Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur CRT Monitor für Fräsmaschine von 1979


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von No N. (assi)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe seit kurzen eine Deckel FP3A mit Streckensteuerung für meine 
Hobby-Werkstatt. Leider ist nach ein paar Tagen Betrieb der Monitor 
ausgefallen. Mit der Reparatur eines solchen Monitors kenne ich mich 
leider so gar nicht aus.

Hier zum Fehlerbild:
Monitor lief bis zuletzt einwandfrei. Beim letzten Anschalten kam 
einweißes Rauchwölkchen aus dem Bereich der Bildröhre + Ansteuerung. 
Schmauchspuren konnte ich nicht finden. Beim einschalten der Maschine 
gibt es einen kurzes Aufleuchten am hinteren Ende der Röhre, direkt am 
Sockel. Auf dem Bildschirm selbst leuchtet nichts.

Habt ihr Tipps wie ich vorgehen sollte? Ich möchte gerne bevor ich die 
komplette Platine ausbaue und durchmesse die Bildröhre als Fehlerquelle 
auschließen, wie prüfe ich diese.

Schonmal vielen Dank.

P.S. Es ist nicht das erste gerät welches ich repariere, leider war 
bisher noch kein Röhrenmonitor dabei. Mit Kaffeeautomaten oder 
TFT-Monitoren kenne ich mich besser aus :-)

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

No N. schrieb:
> Habt ihr Tipps wie ich vorgehen sollte?

Neuen TFT Monitor passender Grösse implantieren mit Composite-Eingang, 
mit eigenen kleinen Netzteil.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

No N. schrieb:

> Monitor lief bis zuletzt einwandfrei. Beim letzten Anschalten kam
> einweißes Rauchwölkchen aus dem Bereich der Bildröhre + Ansteuerung.
> Schmauchspuren konnte ich nicht finden.

Weisses Wölkchen weist auf Hochspannungskaskade hin. Und war dann kein 
Rauch, sondern Wasserdampf. Der hinterläßt keine Schmauchspuren.

Wenn's die Kaskade war, ist es jedenfall ein Totalschaden. Du müsstest 
schon sehr viel Glück haben, um ein passendes Ersatzteil zu finden.

> Beim einschalten der Maschine
> gibt es einen kurzes Aufleuchten am hinteren Ende der Röhre, direkt am
> Sockel.

Das ist die Heizung. Nützt leider ohne Hochspannung gar nix. Zeigt aber, 
dass die Versorgung zumindest in Teilen noch läuft.

> Habt ihr Tipps wie ich vorgehen sollte?

Signale ausmessen und die CRT-Einheit durch was Neuzeitliches ersetzen, 
was mechanisch passt und mit den gemessenen Signalen was anfangen kann.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

No N. schrieb:
> gibt es einen kurzes Aufleuchten am hinteren Ende der Röhre, direkt am
> Sockel. Auf dem Bildschirm selbst leuchtet nichts.

Das schwächste Glied in der Kette ist oft der spezielle Zeilentrafo, der 
dann keine Hochspannung mehr liefert. Den Monitor einfach gegen modernen 
TFT tauschen, erfordert jedoch etwas mehr Wissen über Bild- und 
Synchronsignale. Mach jetzt ein Foto von der Leiterplatte, um zu sehen, 
ob uns zufällig etwas bekannt vorkommt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn das eine Grundig Videokarte ist, scheint lt. dem Zerspanerforum ein 
FBAS Monitor spielen.
https://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?t=55383
https://de.industryarena.com/forum/contour-2-monitor--55180.html

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn das eine Grundig Videokarte ist, scheint lt. dem Zerspanerforum ein
> FBAS Monitor spielen.

Ist für die Maschine vom TE gefühlt eben hier ausdikutiert worden:

Beitrag "Unbekanntes Bildsignal einer Deckel FP3 Fräsmaschine"

von No N. (assi)


Lesenswert?

Erstmal danke für die vielen Antworten.
Hätte das alte Display gerne erhalten aber scheinbar ist hier was neues 
die bessere Lösung.
Der aktuelle Monitor ist über ein Flachbandkabel angeschlossen, daneben 
ist noch eine Buchse mit Gewinde. Hab gerade mal eine alte USB Video 
Karte mit Chinch Eingang rangebastelt, was soll ich sagen hat auf Anhieb 
funktioniert.
Scheinbar handelt es sich um ein übliches (F)BAS Signal.

Werde mich jetzt mal nach nem kleinen TFT umschauen der damit umgehen 
kann.

Dann ist halt der Charme der Röhre dahin :-)

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

No N. schrieb:
> Leider ist nach ein paar Tagen Betrieb der Monitor
> ausgefallen.

Monochrom oder Farbe? Wie groß?

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

No N. schrieb:
> Dann ist halt der Charme der Röhre dahin :-)

Stell doch wenigstens mal ein Foto von dem Hochspannungsteil des 
Monitors hier rein.
Das ist der Teil wo das dicke Kabel von seitlich der Bildröhre in der 
Elektronik endet.

Ein Oszilloskop wäre hilfreich. Die Tastspitze mal in die unmittelbare 
Nähe der Hochspannungserzeugung halten, ohne etwas zu berühren. Eine 
Prüflampe für Autozündungen (keinen Haushalts-Phasenprüfer) wäre auch 
nützlich.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn das ein CRT von 1979 ist, würde ich den in Frieden ruhen lassen. 
Die alte Röhre hats vermutlich hinter sich, wenn die Deckel gewerblich 
benutzt wurde.
Man kann zwar immer noch Kaskaden und H-Trafos kaufen, aber bei der 
Röhre selber wirds schwierig.
Und es ist auch für Laien nicht ganz einfach, sich gefahrlos in die alte 
CRT Technik einzuarbeiten.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Und es ist auch für Laien nicht ganz einfach, sich gefahrlos in die alte
> CRT Technik einzuarbeiten.

Die Fernsehtechniker von damals konnten mühelos 30kV wegstecken.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Die Fernsehtechniker von damals konnten mühelos 30kV wegstecken.

30kV kommt in diesem CRT Display allerdings nicht vor und wir haben hier 
eben keinen alten Fernsehtechniker, sondern einen TE, der seine 
Werkzeugmaschine wieder bedienen möchte.

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Wenn der Stromlaufplan aus dem Link oben passt, ist da keine Kaskade 
drin.
Eine Diode, vielleicht ein Selenstab. Der könnte das Rauchwölkchen 
erzeugt haben.

Wenn dem so ist, könnte das auch der TE mit Kaffeemaschinen-Erfahrung 
schaffen.

Wenn's den Zeilentrafo erwischt hat, ist das natürlich aussichtslos.

Der Mini-Monitor wird auch keine allzu hohe Anodenspannung haben. Aber 
man weiß leider vorher nie, ob es eine galvanische Netztrennung gibt. 
Der Schaltplan-Schnipsel zeigt das nicht.

Also Vorsicht beim offenen Betrieb, die Phase könnte am Chassis liegen!
Mit Phasenprüfer testen und ggf Netzstecker drehen. Falls die Maschine 
einen Schuko hat.

von No N. (assi)


Lesenswert?

Hi,
da es an der Videokarte auch einen Composite Ausgang gibt hab ich jetzt 
kurzerhand ein TFT eingebaut was eigentlich für Videoüberwachung gedacht 
ist.
Das Signal ist wohl ein Standard Schwarz-Weiß PAL Signal.

Da hier interesse an der alten Technik besteht werde ich die Tage ein 
paar Bilder und evtl den Schaltplan einstellen. Vielleicht lässt sich da 
ja doch was reparieren.

Auf einem Aufkleber steht etwas von 13 kV Anodenspannung. 
Versorgungsspannung ist übrigens 12V DC.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

No N. schrieb:
> Das Signal ist wohl ein Standard Schwarz-Weiß PAL Signal.

PAL gibts nur bei Farbe, du hast einfach BAS.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Die Fernsehtechniker von damals konnten mühelos 30kV wegstecken

übertreibe nicht, mein Belzer Schraubendreher angeblich bis 10.000V 
isoliert schlug bei ca. 6.000 V an der Boosterdiode PY88 durch, mein 
Ellenbogenreflex funktionierte und der Schraubendreher blieb in der 
Schranktür vom Kunden stecken.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> übertreibe nicht, mein Belzer Schraubendreher angeblich bis 10.000V
> isoliert schlug bei ca. 6.000 V an der Boosterdiode PY88 durch, mein
> Ellenbogenreflex funktionierte und der Schraubendreher blieb in der
> Schranktür vom Kunden stecken.

Au weia, sowas will ich nicht live erleben... Weder bei mir noch bei 
anderen. Aber gut, dass Deine Reflexe funktionierten.

Ist das beim berühmten "Funkenziehen" zum Testen der 
Hochspannungsstufe/Horizontalablenkung passiert?

War mir immer suspekt, habe ich aus Angst nicht gemacht. :(

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:

> Die Fernsehtechniker von damals konnten mühelos 30kV wegstecken.
Ich hab mal an die Ballasttriode beim Philips gefaßt.
Das war nicht mehr lustig.

Rainer Z. schrieb:
> Ist das beim berühmten "Funkenziehen" zum Testen der
> Hochspannungsstufe/Horizontalablenkung passiert?

Das haben wir doch alle gemacht.
Normalerweise nicht passiert.
Mein Lehrherr hatte einen Schraubendreher mit einem Riß,
dem haben dann die Finger gekribbelt.

Aber zum Thema vom TO ohne Bilder nützt das hier garnichts.

HolgerR

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Ist das beim berühmten "Funkenziehen" zum Testen der
> Hochspannungsstufe/Horizontalablenkung passiert?
>
> War mir immer suspekt, habe ich aus Angst nicht gemacht.

war damals (TM) die Standardprüfmethode, pro kV 1mm ergab richtige 6mm 
bei 6kV, im Fehlerfall zu wenige mm.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich hab mal an die Ballasttriode beim Philips gefaßt.

Aua! Ich nehme an, da hast Du die Ladung (Kapazität) der Bildröhre 
abbekommen?

Holger R. schrieb:
> Mein Lehrherr hatte einen Schraubendreher mit einem Riß,
> dem haben dann die Finger gekribbelt.

Ojeh, da habe ich jetzt Bilder im Kopf... Dein Lehrherr konnte nicht 
mehr gut gucken und hat es am Kribbeln gemessen?? :)

Puh, ich war da übervorsichtig, habe alles nach Masse entladen, bevor 
ich im Hochspannungskäfig zugange war.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Aber zum Thema vom TO ohne Bilder nützt das hier garnichts.

Der Drops ist auch längst gelutscht. CRT ade, TFT hallo. Man muss nicht 
jeden alten Kram behalten nur weil er alt ist. Und alte CRT schon gar 
nicht. Bei meinem SE/30 sehe ich das etwas anders, aber da ist die CRT 
Bestandteil des Designs.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Aua! Ich nehme an, da hast Du die Ladung (Kapazität) der Bildröhre
> abbekommen?
Hab ich

Rainer Z. schrieb:
> Ojeh, da habe ich jetzt Bilder im Kopf... Dein Lehrherr konnte nicht
> mehr gut gucken und hat es am Kribbeln gemessen?? :)
Zu geizig, um vernünftiges Werkzeug zu kaufen.

HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Heiko H. (einerdieserbastler)


Lesenswert?

Aus welcher Gegend kommst du denn?

Wenns in Nord-Bayern ist oder sonst mit meinen Touren kompatibel ist 
dann kann ich als alter Radio-Fernseh-Fritze gerne schauen ob ich den 
Fehler finde und reparieren kann

Ansonsten wäre ich auch so an der Bildröhre interresiert

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Achtung OT: Das Monitorchassis läge bei mir noch rum
Beitrag "[V] PC-Steckkerten & Monitorchassis"

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.