Hallo, ich bin auf die neuen 8 Bitter AVRs gestoßen: - AVRxxEB, DB und DA finde ich interessant als universal-µC für kleine Projekte. Jetzt frage ich mich, ob die von Atmel Studio 7 und Atmel-ICE unterstützt werden? Kann man die MPLAB-Entwicklungsumgebung nun guten Gewissens benutzen?
:
Verschoben durch Moderator
Alex schrieb: > Hallo, > ich bin auf die neuen 8 Bitter AVRs gestoßen: > - AVRxxEB, DB und DA finde ich interessant als universal-µC für kleine > Projekte. > Jetzt frage ich mich, ob die von Atmel Studio 7 und Atmel-ICE > unterstützt werden? > Kann man die MPLAB-Entwicklungsumgebung nun guten Gewissens benutzen? UPDI Unterstützung ist das operative Kriterium hier. Das ganz alte ICE kann das nicht. Solange AS7 einen UPDI fähigen Adapter unterstützt, wäre alles in Ordnung. Sonst installiere MPLAB-X und Programmier SW. Ich machte etwas mit dem AVR128DB64 vor 2J. Da nahm ich den aktuellen Atmel-ICE (*) mit UPDI Unterstützung und MPLAB-X Suite. Funktionierte alles Bestens. (*) gibt es im Gehäuse oder LP: https://www.microchip.com/en-us/development-tool/atatmel-ice Nachteil sind die 1.27mm Verbinder und etwas teuer. Sonst höre halt auf die Leute hier, die mit AS7 und anderer HW Erfolg hatten. Dazu kann ich nichts aussagen. Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Alex schrieb: > ich bin auf die neuen 8 Bitter AVRs gestoßen: > - AVRxxEB, DB und DA finde ich interessant als universal-µC für kleine > Projekte. Hmm..., zumindest die *DA und *DB sind ja nun doch schon etliche Wochenenden im Umlauf, da bist du erst jetzt drauf gestoßen? > Jetzt frage ich mich, ob die von Atmel Studio 7 und Atmel-ICE > unterstützt werden? Begrenzt. Es gibt keine Simulationen für die neuen AVRs. Und für die allerneuesten auch keine passenden Firmware-Updates mehr für das Atmel-ICE. Wäre technisch überhaupt kein Problem für MC, das beides bereit zu stellen. Wollen die aber offensichtlich nicht, die wollen das Studio sanft entschlafen lassen. > Kann man die MPLAB-Entwicklungsumgebung nun guten Gewissens benutzen? Kann? Über kurz oder lang muss man diesen räudigen, unergonomischen, völlig verbastelten Vollscheissdreck benutzen. Danke MC!
Ob S. schrieb: > diesen räudigen, unergonomischen, völlig verbastelten Vollscheissdreck Bei so viel Emotion könnte man fast denken, es sei dein eigenes verkommenes Kind. Dabei geht es hier nur um ein Werkzeug!
Was haben die für Neuerungen? hatte ich auch noch nicht mitbekommen, dass es da was neues gibt. Hat jemand einen Link zu einer Vergleichstabelle? außer https://www.microchip.com/en-us/products/microcontrollers-and-microprocessors/8-bit-mcus/avr-mcus
Gerhard O. schrieb: > Nachteil sind die 1.27mm Verbinder Aus diesem Grund habe ich PCB-Adapter auf 6-Pin-Badewannestecker mit 2 und 2,54 mm Raster gemacht. Solche Stecker sind viel billiger und 2 mm Raster auch nicht größer als mit 1,27 mm. Ich kann nur empfehlen, so etwas zu machen.
Gerhard O. schrieb: > Nachteil sind die 1.27mm Verbinder und etwas teuer. Die gibts auch etwas günstiger, jedoch ist dann der eine Stecker verkehrt herum. Hab dann einfach den Seitenschneider genommen und alle Leitungen einmal gespiegelt herum zusammen gelötet. Funktioniert auch. Maxim B. schrieb: > Aus diesem Grund habe ich PCB-Adapter auf 6-Pin-Badewannestecker mit 2 > und 2,54 mm Raster gemacht. Ist das dein Entwurf? Gibts die auch zu Erwerben? :)
Ob S. schrieb: > Kann? Über kurz oder lang muss man diesen räudigen, unergonomischen, > völlig verbastelten Vollscheissdreck benutzen. Danke MC! Genau meine Meinung! Ich kann mich mit dem MPLAB auch nicht richtig anfreunden. Habe es bis jetzt vermieden. Vllt. sollte man mal eine Community gründen, die neu µC ins Studio 7 einbindet :)
:
Bearbeitet durch User
MPLAB-X: Dann vermute ich mal, dass man alte Studio 7 Projekte nicht 1:1 in MPLAB-X importieren kann? Gibts da auch sowas wie Atmel-Start und ASF? Entschuldigt die naiven Fragen.
Alex schrieb: > Dann vermute ich mal, dass man alte Studio 7 Projekte nicht 1:1 in > MPLAB-X importieren kann? Also Import für Atmel Studio Projekte gibt es, wie gut oder schlecht das funktioniert, kann ich dir leider nicht sagen. Alex schrieb: > Gibts da auch sowas wie Atmel-Start und ASF? Ja da gibt es eine grafische Konfigurationsmöglichkeit. Aber meiner Meinung nach, kein Vergleich zum simplen "ASF Wizard". Das ASF bei MPLAB heißt: Harmony. Installier es dir einfach mal und probiere es aus. Meins ist es nicht.
:
Bearbeitet durch User
Microchip Studio 7 kann sehr wohl mit MPLAB Snap reden, sofern da eine geeignete Firmware drauf installiert wird. Und das kann UPDI, DebugWire, 4-Draht-JTAG und auch das einfache ISP-Protokoll. Wie man auf MPLAB Snap eine geeignete Firmware draufbekommt, wurde in anderen Threads diskutiert, und sogar in einer Ausgabe der "Make" beschrieben. Beitrag "Re: MPLAP Snap halb im Nirvana" MPLAB Snap hat gegenüber dem AVR ICE zwei Vorteile: Es kostet deutlich weniger und es verwendet keine fritzelwinzigen 0.025"-Flachbandkäbelchen, sondern eine normale Buchsenleiste im 0.1"-Raster. Adapter davon auf die üblichen Programmieranschlüsse kann man sich mit 'ner geeigneten Crimpzange, "Dupont"-Kontakten (M&F) und Leergehäusen leicht selbst machen, man kann aber auch die von Gregor erstellte Adapterplatine verwenden (Beitrag "Re: welcher Debugger für 8bit Controller (AVR etc.) ?") oder eine von Microchip kaufen (https://www.microchip.com/en-us/development-tool/AC31S18A).
Geli⚡ schrieb: > Was haben die für Neuerungen? Datasheet: "latest technology from Microchip with a flexible and low-power architecture, including an Event System, accurate analog subsystems, and advanced digital peripherals." Es gibt Dutzende von großen und kleinen Verbesserungen. Im Anhang ist eine kleine Verbesserung als Beispiel.
Beitrag #7808185 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7808191 wurde vom Autor gelöscht.
Adam P. schrieb: > Ist das dein Entwurf? > Gibts die auch zu Erwerben? :) Hier sind Gerber und DipTrace-Files Die notwendigen 1,27 mm Stecker sind ESHF-105-01-L-D-TH von Samtec, bei Mouser 200-ESHF10501LDTH 2 mm Buchsen, Stecker und 1 mm Flachkabel habe ich bei TME gekauft: T823-106A1S100HEU T826106A201CEU DS1014-10SF1B-B DS1017-10MA2B DS1057-01-06A282R-30.5 DS1057-01-10A282R-30.5 Ich benutze immer öfter 2 mm Buchsen statt 2,54, da die weniger Platz brauchen und nicht so teuer (und brüchig) wie 1,27 mm.
:
Bearbeitet durch User
Alex schrieb: > AVRxxEB, DB und DA finde ich interessant (...) > Jetzt frage ich mich, ob die von Atmel Studio 7 und Atmel-ICE > unterstützt werden? Wenn man ein wenig Voodoo betreibt, geht das sogar mit einem Snap PG164100, den ich persönlich dazu verwende, weil er quasi auch alle AVRs kann, aber deutlich günstiger ist – bei Reichelt liegt der Preis momentan bei fast 60 Euro und davon habe ich bereits zwei Stück und es gibt mindestens auch zwei Revisionen, die sich nach außen aber nur durch den Jumper AVR/PIC unterscheiden (hier nochmal hochauflösend hochgeladen, um die Details zu sehen). Da ich das schon alles in den hier bereits verlinken Beiträgen ausführlich beschrieben habe, möchte ich hier nicht nochmal alles wiederholen, aber falls jemand noch eine Frage dazu hat, kann ich ggfs. noch kurz darauf eingehen.
:
Bearbeitet durch User
Hier sind noch Adapter für DB64: 2,54 mm Raster (für Breadboard), 2 mm Raster (kleiner) und 2 mm 2x2 (ganz klein, 4 Layer). So kann man Mikrocontroller in Notfall leicht ersetzen. Gerber
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.