Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik unbek. SMD-Bauteil


von Martin L. (makersting)



Lesenswert?

Hallo,

in einem 5W-LED-Leuchtmittel fand ich ein Bauteil mit der Beschriftung 
"82GJ QBWSUD". Ich finde dazu kein Datenblatt. Hat jemand so eines, bzw. 
sagt mir, wonach ich suchen muss?

Gruß & Dank,
Martin

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das ist ein Linearregler für den LED-Strom. Sowas gibts von diversen 
Herstellern, aber zu deinem fällt mir leider keiner ein.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Das Foto ist genial.
Besser geht es nicht.
Wollt ich nur mal so schreiben.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Danke für die Blumen. Schlechte Beispiele waren mir eine Lehre.

Ich so so recht keine Linearregler für die Anwendung. Kann mir jemand 
einen bekannteren Typen nennen, so das ich mit einlesen kann?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

z.B. AL5890 von Diodes.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Danke für die Blumen. Schlechte Beispiele waren mir eine Lehre.

Ja, solche Qualität verdient eine besondere Erwähnung.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> z.B. AL5890 von Diodes.

Der liefert nicht justierbaren Konstantstrom. Der Regler des 
Leuchtmittels scheint durch einen Widerstand (hier 39 Ohm) einstellbar 
zu sein, ähnlich dem LM317 - nur eben ist der Regler im Leuchtmittel 
offenbar für höhere Spannungen geeignet. Gibts da Ähnliches mit DaBla?

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

PT4515H  oder  BP5131H
evtl. PT4119, von dem habe ich noch kein Datenblatt gefunden, der hat 
ein komisches 7poliges Gehäuse.
Beitrag "LED mit mehr als 16V"

: Bearbeitet durch User
von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

zu spät zum Korrigieren, PT4119 --> PT4519C

evtl. PT4519C, von dem habe ich noch kein pdf-Datenblatt gefunden, nur 
das jpg im Anhang, kann bitte jemand ein PDF hier anhängen?), der hat 
ein komisches 7poliges Gehäuse (wie SO-10, bei dem Pins 2, 7 und 9 
fehlen und 8 verbreitert nach rechts verschoben ist)
Hinz, weißt Du aus dem Stegreif, wie das heißt?
https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic4033607.html

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> ein komisches 7poliges Gehäuse (wie SO-10, bei dem Pins 2, 7 und 9
> fehlen und 8 verbreitert nach rechts verschoben ist)
> Hinz, weißt Du aus dem Stegreif, wie das heißt?
> https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic4033607.html

Sonderlocke halt.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ah, gerade gefunden: HSOP7, HSOP-7 oder SOP-7

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Ah, gerade gefunden: HSOP7, HSOP-7 oder SOP-7

Alles halt nicht genormt.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OT: ein anderes IC in diesem Gehäuse: 10pcs KP18001WPA HSOP-7-EP-150mil
https://www.ebay.com/itm/387375165835

Was ich nicht verstehe:
Es gibt offensichtlich das PDF (PT4519_DS_REV CH 0.1), aber man findet 
es nicht, nur das JPG. Im Anhang die deutsche Übersetzung des JPGs.

Was ich noch posten wollte: den PT4519 fand ich in einer defekten 
Linestra-Lampe von Hornbach mit 42 LEDs (IC hat ein kleines Loch):
FLAIR 10506536  LED 230V 8W 750lm   S14s 48mA 50Hz 150° 2700K 30*500mm
not dimmable  nicht dimmbar

: Bearbeitet durch User
von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> PT4515H

Der kommt dem von mir oben genannten offenbar sehr nahe, oder ist gar 
identisch. Mit der Berechnungsformal im DaBla komme ich auf 15mA, was 
3,8W Leistung für die LED (7x36V LEDs) entspricht, plus 1W 
Verlustleistung am Regler. Das ergibt ziemlich genau den angegebenen 5W 
des Leuchtmittels.

Interessanterweise regelt lt. DaBla dieser Regler bei Übertemp. den 
Strom runter. Das wird bei meinem Regler vermutl. auch so sein. Da der 
"Kühlkörper" (die Platine) lächerlich mikrig ist, wird im Normalbetrieb 
wohl nach wenigen Minuten die Lichtleistung reduziert werden. So war 
auch mein visueller Eindruck - und das wollte ich wissen. Billigkrempel.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Torsten B. schrieb:
>> PT4515H
>
> Der kommt dem von mir oben genannten offenbar sehr nahe, oder ist gar
> identisch.

Kann natürlich ein Nachbau sein.

von Anton (antang)


Lesenswert?

Martin, kannst Du das Rezept für das wunderbare Bild verraten? Viel 
Licht aus alten Lampen? Stativ? Auf meinen eigenen Fotografien, egal mit 
welcher Gerätschaft, kann man die Beschriftung der Bauteile nicht mal 
vermuten...

von Bernhard (bernhard_123)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anton schrieb:
> ... Rezept für das wunderbare Bild verraten?
> Auf meinen eigenen Fotografien ... kann man
> die Beschriftung der Bauteile nicht mal vermuten...

Mit dem Objektiv der Kamera etwa senkrecht auf die beschriftete Fläche 
schauen.
Mit einer Hauptlichtquelle schräg die Fläche beleuchten, keinesfalls aus 
der  Richtung des Fotoapparats.
Eventuell die Schlagschatten mit einer zweiten, schwächeren Lichtquelle 
auch von seitlich, aber aus einer anderen Richtung aufhellen.

Und selbstverständlich: scharfes, richtig belichtetes Bild.

In der Anlage sind zwei Fotos, bei denen ich nur die Lichtquelle 
verändert habe.

Bernhard

von Michael L. (nanu)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anton schrieb:
> Martin, kannst Du das Rezept für das wunderbare Bild verraten? Viel
> Licht aus alten Lampen? Stativ? Auf meinen eigenen Fotografien, egal mit
> welcher Gerätschaft, kann man die Beschriftung der Bauteile nicht mal
> vermuten...

Der Aufbau (Foto 2) ist eigentlich recht einfach. Die Kamera muß auch 
nicht besonders sein, braucht auch keinen Blitz. Nur Makroaufnahmen 
sollte sie machen können. Nicht jedes Smartphone macht das. Die Bilder 
sind mit einem alten Samsung Galaxy J5 gemacht, es hätte aber auch mit 
einem ollen Lumia 520 geklappt, nur war da leider der Akku nicht 
auffindbar. Man benötigt auch kein Stativ, das Foto ist frei aus der 
Hand gemacht.

Beim Foto war die Zimmerbeleuchtung und die Tischlampe an. Das Objekt 
lag nicht direkt in, sondern schräg am Rand des Lichtkegels.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Die Erdnüsse machens!

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Erdnüsse machens!

Selbstversuch:
Erdnüsse im scharfen Wasabi-Mantel haben keinen merklichen Einfluss auf 
die Bildschärfe.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Die Erdnüsse machens!
>
> Selbstversuch:
> Erdnüsse im scharfen Wasabi-Mantel haben keinen merklichen Einfluss auf
> die Bildschärfe.

Ist ja auch kein Wasabi. Sondern eine Meerettichpansche. Das kann 
nicht scharf werden...

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Nochmal zurück zum ersten Foto:
Das IC dürfte sehr ähnlich sein zum PT4565E89C.

Mit dem Widerstand (im Foto 39 Ω) wird der Strom eingestellt.
Beim PT4565 ist die Referenzspannung 600 mW, damit würden hier 15 mA 
fließen.

Datenblatt PT4565:
https://www.crmicro.com/Home/ACinearproductlist/2023-09-08/P020200720402232526714.pdf

Bernhard

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Martin, kannst Du das Rezept für das wunderbare Bild verraten?

Genau wie Bernhard es schrieb.
Licht von der Seite, Handy hin und her bewegen, bis die Beschriftung am 
Besten lesbar ist. Handy ist ein Huawei Mate 20 - nix besonderes.

@Bernhard (15mA): Genau diesen Strom hatte ich oben schon für den PT4515 
ermittelt. Ob PT4565 oder PT5415, die Dinger unterscheiden sich offenbar 
kaum.

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> die Dinger unterscheiden sich offenbar kaum.

Stimmt.
Unterschiedlich sind Spannungsfestigkeit und Strombereich (verknüpft mit 
der Ruhestromaufnahme)

Der Suffix steht offenbar für die Abschalttemperatur.

Der Rest scheint bei allen gleich zu sein.

Ich hatte schon einige defekte LED-Lampen. Meistens war eine LED defekt 
manchmal auch der Vorwiderstand, der den Einschaltstrom zum Laden des 
Elkos begrenzt. Ein defektes Stromquellen-IC hatte ich bis jetzt noch 
nicht.

Bernhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.