Hallo Frage an die Experten: hab einen Elko von Aliexpress bekommen - echter Rubycon oder nicht? wenn Fälschung, dann ist das aber ne verdammt gute... die Abweichung in der Schrift ist minimal
Jens G. schrieb: > H. H. schrieb: >> Beide gefälscht. > > Also auch das Original ... Mal gucken, wann in Elkos auch RFID-Chips eingebaut werden, wie in die Handtaeschchen von Louis Vuitton. scnr, WK
Daniel W. schrieb: > Woran hast du das erkannt? Vorurteil und selbst "antrainierter" Reflex: Aliexpress ist natürlich und automatisch eine Fälschung. Genauso wie Baumarktwerkzeug immer schlecht ist und die Schüler heute alle dumm und faul sind... Merke: Solche dummen "Ja" "Nein" Antworten (vom Grundsatz) sind nicht Wert und zeigen nur Vorurteile oder (und) eine "nette" Variante des ausgestreckten Mittelfingers bzw. die typischen (Nicht-) Antworten schlechter Lehrer...
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7854169 wurde von einem Moderator gelöscht.
Darius schrieb: > Daniel W. schrieb: >> Woran hast du das erkannt? > > Vorurteil und selbst "antrainierter" Reflex: > Aliexpress ist natürlich und automatisch eine Fälschung. > Genauso wie Baumarktwerkzeug immer schlecht ist und die Schüler heute > alle dumm und faul sind... > > Merke: > Solche dummen "Ja" "Nein" Antworten (vom Grundsatz) sind nicht Wert und > zeigen nur Vorurteile oder (und) eine "nette" Variante des > ausgestreckten Mittelfingers bzw. die typischen (Nicht-) Antworten > schlechter Lehrer... Merke: Mit ein wenig Erfahrung kann man quasi jedem Kommentar von hinz ein + geben und jedem von Dir ein -. Öfters auch ein Doppelminus.
Daniel W. schrieb: > Woran hast du das erkannt? Wahrscheinlich weil Rubycon die nicht in pissgelb und 570V macht. Rubycon sind schwarz und mit üblichem Spannungs-Rating
🍅🍅 🍅. schrieb: > Wahrscheinlich weil Rubycon die nicht in pissgelb und 570V macht. Schwätz.. > Rubycon sind schwarz und mit üblichem Spannungs-Rating ..und wer malt die, die in Sony TVs oder Audio-Teilen verbaut sind, golden an?
H. H. schrieb: > Beide gefälscht kann ich fast nicht glauben - der defekte stammt aus einem Sony-TV-Netzteil-Brikett und war original drin Mark S. schrieb: > Wieso kaufst Du Elkos bei Ali? Langeweile? Singular, nicht Plural! exotisches Teil, sonst nicht gefunden
:
Bearbeitet durch User
Peter K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Beide gefälscht > > kann ich fast nicht glauben - der defekte stammt aus einem > Sony-TV-Netzteil-Brikett und war original drin Alle Rubycon Elkos, die bei mir als Ersatz oder original auf Mainboards (der letzten 20 Jahre) sind, haben die Sollbruchstelle auf dem Deckel ähnlich einem "K" angeordnet. Frag doch mal bei Hersteller nach.
:
Bearbeitet durch User
Darius schrieb: > Aliexpress ist natürlich und automatisch eine Fälschung. Ist nicht alles schlecht. Da gibt es auch viele hübsche Sachen. Auf den Preis sollte man achten Zu billig ist nur Dreck. Und auch den Händler mal unter die Lupe nehmen. Bei Amazon ist es ja auch nicht anders. Also nur Augen aufhalten, dann geht das.
Michael L. schrieb: > Sollbruchstelle auf dem Deckel > ähnlich einem "K" angeordnet. Und ein paar weitere Merkmale.
Beitrag #7854238 wurde vom Autor gelöscht.
bin noch nicht von Fälschung überzeugt; Type müsste 450RXW120 sein - SV steht für Surge Voltage; wie https://de.aliexpress.com/item/1005008575894112.html Michael L. schrieb: > Sollbruchstelle auf dem Deckel > ähnlich einem "K" angeordnet rxw manufacturer's special personalized series. the explosion-proof pattern is +-shaped aircraft bottom, not the traditional k-shaped bottom. this is specially personalized by the manufacturer
Peter K. schrieb: > das ist noch kein Beweis für Fälschung Aber das er defekt ist, ist ein deutlicher Hinweis. Ein Qualitätsbauteil wird an der Stelle praktisch ewig leben.
kein Qualitätsbauteil überlebt eine defekte Diode im Netzeingang
Peter K. schrieb: > kein Qualitätsbauteil überlebt eine defekte Diode im Netzeingang Aber sicher tut es das. Denn die Sicherung brennt durch, bevor der Qualitätselko überhaupt den Überstrom als Störung wahrnimmt. Und der verträgt eine Menge Überstrom, wenn er gut ist.
Peter K. schrieb: > kein Qualitätsbauteil überlebt eine defekte Diode im Netzeingang Die Diode hat den defekten Elko nicht überlebt.
Peter K. schrieb: > rxw RX... sind bei Rubycon Hochtemperaturelkos, für mehr als 105°C spezifiziert.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Aber sicher tut es das. Denn die Sicherung brennt durch, bevor der > Qualitätselko überhaupt den Überstrom als Störung wahrnimmt. nicht immer
Peter K. schrieb: > bin noch nicht von Fälschung überzeugt Lait Katalog stellt Rubycon gar keine gelb-goldenrn Elkos der SV Serie für Audio her, aber ein Anbieter meint das Teil wäre 2024 produziert. https://www.rubycon.co.jp/en/products/al-radial-lead/series/
also wenn jetzt behauptet wird, in Sony-TV-Netzteilen werden counterfeit Teile verwendet, fall ich vom Glauben ab...
Peter K. schrieb: > also wenn jetzt behauptet wird, in Sony-TV-Netzteilen werden > counterfeit > Teile verwendet, fall ich vom Glauben ab... Welchen Grund sollte Rubycon haben diese Elkos geheim zu halten? Und weshalb sollten sie so abweichend von allen anderen ihren Elkos bauen und kennzeichnen?
H. H. schrieb: > Peter K. schrieb: >> sowas ging bei Sony nie durch > > Nie wieder Sony... full ack!
Nachtrag: - das Brikett funktioniert wieder - Ursache für den Defekt des Elkos waren C2/C3 statt 680nF hatten die noch 400nf und 0,56nF; dadurch lief die Spannung am Elko auf über 560V hoch (Leerlauf, hab bei 560V abgebrochen); gleicher Effekt wie bei den LG-Netzteilen im Standby (die mit den üblen gelben 820nF-Carli-Cs) - im (ähnlichen) Plan eines Delta APD-90DD markiert die defekten Teile - nach wie vor halte ich die beiden 120uF/570V-Elkos für echt - hab in meiner Restekiste noch einen ähnlichen Elko gefunden - Serie RXW, der auch in keinem Katalog auftauft; ich vermute kundenspezifisch für Delta gemacht
:
Bearbeitet durch User
Peter K. schrieb: > dadurch lief die Spannung am Elko auf über 560V hoch > (Leerlauf, hab bei 560V abgebrochen) Im Leerlauf arbeiten BD1, C2, C3 als Spannungsverdoppler und die Spannung an C1 kann auf 650V ansteigen. C1 ist mit 570V also schon unterdimensioniert. Erst unter Last ist der Blindstrom über C2, C3 vernachlässigbar, d.h. BD1 arbeitet als Brückengleichrichter und über C1 liegen 320V an. Wozu diese Spannungsverdopplerstufe dienen soll, kann ich mir nicht erklären. Im Datenblatt des DAP013 ist sie nicht zu finden. Ich habe die gleiche Schaltung früher mal für starterlose Leuchtstofflampen verwendet, weil mich das Flackern zu sehr störte. Die 600V reichen zum Zünden aus und danach bricht die Spannung auf ~80V ein. Die Leuchtstoffröhre bekommt Gleichstrom, d.h. an einer Elektrode ist ein dunkler Bereich. Unter der Abdeckung fällt das aber nicht weiter auf. Und die Leuchtstoffröhre hält quasi ewig.
Peter K. schrieb: > - hab in meiner Restekiste noch einen ähnlichen Elko gefunden - Serie > RXW, der auch in keinem Katalog auftauft; Was sagt denn der Datecode?
Peter D. schrieb: > Im Leerlauf arbeiten BD1, C2, C3 als Spannungsverdoppler und die > Spannung an C1 kann auf 650V ansteigen nur wenn C2/C3 stark unterschiedlich in den Werten - mit neuen Cs bleibt die Spannung brav bei 320V H. H. schrieb: > Was sagt denn der Datecode? A1338 - KW38/2013?! p.s. diese goldigen SV570V-Teile hab ich bisher nur in Delta-Netzteilen gesehen pps. schon erstaunlich, dass das IC an Pin14 die 600V aushält... nur die Diode D4 hatte aufgegeben (und natürlich der Elko)
:
Bearbeitet durch User
Peter K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Was sagt denn der Datecode? > > A1338 - KW38/2013?! Dass mir solche in all den Jahren noch nicht begegnet sind...
Peter K. schrieb: > - nach wie vor halte ich die beiden 120uF/570V-Elkos für echt Das mag sein.. > ich vermute kundenspezifisch für Delta gemacht ..und auch dies. Peter K. schrieb: > p.s. diese goldigen SV570V-Teile hab ich bisher nur in Delta-Netzteilen > gesehen Allerdings verwundert es ein wenig. Auf den ersten Blick würde ich vermuten, daß die ja auch bei Rubycon ins Regal hätten greifen können. Ich kann ja noch nachvollziehen, wenn man sich Elkos in Gold hüllen läßt, wenn das wie bei Audio/Car-Verstärkern zum Marketingkonzept gehört wie bei Sony: https://www.sony.de/electronics/mobile-es-serie/xm-4es, aber beim schnöden Netzteil, wo sich das eh keiner anguckt?
Michael L. schrieb: > Ich kann ja noch nachvollziehen, wenn man sich Elkos in Gold hüllen > läßt, wenn das wie bei Audio/Car-Verstärkern zum Marketingkonzept gehört > wie bei Sony: https://www.sony.de/electronics/mobile-es-serie/xm-4es, Und die dort verbauten Rubycon ZL sind ja normalerweise in schwarzen Kleidchen. > aber beim schnöden Netzteil, wo sich das eh keiner anguckt? Alles sehr mysteriös.
H. H. schrieb: > Oder von der marsianischen Filiale... Aus des Frankreichs Marsien? H. H. schrieb: > Alles sehr mysteriös. Wobei das in die Jahre fällt, wo den Firmen auferlegt wurde, weniger Ausschuss und Abfall zu produzieren. Könnte mir daher vorstellen, dass das durchaus XX-Chargen gewesen sein können. Aber nach der Prüfung der Qualitätsdaten die Komponenten oder Teile so weit im unteren Feld bewegten, dass diese als kundenspezifisch Elkos mit einer andersfarbigen Folie überzogen wurden und günstig verklopft wurden.
> Im Leerlauf arbeiten BD1, C2, C3 als Spannungsverdoppler und die > Spannung an C1 kann auf 650V ansteigen ... Wer baut so eine Scheiße ...?! Ist das schon wieder eine neue Masche zur geplanten Obsoleszenz? Maximaler Schaden bei Folienkondensator-Alterung?
die Frage ist: wer baut diese Kapazitäts-inkontinente Kondensatoren? also zumindest Carli ist dafür bekannt und viele Kondensator-Netzteile leiden ja auch darunter geplante oder ungewollte Obsoleszenz - der einfachste Weg geht über den BWLer "die Teile sind bei der Fa. Samxingxong 50% billiger, die Datenblattwerte sind gleich zu den teuren Rubycon, können wir die nicht einsetzen? das macht bei den 2Mio St/Jahr eine Einsparung von 200TEU - damit haben wir das GJ-Ziel Ratio für B-Teile schon fast komplett erreicht"
Dieter D. schrieb: > Wobei das in die Jahre fällt... könntest du mit deinen kruden Thesen aus (meinem) technischen thread bitte raushalten?
Ben B. schrieb: > ... Wer baut so eine Scheiße ...?! Möchte ich auch mal wissen. Da gibt es doch millionenfach bewährte Designs und dann kommt da plötzlich einer mit einem Spannungsverdoppler - wohl, damit man extra teure Elkos braucht und nicht die, die jahrzehntelang gut funktionieren. Drecksdesign ohne Sinn dahinter. 20V/4,5A ist ja nun auch keine Raketentechnik.
Peter K. schrieb: > Thesen Einige Hersteller machten sowas, aber ob dieser Hersteller auch, war Konjunktiv, also These. Zerlegen und Inneres vergleichen (Fertigungsdetails) waere etwas ungesund.
Dieter D. schrieb: > Einige Hersteller machten sowas, aber ob dieser Hersteller auch, war > Konjunktiv, also These. Zerlegen und Inneres vergleichen > (Fertigungsdetails) waere etwas ungesund. Jo, Schnüffeltest, wenn die Soße da drin gleich riecht, wie bei den anderen Rubycons, wäre zumindest gutes Indiz dafür, dass die Dinger echt sein könnten.
Peter K. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Wobei das in die Jahre fällt... > > könntest du mit deinen kruden Thesen aus (meinem) technischen thread > bitte raushalten? Der Adressat ignoriert solche freundlichen Bitten, wie ich schon in einem eigenen Thread lernen mußte. Da kann leider nur ein Moderator helfen.
Michael L. schrieb: > Allerdings verwundert es ein wenig. Auf den ersten Blick würde ich > vermuten, daß die ja auch bei Rubycon ins Regal hätten greifen können. ich vermute mal, Delta als einer der größten Netzteilhersteller hat ein eigenes privates Regal bei Rubycon Matthias S. schrieb: > Drecksdesign ohne Sinn dahinter ja ne is klar, Delta ist ja ne kleine Klitsche ohne Knowhow...
Es wäre nicht die erste Firma, bei der nur noch der gute Ruf verscheuert wird. Da kann ich Dir etliche von nennen, ohne lange nachdenken zu müssen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb im Beitrag #7854169:
> Ahnungsloser Depp.
Geht's bitte ein wenig freundlicher?
Peter K. schrieb: > ja ne is klar, Delta ist ja ne kleine Klitsche ohne Knowhow... Dann erkläre du mir doch das beknackte Design dieses Netzteils. Oder auch nur einen einzigen Vorteil, den es bietet. Ein Opfer der Nachteile bist du ja schon. Wüsste übrigens nicht, wo Delta sich schon mal positiv hervorgetan hat.
:
Bearbeitet durch User
Delta Electronics, Inc. wurde 1971 gegründet und ist der weltgrößte Hersteller von Schaltnetzteilen und Gleichstromlüftern.[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Delta_Electronics
H. H. schrieb: >> kundenspezifisch > > Oder von der marsianischen Filiale... "Speziell" für AliExpress hergestellt.🤣🤣 SCNR
Moin, ich habe jetzt eine Weile den Schaltplan betrachtet, kann aber da keinen Spannungsverdoppler entdecken. Die Kondensatoren C2 und C3 sind doch nur Entstörbauteile, die parallel zu den Gleichrichterdioden geschaltet sind. Obschon 1µF ist dafür ein ganz schön fetter Wert. Kann mir jemand den Sinn der Schaltung aus D4, D5, D2, L1, R6 und C4 erklären? Was hat vor allen Dingen eine 1N4007 (D2) hier zu suchen. Die ist doch für ein SNT schnarchlangsam. Das ist auch nicht, was das Datenblatt des DAP013F schaltungsmäßig vorschlägt. Carsten
:
Bearbeitet durch User
denk dir mal den C2 defekt - also entfernt - dann wird im Leerlauf ein Spannungsverdoppler draus; mit Last ist alles ok genauere Erklärung hier: Beitrag "Re: LG OLED65B7D: Problem mit der Standbyspannung" 2. der Plan ist evt. nicht von Delta original - muss nicht im Detail stimmen; aber eine langsame Diode hat manchmal z.B. bei Snubber schon Sinn - macht sich bei EMV in den höheren MHz-Bereichen bemerkbar 3. die Schaltung soll mMn eine PFC darstellen
:
Bearbeitet durch User
Peter K. schrieb: > - Ursache für den Defekt des Elkos waren C2/C3 > statt 680nF hatten die noch 400nf und 0,56nF; > dadurch lief die Spannung am Elko auf über 560V hoch > (Leerlauf, hab bei 560V abgebrochen); Wieso "dadurch"? Das passiert genau so bei völlig gleichen C2/C3. Auserdem sind das ja zwei Spannungsverdoppler, so dass die max. Spannung über alles eher bei 3xUp liegen würde. Der einzige Effekt, der auftauchen könnte bei einem schwächelnden C wäre eine geringere Endspannung bzw. langsamerer Spannungsanstieg, bzw. weichere Spannung. Möglich, dass das nur gemacht wird, damit das NT, wenn es als Weitbereichs-NT konzipiert wird, bei noch geringerer Netzspannung anspringt, und man hofft, dass das NT grundsätzlich anspringt, so dass die Spannung dann nicht zu weit steigt ...
>> Ahnungsloser Depp. > Geht's bitte ein wenig freundlicher? Es ist mikrocontroller.net ... also natürlich NICHT!
Jens G. schrieb: > Wieso "dadurch"? Das passiert genau so bei völlig gleichen C2/C3. > Auserdem sind das ja zwei Spannungsverdoppler, so dass die max. Spannung > über alles eher bei 3xUp liegen würde Quatsch - selbst gemessen: mit neuen C2/C3 bleibt die Spannung am Elko bei 320V
Carsten W. schrieb: > ich habe jetzt eine Weile den Schaltplan betrachtet, kann aber da keinen > Spannungsverdoppler entdecken. Die Kondensatoren C2 und C3 sind doch nur > Entstörbauteile, die parallel zu den Gleichrichterdioden geschaltet > sind. Obschon 1µF ist dafür ein ganz schön fetter Wert. Ja, da habe ich mich geirrt. Für Spannungsverdoppler müssen die beiden Kondensatoren an den selben AC-Anschluß. Carsten W. schrieb: > Kann mir jemand den Sinn der Schaltung aus D4, D5, D2, L1, R6 und C4 > erklären? Diesen Schaltungsteil mit Anzapfung des Trafos habe ich auch nicht kapiert. Vermutlich macht dieser eine Spannungsüberhöhung bei Schwachlast, sonst bräuchte man ja keinen speziellen 570V Elko. Es gibt auch andere Trickschaltungen für pulsierenden Betrieb, um unter die geforderte Standbyleistung (max 0,5W) zu kommen. Durch die periodische Abschaltung des Trafos hat man im Mittel weniger Verluste.
Ich finde es schon angenehm, daß mein 65W USB-C Steckernetzteil im Standby nicht mehr warm wird. Es war früher ziemlich lästig, daß man immer diese extra Kiste mit dem dickem Netzkabel mitschleppen mußte.
Meine Vermutung wäre, daß man über diesen Schaltungsteil eine Art PFC realisiert, daß der Wandler zumindest teilweise mit dem gleichgerichteten 100Hz-Netzsinus läuft, der an D3/D4 entsteht.
🍅🍅 🍅. schrieb: > Jo, Schnüffeltest, ... Nicht nur, sondern auch Wickel und Kontaktierung... Marci hat schon recht, wenn er fraegt, ob es nicht freundlicher ginge. Gut ist, dass der TO die Fehlerloesung postete. Es gibt genuegend Threads, da musste nachgefragt werden.
Peter K. schrieb: > Quatsch - selbst gemessen: mit neuen C2/C3 bleibt die Spannung am Elko > bei 320V Stimmt, war Quatsch. Hatte da noch einen Denkfehler drin bezüglich der ausgleichenden/symmetrisierenden Wirkung symmetrischer Cs in Bezug auf die Potentiallage der Gleichspannung zur Wechselspannung, was in dem Falle den Pumpeffekt verhindert (bzw. nur auf die erste Periode beschränkt), und ansonsten nur einen 1%-Ripple verursacht ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.