Was ist bitte eine 'Herunterskillung'? Im Duden fand ich hierzu nichts.
:
Verschoben durch Moderator
Olli schrieb: > Was ist bitte eine 'Herunterskillung'? Das Gegenteil vom Hochskillen. Wird z.B. bei der Amper angewendet.
Hmmm schrieb: > Olli schrieb: >> Was ist bitte eine 'Herunterskillung'? > > Das Gegenteil vom Hochskillen. Wird z.B. bei der Amper angewendet. Insbesondere jetzt im Frühling. Wenn aller Schnee geschmolzen ist. wird sie wieder heruntergeskillt.
Sag mir das du MC.net nicht kennst, ohne mir zu sagen das du das MC.net nicht kennst! ;-) "Ampere hochskillen" ist einer der legendärsten Threads hier im Forum, leider relativ schnell gesperrt wurden. Seit damals™ (übrigens auch so was) 2009 ist das hier ein running Gag.
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > "Ampere hochskillen" Der Thread schrieb sich "Amper hochskillen". Das hier müsste er sein ... Beitrag "Amper hochskillen"
Hmmm schrieb: > Harald K. schrieb: >> Das hier müsste er sein ... > > Nein, der hier: > Beitrag "Amper hoch skillen?" Der war es damals, genau! 😅😂
Rene K. schrieb: > Hmmm schrieb: >> Harald K. schrieb: >>> Das hier müsste er sein ... >> >> Nein, der hier: >> Beitrag "Amper hoch skillen?" > > Der war es damals, genau! 😅😂 ... und von einem humorlosen Mod gesperrt worden. :(
Jörg R. schrieb: > Auf jeden Fall wieder einmal eine absolut nichtssagende Titelzeile. Korrekt! Und deswegen kann man in diesem Thread über alles mögliche diskutieren, denn in der Titelzeile wird ja nichts genaueres spezifiziert. Beim Lesen der Titelzeile denkt man im ersten Moment es handelt von "UFOs über Deutschland". Dabei hat SpaceX einfach nur mit einer Falcon 9 Rakete kurz mal richtig aufs Gas gedrückt und den Abgasstrahl am Nachthimmel S-förmig zum Leuchten gebracht. Sieht fast schon so aus wie das Supermann-Symbol. Elon Musk wäre es sogar zuzutrauen, dass er eines Tages ein großes "E" oder "X" am Nachthimmel erscheinen lässt: https://youtu.be/62_wegefZJo?si=Be7ANHMjkgk9z1XT Seinen Tesla Model-S hat er ja bereits schon ins All geschossen. Der ist wahrscheinlich inzwischen schon in 1000 Teile zersplittert und fliegt nur noch als Weltraumschrott umher und gefährdet andere Satelliten.
Michael M. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Auf jeden Fall wieder einmal eine absolut nichtssagende Titelzeile. > > Korrekt! Und deswegen kann man in diesem Thread über alles mögliche > diskutieren, denn in der Titelzeile wird ja nichts genaueres > spezifiziert. > (..) > Elon Musk wäre es sogar zuzutrauen, dass er eines Tages ein großes "E" > oder "X" am Nachthimmel erscheinen lässt: > Seinen Tesla Model-S hat er ja bereits schon ins All geschossen. Der ist > wahrscheinlich inzwischen schon in 1000 Teile zersplittert.. Schon wegen der schlechten Spaltmaße hat der sich vermutlich zerlegt.
Es lautet, die Amper hochskillen oder die Amper herunterchillen. Maximal zwei Versuche sind erlaubt, herauszufinden was angenehmer wäre.
Michael M. schrieb: > Seinen Tesla Model-S hat er ja bereits schon ins All geschossen. Der ist > wahrscheinlich inzwischen schon in 1000 Teile zersplittert und fliegt > nur noch als Weltraumschrott umher und gefährdet andere Satelliten. Die Dinger könnten in Zukunft rar werden. Im Februar 2025 gab es gerade mal 13 Neuzulassungen des Model S in Deutschland. Also mal schön ein Auge auf den Schrott halten. Vielleicht lohnt sich in hundert Jahren eine Bergung von Ersatzteilen :)
> Auf jeden Fall wieder einmal eine absolut nichtssagende Titelzeile. Naja, kommt auf die Allgemeinbildung drauf an; hoch-"skill"en stammt aus dem Rollenspielerslang und bedeudet, das man die Fähigkeiten (Skill) der Spielfigur/Spielerrolle durch Sammeln von Erfahrungspunkten steigert/hochbringt. Ja, man muß schon ganz schön (durch Rollenspielabende, -sessions) übermüdet sein, um das zu verstehen. * https://forum.worldofplayers.de/forum/threads/709084-Hochelfe-skillen * https://www.gutefrage.net/frage/alles-skillen Und das man bei Ampere das auslautende 'e' nicht spricht ... bedankt Euch bei den Franzosen - das Ampere [amˈpɛɐ̯].
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Und das man bei Ampere das auslautende 'e' nicht spricht Man spricht es aber komplett anders aus als den Fluss.
Bradward B. schrieb: > Und das man bei Ampere das auslautende 'e' nicht spricht ... bedankt > Euch bei den Franzosen - das Ampere [amˈpɛɐ̯]. Da es sich bei Ampère streng genommen um einen Französischen Nachnamen handelt, müsste man ihn eigentlich auch französisch aussprechen. Gib doch mal Ampėre in den Google Übersetzer ein und drück mal auf das Lautsprechersymbol, dann erklingt plötzlich die erotische Stimme einer jungen französischen Dame, die es korrekt wiedergibt. Pass nur auf, dass sie dir dabei nicht an den Sack dranpackt! Harald K. schrieb: > Man spricht es aber komplett anders aus als den Fluss. Aber nur wenn man den korrekten Akzent über das richtige "e" setzt! Die Striche über Buchstaben im Französischen heißen accent aigu, accent grave und accent circonflexe. Das klingt erstmal komplex, aber sie werden verwendet, um die Aussprache eines Wortes zu beeinflussen.
Sind Menschen nicht mehr in der Lage eine vernünftige Frage zu stellen? "Was ist das denn, bitte?"...
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Aber nur wenn man den korrekten Akzent über das richtige "e" setzt! Die > Striche über Buchstaben im Französischen heißen accent aigu, accent > grave und accent circonflexe. Das klingt erstmal komplex, aber sie > werden verwendet, um die Aussprache eines Wortes zu beeinflussen. Sind deshalb für Außengeländer, die - wie ich - des Französischen nicht allzu mächtig sind, allerdings sehr hilfreich. Die Akzente zeigen an, wie das Wort auszusprechen ist.
Rainer Z. schrieb: > die - wie ich - des Französischen nicht allzu mächtig sind, allerdings > sehr hilfreich. Ich kann auch kein Französisch, zumindest bei der Sprache haperts noch. Selbst mit den angegebenen Akzenten wüsste ich nicht, ob ich bei dem Wort mit der Sprechfrequenz rauf oder runter gehen muss. Zum üben kann man sich ja alle möglichen Texte selbst ausdenken und beim Google Übersetzer eingeben, wenn man sich dann noch den Lautsprecher vom Smartphone bei der Wiedergabe direkt ans Ohr hält, dann fühlt es sich so an, als ob die nette Französin direkt neben dir steht und den Text mit einer Selbstverständlichkeit in dein Ohr säuselt, so als ob sie das voll ernst meint, was sie da in dem Moment zu dir sagt. 😯
Mani W. schrieb: > Sind Menschen nicht mehr in der Lage eine vernünftige Frage zu stellen? Die Frage ist grammatikalisch betrachtet absolut korrekt von Olli gestellt worden, nur inhaltlich hätte sich der Threadersteller irgendwie auf das Herunterskillen beziehen sollen, damit jeder der den Threadtitel liest, sofort weiß worum es geht. Gleichzeitig hätte Olli mit der Präzisierung der Titelzeile automatisch eine gemeinsame Diskussionsgrundlage geschaffen, an die man sich wie an einem roten Faden, anlehnen kann.
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > automatisch > eine gemeinsame Diskussionsgrundlage geschaffen, an die man sich wie an > einem roten Faden, anlehnen kann. …und hätte damit einen noch nie dagewesenen Zustand etabliert, an dem wohl den wenigsten gelegen ist.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Mani W. schrieb: >> Sind Menschen nicht mehr in der Lage eine vernünftige Frage zu stellen? > > Hä? offensichtlich Mani, denn die vom Nickname Vielflieger war unvernünftig!
Michael M. schrieb: > Ich kann auch kein Französisch, zumindest bei der Sprache haperts noch. Nicht nur Französisch, wie man am Screenshot sehen kann ...
Jens G. schrieb: > Nicht nur Französisch, wie man am Screenshot sehen kann ... Nur zur Beruhigung: Im deutschen Eingabefeld sind von mir absichtlich Form- und Ausdrucksfehler enthalten, damit im Ausgabefeld die französische Übersetzung über den Lautsprecher besonders erotisch klingt! deswegen musste ich da etwas länger dran rum feilen. Würde man den deutschen Text grammatikalisch richtig formulieren, dann würde im französischen Textfeld das "l'amour" nicht ans Ende gestellt werden, oder durch ein weniger erotisch klingendes Wort ersetzt werden, oder sogar komplett entfallen und das wollte ich in diesem Fall unbedingt vermeiden! Probiert's einfach selber mal aus.
é ist ein strenges e wie in dem Wort Schnee. e ist einfach nur das e wie in dem Wort wegfahren, was eher gen ä geht. è ist dann in etwa das deutsche ä, also Ampäre, wobei das a ein Mix aus a und o ist, also eher Åmpäre. Å spricht man aus, wie das o bei Ockerfarben. ê da wird ein Buchstabe von vor der letzten Lautverschiebung ersetzt. aus dem Wort estre für "sein" wurde être, wo das ê auch als ä ausgesprochen wird. Im Deutschen nimmt mann die zwei Punkte auf den Vokalen oft dafür: Aus z. B. "slafit" wurde "schläft", das i wurde durch die zwei Punkte ersetzt.
:
Bearbeitet durch User
So wie es aussieht gibt's im Französischen mehr als nur die üblichen drei Akzente (aigu, grave, circonflexe) Insgesamt fallen mir folgende französische Akzente ein: è, é, ê, å, und ë Fragt mich jetzt aber nicht was was ist. Ich glaube das ë mit den zwei "i" Punkten ist nur ein speziell von Citroën entwickelter Werbegag. Diesen Buchstaben gibt es im französischen Alphabet gar nicht. Citroën hätte sich besser mal ein "ê" mit zwei übereinanderstehenden Doppeldächern in die Bezeichnung machen sollen, denn das entspricht dann nämlich tatsächlich exakt dem Citroën-Logo. Der Boss von Citroen könnte das theoretisch sofort veranlassen, denn es ist ja nur seine eigene Fahrzeugflotte davon betroffen und nicht der ganze Duden. Wenn ein Herr Trump den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umbenennen kann, einschließlich mit Änderung der international im Umlauf befindlichen Schulatlassen, dann könnte der Herr Citroën das schon lange.
Michael M. schrieb: > Schulatlassen Kommt das von der Rechtschreib-Reform, an die ich mich immer noch nicht gewöhnt habe?
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Kommt das von der Rechtschreib-Reform, an die ich mich immer noch nicht > gewöhnt habe? Ja. Im Maskulinum steht es seit geraumer Zeit jedenfalls so drin. Atlanten gilt nur im Dativ. Atlasse dagegen schreibt man definitiv im Nominativ, Genitiv und Akkusativ.
Michael M. schrieb: > So wie es aussieht gibt's im Französischen mehr als nur die üblichen > drei Akzente (aigu, grave, circonflexe) Ja. Michael M. schrieb: > è, é, ê, å, und ë Das 4. ist falsch (findest Du in skandinavischen Sprachen), und das c gibt's noch mit Cédille. Comme ça. Michael M. schrieb: > Ich glaube das ë mit den zwei "i" Punkten ist nur ein speziell von > Citroën entwickelter Werbegag. Diesen Buchstaben gibt es im > französischen Alphabet gar nicht. Falsch, ohne Tréma gibt's Ärger mit dem Père Noël.
> Harald K. schrieb: >> Man spricht es aber komplett anders aus als den Fluss. A Breiss von a Berlin ko ned wissn wie o Boar säine Ampa nennt.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > A Breiss von a Berlin ko ned wissn wie o Boar säine Ampa nennt. Kommt darauf an ob da gerade hoch- oder runtergeskillt wird.:-)
> Kommt darauf an ob da gerade hoch- oder runtergeskillt wird.:-) Ja mai, manchma gahts nunter, dund dannad wieda auf. https://youtu.be/2gsVGvTtSz4?t=47
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Ich glaube das ë mit den zwei "i" Punkten ist nur ein speziell von > Citroën entwickelter Werbegag. Diesen Buchstaben gibt es im > französischen Alphabet gar nicht. Das ë gibt's schon auch offiziell, wenn auch es selten vorkommt. "Citroën" spricht man grob gesagt ähnlich wie das deutsche "Zitronen" wenn man dabei das erste "n" weglässt. Dagegen würde man auf französisch "Citroen" (also mit normalem "e") so ähnlich wie "Zitroä" aussprechen. Was ich auch durchaus schon oft so gehört hab hier in Deutschland 😉😄
>> Ich glaube das ë mit den zwei "i" Punkten ist nur ein speziell von >> Citroën entwickelter Werbegag. Diesen Buchstaben gibt es im >> französischen Alphabet gar nicht. > > Das ë gibt's schon auch offiziell, wenn auch es selten vorkommt. Jo, bspw. in Noël (nicht mehr lange hin) https://en.wikipedia.org/wiki/%C3%8B#French Die Russen haben dem ë in Uljanowsk sogar ein Denkmal hingesetzt: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:Monument_%D0%812.JPG
Olli schrieb: > Was ist bitte eine 'Herunterskillung'? Im Duden fand ich hierzu nichts. Ah, bekommt mal die Zeit sich in Ruhe die Foren-Redaktions-Artikel wegem dem Inhalt durchzulesen, findet sich gleichzeitg der Ursprung der Anfrage und dessen Antwort. Der TO wundert sich wohl über das Wort in dem Artikel über die Fachmesse AMPER 2025: Beitrag "Amper 2025 – Messe, im Kreis drehend" "Ein Jahr nach der Herunterskillung ..." und in unter dem Link eben auf das Jahr davor findet sich: Beitrag "Amper 2024 – Besucher hoch skillen, Fläche herunter skillen" "Besucher hoch skillen, Fläche herunter skillen" mit der Erklärung "... Nach vielfachem Leserwunsch beginnt dieser Artikel mit einem wahren Klassiker aus der Geschichte von mikrocontroller.net. ...". Die Messe "AMPER" im tschechischen Brno (resp. Brünn) heisst eben seit 1992 ao, warum auch nicht. https://www.netzwelt.de/abkuerzung/191166-bedeutet-skillung-bedeutung-verwendung.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.