Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Halbleiter, echt oder gefälscht


von Daniel S. (supernova01)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Links

IRFP260N
N-Channel MOSFET
Gekauft bei LCSC 02.2025
https://www.infineon.com/cms/de/product/power/mosfet/n-channel/irfp260n/


rechts

IRFP460
N-Channel MOSFET
Gekauft bei Aliexpress 01.2020
https://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irfp460.pdf

Ich schaue mal meinen Bestand durch, das ist nicht so viel, aber dennoch 
fasziniert mich das Thema mit den offensichtlichen Fälschungen nun doch 
sehr.

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)



Lesenswert?

HGTG20N60B3D
IGBT
Gekauft bei Pollin (130906) ca. 2010

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Gekauft bei Pollin (130906) ca. 2010

Die sind echt. Habe damals bei den Schnäppchen (10 Stück pro VE) auch 
zugeschlagen und die Dinger penibel durchgemessen und auch kräftig 
belastet.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:

> IRFP260N
> Gekauft bei LCSC 02.2025

Echt.


> IRFP460
> Gekauft bei Aliexpress 01.2020

Gefälscht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> HGTG20N60B3D
> IGBT
> Gekauft bei Pollin (130906) ca. 2010

Kein Indiz für Fälschung.

von Daniel S. (supernova01)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

BTA41600B
Triac
Gekauft bei Aliexpress 11.2022

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Gefälscht.

Hallo Hinz, wie zu erwarten war...grrr

Matthias S. schrieb:
> Die sind echt.

H. H. schrieb:
> Kein Indiz für Fälschung.

Das ist gut, klasse.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> BTA41600B
> Triac
> Gekauft bei Aliexpress 11.2022

Ganz lausige Fälschung.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Gekauft bei Aliexpress

An dem Punkt hör ich immer auf mit lesen.
Hat überhaupt schon mal jemand nicht gefälschte Bauteile über Aliexpress 
bekommen?
Warum kaufen die Leute immer wieder da?
Und dann noch Allerweltsbauteile die einem von seriösen Händlern überall 
nachgeworfen werden.
Und dann brauchen die die Bauteile nicht mal sonder lagern die ein um 
sich Jahre später zu fragen ob das Schrott ist oder was taugt.

Versteh ich nicht.
Will ich auch nicht verstehen.

von Jan S. (Firma: Eigenbau) (vox_equus)


Lesenswert?

Hallo, auf ebay od. aliexpress würde ich keine keine Halbleiter kaufen, 
in China gibts eine regelrechte Fälschungsindutrie für Halbleiter.
Falls Du ein Multimeter mit Kapazitätsmessung besitzt, kannst Du 
zwischen Drain u. Source die Kap. messen u. mit dem Original 
vergleichen, besonders bei teuren Hochstromfets nützlich(dabei Gate mit 
Source verbinden).
Gruss Jan

: Bearbeitet durch User
von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Warum kaufen die Leute immer wieder da?
> Und dann noch Allerweltsbauteile die einem von seriösen Händlern überall
> nachgeworfen werden

weil die Teile da billiger, aber leider nicht preiswerter sind.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> An dem Punkt hör ich immer auf mit lesen.
> Hat überhaupt schon mal jemand nicht gefälschte Bauteile über Aliexpress
> bekommen?
> Warum kaufen die Leute immer wieder da?

Mein Reden. Schon in diversen Threads.
Auch mit Hinweis auf NULL Verbraucherschutz.
Einfach nur abgrundtiefer Geiz.
Aber eben null Lernfähigkeit bei Möchtegernschlaumeiern.

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Warum kaufen die Leute immer wieder da?

Weil ich mich bis dato einfach nicht mit Aliexpress und dem Ausmaß der 
Fälscherei dort in irgendeiner Form beschäftigt habe. Das mache ich ja 
nun gerade hier.

Michael schrieb:
> Versteh ich nicht.

Was ich nicht verstehe ist, warum die Leute heute so gefrustet und 
ungeduldig sind.

Michael schrieb:
> Will ich auch nicht verstehen.

Jo, dann man zu :-)

Jan S. schrieb:
> Falls Du ein Multimeter mit Kapazitätsmessung besitzt

Jau Jan, das habe ich, werde ich mal machen, ist sicher interessant.

Rainer Z. schrieb:
> Einfach nur abgrundtiefer Geiz.

In erster Linie erstmal nur Menschenverstand sich ein Bild über das 
Preisgefüge zu machen. Alles - egal was - als Geiz abzustempeln ist in 
allererster Line einfach nur oberflächlich und anmaßend.

ich habe hier gerade in einem anderen Fall zur Suche eines geeingeten 
N-Channel Mosfet:

Beitrag "N-Channel MOSFET P20NM60FP"

LCSC als ggf. Alternative empfohlen bekommen, bestelle aber auch gern 
und  bei TME.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dann gibts noch Kessler und Segor:
https://www.kessler-electronic.de/
https://www.segor.de/#/index

Sicher nicht billig, aber wer zweimal kauft, kauft öfter :-P

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Aktuell suche ich eigentlich nur noch eine gute Quelle für einen 
IRFP460.

Schaue da gerade bei LCSC - ein 800V Typ, vergleichbar, wäre auch okay.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Aktuell suche ich eigentlich nur noch eine gute Quelle für einen
> IRFP460.

Den gibts von diversen Herstellern, mit unterschiedlichen Daten. Daher 
stets das Datenblatt konsultieren.


> Schaue da gerade bei LCSC - ein 800V Typ, vergleichbar wäre auch okay.

Nenn doch einfach die Anwendung.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Bei Aliexpress sind die Versandkosten für geringe Mengen erheblich 
billiger - glaube ich.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> ein 800V Typ, vergleichbar wäre auch okay.

Bei Kessler gibts ihn, ist aber ein 500V Typ...

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nenn doch einfach die Anwendung.

In dem Fall einfach nur "Hortungskauf" da der IRFP460 aus/für die 
Bastelkiste nichts ist. Vermutlich aber mal Leistungsdimmer (230V AC) 
Anwendung...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jan S. schrieb:
> auf ebay od. aliexpress würde ich keine keine Halbleiter kaufen

Michael schrieb:
> Versteh ich nicht.
> Will ich auch nicht verstehen

Tja, wer nicht verstehen will, dem ist nicht zu helfen.

Michael schrieb:
> Warum kaufen die Leute immer wieder da?
> Und dann noch Allerweltsbauteile die einem von seriösen Händlern überall
> nachgeworfen werden

Nun, Pollin und Reichelt lieferten auch schon Fälschungen, also das 
nutzt auch nichts.

Klar, seriös ist in deinem Verständnis immer nur der, bei dem sich 
nachträglich herausstellte, dass die Teile doch taugen.

Ich hab über Ali schon völlig korrekte Chips bekommen, kaufe dort aber 
nur was ich hier (inkl. TME und Mouser) nicht bekomme.

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Bei Kessler gibts ihn, ist aber ein 500V Typ...

Danke für den Tip

nicht umsonst gibt es beispielweise die:

https://a2globalelectronics.com/testing-services/

Michael B. schrieb:
> Ich hab über Ali schon völlig korrekte Chips bekommen

Beitrag "Re: N-Channel MOSFET P20NM60FP"

Das ist kein einfaches Thema, eher eine große Katastrophe ...

Den:

https://www.lcsc.com/product-detail/Thyristors-SCR-Modules_STMicroelectronics-BTA41-600BRG_C9103.html

habe ich mir schon mal rausgesucht...aber so viele brauche ich nicht 
davon...

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Leistungshalbleiter hin oder her, habe heute von ALI V3022 RTCs 
bekommen, die sonst nirgends mehr lieferbar waren. vermutlich ausgelötet 
oder so, aber sie funktionieren und ruhestrom und abweichung liegt 
innerhalb der datenblattangaben.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat überhaupt schon mal jemand nicht gefälschte Bauteile über Aliexpress
> bekommen?

Ne, nicht mal 0815 Transistoren kann man dort bedenkenlos Kaufen.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> und abweichung liegt innerhalb der datenblattangaben.

Glück?

Hab mal nen los < 5.000 gekauft.

War voll der Griff ins Klo!

von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> nicht mal 0815 Transistoren

Gerade Transistoren scheinen echt ein Problem zu sein...

Kilo S. schrieb:
> nen los < 5.000

Also einen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Kilo S. schrieb:
>> nicht mal 0815 Transistoren
>
> Gerade Transistoren scheinen echt ein Problem zu sein...

Edle Opamps viel mehr, da bekommt man dann 358 oder 741 geliefert...

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Also einen?

Nene, angekündigt waren "Aprox 5.000 Pieces".

Ich hab 100 funktionierende (max) gebraucht, für 10€ aber "Bulk" +/-5000 
bestellt. Ebend gerade!1850 also "Standart".

Da kam nur Mist! War halt "Kreative chinesische Müllentsorgung".

Wer hätte nicht gerne 4,5K Transistoren im Lager....

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Voll reingelatscht, günstigster Preis bei maximaler Menge.

War halt auch mein Fehler!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Wer hätte nicht gerne 4,5K Transistoren im Lager....

Ich hab Billionen im Lager.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ich hab Billionen im Lager.

Ah👍

Und bei geeigneten Mengen gibt's auch einen guten Preis.

War halt auch "mit die erste klitsche".

Aus Erfahrung wächst man.

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Kreative chinesische Müllentsorgung

Die entsorgen sehr viel "Müll" hier bei uns. Gerade auch Akkus und 
Batterien. Ich schätze - wir zahlen sogar für die Entsorgung unserer 
Akkus nach/in Asien (könnte ich mir gut vorstellen - keine Ahnung ob das 
wirklich der Fall ist) und die bauen die alten Handy Akkus einfach in 
diese Schrummel Solar Schrott Edelstahl Gartensteckerlampen ein, 
verpacken die schön und schicken uns den Scheiß als Billigware wieder 
zurück...
An so vielen Stellen sieht man dann die nach drei Tagen nur noch dunkel 
glimmenden Müll in den Vorgärten...
...und der Asien 304 V2A Edelstahl (vielleicht 1.4301 oder auch nicht) 
gammelt ebenfalls nach zwei Jahren fröhlich vor sich hin...
Aber wir wollen das ja auch alle so :-)

H. H. schrieb:
> Ich hab Billionen im Lager.

Ob die für (d)ein Leben reichen?

Kilo S. schrieb:
> Da kam nur Mist!

Das gab es bei Pollin früher auch. 1 Kg Halbleiter...unsortiert - 
liebevoll "Sortiment" genannt :-) - herrlich dieser Müll.

EDIT:

Da gibts immer noch was:
https://www.pollin.de/p/sortiment-transistoren-100-teilig-800445

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Der STW20N95K5

https://www.lcsc.com/product-detail/MOSFETs_STMicroelectronics-STW20N95K5_C501078.html

ist schon ganz schick wie ich finde.

Und das:

https://www.lcsc.com/product-detail/MOSFETs_Littelfuse-IXYS-IXFH40N85X_C497187.html

oder das

https://www.lcsc.com/product-detail/MOSFETs_STMicroelectronics-STW40N95K5_C457469.html

Schon mal richtig Geld für mal zehn hinlegen für nicht sicheren Fall.

Aber wenn man mal beim IRFP460 bleibt:

https://www.lcsc.com/product-detail/MOSFETs_Minos-IRFP460_C22389973.html

"Minos" als Hersteller sagt mir nicht wirklich was..

: Bearbeitet durch User
von Tobo M. (chipi)


Lesenswert?

Im Repaircafe hatte ich 3 Dyson mit gefälschten Akkus.
Normal haben die originalen Dyson Akkus so um die 2,2Ah, die gefälschten 
über 5Ah, einer davon sogar 7Ah laut Aufdruck.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Das gab es bei Pollin früher auch. 1 Kg Halbleiter...unsortiert -
> liebevoll "Sortiment" genannt :-) - herrlich dieser Müll.

Ach komm, ab und an war da ein "schnapper" bei.

Aber so spätestens nach dem fünften Paket kommt auch nicht mehr viel 
brauchbares raus.

Ich glaub die gucken auch was der Kunde so kauft....(Mutmaßlich!)

Hab viel bei gehabt das "Kundenspezifisch" war und daher unbrauchbar.
Was macht man mit extra beschriften IC's. Nu, in Kilo haust im zweifel 
600g in die Tonne.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich hab über Ali schon völlig korrekte Chips bekommen,

Wie lange ist das her?

2015 kamen vom Ali OPs, die sich korrekt verhalten und auch LM1117, die 
wirklich welche sind. Ebenso kamen aber auch FETs "original new", die 
ausgelötet waren. Später gab es mal Spannungsregler, wo schon an der 
Gehäuseform zu erkennen war, dass es Fälschungen sind.

Ich denke, dass sich das über die Jahre verändert hat und man heutzutage 
nur noch beschissen wird.

Kilo S. schrieb:
>> Hat überhaupt schon mal jemand nicht gefälschte Bauteile über Aliexpress
>> bekommen?
>
> Ne, nicht mal 0815 Transistoren kann man dort bedenkenlos Kaufen.

In vielen Anwendungen, schalten einer LED oder eines Relais, fällt das 
nicht auf. Ich schreibe gerne mal "BC_irgendwas_NPN", wo es egal ist, ob 
BC107, BC238, BC547 oder 2N2222. Früher hatte die Elektor dafür "TUN", 
kennt kaum noch jemand.

Daniel S. schrieb:
> ...und der Asien 304 V2A Edelstahl (vielleicht 1.4301 oder auch nicht)
> gammelt ebenfalls nach zwei Jahren fröhlich vor sich hin...

Schrauben aus Edelstahl, die stark magnetisch sind und mit etwas 
Salzwasser sofort Rost ansetzen. Und natürlich Spezialstahl mit guter 
Butter, der beim Anziehen sofort sein Gewinde abwirft.

Daniel S. schrieb:
> Das gab es bei Pollin früher auch. 1 Kg Halbleiter...unsortiert -
> liebevoll "Sortiment" genannt :-)

Als es in Braunschweig noch den echten Völkner-Lade gab, hatte der Tüten 
mit ungestempelten Transistoren, da war irgendwas drin. Das war damals 
noch interessant, inzwischen sinnlos wie auch die Pollin-Sortimente.

Tobo M. schrieb:
> Im Repaircafe hatte ich 3 Dyson mit gefälschten Akkus.
> Normal haben die originalen Dyson Akkus so um die 2,2Ah, die gefälschten
> über 5Ah, einer davon sogar 7Ah laut Aufdruck.

Nun ja, 18650 mit 5Ah sind offensichtlich. Aber auch Akkuzellen mit 
realistischen Angaben halten nie ihren Wert - das musste ich selbst vor 
Jahrten kostenpflichtig lernen.

Nach 10 Jahren mit 269 Bestellungen weiß ich nicht mehr, ob ich bei Ali 
überhaupt noch etwas kaufen kann. 2023 und 2024 hatte ich nur noch 
insgesamt 7 Einkäufe, von denen einer wegen Falschlieferung reklamiert 
werden musste.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Aktuell suche ich eigentlich nur noch
> eine gute Quelle für einen IRFP460.
Geht es Dir nur um einen einzigen? Den finde ich bestimmt noch in meiner 
Bastelkiste wenn Du mit einem ausgelöteten Exemplar aus einem alten 
Netzteil oder so leben kannst. Die Dinger sind in vielen 
Server-Netzteilen im Primärkreis des Wandlers anzutreffen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Aktuell suche ich eigentlich nur noch eine gute Quelle für einen
> IRFP460.

DigiKey hat so viele davon, dass sie die mittlerweile sogar verkaufen 
müssen. Hier einer von Vishay:

https://www.digikey.de/en/products/detail/vishay-siliconix/IRFP460PBF/811605

Mouser hat mehrere Ausführungen auf Lager:

https://www.mouser.de/c/?q=IRFP460

Nur scheint Infineon (der damalige Käufer von International Rectifier) 
keine IRFP460 mehr herzustellen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nun ja, 18650 mit 5Ah sind offensichtlich. Aber auch Akkuzellen mit
> realistischen Angaben halten nie ihren Wert - das musste ich selbst vor
> Jahrten kostenpflichtig lernen.
>
> Nach 10 Jahren mit 269 Bestellungen weiß ich nicht mehr, ob ich bei Ali
> überhaupt noch etwas kaufen kann. 2023 und 2024 hatte ich nur noch
> insgesamt 7 Einkäufe, von denen einer wegen Falschlieferung reklamiert
> werden musste.

Es gleitet jetzt (natürlich) etwas von Halbleitern ab.
Aber mal ehrlich, wo soll(t)en die chinesischen Kleinhändler Halbleiter, 
die NICHT aus China stammen, so billig herbekommen und verkaufen 
können, dass sie diese in Kleinsmengen handeln, aber da quasi kein 
Distri nichtmal bei Grossmengen noch mit klarkommt?
Noch unwahrscheinlicher der permanente Nachlauf von originalen 
Neuteilen, die schon lange nicht mehr produziert werden.

Aber deswegen dort gar nicht mehr kaufen?
https://www.lidl.de/p/bresser-digitales-mikroskop-mit-dimmbarer-ringbeleuchtung/p100369154
hatte Lidl vor drei Wochen als Supersonderangebot für 25,-€ im 
Filialverkauf, angeblich von 35,- reduziert.
Online jetzt stufenweise reduziert, bei mir aktuell mit 15,-€ sichtbar.

Bei Bresser aktuell 29,25€.
https://www.bresser.de/p/bresser-usb-digitalmikroskop-9652210

Bei Ali immer wieder zwischen 6,- und 7,-€, absolut kein Unterschied, 
ab 10,-€ Gesamtbestellung kostenfreier Versand.
(angemeldet, also kein "Willkommensgruss")

Und so gibt es abertausende Angebote bei Ali, die selbst die deutschen 
Discounter verhökern, aber zum mehrfachen Preis als Sonderangebot.
Was ist mit den "meisten" Artikeln von AZ-Delivery, jede Menge von 
Reichelt, Conrad, etc., die aus China bezogen werden?
Wer ist YOY-IT, DollaTek & Co?
Wenn ich irgendein Teil in dieser Richtung kaufen möchte, wäre ich heute 
privat doch mit der Klammer gepudert, da Ali nicht zu nutzen.
Aber natürlich mit offenen Augen.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kilo S. schrieb:
>> Wer hätte nicht gerne 4,5K Transistoren im Lager....
>
> Ich hab Billionen im Lager.

Der Nachteil ist dann aber, dass du die eher nicht auslöten kannst, 
falls mal nur einer defekt ist. Da musst du dann mehrere Mio mittauschen 
:-)

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Gerade Transistoren scheinen echt ein Problem zu sein...

LEDs auch. Ich habe ein paar bunte 100er Tüten gekauft. Jede 10. LED 
leuchtet dunkler, manche sogar gar nicht. Ich kann damit leben, sie vor 
dem Einlöten einzeln zu prüfen. Aber in der Industrie ist so eine Charge 
natürlich unbrauchbar.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (beschtler)


Lesenswert?

Echt oder gefälscht ist mir egal, solange die Funktion für den 
vorgesehenen Einsatzzweck gegeben ist. Ich kann doch meist gar nicht 
beurteilen, ob es sich um eine Fälschung handelt.
Es gibt aus China ja wohl auch hochwertige Bauteile.
Schließlich werden dort auch jede Menge Geräte produziert, die Bauteile 
aus chinesischer Produktion verwenden.
Und wenn China Weltmarktführer bei 5G Chips ist, dann können die 
Chinesen es mittlerweile einfach.

: Bearbeitet durch User
von Arno R. (arnor)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat überhaupt schon mal jemand nicht gefälschte Bauteile über Aliexpress
> bekommen?

Ja, das ist mir schon mehrfach "passiert". Der andere Fall aber auch. 
Verwenden kann ich alle Teile, da ich die so gut es geht ausmesse und 
das dokumentiere. Da ergeben sich schon mal ziemlich auffällige 
Übereinstimmungen mit bekannten echten Typen. Allerdings ist es nicht 
jedermans Sache, wenn auf einem Transistor 2SK170 draufsteht, der aber 
in einer Schaltung sauber als npn arbeitet. Das kann man auch zum 
Verschleiern der Schaltung/Funktion nutzen ;-)

Interessant ist dabei, daß die Fake-Transistoren einer Lieferung immer 
vollkommen identische Daten hatten, das habe ich sonst so noch nicht 
erlebt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Echt oder gefälscht ist mir egal, solange die Funktion für den
> vorgesehenen Einsatzzweck gegeben ist.

Eben daran scheitert es schon oft.

- Mikrocontroller, die nicht voll funktionsfähig sind.
- Speicher (beim ESP), die im Ruhemodus versagen.
- Transistoren, die nicht ganz durch schalten und daher heiß werden oder 
einem direkt um die Ohren fliegen.
- Akkus, die nach wenigen Ladezyklen schon verbraucht sind
- Bauteile, die dir bei der kleinsten Spannungsspitze im Netz um die 
Ohren fliegen
- Digitale Temperatursensoren, die sich spontan aufhängen
- UART Adapter, die ab 115200 Baud viele Übertragungsfehler haben
- Bluetooth Produkte mit mangelhafter Reichweite
- Bluetooth und WLAN Produkte, die andere Geräte stören
- Schaltwandler, die andere Funknetze stören
- Netzteile, die Smartphones grillen
- Trennscheiben, die einem um die Ohren fliegen

Ich könnte die Liste endlos fortsetzen. Es ist ganz nett, dass man bei 
Aliexpress billig an Bastelkram heran kommt. Man sollte nur wissen und 
berücksichtigen, worauf man sich da einlässt.

Die Trennscheiben kaufe ich allerdings nie wieder.

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (supernova01)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Es gibt aus China ja wohl auch hochwertige Bauteile.

Die sind einfach sehr geschickt über diese Wege Ihren schlechten Müll, 
aussortierte Ware - für gutes Geld in anderen Ländern zu entsorgen. Das 
ist taktisch klug!

Man hat keinen Abfall im eigenen Land und verkauft wirklich alles einer 
Produktion und das zum idealen Preis.

ich finde das einfach nur offensichtlich und es ist perfekt 
eingespielt...

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Man sollte nur wissen und
> berücksichtigen, worauf man sich da einlässt.

Genau so ist es, aber genau das ist meistens nicht ansatzweise 
einzuschätzen...

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Transistoren, die nicht ganz durch schalten und daher heiß werden oder
> einem direkt um die Ohren fliegen.

Ich glaub wir hatten die selbe Charge. ;-)

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Hat überhaupt schon mal jemand nicht gefälschte Bauteile über Aliexpress
> bekommen?
> Warum kaufen die Leute immer wieder da?

na, weils spezielle Teile sonst nicht oder in Kleinmengen nicht 
preiswert gibt...
bei mir z.B.
TAS5142dkdr, BCM6303KMLG, MT41K256M16HA-125, TPS54335AD, TAS5508C, 
AXP203, SANKEN SSC3S134, AR8035
allesamt Originale, keine Fälschungen;

ich kauf bei aliexpress nur spezielle Teile, die quasi nicht fälschbar 
sind - also keine Transistoren, OP-Amps, TNY/LNKs oder Elkos z.B.

btw. hab hier 8 Stk funktionierend ausgelötete IRFP460LC - falls 
Bedarf...

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (beschtler)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Die sind einfach sehr geschickt über diese Wege Ihren schlechten Müll,
> aussortierte Ware - für gutes Geld in anderen Ländern zu entsorgen. Das
> ist taktisch klug!

Wenn ich ein Teil bekomme, dass nicht so funktioniert wie beschrieben, 
dann reklamiere ich es und bekomme fast immer von Ali mein Geld zurück.
Die Plattform hat doch ein Interesse, dass keine schlechte Qualität 
verkauft wird.
Genau dafür gibt es deshalb bei Ali die entsprechenden Refund 
Kategorien.
Wenn viele ihr Geld zurückbekommen, dann sorgt das schnell dafür, dass 
die Verkäufer keinen Müll mehr verkaufen.
Wenn man es allerdings hinnimmt und Kleinbeträge nicht reklamiert, dann 
darf man sich nicht wundern, wenn der Müllverkauf nicht abnimmt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Die Plattform hat doch ein Interesse, dass keine schlechte Qualität
> verkauft wird.
> Genau dafür gibt es deshalb bei Ali die entsprechenden Refund
> Kategorien.
> Wenn viele ihr Geld zurückbekommen, dann sorgt das schnell dafür, dass
> die Verkäufer keinen Müll mehr verkaufen.

Es beginnt eine neue Zeit bei Ali, schau mal hier:
Beitrag "AliExpress - Käuferschutz mittlerweile für die Tonne"

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Die Plattform hat doch ein Interesse, dass keine schlechte Qualität
> verkauft wird.

Den Eindruck habe ich nicht. Eher hat sie Interesse, möglich viel Geld 
zu gewinnen. Dass dazu eine gewisse Kundenzufriedenheit gehört, ist 
klar.

von Peter K. (beschtler)


Lesenswert?

Na ja, wenn Ali kein Interesse daran hat, warum gibt es dann die 
entsprechenden Refund Kategorien?
Auch bei den Umfragen wird nach der Qualität und der Brauchbarkeit der 
Artikel gefragt.
Ich vermute, dass man sich dadurch von Temu unterscheiden will.
Allerdings gibt es die Bundle-Deals bei Ali, die, ähnlich wie Temu, Ware 
mit minderer Qualität anbieten. Da muss man dann genau hinschauen.
Von den vielen Teilen, die ich aus dem regulären Aliexpress Angebot 
gekauft habe, sind es weniger als 10%, bei denen die Qualität nicht 
gestimmt hat.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Es gleitet jetzt (natürlich) etwas von Halbleitern ab.

Nein! Die Masse meiner Einkäufe waren Platinchen mit ICs drauf, neben 
Arduinos A/D-Wandler, Level-Shifter oder Stromsensoren.

Meine letzte waren Spannungsregler HT7530, wo stattdessen HT7130 
geliefert wurden. Ich habe einen gemessen, der hat sogar korrekt 
funktioniert - ist aber als Ersatz untauglich, weil er andere Daten hat.

> Aber mal ehrlich, wo soll(t)en die chinesischen Kleinhändler Halbleiter,
> die NICHT aus China stammen, so billig herbekommen und verkaufen
> können, dass sie diese in Kleinsmengen handeln, aber da quasi kein
> Distri nichtmal bei Grossmengen noch mit klarkommt?

In China werden große Mengen Elektronik gefertigt, weshalb auch Rest- 
oder Überbestände im Markt sein können.

> Noch unwahrscheinlicher der permanente Nachlauf von originalen
> Neuteilen, die schon lange nicht mehr produziert werden.

Das ist eindeutig, da wird gerne Gebrauchtware verbaut. Meine 
I2C-Platinchen für Displays scheinen solche zu sein, aber zumindest 
haben  sie funktioniert.

Peter K. schrieb:
> Echt oder gefälscht ist mir egal, solange die Funktion für den
> vorgesehenen Einsatzzweck gegeben ist. Ich kann doch meist gar nicht
> beurteilen, ob es sich um eine Fälschung handelt.

Quatsch. Wenn es auf eine Funktion nicht so genau ankommt, greife ich in 
meine vorhandenen Bestände. Wenn meine Vorräte es nicht hergeben, ist 
die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ein gefälschtes Bauteil auch 
nicht funktioniert.

Sherlock schrieb:
> Peter K. schrieb:
>> Echt oder gefälscht ist mir egal, solange die Funktion für den
>> vorgesehenen Einsatzzweck gegeben ist.
> Eben daran scheitert es schon oft.

Ja!

> - Akkus, die nach wenigen Ladezyklen schon verbraucht sind

und schon im Anlieferzustand erheblich zu wenig Kapazität haben.

Das Problem "nach wenigen Ladezyklen schon verbraucht" gibt es leider 
auch bei anderen Quellen, z.B. Kameraakku "Hama" von Reichelt.

Peter K. schrieb:
> ich kauf bei aliexpress nur spezielle Teile, die quasi nicht fälschbar
> sind - also keine Transistoren, OP-Amps, TNY/LNKs oder Elkos z.B.

Was soll denn nicht fälschbar sein?

Peter K. schrieb:
> Na ja, wenn Ali kein Interesse daran hat, warum gibt es dann die
> entsprechenden Refund Kategorien?
> Auch bei den Umfragen wird nach der Qualität und der Brauchbarkeit der
> Artikel gefragt.

Deren Bewertung dann zuverlässiger als bei anderen Handelplattformen 
sein soll?

> Ich vermute, dass man sich dadurch von Temu unterscheiden will.

Das glaube ich nicht, Aliexpress war schon lange vor Temu am Markt.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Was soll denn nicht fälschbar sein?

na z.B. die von mir genannten Beispiele

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

???

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Was soll denn nicht fälschbar sein?
>
> na z.B. die von mir genannten Beispiele

Kommt Zeit, kommt Fälschung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> ???

Genau!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> ???

Schon das ST Logo ist mies.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Peter K. schrieb:
>> Manfred P. schrieb:
>>> Was soll denn nicht fälschbar sein?
>>
>> na z.B. die von mir genannten Beispiele
>
> Kommt Zeit, kommt Fälschung.

es beruhigt mich schon mal, dass du mir nicht widersprichst

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Erscheint das nur so?
Der hat doch auch neue Beine bekommen. Jedenfalls erscheints auf dem 
Bild so.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Wenn ich irgendein Teil in dieser Richtung kaufen möchte, wäre ich heute
> privat doch mit der Klammer gepudert, da Ali nicht zu nutzen.

Noch klüger wäre es, sich vorher zu informieren bevor man sein Geld zum 
Fenster raus schmeisst, egal ob an Ali oder Bresser oder Lidl

https://youtu.be/4fkLigX4ilA

von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Erscheint das nur so?
> Der hat doch auch neue Beine bekommen. Jedenfalls erscheints auf dem
> Bild so.

JA!

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> JA!

Genau das meine ich! Ich bin also doch keiner Reflexion aufgesessen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Wenn ich irgendein Teil in dieser Richtung kaufen möchte, wäre ich heute
>> privat doch mit der Klammer gepudert, da Ali nicht zu nutzen.
>
> Noch klüger wäre es, sich vorher zu informieren bevor man sein Geld zum
> Fenster raus schmeisst, egal ob an Ali oder Bresser oder Lidl
>
> https://youtu.be/4fkLigX4ilA

Ich gehöre nicht zu den Leuten, die eine Kaufentscheidung von 
irgendwelchen YT-Filmchen abhängig machen.
Auch nicht von irgendwelchen Werbeaussagen, etc.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
>> https://youtu.be/4fkLigX4ilA
>
> Ich gehöre nicht zu den Leuten, die eine Kaufentscheidung von
> irgendwelchen YT-Filmchen abhängig machen.
> Auch nicht von irgendwelchen Werbeaussagen, etc.

Bestimmt ist der Film gefälscht...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>>> https://youtu.be/4fkLigX4ilA
>>
>> Ich gehöre nicht zu den Leuten, die eine Kaufentscheidung von
>> irgendwelchen YT-Filmchen abhängig machen.
>> Auch nicht von irgendwelchen Werbeaussagen, etc.
>
> Bestimmt ist der Film gefälscht...

Quatsch.
Aber ich habe vier Jahrzehnte gewerblich aus Fernorst importiert und 
kenne die dortige Cloneritis, auch mit Einschränkungen sind nur gewisse 
Markenprodukte direkt aus Japan, Taiwan und Korea da bei Direktbezug 
halbwegs ausgeschlossen.
Es gibt garantiert niemanden der weiss, in wievielen hunderter-, 
tausenden oder abertausenden Klitschen z.B. diese (ähnlich aussehenden) 
Billigmikroskope zusammengeklöppelt werden, welche Zulieferer gerade 
welche Einzelteile welcher Qualität und Spezifikationen wo geordert 
haben, usw., usf.
Mein Mikroskop für 7,28€ über Ali leistet mehr, als ich erwartet habe.
Als Lidl dann das augenscheinlich identische mit Bresserlabel für 29,99 
anbot, habe ich mir das in der nächsten Filiale mal (gegen 
Pfandhinterlegung) für einen Vergleichstest ausgeliehen.
Dabei schnitt das Bresserteil deutlich schlechter ab.

Aber in der nächsten Packung von Ali kann genausogut etwas noch 
schlechteres stecken, in der nächsten Bresserschachtel etwas viel 
besseres.
Damit solche YT-Vergleiche und Tests relativ sinnlos.
Genauso wie jede Menge Tests von Stiftung Warentest gerade bei 
Lebensmitteln aus schnell wechselnden Quellen, Transportwegen, 
Lagerzeiten, usw.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Quatsch.

Ironie wird immer sofort erkannt!

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

> BTA24.jpg
Kilo S. schrieb:
> Der hat doch auch neue Beine bekommen. Jedenfalls erscheints auf dem
> Bild so.

Stephan S. schrieb:
> JA!

Nein!

Das ist Schattenwurf, keine angeflickten Anschlüsse.

Ich bin davon ausgegangen, dass die echt sind.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Echte Fälschungen.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Was soll denn nicht fälschbar sein?

Manfred P. schrieb:
> Ich bin davon ausgegangen, dass die echt sind.

hä?

von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das ist Schattenwurf, keine angeflickten Anschlüsse.

Der Schattenwurf ist 0,5 mm drunter. Geht mal zum Augenarzt.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Preisvorstellung total dreist.
Bei TransMosfet (China) gibt es die Äquivalenttype
UA78H12SC für 6,00 Euro.
Und getestet. Die streuen etwas in der Ausgangsspannung.
Einer hatte 12,13V  der andere 11,89 V
Bei voller Belastung.
Eingangsspannung 23V DC
Warte schon drauf, wann die mir um die Ohren fliegen.
Bis jetzt noch nicht.

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.