Forum: /dev/null Serverraum mit Stickstoffanschluss [Endet 2.11.]


von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Welchen Sinn könnte es haben das im Serverraum bzw genauer: 
Serverschränke, ein Stickstoffanschluss haben und dort kontinuierlich ca 
0,7 bis 1 Liter Stickstoff pro Minute durchströmt? Die Schränke selbst 
haben eine Gummidichtung, man muss aber dennoch ein Sauerstoffmessgerät 
mit sich führen wenn man in dem Raum arbeitet.

: Gesperrt durch Moderator
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:

> Welchen Sinn könnte es haben das im Serverraum bzw genauer:
> Serverschränke, ein Stickstoffanschluss haben und dort kontinuierlich ca
> 0,7 bis 1 Liter Stickstoff pro Minute durchströmt? Die Schränke selbst
> haben eine Gummidichtung, man muss aber dennoch ein Sauerstoffmessgerät
> mit sich führen wenn man in dem Raum arbeitet.

Trocknen?
Beitrag "Gerät mit Inertgas füllen."

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Der nächste "Jensky"-Troll-Thread, nachdem die beiden 
Schwarzfunker-Märchen gelöscht bzw. gesperrt wurden.

von Timo W. (timo)


Lesenswert?

Sauerstoffreduzierte Atmosphäre

Wird hin und wieder in Lager und Technik Bereichen gemacht in denen sich 
normalerweise niemand aufhält. Iirc wird auf 12-15% Sauerstoff geregelt. 
Dann brenne die meisten Stoffe nicht mehr.

Ich glaube dir aber nicht das du dort Zutritt hast. Ich hab in solchen 
Bereichen gearbeitet. Da gab es immer eine ausführliche 
Sicherheitsunterweisung wo auch die Funktionsweise und folgen 
ausführlich erklärt werden.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Der nächste "Jensky"-Troll-Thread, nachdem die beiden
> Schwarzfunker-Märchen gelöscht bzw. gesperrt wurden.

Wenn ich blöd bin und keine Ahnung habe, darf ich dann hier posten?

Timo W. schrieb:
> Ich glaube dir aber nicht das du dort Zutritt hast. Ich hab in solchen
> Bereichen gearbeitet. Da gab es immer eine ausführliche
> Sicherheitsunterweisung wo auch die Funktionsweise und folgen
> ausführlich erklärt werden.

Spielt keine Rolle an wen du glaubst! Du hast ja nicht nach der 
Unterweisung gefragt sondern gleich losgedünnschisst.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Timo W. schrieb:

> Sauerstoffreduzierte Atmosphäre
>
> Wird hin und wieder in Lager und Technik Bereichen gemacht in denen sich
> normalerweise niemand aufhält. Iirc wird auf 12-15% Sauerstoff geregelt.
> Dann brenne die meisten Stoffe nicht mehr.

Hmm, das sollte eigentlich reichen, um dort immer noch atmen zu können.

von Timo W. (timo)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Spielt keine Rolle an wen du glaubst! Du hast ja nicht nach der
> Unterweisung gefragt sondern gleich losgedünnschisst.

OK in Putins Trollfabrik sind die Regeln für Personenschutz 
möglicherweise etwas lascher.

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Du hast ja nicht nach der
> Unterweisung gefragt

Mußte er gar nicht. Aus deiner Frage geht ganz klar hervor, daß du keine 
Unterweisung und auch keine Ahnung hast.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Man wird kaum so einen Aufwand treiben, wenn es nicht nötig wäre. Man 
sollte schnellstens verschwinden, sobald die Löschanlage losgeht! In der 
Semperoper gab es z.B. schon Todesfälle durch die Co2-Löschanlage.
Es sind auch schon Rechenzentren abgebrannt. Deswegen ist eine Vorsorge 
recht nützlich. 
https://www.heise.de/news/OVH-Feuer-zerstoert-Rechenzentrum-in-Strassburg-ein-weiteres-beschaedigt-5076320.html

von Gerald B. (geraldb)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Timo W. schrieb:
>
>> Sauerstoffreduzierte Atmosphäre
>>
>> Wird hin und wieder in Lager und Technik Bereichen gemacht in denen sich
>> normalerweise niemand aufhält. Iirc wird auf 12-15% Sauerstoff geregelt.
>> Dann brenne die meisten Stoffe nicht mehr.
>
> Hmm, das sollte eigentlich reichen, um dort immer noch atmen zu können.

Nein, unter 13% darf der Raum ohne weiteres nicht berteten werden. Bei 
der DGUV gibt es genauer Vorgaben.

https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2607

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Trocknen?
> Beitrag "Gerät mit Inertgas füllen."

Genau.
Unsere Koax-Erdkabel für die TV-Übertragung
waren innen hohl und hatten ein Plastik-Gerippe,
mit dem der Innenleiter abgestützt war.
Nach mehreren Jahren hatte sich da immer Luftfeuchtigkeit angesammelt
und die oberen UHF-Kanäle waren deutlich bedämpft.
Nach dem Ausblasen mit Stickstoff war wieder alles schick.

Beitrag #7766250 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Wenn ich blöd bin und keine Ahnung habe, darf ich dann hier posten?

Das ist nicht der einzige Thread bei dem ein Beitrag, der die Belange 
von IT-Sicherheit betrifft, erstmal niedergemacht wird.

Die Maßnahmen sollen den Brandschutz verbessern, für geringe 
Luftfeuchtigkeit sorgen, die Oxidation verringern (weniger 
Kontaktprobleme, hot plug, längere Lebensdauer), sowie auch gegen 
eingedrungene Tiere und Insekten wirken.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Max schrieb im Beitrag #7766250:
> Andreas M. schrieb:
>> Nach dem Ausblasen mit Stickstoff war wieder alles schick.
>
> Luft = 4/5 Stickstoff.
>
> Zum Ausblasen der Feuchte hätte ein einfacher Kompressor an einem
> sonnigen Tag gereicht. Vmtl. war aber die Stickstofflasche zur Hand -
> alles gut.

Wir haben dazu für die ca. zehn 200-400m langen Strecken
20-Liter-Stickstoffflaschen in zweistelliger Anzahl benutzt.
Die haben wir über einige Stunden mit mäßigem Druck
durchblubbern lassen.

An sonnigen Tagen hat man übrigens auch 30% Luftfeuchtigkeit.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> An sonnigen Tagen hat man übrigens auch 30% Luftfeuchtigkeit.

Dass die Luftfeuchtigkeit relativ ist, scheint ndir unbekannt.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Hohlleiter von Sendeanlagen werden ständig mit entfeuchteter Luft
durchgeblasen.
Ein einfacher Kompressor tut es da auch nicht.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> An sonnigen Tagen hat man übrigens auch 30% Luftfeuchtigkeit.
>
> Dass die Luftfeuchtigkeit relativ ist, scheint dir unbekannt.

Ja.
Bei 100% kann man darin schwimmen.  :-)

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Bei 100% kann man darin schwimmen.  :-)

So ist es und das mit der relativ trockenen Luft bei Sonnenschein, 
solltest du mal in tropischen Gebieten studieren :-)

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Der Vorschlag mit dem Sonnentag war nicht von mir.
Ich war/bin der Meinung,
dass selbst 30% Luftfeuchtigkeit noch zuviel zum Ausblasen von Kabeln 
sind.
Deshalb wurde Stickstoff in Flaschen verwendet.
Das macht keinen Lärm im Wohngebiet
und man braucht keinen Strom oder Sprit für einen Kompressor.

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Deshalb wurde Stickstoff in Flaschen verwendet.

aber Stickstoff, als überwiegender Bestandteil der Luft, ist per se 
nicht trockener als Luft.

Man kann also getrost auch Luft, statt Stickstoff nehmen.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Natürlich nicht. Luftfeuchtigkeit "normaler Luft" versus Flaschengas 
Stickstoff = trocken

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Andreas M. schrieb:
>> Deshalb wurde Stickstoff in Flaschen verwendet.
>
> aber Stickstoff, als überwiegender Bestandteil der Luft, ist per se
> nicht trockener als Luft.
>
> Man kann also getrost auch Luft, statt Stickstoff nehmen.

Käufliche technische Gase sind aber selbstverständlich getrocknet.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Käufliche technische Gase sind aber selbstverständlich getrocknet.

Man kann auch Luft trocknen!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wasser ebenfalls: "Trockenes Wasser für alle Lebenslagen"
https://sciencev2.orf.at/stories/1663117/index.html

: Bearbeitet durch User
von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Gerald B. schrieb:
> Nein, unter 13% darf der Raum ohne weiteres nicht berteten werden. Bei
> der DGUV gibt es genauer Vorgaben.

Wird wohl so sein, aber jeder aus der Praxis weis das 
Sicherheitsvorschriften im Berufsumfeld immer besonders Sicher und für 
lange, wiederholende Exposition und -natürlich ungenannt- verhindern das 
jemals die teuren Versicherungen (frag mal die AG) in Anspruch genommen 
werden kann, ausgelegt sind.

Wie sieht es aber in der Realität für z.B.- für einige Minuten bis 
vielleicht 1 Stunde für einigermaßen Gesunde Menschen (leichter 
Bluthochdruck z.B. ja, Alterungserscheinungen ja, aber nichts heftiges, 
nicht mit der Lunge nicht heftiges mit den Blutkörperchen)aus?
Also ganz abseits von Vorschriften und Haftungsausschlüsse - rein 
Medizinisch, Physikalisch, Praktisch - hinnehmen von leichter 
Benommenheit usw.

Halt wie z.B. bei vielen Reinigern aus der Spraydose die "jeder" von uns 
zu hause nutzt ohne das dabei was passiert, wo aber die 
Sicherheitsdatenblätter und BG Vorschriften einen panisch werden lassen 
könnten und man glauben könnte das man (langsamen) Selbstmord begeht 
wenn man auch nur einmal irgendwas mit einen Sprühstoß reinigt...

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Welchen Sinn könnte es haben das im Serverraum bzw genauer:

>
> Trocknen?

Man entfernt die Lichtstreuende Feuchtigkeit aus der Luft  mit 
Stickstoff ("Spülen") wo es nötig ist, beispieslweise in 
Laser-Strahlengängen. (Medizintechnik, Augenlaser)

* 
https://www.parker.com/literature/domnick%20hunter%20Industrial%20Division/Literature%20&%20Documents/174004713_DE_NITROGEN_FOR_LASER_APPLICATIONS_MSB.PDF

(bei einem Server macht Spülen wegen verbesserung Strahlengang m.E. 
wenig Sinn)

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:

>> Deshalb wurde Stickstoff in Flaschen verwendet.
>
> aber Stickstoff, als überwiegender Bestandteil der Luft, ist per se
> nicht trockener als Luft.

"Flaschenstickstoff" schon.
>
> Man kann also getrost auch Luft, statt Stickstoff nehmen.

Das ist eindeutig falsch.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:

> (bei einem Server macht Spülen wegen verbesserung Strahlengang m.E.
> wenig Sinn)

Eine weitere Anwendung habeich weiter oben genannt. Will man irgend-
etwas evakuieren, sollte man vorher alles Feuchte entfernen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> solltest du mal in tropischen Gebieten studieren :-)

hab ich, ist kein Vergnügen wenn dir das Wasser am ganzen Körper 
runterläuft durch Schwitzen, aber die Luft weil gesättigt nichts 
aufnehmen kann, dir also keine Verdunstungskälte Linderung verschafft.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Jens K. schrieb:
>> Du hast ja nicht nach der
>> Unterweisung gefragt
>
> Mußte er gar nicht. Aus deiner Frage geht ganz klar hervor, daß du keine
> Unterweisung und auch keine Ahnung hast.

Spielt keine Rolle! Es wurde nämlich nicht gefragt ob ihr mir glaubt, 
sondern warum das so ist. Eure Fähigkeit alles auf etwas andere zu 
beziehen ist phänomenal!

Ich will wissen warum und nicht was ihr denkt was ich mache!

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Man entfernt die Lichtstreuende Feuchtigkeit aus der Luft  mit
> Stickstoff ("Spülen") wo es nötig ist, beispieslweise in
> Laser-Strahlengängen. (Medizintechnik, Augenlaser)

Das ist plausibel, verstehe aber nicht weshalb das in ein Serverraum 
eingebaut wird. Die 0,7 bis 1 L stammt von der Installationsfirma die 
das einbauen soll. Ob später bei der Inbetriebnahme mehr durchläuft kann 
ich nicht sagen.

Mir ist nur bekannt das die am Zentrum einen "Stickstoffgenerator" 
haben. Also ein Gerät das aus der Luft den Sauerstoff abtrennt und nicht 
wie üblich Flüssigstickstoff verwendet wird.

Der Stickstoff wird aber nicht zum Kühlen verwendet. Dort laufen 
Kühlrohre in die einzelnen Server rein. Ist also Flüssigkeitsgekühlt.

Warum die Schaltschränke dann noch mit Stickstoff durchströmt werden ist 
mir unbekannt. Brandschutztechnisch sagte man mir sei das irrelevant, da 
die ein Löschsystem haben für Brandbekämpfung.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Vielleicht wird, wie beim Projekt Natick, der Prozessor zusätzlich mit 
der Verdunstungskälte des Stickstoffs aus der Flasche gekühlt. Der 
Brandschutz wäre dann nur noch eine unangenehmer negativer Impact, weil 
eine Löschanlage auch noch verkauft werden will an den 
Serverfarmbetreiber.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Mir ist nur bekannt das die am Zentrum einen "Stickstoffgenerator"
> haben. Also ein Gerät das aus der Luft den Sauerstoff abtrennt und nicht
> wie üblich Flüssigstickstoff verwendet wird.

> Warum die Schaltschränke dann noch mit Stickstoff durchströmt werden ist mir 
unbekannt.

Da steht, wofür der Stickstoff gebraucht wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechenzentrum#Sicherheit

> Brandschutztechnisch sagte man mir sei das irrelevant, da die ein Löschsystem 
haben für Brandbekämpfung.

Die Löschanlage/Löschsystem hat deshalb damit nichts zu tun, weil diese 
in der Regel für den Raum ist, insbesondere für die vielen Kabelbrände, 
die außerhalb des Schaltschrankes, zum Beispiel unter dem doppelten 
Boden, auftreten könnten.
Manche haben noch zusätzliche Löschmittel-Einblassysteme für die 
Schaltschränke.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Mir ist nur bekannt das die am Zentrum einen "Stickstoffgenerator"
> haben. Also ein Gerät das aus der Luft den Sauerstoff abtrennt und nicht
> wie üblich Flüssigstickstoff verwendet wird.

Hm, beim Stickstoff der zum Spülen des Strahlenganges benutzt wird, ist 
es tatsächlich so, das im Altgerät Flaschenstickstoff verwendet wird und 
in Neueren der Stickstoff über ein Molekularsieb "generiert" wird. 
Jedenfalls war das der Plan.

https://de.wikipedia.org/wiki/Molekularsieb

> Brandschutztechnisch sagte man mir sei das irrelevant, da
> die ein Löschsystem haben für Brandbekämpfung.

Brandschutz in Serverräumen durch Sauerstoffabsenhung, Inertgasflutung 
etc. pp. wurde hier schonmal durch diskutiert: 
Beitrag "Re: Brand zerstört 'ne Cloud"

: Bearbeitet durch User
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.