Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafo "V-t product" messen


von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Ich suche gerade nach Infos, wie man das "V-t Product" (in Vus) bei 
kleinen Übertragern (ich habe konkret eine Schaltung mit einem SN6501, 
brauche dafür aber speziellere Wicklungsverhältnisse) zuverlässig selbst 
messen kann.
Habe dazu leider fast nichts gefunden, die Angabe gibt es in manchen 
(leider nicht allen) Datenblättern, aus den Trafodaten (Querschnitt und 
Wicklungszahl) kann man sie auch berechnen, aber diese Werte hat man ja 
leider noch viel weniger zur verfügung, wenn man was fertiges kaufen 
will und nicht selber wickeln...
Hat jemand dazu nähere Infos für mich? Danke!

von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Lesenswert?

wie der Name sagt: es geht um die Spannung x Zeit Fläche

https://insanity4004.blogspot.com/2018/04/understanding-v-t-product.html

Ich würde eine Rechteckspannung mit einer bestimmtem Amplitude & 
Frequenz anlegen, und die Spannung sekundär im Vergleich dazu anschauen.

Dann die Frequenz absenken, bis sich die Spannung sekundär ändert - dann 
geht der Kern Sättigung (Vxt ist zu groß); Bzw. der Primärstrom steigt 
an und ist verzerrt.

Diese Messung liefert aber keine Aussage über Spannungsfestigkeit der 
Wicklung, und Verluste im Kern!

Der gesuchte Wert ist dann Vxt = Amplitude x (Periodendauer/2)

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Giovanni schrieb:
> Der gesuchte Wert ist dann Vxt = Amplitude x (Periodendauer/2)

Nicht sogar /4 ?

In der ersten Hälfte der Rechteckhalbwelle entlädt er den Kern, bei 
halber Zeit kreuzt die Magnetisierung die Nulllinie, erst in der zweiten 
Hälfte magnetisiert er den Kern auf.

von Johann K. (klammerj)


Lesenswert?

Hatte letztens den spulentester von ELM nachgebaut. Der geht recht gut
um die sättigung zu bestimmen (ein oszi brauchst halt).
<http://elm-chan.org/works/lchk/report.html>;

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Johann K. schrieb:
> Hatte letztens den spulentester von ELM nachgebaut. Der geht recht gut
> um die sättigung zu bestimmen (ein oszi brauchst halt).
> <http://elm-chan.org/works/lchk/report.html>;;

Hab ich auch mal vor LANGER Zeit! Allerdings mit Einstellung des 
Maximalstroms, nicht der Pulsbreite.

Beitrag "Re: Sättigungsstrom einer Induktivität bestimmen"

Bei kleinen Signalübertragern reicht ein Funktionsgenerator und ein 
Widerstand zur Strommessung. Und natürlich ein Oszi.

Beitrag "Re: galvanisch getrennt DC/DC 3V/1mA"

von Niklas M. (nik23)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal einen WE 750313734 Übertrager (340µ, 10Vµs) mit einem 
Funktionsgenerator (1VPP, 50R) angesteuert, Ausgang im Leerlauf 
(Tastkopf) Irgendwo um 300kHz verändert sich die Form der 
sekundärseitigen Spannung, aber einen genauen Bereich kann ich da schwer 
finden. Und auf 10VuS komme ich da leider auch nicht.

von Johann K. (klammerj)


Lesenswert?

Das ist der Spannungsabfall am 50 Ohm R vom Funktionsgenerator. 
Sättigung wäre nicht so linear. Du brauchst wenigstens noch einen 
Transistor der den magnetisierungsstrom treiben kann (und eine 
spannungsversorgung).

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Ich habe mal einen WE 750313734 Übertrager (340µ, 10Vµs) mit einem
> Funktionsgenerator (1VPP, 50R) angesteuert, Ausgang im Leerlauf
> (Tastkopf)

Miss den Eingang, das ist aussagekräftiger. Denn wenn die Sättigung 
einsetzt, und das tut sie bei den kleinen Übertragern relativ schnell, 
sackt die Spannung am Eingang zusammen, weil der Übertrager nahezu einen 
Kurzschluß darstellt.

> sekundärseitigen Spannung, aber einen genauen Bereich kann ich da schwer
> finden. Und auf 10VuS komme ich da leider auch nicht.

Naja, du hast im 1. Bild ca. 0,5V*5us = 2,5uVs. Halbier mal die Frequenz 
und schau was rauskommt.

von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Lesenswert?

Das Oszilloskop kann sicher eine X-Y Darstellung.
Wäre interessant Primär-Sekundärspannung in einem Bild zu sehen.

* bei hoher Frequenz sollte die Linie gerade sein,
* und bei Reduktion der Frequenz sollte sich die Linie verformen

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Ich suche gerade nach Infos, wie man das "V-t Product" (in Vus) bei
> kleinen Übertragern (ich habe konkret eine Schaltung mit einem SN6501,
> brauche dafür aber speziellere Wicklungsverhältnisse) zuverlässig selbst
> ...

Was hast du denn so Grandioses vor, dass du mit den vorhandenen 
Übertragern nicht klar kommst?!?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.