dass du keinen Link
> postest?

https://de.aliexpress.com/w/wholesale-18650-tester-4-channel.html?spm=a2g0o.detail.auto_suggest.10.6ff6HBztHBztCi

von Hasel B. (haselberg)


Lesenswert?

Oh Mann, statt sich zu freuen, weil Wolf N. einen wirklich tollen Tipp 
gepostet hatte (ich habe eben auch so ein Teil bestellt) beschwert sich 
hier natürlich einer, weil ihm nicht alles komplett mundgerecht serviert 
wurde.

Rainer W. schrieb:
> Ja was denn nun. Hat es einen besonderen Grund, dass du keinen Link
> postest?

KLar, blos nicht selbst ein wenig aktiv sein.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Hasel B. schrieb:
> Oh Mann, statt sich zu freuen, weil Wolf N. einen wirklich tollen Tipp
> gepostet hatte (...) beschwert sich hier natürlich einer, weil ihm
> nicht alles komplett mundgerecht serviert wurde.

Es geht um Arbeitsstil.
Wenn jemand fremde Inhalte (hier das Angebot) wieder gibt, gehört es 
sich, die Quelle anzugeben und nicht irgendeinen, nicht durchsuchbaren 
Pixelbrei (aka JPEG-Bild) mit nicht vorhandener Herkunftsangabe (aka 
URL, Anbieter).

Ralf X. schrieb:
> 
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-18650-tester-4-channel.html?spm=a2g0o.detail.auto_suggest.10.6ff6HBztHBztCi

Das ist nicht das zitierte Angebot mit den 88% Rabatt.

p.s.
Heißt du Wolf?

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>>
> 
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-18650-tester-4-channel.html?spm=a2g0o.detail.auto_suggest.10.6ff6HBztHBztCi
>
> Das ist nicht das zitierte Angebot mit den 88% Rabatt.

Das ist eh ein Angebot bei Neuanmeldung und diese Rabatte ändern sich 
täglich sind zudem auch noch "browserabhängig".

> p.s.
> Heißt du Wolf?

Du mich auch.

von J. S. (jojos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe nochmal auf Anfrage den Link zu dem 4 Kanal Lader/Tester 
rausgesucht:
https://www.banber.com/banber/6374be9b2ee0e200077ec156

banber.com ist allerdings nicht der Hersteller, eher ein Hosting Dienst. 
Habe daher den Inhalt auch in ein PDF gedruckt.
Finden konnte ich das über den QR Code, dazu musste ich aber die 
Bodenplatte abschrauben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.