Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil TNY Ersatztyp Kompatibel ?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Ulli F. (ullibremen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sinnliche Weihnachten mit einem Wäschetrockner auf dem 
Wohnzimmertisch…..
Ich habe hier einen Schaltnetzteil als Fehler eingrenzen lassen…
Das verbaute Modell ist ein TNY286KG
Mit der Bezeichnung lässt sich auch ein TNY286KG-TL Finden,
 die Frage wäre ist das das bessere Modell ? ist es kompatibel
 und wofür besteht die Zusatzbezeichnung TL weiß das jemand ?
https://www.mouser.de/c/?q=TNY286KG

WPT
E-Nr.: WT47R400/02
461030389265022638

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
> die Frage wäre ist das das bessere Modell ?

Nein.

> ist es kompatibel

Ja.

> und wofür besteht die Zusatzbezeichnung TL

Verpackungsart.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Steht im Datenblatt S.24, TL=Tape&Reel Verpackung ab 1000 Stück

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?

Danke
 also "gleiche" nur von der Rolle ,
 macht es Sinn
 wenn sowas in einem Wäschetrockner eingebaut ist
 und dieser Chip quasi wegen Überhitzung ab und zu abpfeift, eine Nummer 
größer zu nehmen ?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
> eine Nummer
> größer zu nehmen ?

Den Trafo dann auch.

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?

Ach ja...
 dann lasse ich es bleiben,
 ich habe hier so einen ähnlichen Trend gefunden,
 da hat auch einer danach gefragt….
 Beitrag "TNY287 durch TNY278 ersetzbar?"
Also am besten einen Sockel einlöten und  wenn es wieder abraucht 
umstecken.
Was für ein Sockel brauche ich da ?
Oder liege ich irgendwie falsch ? weil der Chip auf dem Bauch liegen 
muss und seine Kühlung braucht keine Ahnung   …

mfg

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
> Also am besten einen Sockel einlöten

Das verschlechtert die Wärmeableitung ganz deutlich.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> eine Nummer
>> größer zu nehmen ?
>
> Den Trafo dann auch.

Und das heißt, dass Du nicht den stärkeren Typen nehmen solltest, weil 
Du damit die Gefahr einer Überlastung tatsächlich erhöhst. Der stärkere 
chip erlaubt mehr Prinmärstrom, und da die Trafos natürlich immer auf 
Kante genäht sind, kann der Trafo eher in die Sättigung gesteuert 
werden.
Und dann macht es Puff!,
und alle Kühe fallen um..
Es gibt nur eine ernsthaft lebensverlängernde Maßnahme: Die Geräte 
wirklich vom Strom zu trennen, solange sie nicht gebraucht werden.
Alles andere ist Augenwischerei.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Und dann macht es Puff!,
> und alle Kühe fallen um..

Früher war mehr Lametta.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
>  und dieser Chip quasi wegen Überhitzung ab und zu abpfeift, eine Nummer
> größer zu nehmen ?

Die sterben aber doch nicht wegen permanenter Überlastung sondern eher 
durch Transienten.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

So ist die allgemeine Vermutung, gesicherte Erkenntnisse zu diesem Thema 
sind mir leider nicht bekannt. Bei einem Denon-Verstärker mußte ich 
einen DIP-7 Wandler tauschen, wo die Platine schon dunkelbraun geröstet 
war.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
> Also am besten einen Sockel einlöten

bei einem SO-11 - ja nee, is klar...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Ulli F. schrieb:
>> Also am besten einen Sockel einlöten
>
> bei einem SO-11 - ja nee, is klar...

Yamaichi hat sowas bestimmt. Wird aber ähnlich kosten wie eine 
Ersatzplatine...

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

tausche den Schaltwandler gegen genau das gleiche Modell. TNY286KG. Dann 
läuft das Teil wieder. Ich hatte einen ähnlichen Fall mit meinem 
Geschirrspüler. Es gibt bei ebay Händler die mit den üblichen 
verdächtigen Bauteilen handeln. Mein TNY... kam inkl. allen 4 Euro. 
Achte auf gute Lötverbindungen, die dienen mit zur Kühlung. Das heißt 
keinen Sockel oder solche Späße.

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?

Ich brauche jemanden, der mir das umlötet.

https://youtube.com/shorts/GpAA7kKxEcY?si=gqa53TGjG8lf2B1Y

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
> https://youtube.com/shorts/GpAA7kKxEcY?si=gqa53TGjG8lf2B1Y

Schöne Teile von JBC da in dem Video. Hat nicht jeder in seiner 
Werkstatt.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

so viel Aufwand musst Du hier zum Entlöten meiner Meinung nach nicht 
machen. Das ist doch SO mit 1,27mm Pitch, also recht grob im Vergleich 
zu dem was da u.a. in Deinem Video gezeigt wird. Außerdem kann bei Dir 
der ausgelötete Chip zerstört werden.

Du kannst einfach vorsichtig einen Pin nach dem anderen von dem defekten 
Chip abzwicken und die Reste dann hinterher einfach einzeln mit normalem 
Lötkolben und Entlötlitze entlöten. Dann den neuen auflöten.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Nicht vergessen, der Chip hat ein Powerpad

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

das JBC-Teil sieht wirklich super aus - nur dürfte oft nicht soviel 
Freiraum sein um den Chip; ich mach sowas mit 858D und Unterhitze

Ulli F. schrieb:
> Ich brauche jemanden, der mir das umlötet.

kann ich dir machen...

von Ulli F. (ullibremen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tja
bevor man fragt oder hatte, schraubt man auseinander, macht die 
Bildersuche und dann hat man innerhalb von drei Sekunden Ergebnisse…..
Okay, jetzt weiß ich, dass es ein Hall Sensor ist, kann man sowas messen 
?
Ich habe mit den Diodentest gemessen 1340 , wenn ich mit einem Magnet 
dabei gehe, ändert sich nichts .
  Türschalter 10000270
www.tme.eu/de/news/library-articles/page/42525/Hallsensor-wie-kann-man-s 
einen-Betrieb-ueberpruefen/027

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So wäre es üblich.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

das ist doch der gleiche Sensor wie bei BSH-Spülmaschinen; der ist 
2polig und liefert 2 Widerstandswerte mit/ohne Magnet; Type komm ich 
grad nicht drauf...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> das ist doch der gleiche Sensor wie bei BSH-Spülmaschinen; der ist
> 2polig und liefert 2 Widerstandswerte mit/ohne Magnet;

Zieht unterschiedlich viel Strom, recht unabhängig von der 
Versorgungsspannung.


> Type komm ich
> grad nicht drauf...

Ebenso.

von Ulli F. (ullibremen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Frage ist, ich habe es ausgebaut mit dem Diodentest keinen 
Unterschied gemessen (mit Magnet), aber eingebaut wenn man die Tür 
zumacht, fängt das Startsymbol ja an zu blinken (also er schaltet ) und 
ich kann die Maschine “starten” und  schmeißt dann den Fehler,... ist 
das ausreichend ??? um zu sagen der Schalter ist okay ? oder fehlt dem 
vielleicht irgendeinen Wert , oder vielleicht macht er kurz danach 
schlapp.---,
--- das finde ich wahrscheinlich nur heraus, wenn ich es tausche, bevor 
es dann an die "Hirn-OP" geht ?

  Denn die TNY sind da.--- Die Trommelbeleuchtung hatte ich übrigens mit 
ein Stück Tesafilm deaktiviert für meine Diagnose .
 Und vorher hatte ich das falsche Kabel durchgeschnitten……

Aber das ganze ist natürlich hier wieder nur hypothetisch, denn ich 
werde selbstverständlich erstmal diesen Schalter bestellen und ersetzen 
und gucken was passiert der finanzielle Verlust wird sich dann ja in 
Grenzen halten wenn der Schalter heile ist….

Zitate von jemanden

 “ Der TNY286 ist nicht nur an den Beinchen verlötet sondern auch unter 
dem Chipgehäuse, dazu muss der ganze Chip mit Heißluft auf ca. 350°C 
erhitzt werden , wenn man das noch nie gemacht hat, ist es nicht so 
einfach. Benachbarte kleine Teile können dadurch bei Berührung 
verrutschen und das ist dann ein Problem. Die Maschine ist 3-4 Jahre 
alt, die Probleme mit diesem Chip treten eigentlich erst einige Jahre 
später auf. Mit einem Energiemessgerät (Zwischenstecker) kann man sehr 
gute Diagnosen erstellen, heißt viele Sachen sichtbar machen. Wenn das 
Display schwach wird dann bricht das Netzteil zusammen, die erhöhte 
Stromaufnahme sollte an einem Energiemessgerät zu sehen sein. Starte nur 
mit der Spannungsversorgung zur Hauptplatine und Verbindung zum Display 
gesteckt, sollte aufstarten und stabil bleiben. Dann einen weiteren 
Stecker dazu usw. “

: Bearbeitet durch User
von Ulli F. (ullibremen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vermutlich sowas in der Art

Bipolar Hall Effect Switch

https://www.chenyang-gmbh.com/media/pdf/e2/5a/30/DE-CYD9802A.pdf

https://monitor.espec.ws/section7/topic308679.html

Abruch Kopfschmerzen

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
> ausgebaut mit dem Diodentest keinen
> Unterschied gemessen (mit Magnet),

Der Diodentest liefert nicht ausreichend Spannung.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

teilweise wurde da Infineon TLV4976-2K verbaut (Marking VD2)

von Ulli F. (ullibremen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin noch mal mit meinen Möglichkeiten, über die Platine gegangen, 
nachdem ich die Daten der Relais  gegoogelt hatte, hatte ich dann auch 
die Kontakte herausgefunden, diese dann unqualifiziert durchgemessen ( 
Kleben ), dann noch mit 9 Volt drüber gegangen und bei einem Relais 4 
hatte ich kein Relais klicken in beide Richtungen. Die eigentlichen 
Schalter im Relais habe ich natürlich auch durchgeklingelt… Ich wollte 
dann natürlich erstmal hier fragen und dann hatte ich mir gedacht, ja 
okay, …wer ? wird dir diese Frage beantworten ?
Dann habe ich das R4  Ding ausgelötet, dann funktionierte es doch mit 9V 
, dann habe ich es wieder eingelötet… Ich bin ja kein Elektriker, ist 
das jetzt der Hinweis auf einen Fehler ? , oder ist das normal, dass das 
Relais quasi , Wie man sagt, Strom ist faul und nimmt immer den 
kürzesten Widerstand , also ist da irgendetwas noch vor der Spule ? Was 
den Strom wegzieht ? damit ich es nicht zum Klicken bewege, oder ist das 
der Hinweis auf einen Fehler ?  Guten Rutsch, das letzte Posting in 
diesem Jahr 2024. Das Relais das mittlere von den kleinen, geht zum 
energieregler Inverter 12046384
PS am besten wäre natürlich ein Schaltplan hat jemand sowas ?

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Naja 9V einfach auf die Spulen geben - ich hoffe die Polarität wurde
beachtet.
Und ob dass die vorgeschalteten Transistoren oder der MC selbst
so mag ?
Ein Hall Sensor mit Diodentest auf Funktion prüfen - ich weiß nicht ...
Nach einer systematischen und genauen Fehlerdiagnose sieht das nicht
aus.
Lass das lieber jemanden machen der davon etwas versteht oder kauf Neu.
Möge das Jahr 2025 besser werden,einen guten Rutsch noch !

: Bearbeitet durch User
von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?

Naja wäre nicht das erste Mal, dass ich irgendetwas kaputt gebastelt 
hätte.
Ich meine mal im Ernst, es geht doch nicht ernsthaft um irgendetwas zu 
reparieren, es geht einfach nur zu wissen wie es geht und ab dann wird 
die ganze Sache uninteressant.
Also erstmal habe ich für das Ding 40 € auf dem Flohmarkt gekauft, von 
daher, wenn ich das Obsolete Drecks Ding nachher auseinandergetreten 
habe, habe ich dann auch noch 5 € über.….
Naja ich sag mal so, wenn man auf die Relais nicht direkt ihre Strom 
Spulenspannung geben kann, ohne dass dabei irgendetwas anderes auf der 
Platine abgeraucht, dann hättest keine Platine werden sollen…
—
Aber ernsthaft wäre dann gewesen, wenn man diesen Hintergedanken gehabt 
hätte, dass man von den Spulen halt jeweils nur ein lötkontakt vorher 
absaugt-Isoliert und dann das ganze Ding quasi sicher messen oder prüfen 
kann….
Zumindestens habe ich jetzt schon mal einen Vorgeschmack darauf 
bekommen, was für eine Temperatur Schmelz Symptomatik, sich quasi auf 
der Platine befindet, mit der relativen Sicherheit es ist nur ein 
kleines Relais ist,  darüber zu projizieren wenn das selbe Lötzinn jetzt 
quasi auf diesen Chip drauf ist, dann sage ich aber gute Nacht Leute 
gute Nacht dann wird's aber ganz dunkel… Von wegen Heißluftföhn und so….
—
Also ich hatte mir ja schon die heißluftpistolen auf aliexpress 
angeguckt aber das ist weit über meinen Fähigkeiten, das ist ja wie 
Kochen die richtige Temperatur und zur richtigen Zeit die richtige Menge 
und wenn das nicht passt, dann ist die ganze Geschichte gegrillt.
Einen zweiten Versuch gibt es nicht.

: Bearbeitet durch User
von Ulli F. (ullibremen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Na ja,  zumindest bin ich jetzt im Thema Löten etwas schlauer als 
vorher. Also ich will es selber versuchen, ich habe mir jetzt bei 
Aliexpress Sachen gekauft.
 Und zwar das Sparprogramm, ich habe auch schon alles Mögliche 
durchgegoogelt und weiß wie schei,ße das Equipment ist.
 Zumindest die Wochen habe ich bei Youtube eigentlich ständig irgendwas 
vorgeschlagen bekommen zum Thema Löten, von daher so ein bisschen habe 
ich schon gesehen.  Also meiner Meinung nach....
 das A und O ist erstmal ein Lötzinn mit geringer Temperatur..
und  Ein Lötkolben wo ich die Temperatur einstellen kann,
Also keine Youtube links sondern die Stichworte, wie man die Videos 
findet, aber halt eben auch nur " ausgewähltes Unterhaltungsprogramm ",
  die anderen können jetzt weitergehen .-

https://youtu.be/5uiroWBkdFY?si=qBVl2G51T4eWnK2K   --------


—------- Under $20 Soldering Irons – Are Any Of Them Usable  —----
SMD Löten mit herkömmlichem Lötkolben  —----- SMD TQFP von Hand löten - 
Erklärvideo  —-----------  Kondensatorschaden   —------------

Zeig' mal: Das erste Mal und 80 heisse Beine - QFP-Chip löten. 
—-----------

gekauft

USB Heizplatte für 12-15 €,  G3061 PD65W
—--------------
Und eine  Entlötpumpe für 5 €, –  JCD 2-in-1 Zinn Absorber Elektrische 
Lötkolben  —  HX-T100  ---
Siehe Fotos

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.