Moin, die China Transen sind durch - Reichelt hätte für 70 Cents Ersatz, wäre nen Versuch wert. Geht da typ Weise noch mehr kaputt bzw ist das Sterben der Transen ne Folgeerscheinung von anderen Problemen, zB defekte Fokos? Danke, Klaus.
Klaus R. schrieb: > zB defekte Fokos? Hängt natürlich von der Qualität der Dinger ab, aber Cracks in den Piezos verschieben auch die Resonanz und sorgen ab und zu mal für defekte Endstufen. Wie alt ist das Bad?
Vergiss die Nachbauten, nimm original Onsemi, und wenn es die Schaltung hergibt MJE13007. Und die Schwingkreiskondensatoren sollte man auf jeden Fall prüfen. Es kann aber auch der Piezo Ursache sein.
H. H. schrieb: > und wenn es die Schaltung > hergibt MJE13007. MJE13007 habe ich sogar 2x da. Aber das "hergeben" kann ich nicht bewerten, leider? Nun aber wenn es auch am Rest des Schwingkreises liegen kann, dann lohnt es sich vll nicht, denn den Piezo testen wird wohl sehr schwierig (vermute ich) und die Fokos könnte ich allenfalls mit dem T4-Tester prüfen. Aber wenn man da jetzt 2-3h dran rumfummelt dann macht man vll besser eins der vielen anderen "Projekte" mal fertig ;) Das Gerät stammt vom Nachbarn (Alter ist ja relativ, Nutzungszeit wäre eher interessant oder?), aber der kauft (ggf.) einfach neu. Danke! Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > denn den Piezo testen wird > wohl sehr schwierig Man müsste nur die Kapazität testen und vergleichen. Also entweder hats zwei oder man findet die Herstellerangaben.
Es scheint die Jahreszeit zu sein, in dem Ultraschall Bäder kaputt gehen. Ich hab auch Grade so ein Kandidaten auf dem Tisch. Auch bu406 verstorben . Das Gerät könnt von Fielmann (zumindest klebt deren Aufkleber auf dem Gehäuse)
Danke Hinz dann probiere ich es vielleicht rein aus Interesse mal aus ob das ding dann wieder lebt. Klaus.
Klaus R. schrieb: > ...meins. ja, genau das gleiche Gerät wie meins. Bei mir war einer der BU406 definitiv defekt, beim zweiten war ich mir nicht ganz sicher. Ich werde mich mal mit 2 chinesischen BU406 als Ersatz versuchen (hab ich grade da). Mal schauen ob das Knallfrösche sind, oder ob das Ding dann funktioniert. Bei meinem Vater ist ebenfalls so ein Gerät im Keller (das funktioniert noch). Vielleicht mache ich erst mal ein paar unbestromte Kreuz-Messungen. Die Idee mit den MJE13007 ist natürlich auch prima. Klaus, gib mal Signal, ob das bei dir geklappt hat
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Ich werde mich mal mit 2 chinesischen BU406 als Ersatz versuchen (hab > ich grade da). Mal schauen ob das Knallfrösche sind, oder ob das Ding > dann funktioniert. Oder noch kaputter ...
Wegstaben V. schrieb: > Klaus, gib mal Signal, ob das bei dir geklappt hat Mach ich, aber das wirdn paar Tage dauern weil es andere WAF-Prios gibt. Klaus.
@Klaus: dein erster Beitrag ist für mich etwas unklar: Waren da direkt von vorne herein unbekannte "China-Transen" drin, als du das defekte Gerät erstnalig geöffnet hast? Oder war da was anderes (kaputtes) drin, du hast es durch chinesische Transistoren unbekannter Herkunft ersetzt, und die sind dir dann gleich wieder hoch gegangen?
Hi bin wegen Karneval unter anderem noch nicht dazu gekommen habe die nötigen mje Transistoren aber doch nicht bzw nur einen besorge gerade aber zwei NOS. Klaus.
Wegstaben V. schrieb: > Waren da direkt von vorne herein unbekannte "China-Transen" drin Ich dachte es wären irgendwelche China Transen aber sie sind doch von ST - laut Label. Klaus.
Klaus R. schrieb: > Ich dachte es wären irgendwelche China Transen aber sie sind doch von ST > - laut Label. und bei deinem Gerät sind beide Transistoren von Anfang an durch gewesen? Oder erst bzw. nochmal, nachdem du die getauscht hattest?
:
Bearbeitet durch User
Ne beide seit Erhalt multiple kurz zw BCE...1. Tausch & Test tbd. Will erst in Ruhe noch die Fokos & Dioden messen. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Wer noch EVG für Leuchtstoffröhren rumliegen hat oder 'elektronische' Halogentrafos, kann da plündern. BUK455-600 sollte übrigens auch klappen.
Wegstaben V. schrieb: > Mal schauen ob das Knallfrösche sind, oder ob das Ding > dann funktioniert. waren Knallfrösche bei mir. Einer ging durch. meine unbestromte Kreuzmessung mit dem funktionierenden US-Reiniger (beide Transen im defekten sind ausgelötet) "irgendwo" in der Schaltung brachte bisher keine Erkenntnisse
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > waren Knallfrösche bei mir. Einer ging durch. Aber unklar obs an fake BUs oder am drumherum liegt? Klaus.
Klaus R. schrieb: > Aber unklar obs an fake BUs oder am drumherum liegt? genau. Momentan tappe ich genau so im dunkeln wie du
...ja das ist wieder son ding wo man schon kein bock auf den wechsel hat weil man schon die miese laune beim/nach dem "bumm" kennt ;) Klaus.
Man kann immer noch die alte Nummer mit Glühlampe oder Betonwiderstand in Reihe mit der Versorgung machen. Dann knallts nicht so oft.
Axel R. schrieb: > Folienkondensatoren Ohmsch kann ich keine AUffälligkeiten fest stellen. Ob ich mir mal die Mühe machen sollte, alle FoKo auszulöten und extern durchzumessen?
Wegstaben V. schrieb: > alle FoKo auszulöten und extern > durchzumessen? Vllt. nicht alle, aber die für die Resonanz zuständigen. Und mal die Piezos auf Kapazität prüfen. Wer ein funktionsfähiges Modell hat, könnte ja mal die Kapazität der Piezos posten.
Matthias S. schrieb: > die Kapazität der Piezos einfach mit einem Kondensator Kapazitäts Meßgerät? (hätte ich) -- grade gemessen: Peaktech 3710 8.48 nF Voltcraft VC840 8.19 nF diese Werte sind nahezu identisch [*1] bei beiden US-Reinigern (dem defekten, und den funktionierenden) [*1] die zweite Nachkomma-Stelle wich ab
:
Bearbeitet durch User
wie könnte denn der Schaltplan aussehen für so einen US-Reiniger mit Bipolar-Transistoren in der Endstufe?
Wegstaben V. schrieb: > wie könnte denn der Schaltplan aussehen für so einen US-Reiniger mit > Bipolar-Transistoren in der Endstufe? Im Wesentlichen so wie bei elektronischen Halogentrafos oder Energiesparlampen.
H. H. schrieb: > oder > Energiesparlampen. Hier gibts eine schöne Sammlung: http://www.pavouk.org/hw/lamp/en_index.html Die zentralen Bauteile sind die Ausgangsdrossel und der Impulstrafo. Einen Timer haben ESL ja nicht, dafür ist bei euren US-Bädern der 8-Beiner.
FALSCH - dachte ich auch erst... der 8 Beiner ist das SNT für 12V, der Timer Chip sitzt VERMUTLICH auf der kleinen UI Platine im Deckel. Klaus.
Wegstaben V. schrieb: > Peaktech 3710 8.48 nF > Voltcraft VC840 8.19 nF Isolationswiderstand auch geprüft? Es gibt da auch gerne mal Spannungsüberschläge innerhalb der Piezos.
...führt das denn zu einem fatal fail? Selbst eine leichte Verstimmung von fR dürfte doch nicht zum Tod führen? Nur wenn sich diese so stark ändert, dass die Transen zuviel Verlust (oder so ) haben oder "kurz" beide gleichzeitig leiten o.ä. (wozu auch immer das führen könnte)? Klaus.
Klaus R. schrieb: > Selbst eine leichte Verstimmung > von fR dürfte doch nicht zum Tod führen? Nur wenn sich diese so stark > ändert, dass die Transen zuviel Verlust (oder so ) haben oder "kurz" > beide gleichzeitig leiten o.ä. Wenn die Transistoren knapp an Kante genäht wurden, dürfte das recht schnell erreicht sein. > (wozu auch immer das führen könnte)? Zu Beidem.
ich habe mir jetzt aus dem Nachlass-Angebot auf Kleinanzeigen ein paar MJE13007 besorgt. Beitrag "[Tipp] Auflösung Bastler NOS Ware" Jetzt bin ich etwas zögerlich, wieder (diese) Transistoren hoch gehen zu lassen. Klaus2, hattest du schon was raus bekommen?
...die 4 Ts liegen von Veronika vor mir und ich habe noch Angst vor dem Bumm-Moment :) Wollte noch Cs + Piezo messen, aber das hat alles Prio3...vll morgen Abend. Weil weder "lohnt" sich das noch brauche ich das Teil ;) Klaus.
Ich habe euch da oben schon mal Tipps gegeben: Matthias S. schrieb: > Man kann immer noch die alte Nummer mit Glühlampe oder Betonwiderstand > in Reihe mit der Versorgung machen. Dann knallts nicht so oft.
...einen Betonwiderstand habe ich nicht, Glühbirne evtl. 40W? Weiß aber nicht obs dann überhaupt fkt würde, nicht dass man sich da dann wieder selbst "verarscht". Aber mehr kaputt kann ja auch nicht gehen. Klaus.
alle diode ok, ohne BU406 schaltet das relais sauber und es passiert sonst auch nix "wildes" (gut, war zu erwarten, aber...) C1/2 = 1,0xnF * C10 = 205nF, 0,23 Ohm C9 = 194nF, 0,22 Ohm C8 = 202nF, ? Ohm * C12 = 195nF, ? Ohm * Piezo = 8.45nF -> soweit also erstmal unauffällig & in Spec...ich könnte noch mit ner 250V DC source auf Leckströme testen, für "Isolationstests" ist die aber zu schwach... Oder ich mache nun 2 neue MJE rein und kneife die Augen fest zusammen, wenn ich die Funksteckdose aktiviere ;) - glaube fast, darauf wird es (die Tage) mit einer 40W "Glühbirne" hinauslaufen. *) tja...der war noch geladen und ich brauchen nun nach VIELEN Jahren nen neuen LCR T4 (fuck) O.o
:
Bearbeitet durch User
@klaus2 ich bin exakt genau so weit wie du. Naja, nicht ganz, mein Kapazitätsmessgerät lebt noch ;-) Morgen gehts weiter. vielleicht erst mal mit Stelltrafo und Augen zusammen kneifen
Eine 100W Glühbirne ist hier der richtige vorschaltlampen Selbstbau. So habe ich mein baugleiches Gerät reparieren können.
...aha! was war mehr kaputt als die BUs? dann nehm ich 2x 50W Halogen (was anderes finde ich nicht mehr). Klaus.
Wegstaben V. schrieb: > vielleicht erst mal mit Stelltrafo Es kann sein, das die Kiste bei sanftem Anstieg der Versorgung nicht schwingt.
Matthias S. schrieb: > Wegstaben V. schrieb: >> vielleicht erst mal mit Stelltrafo > > Es kann sein, das die Kiste bei sanftem Anstieg der Versorgung nicht > schwingt. Nicht nur kann, es ist so. 2*50 sind vom Verhalten leider nicht wie einmal 100w. Auch wenn es die gleiche Gesamtleistung ist ,-)
> ich könnte noch mit ner 250V DC source auf Leckströme testen, > für "Isolationstests" ist die aber zu schwach... Wieviel Spannung braucht es denn? Netzspannung (Trenntrafo!) über Brückengleichrichter (Einweg ginge auch) macht etwa 340V. Spannungsverdopplerschaltung an Netzspannung macht 680V.
Ben B. schrieb: > Spannungsverdopplerschaltung an Netzspannung macht 680V. ...daran dachte ich auch aber...dann hab ich schon etwas Respekt ;) Andrew T. schrieb: > 2*50 sind vom Verhalten leider nicht wie einmal 100w. Öhm - ok, verstehe...bin trotzdem überrascht. Aber sag mal lieber was zu deinem Fix...das wäre hilfreich. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
>> Spannungsverdopplerschaltung an Netzspannung macht 680V. > ...daran dachte ich auch aber...dann hab ich schon etwas Respekt ;) Man braucht ja keinen hohen Strom und die Kapazität Deiner Kondensatoren ist auch nicht besonders groß. Trenntrafo -> 2x 150kOhm 1/4W in Serie, -> Spannungsverdopplerschaltung mit kleinem Kondensator. Dann wird das Ganze ziemlich safe, bzw. die größte Gefahr geht vom geladenen Prüfling aus wenn er intakt ist. Entladen kann man das mit dem Multimeter. Mal rechnen, trotz Erkältung... wenn ich mich nicht vertan habe, sind 680V auf 205nF gerade mal 0,05J. Ein Weidezaun liefert das Hundertfache.
Andrew T. schrieb: > So habe ich mein baugleiches Gerät reparieren können. ...d.h. du hast eine 100W GB davorgeschaltet und dann gings wieder? ;) oder magst du vll doch noch einige weitere details mit uns teilen? Klaus.
Ben B. schrieb: >> ich könnte noch mit ner 250V DC source auf Leckströme testen, >> für "Isolationstests" ist die aber zu schwach... > Wieviel Spannung braucht es denn? Netzspannung (Trenntrafo!) über > Brückengleichrichter (Einweg ginge auch) macht etwa 340V. > Spannungsverdopplerschaltung an Netzspannung macht 680V. Beitrag "Re: Isolationstestgerät"
...hab mal wieder zusammen gebaut, werds morgen hart geschaltet testen. Hoffnung ist eher gering, aber lets see. Vll erbarmt sich Andrew ja noch. Klaus.
Klaus R. schrieb: > Das Gerät stammt vom Nachbarn (Alter ist ja relativ, Nutzungszeit wäre > eher interessant oder?), aber der kauft (ggf.) einfach neu. So was repariere ich auch nur, wenn ich es wissen will oder gerade gebraucht wird. Was kostet so ein Ding, wenn es beim Aldi überbleibt? 7-9 Euro?
...Frage vom Erstanwender: Darf man die leer betreiben, also ohne Wasser? Wäre einfacher ;) Aber wenn dem NICHT so wäre, gäbe es vermlt einen Wasserstandssensor. Klaus.
:
Bearbeitet durch User
...stimmt, sagt die BDA auch. Fraglich ob das vll ein Killer war? Nun... Klaus.
Das Teil ist jetzt soweit wieder zusammengebaut - wenn ich es mit 100 Watt in Reihe betreiben würde, würde das dann die Transistoren retten? wenn die Lampe hell leuchtet habe ich also ein Problem und wenn die Lampe nicht leuchtet und das Ding funktioniert es alles gut oder wie verhält sich das? Den lampentrick kenne ich nur von Röhrenradios aber ich habe ihn noch nie selbst angewendet... DANKE, Klaus.
a) Lampe volles Rohr an auf Dauer bedeutet Kurzschluss im Gerät. b) Lampe fängt hell an und wird dann dunkler - sieht gut aus. c) Lampe bleibt dunkel ist eine Unterbrechung im Netzteil des Apparates. Fall b) ist der günstige.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Den lampentrick kenne ich nur von Röhrenradios aber ich habe ihn noch > nie selbst angewendet... Einmal ist imer das erste Mal sagte die Jungfrau ... Sag mal, kriegst du das auch mal ausprobiert ohne bei jedem atomaren Fortschritt Deiner Odysee ein Forum zu befragen?
:
Bearbeitet durch User
Andrew T. schrieb: > Sag mal, kriegst du das auch mal ausprobiert ohne bei jedem atomaren > Fortschritt Deiner Odysee ein Forum zu befragen? Wenns dich stört, spar dir den Beitrag und blättere weiter.
Danke Matthias, so dachte ich es mir...bis auf c) denn ich denke es wird nur a) oder b) ;) Mit 2x50W || bleibt die Sicherung drin, die Lampen leuchten schwach und das Ding fängt an zu "vibrieren", scheinbar passiert im Wasserbad auch was. Ohne die Lampen, dann - das gleiche nervige tschirpen / surren und die Sicherung bleibt drin...ob das nun reinigt, wer weiß (Blöde Frage: Wie testet man das qualitativ?). Aber es knallt nicht :) Dank an alle konstruktiv Beitragenden, Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > das gleiche nervige tschirpen / surren und die > Sicherung bleibt drin...ob das nun reinigt, wer weiß (Blöde Frage: Wie > testet man das qualitativ?). Mach irgendetwas dreckig, pack es in das Gerät und schaue nach einer Weile, ob es sauberer geworden ist. Mache ich bei Geschirrspüler und Waschmaschine auch so.
Klaus R. schrieb: > Ding fängt an zu "vibrieren" Glückwunsch. Klaus R. schrieb: > Wie testet man das qualitativ? Mach den Alufolientest: Alufolie in das Gerät einhängen - nach 1-2 Minuten muss die Folie perforiert sein. Gruß Engelbert
Alufolientest - ACK. Ja laut youtube passen die Geräusche :) ...auf dass diese "Beitrags-Odyssee" noch jmd bei der Reparatur helfen möge. Klaus.
Engelbert S. schrieb: > Mach den Alufolientest: Alufolie in das Gerät einhängen - nach 1-2 > Minuten muss die Folie perforiert sein. Letztens hatte ich meinen rausgeholt und habe auch darüber nachgedacht. Das werde ich ausprobieren, gleich nach dem Trainig. Das Teil hatte ich auch damals für ein paar Euro (Aldi, Ausverkauf) gekauft.
H. H. schrieb: > Du hast jetzt MJE13007 statt der BU406 eingebaut? Ja die NOS von Veronika ;) Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Engelbert S. schrieb: >> Mach den Alufolientest: Alufolie in das Gerät einhängen - nach 1-2 >> Minuten muss die Folie perforiert sein. Klappt! Klaus.
so, auch ich habe mir mittlerweile Nachlass-Transistoren (MJE13007 statt der BU406) besorgt und eingelötet. Leider kann ich nur einen kleinen Teil-Erfolg vermelden: Die Sicherung knallt nun nicht mehr raus. Der US-Reiniger zirpt zaghaft vor sich hin, die Wasseroberfläche kräuselt sich kaum. AlufolienTest? Nix passiert. Hingegen das funktionierende Vergleichs-Gerät: lautes, fast "agressives" Zirpen, deutlich sich kräuselnde Wasseroberfläche. Nach einer Runde (2 Minuten?) ist die Alu-Folie dort ordentlich durchlöchert --> Da muss ich wohl noch mal ran. Vielleicht tausche ich mal beide Platinen kreuzweise, um sicher zu gehen, das der Wandler ok ist. Oder die Thermo-Sicherung nicht irgendwie den Wandler "bedrückt" ....
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Da muss ich wohl noch mal ran. Kannst du die Frequenz messen oder den Pegel an den Piezos? Mir klingt das so, als ob das Dings nicht die Resonanz trifft. Zum Glück hast du ja das Vergleichsgerät.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.