Hallo zusammen! :) Ich habe eine Idee für ein kleines Bastelprojekt und würde mich über eure Meinungen und Anregungen freuen. Für mein Tabletop-Spiel möchte ich eine Schachuhr mit einem Würfelbrett kombinieren, damit ich nicht beides separat auf dem Tisch stehen habe. Die Idee ist, an einer Seite des Würfelbretts eine digitale Anzeige anzubringen, die sowohl die Schachuhr als auch weitere hilfreiche Informationen wie die aktuelle Spielrunde und Fähigkeitspunkte anzeigt. Neben der Anzeige sollen Knöpfe angebracht werden, mit denen man die Zeit stoppt/startet und zusätzliche Funktionen (nur einfaches hoch und runter zählen) steuern kann. Hat jemand schon einmal etwas Ähnliches gebaut oder hätte Tipps, wie man so etwas umsetzen könnte? Ich überlege, ob ein Arduino oder Raspberry Pi sinnvoll wäre, bin aber für Vorschläge offen. Auch Ideen zur Stromversorgung oder zum Displaytyp wären super! Wäre es denn möglich einen digitalen Wecker für diesen Zweck umzuprogramieren? Freue mich auf eure Meinungen und Anregungen! :D Viele Grüße Moritz
:
Bearbeitet durch User
Moritz M. schrieb: > Ich überlege, ob ein Arduino oder Raspberry Pi sinnvoll wäre Kommt auf das drauf an, was du NICHT geschrieben hast Netzstromversorgung oder Batterien ? WLAN Anbindung oder autark ? Ein Arduino mit mehrstelliger LED Anzeige geht nur bei ordentlicher Stromversorgung, dicker Akku oder gleich Netzsrom. https://www.ebay.de/itm/365441170408 Kommerziell würde man sicherlich Batteriestrom und LCD Glas als Anzeige nutzen, dann frisst ein Arduino zu viel Strom, man würde einen 'nackten' AVR wie ATmega328 benutzen, die Rechenleistung teicht jedenfalls dicke. https://de.aliexpress.com/item/32944755027.html Es sei denn, das Ding muss im (WLAN)Netz hängen. Dann eher ein rPi oder ESP32 und damit kann man sich Batteriebetrieb abschminken. Ganz ohne Hardwareselbstbau: Warum nicht eine Smartphone-App schreiben und das Smartphone auf den Tisch legen ?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Michael, vielen Dank für die schnelle Antwort :) Eine App war auch mein erster Ansatz. Dazu wollte ich eine Wippkonstruktion drucken, wodurch das draufgelegte Smartphone einfach nur umgekippt werden muss wie bei einer richtigen Schachuhr und die App somit die Zeit beim Gegner nimmt. Jedoch ist die Anwendung vor allem für Turniere gedacht, wo es an einem Tag 3 Spiele à 3 Stunden gibt. Daher ist ein Handy nicht so geeignet. - Batterie - Autark Wie würde ich das dann am besten mit den Tasten machen? Danke dir :)
Moritz M. schrieb: > Wie würde ich das dann am besten mit den Tasten machen? Na wenn kein Handy mit Touch dann eben echte Tasten. Bsuform ist ja eher Geschmackssache. Und wenn ich Autark Batterie als Ziel auffasse, dann ein LCD Glas und weil der ATmega328 nicht genügend Pins hat braucht man einen LCD Controller wie HT1621 oder PCF85162 und PCF85176T, PCF8551, Skyworks CP2400/1/2/3. Oder ein ATmega169. https://www.kessler-electronic.de/de/AVR-BUTTERFLY Steuert z.B. mehrere: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/lcd-7-segment_1x4_0_h_12_7mm_reflektiv-10182
Moritz M. schrieb: > Jedoch ist die Anwendung vor allem für Turniere gedacht, wo es an > einem Tag 3 Spiele à 3 Stunden gibt. Daher ist ein Handy nicht so geeignet. Wie kommst du zu dieser Schlussfolgerung, d.h. warum meinst du, dass es nicht so geeignet wäre?
:
Bearbeitet durch User
Weil man das Handy nicht so lange aushält und man während den Spielen auch ans Handy gehen möchte.
Moritz M. schrieb: > Alles klar danke :) und was für Tasten nehme ich am besten? Welche gefallen dir ? Diese https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/kurzhubtaster_6x6mm_hoehe_7_0mm_12v_vertikal-44583 wollen ja noch eine extra Kappe. Diese https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/drucktaster_sirius_act_22_rot-267859 sind gross rot und rund und vielleicht übertrieben.
Moritz M. schrieb: > Für mein Tabletop-Spiel möchte ich eine Schachuhr Schachuhren laufen doch immer wechselseitig *sobal ein Spieler seinen Zug abgeschlossen hat, hält er seine Uhr an und gibt die generische frei). Vorschlag: Das könnte man dür Grobmotoriker mit einem Wechselschalter aus der Installationstechnik machen.
Moritz M. schrieb: > Weil man das Handy nicht so lange aushält und man während den Spielen > auch ans Handy gehen möchte. Dann besorg Dir extra für das Spiel ein eigenes Handy. Billig, aus China mit 10Ah Akku. z.B. von Oukitel. Gruß Jobst
Rahul D. schrieb: > Vorschlag Lies erst mal seinen Wunsch: er will NICHT NUR eine schlechte Schachuhr (die könnte er billig kaufen).
Michael B. schrieb: > Lies erst mal seinen Wunsch: er will NICHT NUR eine schlechte Schachuhr > (die könnte er billig kaufen). Ich habe nur einen Schalter vorgeschlagen, der die Funktion einer Schachuhr hat. Der Rest der Anfrage ist mir zu schwammig (und Salami esse ich auf gebackenem Teig).
Moritz M. schrieb: > Hat jemand schon einmal etwas Ähnliches gebaut oder hätte Tipps, wie man > so etwas umsetzen könnte? Ich überlege, ob ein Arduino oder Raspberry Pi > sinnvoll wäre, bin aber für Vorschläge offen. Auch Ideen zur > Stromversorgung oder zum Displaytyp wären super! Also mal wieder: KEIN VORWISSEN. Noch nie irgendwas mit Controllern oder Elektronik selbst gebaut. Deshalb auch für alles offen. Keine Präferenz beim Controller oder bei sonst was. NEIN du kannst so was nicht einfach so bauen. Dazu muss man sowas bauen können.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Michael, mit diesen Informationen hilfst du mir enorm :) Du hast einige LCD Controller genannt, welcher wäre denn am besten geeignet für 2x https://www.orientdisplay.com/de/products/od-609r-6-digit-lcd-glass-panel/ und was wäre mit sowas? https://shop.lcd-module.com/Chip-on-Glass/ danke dir :)
Moritz M. schrieb: > welcher wäre denn am besten geeignet für 2x Das ist ein sehr energiesparsames Display mit allerdings 50 Anschlüssen, zusammen also 100 und sehr einfach direkt von einem uC ansteuerbar ganz ohne LCD Controller, wenn er denn 99 I/O übrig hat. Hat er weniger, tun es als Porterweiterung billige 74HC4094/CD4094. MiNo hat da einige Schaltungen so aufgebaut http://www.mino-elektronik.de/7-Segment-Variationen/LCD.htm#lcd5 für dich dasselbe Prinzip nur mehr Stellen also bis 13 x 4094 (oder Porterweiterungen mit CMOS Ausgang und mehr Pins, aber die sind teurer und schwerer beschaffbar und haben keinen echten Vorteil). Wenn der ATmega328 mit 32kHz Quartz läuft braucht die Schaltung mit Display nur Mikroampere, aber 5V und eine normale Batterie hat nicht 5V. Also 2 CR2032 in Reihe an einem https://www.lcsc.com/product-detail/Linear-Voltage-Regulators-LDO_LR-LR8341A-M50_C2895856.html oder so.
Moritz M. schrieb: > Wäre es denn möglich einen digitalen Wecker für diesen Zweck > umzuprogramieren? Ein Arduino Nano mit SSD1306 Display lässt sich gut einige Stunden an Batterien betreiben. Das Display ist aber winzig.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Das Display ist aber winzig. Och, es gibt durchaus 2,4" (55x27mm Sichtbereich).
Jens M. schrieb: > Och, es gibt durchaus 2,4" Oh fein, die kannte ich noch nicht. Du meinst SSD1309, richtig?
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Du meinst SSD1309, richtig? Yep. Benutzt hab ich die aber auch noch nie. Scheinen im Gegensatz zu den 1306ern weniger verbreitet zu sein.
Moritz M. schrieb: > und was ist mit https://shop.lcd-module.com/Chip-on-Glass/? Viel Stromverbrauch durch die Beleuchtung. Andersrum kann man evtl. ohne Licht transflektiv sogar ein OLED ausstechen.
Moritz M. schrieb: > Weil man das Handy nicht so lange aushält ... Was hält das nicht aus? Den Akku kann man mit einem in die Wippe integrierten Qi-Charger nachladen. > ... und man während den Spielen auch ans Handy gehen möchte. Dann nimm für deine Spieluhr ein altes Handy ohne SIM-Karte.
Moritz M. schrieb: > mit diesen Informationen hilfst du mir enorm :) Du hast einige LCD > Controller genannt, welcher wäre denn am besten geeignet für 2x Kannst du irgendetwas selbst entscheiden bzw. Datenblätter lesen? Wie sieht dein Kenntnisstand beim Thema Elektronik aus? Kannst du einen Spannungsteiler berechnen? Rainer W. schrieb: > Den Akku kann man mit einem in die Wippe integrierten Qi-Charger > nachladen. oder Powerbank, oder oder oder ... Du könntest auch ein HMI nehmen und einen Akku rann basten. https://www.elecrow.com/display/esp-hmi-display/esp32-hmi-display.html
:
Bearbeitet durch User
Cool, Schachuhr mit Würfelbrett... Das ist die erste (indirekte) Bestätigung für den Ausspruch "Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel" SCNR
:
Bearbeitet durch User
Moritz M. schrieb: > und was wäre mit sowas? https://shop.lcd-module.com/Chip-on-Glass/ Ja, die würde ich auch nehmen. Optimal lassen sich die 1x8 Anzeigen in Amber ablesen. Blau betrachtet sich am schlechtesten (das Auge hat am wenigsten Blaurezeptoren). Die 3mA Hintergrundbeleuchtung sollten mit einem kleinen Akku für 9h zu schaffen sein.
Wie zufällig ist der Zufall für Würfel im Mikrocontroller zu realisieren ? Eine wirklich zufällige Methode war vor Jahren die Wegwahl eines Lichtstrahls am Doppelspalt auszuwerten. Neben radioaktiver Zufälligkeit.
Carypt C. schrieb: > Wie zufällig ist der Zufall für Würfel im Mikrocontroller zu > realisieren > ? Eine wirklich zufällige Methode war vor Jahren die Wegwahl eines > Lichtstrahls am Doppelspalt auszuwerten. Neben radioaktiver > Zufälligkeit. Mersenne-Twister und seed aus 32× LSB eines ADC. Für einen Würfel: Hinreichend!
ich danke Dieses meinte ich : https://marketing.idquantique.com/acton/attachment/11868/f-021f/1/-/-/-/-/Quantis%20QRNG_Brochure.pdf?_gl=1*169bx91*_gcl_au*MzAyMzM5ODA1LjE3NDM0NjUzMDM.*_ga*MTE0NzY4OTY3OS4xNzQzNDY1Mjg4*_ga_440NW49CK5*MTc0MzQ2NTI4Ny4xLjEuMTc0MzQ2NTUwOS4zMy4wLjE3MTMzMjIxMTc.
:
Bearbeitet durch User
Carypt C. schrieb: > Wie zufällig ist der Zufall für Würfel im Mikrocontroller zu realisieren Ganz einfach, einen Timer im Hintergrund mit der Quarzfrequenz zählen lassen und den Druck einer Taste auswerten. Der Mensch ist vollkommen asynchron zum Quarz und damit hat man den perfekten Zufall. Es dürfen natürlich keinerlei variable Softwarelaufzeiten hinzu kommen, d.h. der Taster wird mit dem Capture Input in Hardware ausgelesen. Auch darf die Taste nicht mit einem RC-Glied entprellt werden, was dann wieder eine Abhängigkeit der Schwelle von der Batteriespannung hinzufügen würde. Ich hatte das erst nicht beachtet und auch eine nicht mehr frische Batterie genommen. Ergebnis war, die 1 und die 6 traten deutlich unterschiedlich auf (durch den LED-Strom).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.