Guten Tag liebes Forum, ich besitze eine ältere JBC Repair-Station, und benötige einen passenden Lötkolben (55W/24V) und Entlötkolben (75W/24V). Leider konnte ich keine passenden Kolben finden. Vielleicht weiß ja hier jemand, welche Kolben kompatibel zu dem Gerät sind. Leider hat die Repair-Station keine Modellbezeichnung. Fotos von Station und den zugehörigen Lötkolben/Entlötkolben: https://i.postimg.cc/bdfqjqQC/jbc.png https://i.postimg.cc/HspygCj6/jbckolben.jpg https://i.postimg.cc/CLVWMcVP/anschluesse.jpg Die Anleitung befindet sich im Anhang. Es ist sehr schwierig passende Lötkoben/Entlökolben zu finden. Ich würde mich freuen wenn jemand bei der Suche nach passenden Kolben helfen würde. Ein Umbau z.B. um die Station mit Weller-Kolben kompatibel zu machen wäre natürlich auch eine Option (ich besitze einen Weller LR20 Lötkolben und der 5-Pin-Stecker passt auch, aber der Kolben bleibt kalt), allerdings vermute ich das der Umbau-Aufwand zu hoch sein wird, oder gar nicht erst möglich sein wird? Die Part-No. der beiden verbauten Platinen, vielleicht hilft es bei der Suche der passenden Lötkolben/Entlötkolben: Platine Lötstation: 0983395 Platine Entlötstation: 0983387 Ich würde die Station auch gerne auf Funktion prüfen, aber ohne Lötkolben ist das schwierig. Vielleicht weiß ja jemand anhand der Bedienungsanleitung/Schaltplan wie man die Station über die Anschlüsse (ohne Lötkolben) auf Funktion prüfen kann, z.B. mit Multimeter. Hier der Abschnitt aus der Bedienungsanleitung: https://i.postimg.cc/63Rd9Fzm/jbcbed.jpg (Die komplette Anleitung befindet sich im Anhang) Ich würde mich über Ratschläge freuen, und ob eines meiner Ideen/Fragen vielleicht umsetzbar wäre 1. Passenden Ersatzlötkolben 2. Lötstation auf Funktion prüfen 3. Umbau (z.B. zu Weller kompatibel machen) Vielen Dank und freundliche Grüße
:
Bearbeitet durch User
Finn S. schrieb: > ich besitze eine ältere JBC Repair-Station, und benötige einen passenden > Lötkolben (55W/24V) und Entlötkolben (75W/24V). Das Ding ist ja wirklich uralt. Löt- und Entlötkolben dafür wirst Du nur noch antiquarisch erhalten. Statt da Geld und Aufwand zu investieren, würde ich mir einen Klon einer aktuellen JBC-Lötstation anschaffen (der z.B. mit C245-Lötspitzen arbeitet). Das ist vom Löten her wegen der direkt beheizten Lötspitzen absolut nicht zu vergleichen mit dem, was die da früher verwendet haben. Lediglich der Entlötteil könnte es wert sein, sich damit zu beschäftigen, aber der Dreh- und Angelpunkt ist hier halt die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, was aufgrund des Alters (ich tippe auf > 30j) schwierig sein wird.
> allerdings vermute ich das der Umbau-Aufwand zu hoch sein wird, oder gar > nicht erst möglich sein wird? Und wenn du mit dem Umbau fertig bist, verabschiedet sich ein paar Wochen später der gelbe Postkasten. Es ist aber interessant zu sehen, dass JBC auch einmal klein angefangen hat.
Wenn ich eine Möglichkeit habe den gelben „Postkaten“ (haha!) wieder instand zu setzen, würde ich das gerne tun. Ich liebe Technik aus den 80ern… Vorallem auf den Entlötkolben bin ich scharf… Gibt es denn keine anderen passenden Lötkolben? 50/24V Lötkolben bzw 80W/24V Entlötkolben mit 5-Pin-Stecker gibt es ja von verschiedenen Herstellern. Jedoch weiß ich nicht ob die dann mit der Station funktioniert. Wie bereits erwähnt scheint es jedenfalls mit dem Weller LR20-Lötkolben (50V/24V) nicht zu funktionieren (heizt nicht). Soweit ich weiß haben die Weller-Lötkolben aber auch einen speziellen Sensor. Wird jemand aus der Bedienungsanleitung schlau?
Beitrag "Welcher Steckverbinder ist das 7Pol Weller Station" Eine Steckerbelegungs-Übersicht für Weller
Finn S. schrieb: > Gibt es denn keine anderen passenden Lötkolben? 50/24V Lötkolben bzw > 80W/24V Entlötkolben mit 5-Pin-Stecker gibt es ja von verschiedenen > Herstellern. Wie die Steckerbelegung aussieht, ist ziemlich irrelevant, solange nicht geklärt ist, was für eine Art Temperaturfühler verwendet wird. Da kann der Kolben sogar pinkompatibel sein, wenn der Temperaturfühler die falsche Kennlinie hat, funktioniert da nichts. Wie ich schon schrieb: Der Entlötkolben ist potentiell interessant, wird aber dank Exotenzuschlags noch teurer sein als das Weller-Äquivalent. Wenn man da nicht durch Zufall draufstößt, wird man unnötig viel Geld ausgeben. Und der eigentliche Lötkolben ist technisch überholt. Nicht so sehr wie die gute alte Magnastat, aber kaum weniger. Früher war manches gut, aber heute ist vieles besser.
Kauf dir eien neu Lötkolben für tägliche arbeit und inzwischen kannst du dir ein bisshen herumexperimentieren mit verschiedene Temperaturfühler (Falls du welche hast). Ich habe vor ca. 1Monat eine solche Lötstation (Siehe das Bild an) Set um 40€ inkl. Versand und Steuern bei Chinesen gekauft, lieferzeit 7 Tagen und dabei sind C210 und C245 Kolben sammt lötspitzen und rest wie auf dem Bild. Natürlich Klon aber funktioniert tadelos und auf 400 grad kommt für 3Sec. Mit Kalibrierung option, Stand by, Sllep timer und automatische erkenung von dem Lotkolben typen. Und was wichtigste ist, funktioniert mit Originalen kolben+ original spitzen sowie mit kombionation Klon Kolben + original spitzen. Und für diese 40€ was will man mehr!? Was betrifft deine Originale lotkolben, Ich bin auch interessiert aud diese Anschlüsse mit dem loch in der mitte.Metcal hat auch mal solche gehabt aber ich finde auch nicht wo kann ich kaufen. (Siehe zweite Bild an) Falls jemand weiss kann gerne hier schreiben
:
Bearbeitet durch User
Das ist natürlich eine coole sache, wenn man dann auch noch die originalen Lötkolben verwenden kann. Kire J. schrieb: > Natürlich Klon aber funktioniert tadelos und auf 400 grad Ein Klon von welchem Hersteller? Also welchen original-Lötkolben kannst Du dafür verwenden? Gibt es eine Auflistung mit kompatiblen Lötkolben?
:
Bearbeitet durch User
Finn S. schrieb: > Ein Klon von welchem Hersteller? Also welchen original-Lötkolben kannst > Du dafür verwenden? Das im linken Bild sieht aus wie ein JBC-Klon für C245 o.ä. Sowas ähnliches habe und nutze ich auch, in meinem Fall ist es eine Yihua 982 und eine Yihua 982-II. Ich wüsste allerdings nicht, warum ich dafür einen "Original"-Lötkolben verwenden sollte; der geklonte Lötkolben liegt genausogut in der Hand und verdaut die exakt gleichen Lötspitzen. Da das ein System mit direkt beheizten Lötspitzen ist, ist der "Lötkolben" auch nur eine Steckfassung für die Lötspitzen mit angebrachtem Kabel, da ist keinerlei Elektronik enthalten. Solange der "Lötkolben" oder besser das Handstück mechanisch in Ordnung ist, gibt es keinen Grund, hier was anderes zu verwenden. Und ich habe den direkten Vergleich, ich habe ein Original-Handstück für C470. Das ist jetzt nicht überragend anders als der Yihua-Klon.
Finn S. schrieb: > Das ist natürlich eine coole sache, wenn man dann auch noch die > originalen Lötkolben verwenden kann. > > Kire J. schrieb: >> Natürlich Klon aber funktioniert tadelos und auf 400 grad > > Ein Klon von welchem Hersteller? Also welchen original-Lötkolben kannst > Du dafür verwenden? Gibt es eine Auflistung mit kompatiblen Lötkolben? Ja, originale JBC lötkolben funktinieren 1A. Und funktioniert mit T115,T210 und T245 und kostet ein scheiß! Bei K7 ist Nur T210 Bei K8 Nur T245 und bei K9 T210 und T245 Lotkolben sammt lötspitze dabei! Und wie gesagt 3-4 Sec (Je nach Lötkolben) bis auf 400 grad! Einfahc hammer. Hersteller ist LIHDNK .
Harald K. schrieb: > Finn S. schrieb: >> Ein Klon von welchem Hersteller? Also welchen original-Lötkolben kannst >> Du dafür verwenden? > > Das im linken Bild sieht aus wie ein JBC-Klon für C245 o.ä. > > Sowas ähnliches habe und nutze ich auch, in meinem Fall ist es eine > Yihua 982 und eine Yihua 982-II. Ich wüsste allerdings nicht, warum ich > dafür einen "Original"-Lötkolben verwenden sollte; der geklonte > Lötkolben liegt genausogut in der Hand und verdaut die exakt gleichen > Lötspitzen. Da das ein System mit direkt beheizten Lötspitzen ist, ist > der "Lötkolben" auch nur eine Steckfassung für die Lötspitzen mit > angebrachtem Kabel, da ist keinerlei Elektronik enthalten. > > Solange der "Lötkolben" oder besser das Handstück mechanisch in Ordnung > ist, gibt es keinen Grund, hier was anderes zu verwenden. > > Und ich habe den direkten Vergleich, ich habe ein Original-Handstück für > C470. Das ist jetzt nicht überragend anders als der Yihua-Klon. Ja, Im grunde hast du mehr weniger recht aber NUR mehr weniger" Der hauptunterschied zwischen originale und Klon Lötkolben griff ist in der verarbeitung sowie die aufnahme für die kontaktringe von der Lötspitze Deine Yihua C245 Griff kostet 4€ und ich habe hier schon drei schon "defekte", die Sind mit haltebügeln stat messing federringe und sind kaputt gegangen nach weinger tagen! Was betrifft die verarbeitung sowie stabilität und optionen von mir vorgeschlagene ist um 50% bessere als deine Yihua und kostet um hälfte. Hersteller ist https://www.lihonk.com/ aber ist schwer zu erreichen. Probiert euch mit VPN. Eine video hier https://www.bilibili.com/video/BV1HRzFYCEFe/?
:
Bearbeitet durch User
Kire J. schrieb: > Deine Yihua C245 Griff kostet 4€ Nein, das ist dann kein Yihua-Griff, sondern ein Klon davon. Yihua selbst will deutlich mehr Geld dafür haben. Und --wie ich übrigens schrieb-- wenn man einen "echten" Yihua-Griff mit einem JBC-Original vergleicht, sind die Unterschiede äußerst gering. Daß natürlich irgendwer auch einen Klon nachbaut, um noch billiger zu sein, ist kein Wunder. Und dann kommt sowas dabei heraus wie Du da erlebt hast.
Harald K. schrieb: > Kire J. schrieb: >> Deine Yihua C245 Griff kostet 4€ > > Nein, das ist dann kein Yihua-Griff, sondern ein Klon davon. Yihua > selbst will deutlich mehr Geld dafür haben. > > Und --wie ich übrigens schrieb-- wenn man einen "echten" Yihua-Griff mit > einem JBC-Original vergleicht, sind die Unterschiede äußerst gering. > > Daß natürlich irgendwer auch einen Klon nachbaut, um noch billiger zu > sein, ist kein Wunder. Und dann kommt sowas dabei heraus wie Du da > erlebt hast. Ich bin nich schuld wenn du kein günstiges teil findest! Deswegen muss du mich nicht negativ bewerten! Oder? Und JA es gibt welche von 4€ was schrott sind und ebenfalls was gut sind! Das ist halt glücksache. Ich habe damals vor 1 Jahr auch hier nachgefragt und am ende des Thema und eine anständige antwort mit dem Quellen gennant! Wie ich gerade sehe du hast auch damals teilnahme genommen aber am ende hast du mich nicht bewertet . Habe ich kein positive bewertung verdient? Beitrag "Lötspitzen für C245 und C211 geeignet für JBC" Und wie schaut eine schlechte griff kannst du hier sehen ab 5:30 https://www.youtube.com/watch?v=Ekg2QZa0ghE und wie auf dem zweite bild schauen die gutte!
:
Bearbeitet durch User
Kire J. schrieb: > Ich bin nich schuld wenn du kein günstiges teil findest! Deswegen muss > du mich nicht negativ bewerten! Oder? Ich benutze die Bewertungsfunktion nicht. Und was soll der Schwachsinn mit "günstiges Teil finden"? Du hast doch gerade selbst geschrieben, daß die "günstigen Teile" nichts taugen (und behauptet, daß die von Yihua wären, was ich, wenn ich mir meine Yihau-Handgriffe ansehe, einfach mal bestreite).
Harald K. schrieb: > Kire J. schrieb: >> Ich bin nich schuld wenn du kein günstiges teil findest! Deswegen muss >> du mich nicht negativ bewerten! Oder? > > Ich benutze die Bewertungsfunktion nicht. > > Und was soll der Schwachsinn mit "günstiges Teil finden"? Du hast doch > gerade selbst geschrieben, daß die "günstigen Teile" nichts taugen (und > behauptet, daß die von Yihua wären, was ich, wenn ich mir meine > Yihau-Handgriffe ansehe, einfach mal bestreite). Ich habe geschrieben "Deine Yihua C245 Griff kostet 4€ und ich habe hier schon drei schon "defekte", die Sind mit haltebügeln stat messing federringe und sind kaputt gegangen nach weinger tagen!" Und das stimmt 100%. Sind einfach billig Teil und JA es gibt welche wie auf die Bildern vorher was kosten ebenfalls 4€ und sind RICHTIG GUT! 100 mal besser als Yihua. Ja,ich habe ach Yihua gekauft, waren am Aktionstag gekauft für klein geld und das war gemeint mit "günstges teil finden" gemeint. Nach 3-4 versuche mit Yihua zu kontaktieren war ich gezwungen AliExpress einzuschalten und am ende ist herausgekommen, "schick es zurück auf deine kosten und dann werde ich dir Kaufpreis erstatten". Also von Yihua brauchst du nix zu erwarten bei Problemen. Und wenn du immer noch meinnst Yihua griffe sind gut dann zerlege es mal und sehe nach.
:
Bearbeitet durch User
Bitte nicht streiten... > Solange der "Lötkolben" oder besser das Handstück mechanisch in Ordnung > ist, gibt es keinen Grund, hier was anderes zu verwenden. Es sei denn man hat sowieso welche zu Hause rumliegen. Das wäre natürlich toll wenn man bereits welche hat, und diese weiter nutzen kann. Danke für Eure Empfehlungen und Feedback!
Kire J. schrieb: > Ich habe vor ca. 1Monat eine solche Lötstation (Siehe das Bild an) Set > um 40€ inkl. Versand und Steuern bei Chinesen gekauf Hast du bitte einen Link dahin? Ich finde leider nichts zu genau der Station. Danke.
:
Bearbeitet durch User
Das ist doch die Empfehlung: Kire J. schrieb: > Hersteller ist https://www.lihonk.com/ aber ist schwer zu erreichen. > Probiert euch mit VPN.
Harald K. schrieb: > Das ist doch die Empfehlung Ich vermutete er hätte es bei Ali o.ä. gekauft. Der Link sei eben nur die Seite des Herstellers.
900ss schrieb: > Harald K. schrieb: >> Das ist doch die Empfehlung > > Ich vermutete er hätte es bei Ali o.ä. gekauft. Der Link sei eben nur > die Seite des Herstellers. Wie schon damals geschrieben ich habe es direkt bei dem Hersteller gekauft. https://www.lihonk.com/ Sowas gibt es nicht bei Aliexpress zu kaufen! 900ss schrieb: > Hast du bitte einen Link dahin? Ich finde leider nichts zu genau der > Station. Danke.. oder probiere hier über Chat was zu erreichen. https://www.globalsources.com/dongguan-lihonk/showroom_6002000128207.htm
:
Bearbeitet durch User
Ganz tolle Wurst. Wieso sollte man eigentlich was kaufen wollen, was ein irgendwer anpreist, der es irgendwo auf einer nicht existierenden Webseite gekauft haben will?
Harald K. schrieb: > Ganz tolle Wurst. > > > Wieso sollte man eigentlich was kaufen wollen, was ein /irgendwer/ > anpreist, der es irgendwo auf einer nicht existierenden Webseite gekauft > haben will? Jeder hat recht auf seine Entscheidung! Ich habe es gekauft und steht bei mir. Und wie schon gesagt, bei Aliexpress gibt es nicht und die Webseite ist ausser China schwer bzw nicht zu erreichen. Lg
Kire J. schrieb: > Und wie schon gesagt, bei Aliexpress gibt es nicht und die Webseite ist > ausser China schwer bzw nicht zu erreichen. Ja, ich schrieb ja schon, das ist eine SPITZENEMPFEHLUNG. "Kire" hat das empfohlen, das MUSS ja was taugen. Und nein, "Kire" ist kein Großmaul, der belegt seine Behauptungen und der gibt auch hilfreiche Antworten. SUPER! Dafür 👍👍👍👍!
Harald K. schrieb: > Ja, ich schrieb ja schon, das ist eine SPITZENEMPFEHLUNG. "Kire" hat das > empfohlen, das MUSS ja was taugen. > > Und nein, "Kire" ist kein Großmaul, der belegt seine Behauptungen und > der gibt auch hilfreiche Antworten. > > SUPER! Dafür 👍👍👍👍! Wie du meinst! 😁
:
Bearbeitet durch User
Hey, SUPER 👍👍👍👍👍! "Kire" hat ein "unboxing"-Bild hochgeladen! Das ist ja 🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄, also ein oberspitzenmäßiger Beleg. Besser GEHTS JA GAR NICHT. "Kire", Du ist ein HELD, fast wie DONALD TRUMP.
Harald K. schrieb: > Hey, SUPER 👍👍👍👍👍! > > > "Kire" hat ein "unboxing"-Bild hochgeladen! > > Das ist ja 🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄🦄, also ein oberspitzenmäßiger Beleg. > > Besser GEHTS JA GAR NICHT. > > "Kire", Du ist ein HELD, fast wie DONALD TRUMP. Genau! Hauptsache du bist glücklich....
Also: Man kann entweder einem obskuren Spinner glauben, der hier gerade mal zwei Bilder seiner Wunderlötstation gezeigt hat, wobei eines auch noch das übliche Fake-Bild eines nicht weiter genannten Aliexpress-Händlers ist, und sich weigert, zu beschreiben, wo man das Ding kaufen kann, außer mit Nennung einer nicht existierenden Webseite ... ... oder man kauft was anderes. Wie z.B. eine Yihua 982, die man (dann aber zu höheren Preisen) sogar bei Händlern aus Deutschand beziehen kann. Bei Aliexpress gibt es die natürlich auch, und dort wird sie auch von Yihua höchstselbst verkauft. Links hab' ich hier mal gepostet: Beitrag "Re: Lötstation Aifen-A9" Oh, und wenn man tatsächlich Probleme mit den Handgriffen der Yihua-Lötstation bekommen sollte, man kann sich natürlich auch andere anschaffen, bei denen muss man halt nur andere Stecker anschließen oder den Anschluss in der Yihua-Lötstation durch einen passenden ersetzen. Was übrigens geht, da ist eine Buchse im Gehäuse verbaut, die über Litzen mit der Elektronik verbunden ist. Da kann man also auch den "JBC-Standard" verbauen. Man kann natürlich auch dem Profitip hier folgen: Kire J. schrieb: > Und wie schon gesagt, bei Aliexpress gibt es nicht und die Webseite ist > ausser China schwer bzw nicht zu erreichen.
Guten Abend, Weiss du was? mir ist schon schlecht von deine jammern! Deswegen: Du kannst es meine Lötkolben Set für 70€ haben! Ach Ja, versand inklusive! von Null auf 400° in paar sekunden! Wenn nicht, dann werde ich dir das Geld zurückerstatten! DEAL?
:
Bearbeitet durch User
Kire J. schrieb: > Weiss du was? mir ist schon schlecht von deine jammern! Ich jammere nicht, ich ärgere mich nur etwas über selbstverliebte Knalltüten wie Dich. Nein, Deinen Müll will ich nicht haben.
Das muss man schaffen können! ;)
:
Bearbeitet durch User
Finn S. schrieb: > Es ist sehr schwierig passende Lötkoben/Entlökolben zu finden. Ich würde > mich freuen wenn jemand bei der Suche nach passenden Kolben helfen > würde. Auf EEVBLOG hat 2017 auch jemand Infos zu dieser Station gesucht. https://www.eevblog.com/forum/reviews/old-jbc-repair-station/ Ich nehme an, dass diese Anfrage auf kleinanzeigen von Dir ist https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/jbc-repair-station-loetkolben-entloetkolben-gelbes-modell-/3044535750-168-15765
Alexander S. schrieb: > Auf EEVBLOG hat 2017 auch jemand Infos zu dieser Station gesucht. > https://www.eevblog.com/forum/reviews/old-jbc-repair-station/ Das interessante Detail vebrirgt sich auf einem der Bilder, auf dem man das Heizelement des Lötkolbens sehen kann: ironmatic Das als Suchbegriff wirft unter anderem diesen Fececbook-Link aus: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1017483133172936&id=100047337776146&set=a.538169761104278 (Bild im Anhang, was man da noch rausfinden kann, weiß ich nicht, da ich den Teufel tun werde und mich bei Zuckerberg anmelden werde) Ich würde, wenn ichs drauf anlegte, bei JBC anfragen: https://www.jbctools.com/contact-us.html Oder beim nächsten Sommerurlaub da einfach mal vorbeisehen, Barcelona soll eine sehr interessante Stadt sein. Gut, das ist jetzt ein Industriegebiet in einem Vorort von Barcelona, aber vielleicht trotzdem einen Besuch wert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.