Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welcher Transistor


von Jürgen (oldie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Profis
Kann mir bitte jemand sagen was für ein Transistor es sein könnte?
Der Transistor ist defekt und die Bezeichnung wurde leider unkenntlich 
gemacht. Es handelt sich um eine Blinkschaltung.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> was für ein Transistor es sein könnte?
Derzeit: ein verpolter.

> Es handelt sich um eine Blinkschaltung.
Ich würde da eher einen UJT vermuten wie im 
Beitrag "Re: LED-Blinker: Welche Schaltung ist das?"

Allerdings muss du deine Schaltung da ein wenig umzeichnen...

: Bearbeitet durch Moderator
von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

Meiner Meinung nach müsste es ein PNP (übliche Anschlussfolge BCE) sein.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

ich denke, er sucht eher den TO-263, könnte ein P-Kanal FET sein

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> was für ein Transistor es sein könnte?

Ich tippe mal auf einen TIP127 Power Darlington PNP Transistor im 
TO-263-2L Package.

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

Wobei damit die Polarität der Betriebsspannung im Widerspruch mit der 
Zonenfolge der Transistoren steht.

von Jürgen (oldie)


Lesenswert?

Vielen Dank
ja es geht um den TO-263.
@Enrico
ich habe einen BD776 mit einer kleineren Last versuch. Hat aber nicht 
funktioniert.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Ingo W. schrieb:
> Meiner Meinung nach müsste es ein PNP (übliche Anschlussfolge BCE)
> sein.

Stimmt, ich glaube auch nicht dass die Anschlüsse Emitter und Kollektor 
beim TO-263 Package vertauscht sind. Deswegen ziehe ich meinen Vorschlag 
mit dem TIP127 wieder zurück.

Der Emitter bei einem PNP Transistor wird mit hoher Wahrscheinlichkeit 
nicht über die Lampe mit GND verbunden sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> ich denke, er sucht eher den TO-263, könnte ein P-Kanal FET sein

So hochohmig wie der angesteuert wird das bestimmt ein MOSFET sein.

Lothar M. schrieb:
> Ich würde da eher einen UJT vermuten wie im

Der kleine "2T1" ist bestimmt ein S9012, PNP.


Am besten wäre es, der TE zeigte die ganze Platine.

: Bearbeitet durch User
von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Der kleine "2T1" ist bestimmt ein S9012, PNP.

Dann müsste der Elko umgedreht werden, allerdings würde auch die 
Betriebsspannung wieder "richtigrum" sein. Der Leistungsschalter wäre 
dann N-Kanal.

von Jürgen (oldie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

P-Channel funktioniert nicht. Habe es gerade mit einen AOD409 versucht.
Den ELKO könnte ich falsch eingezeichnet haben! Sorry

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Also schon mal kein Elko, sondern ein MLCC.

Und D2 wird eine Z-Diode sein.

D1 ist eine 1N4007.

Und Q1 kann eigentlich nur ein n-MOSFET sein, mit niedriger 
Thresholdspannung.

von Jürgen (oldie)


Lesenswert?

OK es funktioniert! Danke
Ingo und H.H. hatten recht mit dem N-Kanal Mosfet.
Habe einen CMP3205 versucht und es geht. Leider wird der ohne Kühlung 
bei 21W sehr schnell heiß. Was jetzt auch erklärt warum der originale 
Transistor gestorben ist. Die Schaltung ist laut Aufschrift für 1-50W 
geeignet.
Nochmals vielen Dank an alle!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Habe einen CMP3205 versucht und es geht. Leider wird der ohne Kühlung
> bei 21W sehr schnell heiß.

Weil er eine viel zu hohe Thresholdspannung hat.

Da wäre ein IRF3708 angesagt, aber die Originale gibts ja leider nicht 
mehr.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von Jürgen (oldie)


Lesenswert?

Ja das kann sein. Der Verkäufer (hier in D) sagte das Teil funktioniert 
auch mit Glühlampen. ;-(
Gibt es für den IRF3708 keinen Ersatztyp?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Gibt es für den IRF3708 keinen Ersatztyp?

Nein.

von Jürgen (oldie)


Lesenswert?

Ok Danke

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Gibt es für den IRF3708 keinen Ersatztyp?

Gibt es, aber das sind Fälschungen. Also nicht besser als Dein CMP3205. 
Da stünden die Chancen besser die Schaltung auf zwei dieser Mosfet 
parallel zu erweitern um weniger Abwärme zu erreichen.

von Jürgen (oldie)


Lesenswert?

Danke Dieter
Ich werde mal überlegen was das Beste ist.

von Jürgen (oldie)


Lesenswert?

könnte als Ersatz vielleicht der IRLZ44N funktionieren?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> könnte als Ersatz vielleicht der IRLZ44N funktionieren?

Nein.

Du brauchst einen, der für unter 3V Gateansteuerung gemacht ist, und ein 
Gehäuse hat, das die dennoch entstehende Wärme auch loswerden kann.


Noch besser wäre es eine vernüftige Schaltung zu verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Gibt es für den IRF3708 keinen Ersatztyp?

Dieter D. schrieb:
> Gibt es, aber das sind Fälschungen

Das widerspricht sich ... nur so am Rande. Hättest du geschrieben:

"Gibt es nicht, leider nur Fälschungen des Ersatztypen" hätte ich das ja 
verstanden....

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> zwei dieser Mosfet
> parallel

Eine typische Spinnerei unseres Ahnungslosen.

von Jürgen (oldie)


Lesenswert?

der IRLZ44N hat doch eine Thresholdspannung von min. 1,0V und max. 2,0V
oder verwechsele ich da was?
Datenblatt:
https://www.infineon.com/dgdl/irlz44npbf.pdf?fileId=5546d462533600a40153567217c32725

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> verwechsele ich da was?

Ja.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> könnte als Ersatz vielleicht der IRLZ44N funktionieren?

Im SOA-Diagramm ist keine Kennlinie für DC enthalten.
Du benötigst einen Mosfet, der im Linearbereich betrieben werden kann.

Der CMP3205 sowie IRF3205 haben auch keine SOA-Kennlinie für DC-Betrieb.
Aus dem Datenblatt, weil der Abstand von 0,1ms-1ms-10ms, der schrägen 
Linien geringe werden, könnte vermutet werden, dass einer der 
Transistoren "gutmütiger" auf die Blinkfrequenzen im Bereich von 1Hz 
sein könnte.

Außerden wird eine niedrige Vorwärtsspannung Ugsth benötigt, damit der 
Spannungsabfall nicht zu groß wird im durchgeschalteten Zustand. Nur ist 
die Auswahl an Typen mit SOA-Kennlinie hier noch dünner gesät.

Wenn Du zwei CMP3205 parallel schalten wolltest, müßtest Du auch an die 
Streuung denken und welche heraussuchen, die relativ gut übereinstimmen. 
Daher stand da auch nur "würde die Chancen verbessern".

Wie Du siehst, ist das nicht ganz so trivial einfach.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dieters Gelaber einfach ignorieren.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die Schaltung wäre eigentlich gar nicht so schlecht, wenn da nicht ein 
paar Bauteile weggelassen worden wären.

Ähnlich wie dort:
https://www.b-kainka.de/bastel59.htm
würde der Kondensator etwas Bootstrapping bewirken und es würden noch 
bis zu 5V am Gate über der Versorgungsspannung erreicht werden.

Das war damals eine Schaltung mit Blinker fürs Rad, als Typen wie BUZ10 
und Komplementärtypen für Bastler erhältlich wurden.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Eine typische Spinnerei unseres Ahnungslosen.

H. H. schrieb:
> Dieters Gelaber einfach ignorieren.

Die echten Tipps von H. H. ernst nehmen, aber dessen 
Beleidigungsversuche, also vergiftete Brunnen erzeugen, ignorieren und 
schon bist Du auf dem richtigen Dampfer.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Sieht nach einem KFZ Blinkrelaiswürfel aus. Hat der eine Aufschrift 
oben/unten. Es ist vielleicht einfacher da ein preiswertes zu suchen.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Ich hab ihn einfach "SuperDiet" getauft, den grossmäuligen Partylöwen 
und Alleinunterhalter:"Doktor Dieter"(seine Accountdaten).
Er "weiß" einfach immer was, ganz egal ob Klima, Politik, Stromnetz oder 
Bastelschaltungen von Burkhard Kainka. Superman, äh, diet schiebt hier 
Dienst von früh bis spät. Als Naseweis ist er immer im Recht und kann 
sich die abweichenden Meinungen von seinem Dargebotenen nur mittels 
Verschwörungstheorien erklären. Die bei ihm oft reichlich angewendete 
Bewertungsfunktion bleibt meistens eindeutig negativ. Für deutsche 
Umlaute ist er zu doof.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist der Link, wo erklärt wird, warum der Mosfet so warm wird:
https://electronics.stackexchange.com/questions/661080/why-does-this-automotive-blinkers-n-mosfet-get-so-hot

Die Verbessserung ist leider nicht dort zu finden.

Bei dieser Blinkschaltung liegt am Mosfet die erhöhte Spannung vom Elko 
an, so dass die Verlustleistung nicht so hoch am Mosfet wird.
https://www.elektronik-labor.de/Notizen/0911Blinker.html

Allerdings ist dieser Durchbruch bei einigen Transistoren nicht 
vorhanden:
Beitrag "Transistoren auf Eignung als Avalanche-Sägezahnoszillator testen - mitmachen!"

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Das ist kein Sägezahnoszillator, DödelDieter!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei Deiner Schaltung handelt es sich aber um das Prinzip von dem Bild.

Der rechte Transistor ist durch den Mosfet ersetzt worden.

Der linke Transistor ist durch den Komplementärtyp ersetzt worden. Die 
Rückkopplung geht daher nicht an die Basis, sondern an den Emitter 
(Stichwort Basisschaltung).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Vollkommen übergeschnappt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Bei Deiner Schaltung handelt es sich aber um das Prinzip von dem Bild.

Nein, kein Stück.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dieters Gelaber einfach ignorieren.

Gut gesagt, aber seine Auswüchse sind sehr markant!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Nein, kein Stück.

Denke, da dürftest Du recht haben. Mit den Änderungen kippt das in einem 
zu kleinen Betriebsbereich im Online-Simulator und mit etwas Starthilfe 
ist der Bereich immer noch zu klein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.