Hallo zusammen, Da mich meine Suche nicht weiter bringt, wende ich mich nochmal hier an das Forum. Folgendes Problem: Kfz (12v), ich habe einen Taster (in dem Fall Masse/minus, aber egal) und möchte einen stabilen Zustand erzeugen, auch nachdem die Spannungsversorgung am (zb bistabilen Relais) abgefallen ist. Beim bistabilen Relais weiß ich nicht wie ich die Spule umpolen sollte (wie gesagt nur 1 Taster), einen Stromstossschalter halte ich baulich und preislich für übertrieben, auch beim Dual Coil Relais weiß ich nicht wie ich es schalten sollte mit einem Taster… Gibt es eine einfachere Lösung? Vielen Dank im Voraus, ich bin für jeden Input dankbar! Gruß Schorsch
Georg schrieb: > Gibt es eine einfachere Lösung? > Vielen Dank im Voraus, ich bin für jeden Input dankbar!h Ja, IC als toogle FlipFlop, ein T-FlipFlop. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0210033.htm Die Schaltung müsste zwar dauernd mit Strom versorgt werden, spielt aber bei 4000er IC keine Rolle. Ansonsten suche mal im Forum nach deinem Problem. Die Eintaster-Variante wurde hier schon mehrfach behandelt. Weshalb kannst/willst du nicht einfach einen 2ten Taster hinzufügen? Weshalb kann der Taster nicht durch einen Schalter ersetzt werden?
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für deine Antwort! Ich verwende originale Taster des Autos, es gab mehrere freie Plätze und ich habe sie um originale Taster erweitert, mit denen verschiedene (neue) Funktionen gesteuert werden sollen… Zum Dauerversorgung gibt es 2 Gründe, zum einen natürlich die Batterie Kapazität, aber wichtiger für mich ist das Risiko einer Fehlfunktion. Ich möchte an meinen Basteleien lieber keine Spannung unbeaufsichtigt ;) Ich werde mir das dennoch ansehen mit dem IC, danke! Gruß
Georg schrieb: > Vielen Dank für deine Antwort! > Ich verwende originale Taster des Autos, es gab mehrere freie Plätze und > ich habe sie um originale Taster erweitert, mit denen verschiedene > (neue) Funktionen gesteuert werden sollen… > > Zum Dauerversorgung gibt es 2 Gründe, zum einen natürlich die Batterie > Kapazität, aber wichtiger für mich ist das Risiko einer Fehlfunktion. > Ich möchte an meinen Basteleien lieber keine Spannung unbeaufsichtigt ;) > > Ich werde mir das dennoch ansehen mit dem IC, danke! > Gruß https://www.youtube.com/watch?v=cNOflVanSak
Ich wollte gerade einen Link zum HFD2 schicken und dass ich nicht glauben kann dass es dafür keine Lösung gibt… Hab tausend Dank!!!!!
Georg schrieb: > Ich wollte gerade einen Link zum HFD2 schicken und dass ich nicht > glauben kann dass es dafür keine Lösung gibt… > Hab tausend Dank!!!!! Suche in Google auch mal nach: bistabiles relais mit einem taster schalten Da findest Du noch mehr Ergebnisse.
Georg schrieb: > Beim bistabilen Relais weiß ich nicht wie ich die Spule umpolen sollte > (wie gesagt nur 1 Taster), einen Stromstossschalter halte ich baulich > und preislich für übertrieben, auch beim Dual Coil Relais weiß ich nicht > wie ich es schalten sollte mit einem Taster… Georg schrieb: > Zum Dauerversorgung gibt es 2 Gründe, zum einen natürlich die Batterie > Kapazität, aber wichtiger für mich ist das Risiko einer Fehlfunktion. > Ich möchte an meinen Basteleien lieber keine Spannung unbeaufsichtigt ;) Also ist der Stromstossschalter Georg schrieb: > Gibt es eine einfachere Lösung genau das passende. Ohne Elekronik überlebt er die Widrigkeiten des Georg schrieb: > Kfz (12v), Bordnetzes ohne extra Sicherheitsschaltung, und er merkt sich den letzten Zustand auch ohne Betriebsspannung. Beim bistabilen Relais merkt sich zwar das Relais den Zustand, aber die Absteuerschaltung weiss beim nächsten Tastendruck nicht, wie das Relais steht, welchen Impuls sie also absetzen muss, es sei denn das bistabile Relais hat ZWEI Kontakte, einen nur zur Rückmeldung an die Steuerelektronik. https://www.amazon.de/Stromsto%C3%9Fschalter-Unterputz-Fernschalter-Verteilerdose-CSEREL1-12/dp/B08NTMQB6B/ref=asc_df_B08NTMQB6B
> Beim bistabilen Relais merkt sich zwar das Relais den Zustand, aber die > Absteuerschaltung weiss beim nächsten Tastendruck nicht, wie das Relais > steht, welchen Impuls sie also absetzen muss, es sei denn das bistabile > Relais hat ZWEI Kontakte, einen nur zur Rückmeldung an die > Steuerelektronik. Tatsächlich hat das besagte Relais 2 Wechsler. Aber das ist eigentlich egal, s es wird doch immer nur ein Kondensator nach wiedereinschalten der Zündung geladen so dass das alles wieder im Ausgangszustand vor Spannungsverlust ist. Ich danke allen herzlich für Eure Vorschläge, ich habe bereits die HFD2-S-12-L2.. bestellt. Einzig eine Laien Frage hinterher: Die Schaltung im Bild hat 1k Ohm, 47uF für die Spulen mit ~170 Ohm/Impedanz im Relais. Kann ich diese Größen bedenkenlos für 12V und Spulen mit 960 Ohm übernehmen? Ich habe es nur grob durchgerechnet (Lade/Entladezeit) und denke: Ja… Tausend Dank an dieses klasse Forum!
Georg schrieb: > Gibt es eine einfachere Lösung? Ich nehme da gern solche Relais mit "Kugelschreibermechanik" von Dold: - https://www.dold.com/produkte/leiterplattenrelais/bistabile-relais/
Lothar M. schrieb > Ich nehme da gern solche Relais mit "Kugelschreibermechanik" von Dold: > > https://www.dold.com/produkte/leiterplattenrelais/bistabile-relais/ Danke für den Link
Wenn du keine IC-Schaltungen als Flip-Flop benutzen willst, und es unbedingt Relais sein sollen, siehe im Anhang auf den Titelbild die Relaisschaltung, die macht ganau das was du willst.
Peter D. schrieb: > https://centralsystems.de/shop/CSEREL1-12-Stromstossschalter-12V-10A-fuer-Verteilerdose Ich bin echt relativ gut im googeln und kann es nicht fassen dass ich eure gesamten guten Beiträge nicht selbst entdeckt habe… Das hier im Link wäre es natürlich gewesen… Vielen Dank!
Georg schrieb: > einen Stromstossschalter halte ich baulich und > preislich für übertrieben Peter D. schrieb: > https://centralsystems.de/shop/CSEREL1-12-Stromstossschalter-12V-10A-fuer-Verteilerdose Georg schrieb: > Das hier im Link wäre es natürlich gewesen… Den hätte ich dir auch vorgeschlagen, aber den wolltest du ja nicht, oder doch? Ich bin verwirrt. M.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.