Hallo ich würde gerne den Innenwiderstand eines Röhren models im Arbeitspunkt mit ltspice ermitteln Weis Jemand wie das geht ? lg Sigrid
:
Bearbeitet durch User
zb hier , die vorgehns weise zur Innenwiderstand Berechnung wäre mir wichtig, um andere Modelle auch zu berechnen
:
Bearbeitet durch User
Werner H. schrieb: > Wikipedia: Barkhausensche Röhrenformel soweit war ich selbst , die frage ist wie mache ich das in ltspice ?
Sigrid P. schrieb: > soweit war ich selbst , die frage ist wie mache ich das in ltspice ? AC Analyse, und Stromquelle mit DC=0 und AC=1 anhängen.
Udo K. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> soweit war ich selbst , die frage ist wie mache ich das in ltspice ? > > AC Analyse, und Stromquelle mit DC=0 und AC=1 anhängen. Gitterstromquelle DC=0 und zwischen Anode Kathode die Stromquelle mit AC=1 schalten ? oder verstehe ich das nun falsch, aber wo im schaltplan anhängen? an A K G ?
:
Bearbeitet durch User
Sigrid P. schrieb: > ich würde gerne den Innenwiderstand eines Röhren models im Arbeitspunkt > mit ltspice ermitteln > > Weis Jemand wie das geht ? Helmut Sennewald hat das im nachstehenden Thread gut beschrieben. Beitrag "Re: OP Ausgangs Impedanz" mfg klaus
Sigrid P. schrieb: > Udo K. schrieb: >> Sigrid P. schrieb: >>> soweit war ich selbst , die frage ist wie mache ich das in ltspice ? >> >> AC Analyse, und Stromquelle mit DC=0 und AC=1 anhängen. > > Gitterstromquelle DC=0 und zwischen Anode Kathode die Stromquelle mit > AC=1 schalten ? oder verstehe ich das nun falsch, > aber wo im schaltplan anhängen? an A K G ? Siehe die Schaltung von Helmut Sennewald. Beim symmetrischer Spannungsversorgung eines OPV legt man in einfach gegen Masse. Bei einer Röhre braucht man für den Arbeitspunkt eine gewisse Gitterspannung. in den Anodenstrom fügst Du die Stromquelle ein, analog zum OPV und zwar mit DC = 0 und AC = 1. Im Plot läßt gibst Du ein: V(out)/1A, so bekommst Du die Impedanz in Ohm angezeigt. mfg Klaus
Sigrid P. schrieb: > ich würde gerne den Innenwiderstand eines Röhren models im Arbeitspunkt > mit ltspice ermitteln > > Weis Jemand wie das geht ? Stelle doch mal Deine komplette Simulation hier zur Verfügung. Dann kann man Dir besser helfen. mfg Klaus
H. H. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Dann kann >> man Dir besser helfen. > > Es handelt sich um "Sigrid P."! Also gibt es noch kein Modell? mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> Udo K. schrieb: >>> Sigrid P. schrieb: >>>> soweit war ich selbst , die frage ist wie mache ich das in ltspice ? >>> >>> AC Analyse, und Stromquelle mit DC=0 und AC=1 anhängen. >> >> Gitterstromquelle DC=0 und zwischen Anode Kathode die Stromquelle mit >> AC=1 schalten ? oder verstehe ich das nun falsch, >> aber wo im schaltplan anhängen? an A K G ? > > Siehe die Schaltung von Helmut Sennewald. > Beim symmetrischer Spannungsversorgung eines OPV legt man in einfach > gegen Masse. > > Bei einer Röhre braucht man für den Arbeitspunkt eine gewisse > Gitterspannung. in den Anodenstrom fügst Du die Stromquelle ein, analog > zum OPV und zwar mit DC = 0 und AC = 1. > > Im Plot läßt gibst Du ein: V(out)/1A, so bekommst Du die Impedanz in Ohm > angezeigt. > mfg Klaus danke , verzeih , bitte , ich hab nun eine stromquelle und eine Röhre , laut deiner Angabe ... wie sind denn diese verschalten? brauch ich keine spannungsquele, eine am gitter und eine an der anode und wo wird die stromquelle reingeschaltet? .. das ist alles recht undurchsichtig ..... lg Si
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> ich würde gerne den Innenwiderstand eines Röhren models im Arbeitspunkt >> mit ltspice ermitteln >> >> Weis Jemand wie das geht ? > > Stelle doch mal Deine komplette Simulation hier zur Verfügung. Dann kann > man Dir besser helfen. > mfg Klaus im Anhang , wohin muss ich die stromquelle schalten?
Sigrid P. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Sigrid P. schrieb: >>> ich würde gerne den Innenwiderstand eines Röhren models im Arbeitspunkt >>> mit ltspice ermitteln >>> >>> Weis Jemand wie das geht ? >> >> Stelle doch mal Deine komplette Simulation hier zur Verfügung. Dann kann >> man Dir besser helfen. >> mfg Klaus > > im Anhang , ich habe nur so etwas , wohin muss ich die stromquelle schalten an welche anschlüsse?
Klaus R. schrieb: > H. H. schrieb: >> Klaus R. schrieb: >>> Dann kann >>> man Dir besser helfen. >> >> Es handelt sich um "Sigrid P."! > > Also gibt es noch kein Modell? Leider kein geeignetes Therapiemodell.
Klaus R. schrieb: > H. H. schrieb: >> Leider kein geeignetes Therapiemodell. > > Verstehe jetzt. wass denn? dann schick mir doch du bitte eine datei oder pdf wo diese stromquelle in die röhre richtig eingezeichnet ist ,, wie soll ich denn das wissen?
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> Udo K. schrieb: >>> Sigrid P. schrieb: >>>> soweit war ich selbst , die frage ist wie mache ich das in ltspice ? >>> >>> AC Analyse, und Stromquelle mit DC=0 und AC=1 anhängen. >> >> Gitterstromquelle DC=0 und zwischen Anode Kathode die Stromquelle mit >> AC=1 schalten ? oder verstehe ich das nun falsch, >> aber wo im schaltplan anhängen? an A K G ? > > Siehe die Schaltung von Helmut Sennewald. > Beim symmetrischer Spannungsversorgung eines OPV legt man in einfach > gegen Masse. > > Bei einer Röhre braucht man für den Arbeitspunkt eine gewisse > Gitterspannung. in den Anodenstrom fügst Du die Stromquelle ein, analog > zum OPV und zwar mit DC = 0 und AC = 1. > > Im Plot läßt gibst Du ein: V(out)/1A, so bekommst Du die Impedanz in Ohm > angezeigt. > mfg Klaus sorry bitte ich verstehe nix , wo muss ich den da messen, an welchen punkt und wie ist die komplette schaltung?
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> Udo K. schrieb: >>> Sigrid P. schrieb: >>>> soweit war ich selbst , die frage ist wie mache ich das in ltspice ? >>> >>> AC Analyse, und Stromquelle mit DC=0 und AC=1 anhängen. >> >> Gitterstromquelle DC=0 und zwischen Anode Kathode die Stromquelle mit >> AC=1 schalten ? oder verstehe ich das nun falsch, >> aber wo im schaltplan anhängen? an A K G ? > > Siehe die Schaltung von Helmut Sennewald. > Beim symmetrischer Spannungsversorgung eines OPV legt man in einfach > gegen Masse. > > Bei einer Röhre braucht man für den Arbeitspunkt eine gewisse > Gitterspannung. in den Anodenstrom fügst Du die Stromquelle ein, analog > zum OPV und zwar mit DC = 0 und AC = 1. > > Im Plot läßt gibst Du ein: V(out)/1A, so bekommst Du die Impedanz in Ohm > angezeigt. > mfg Klaus danke dir , ich hab nur keine ahnung von ops , das ist weder ein mosfet , noch eine röhre
Sigrid P. schrieb: > hier beide dateien , ich hoffe sie passen Nein, es fehlt noch die Triode. Die Simulation muß funktionfähig sein. Sonst kannst Du nicht messen. mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> hier beide dateien , ich hoffe sie passen > > Nein, es fehlt noch die Triode. Die Simulation muß funktionfähig sein. > Sonst kannst Du nicht messen. > mfg Klaus sind das symbol ,asy datei und die testschaltung ,asc datei ,nicht vollständig in meinen Anhang? bzw passen beide nicht zusammen? ich habe aber beide oben 2fach gepostet hier nochmal in pdf + kurve, wo muss ich diese stromquelle , inreinschalten? und an welchen punktmuss ich messen? stimmt die Anweisung der testschaltung?
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> ich würde gerne den Innenwiderstand eines Röhren models im Arbeitspunkt >> mit ltspice ermitteln >> >> Weis Jemand wie das geht ? > > Stelle doch mal Deine komplette Simulation hier zur Verfügung. Dann kann > man Dir besser helfen. > mfg Klaus ich habe nun per lib und asc und pdf in diesem post die schaltung geschickt , mit der op vergleichsschaltung kann ich nix anfangen .. zudem wäre es gut zu wissen wie deine testschaltungmit der 6c33c aussieht mit deiner stromquellen variante.. lg si
Sigrid P. schrieb: > ich habe nun per lib und asc und pdf in diesem post die schaltung > geschickt , mit der op vergleichsschaltung kann ich nix anfangen .. > zudem wäre es gut zu wissen wie deine testschaltungmit der 6c33c > aussieht mit deiner stromquellen variante.. Hallo, Deine LIB passt nicht zum Symbol.
1 | *POWER TRIODE (SOVTEK) |
2 | *modello sperimentale |
3 | *Modifiziert |
4 | .subckt 6C33C-B 1 3 4 |
5 | |
6 | g1 2 4 value = {(exp(1.5*(log((v(2,4)/(-0.0002*v(3,4)*v(3,4)-0.0231*v(3,4)+1.6840))+v(3,4)))))/517} |
7 | c1 3 4 26p |
8 | c2 3 1 30p |
9 | c3 1 4 10p |
10 | r1 3 5 10k |
11 | d1 1 2 dx |
12 | d2 4 2 dx2 |
13 | d3 5 4 dx |
14 | .model dx d(is=1p rs=1) |
15 | .model dx2 d(is=1n rs=1) |
16 | .ends 6C33C-B |
Es fängt an mit .subckt 6C33C-B 1 3 4, also 1 3 4. Jetzt weiß man aber nicht was 1 oder 3 oder 4 bedeutet. Das steht gewöhnlich in dem Kommentar der LIB als Erklärung drin. Das Symbol sieht z.B. 1 für Anode 2 für Gitter 3 für Kathode vor. Um es abzukürzen. Alles was Du wissen willst kannst Du hier finden. https://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/6C33C.htm
1 | Jogi sagt zur 6C33C-B: |
2 | |
3 | Ideal für diese Röhre ist eine Impedanz um 500 bis max. 600 Ohm. |
Ich weiß ja nich warum noch keiner auf ein Spice Modell der 6C33C gestoßen ist. Dort gibt es eine Menge dieser historischen Röhren - Modelle. https://gist.github.com/chanmix51/6947361
1 | . SUBCKT 6C33C A G K |
2 | +PARAMS: MU 2,67 ERP |
3 | + KK1-418 KP 14.6 KVB 5 |
4 | + CGA-30p CGK-30p CAK 10p RGI 1000 |
5 | .func V-6() -KP* ( (1/MU)+(V, G(G,K)/sqrt(V(A, K)**2+KVB**2)) |
6 | E8 8 0 VALUE'(V(A,K)/KP*LN(1+EXP(V-6())) |
7 | Eam am 0 VALUE - 2*Pow(V8),ERP)/KK1 |
8 | GA A K VALUE-V(am) |
9 | D3 5 k DX ; FÜRIER GRID CURRENT |
10 | R1 g 5 RGI'; FÜRRID CURRENT |
11 | Rak A K 1G |
12 | Rgk G K 1G |
13 | C1 G K |
14 | C2 G A |
15 | C3 A K |
16 | . MODEL DX D(IS'1N RS) |
17 | . ENDS |
Ich habe jetzt keine Zeit mehr. Wer Lust hat kann ja mal die Impedanz der Röhre bei -10V Gitterspannung testen. mfg klaus
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> ich habe nun per lib und asc und pdf in diesem post die schaltung >> geschickt , mit der op vergleichsschaltung kann ich nix anfangen .. >> zudem wäre es gut zu wissen wie deine testschaltungmit der 6c33c >> aussieht mit deiner stromquellen variante.. > > Hallo, > Deine LIB passt nicht zum Symbol. > *POWER TRIODE (SOVTEK) > *modello sperimentale > *Modifiziert > .subckt 6C33C-B 1 3 4 > g1 2 4 value = > {(exp(1.5*(log((v(2,4)/(-0.0002*v(3,4)*v(3,4)-0.0231*v(3,4)+1.6840))+v(3 ,4)))))/517} > c1 3 4 26p > c2 3 1 30p > c3 1 4 10p > r1 3 5 10k > d1 1 2 dx > d2 4 2 dx2 > d3 5 4 dx > .model dx d(is=1p rs=1) > .model dx2 d(is=1n rs=1) > .ends 6C33C-B > > Es fängt an mit .subckt 6C33C-B 1 3 4, also 1 3 4. > > Jetzt weiß man aber nicht was 1 oder 3 oder 4 bedeutet. Das steht > gewöhnlich in dem Kommentar der LIB als Erklärung drin. > > Das Symbol sieht z.B. > 1 für Anode > 2 für Gitter > 3 für Kathode > vor. > > Um es abzukürzen. Alles was Du wissen willst kannst Du hier finden. > > https://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/6C33C.htm > Jogi sagt zur 6C33C-B: > Ideal für diese Röhre ist eine Impedanz um 500 bis max. 600 Ohm. > > Ich weiß ja nich warum noch keiner auf ein Spice Modell der 6C33C > gestoßen ist. Dort gibt es eine Menge dieser historischen Röhren - > Modelle. > > https://gist.github.com/chanmix51/6947361 > . SUBCKT 6C33C A G K > +PARAMS: MU 2,67 ERP > + KK1-418 KP 14.6 KVB 5 > + CGA-30p CGK-30p CAK 10p RGI 1000 > .func V-6() -KP* ( (1/MU)+(V, G(G,K)/sqrt(V(A, K)**2+KVB**2)) > E8 8 0 VALUE'(V(A,K)/KP*LN(1+EXP(V-6())) > Eam am 0 VALUE - 2*Pow(V8),ERP)/KK1 > GA A K VALUE-V(am) > D3 5 k DX ; FÜRIER GRID CURRENT > R1 g 5 RGI'; FÜRRID CURRENT > Rak A K 1G > Rgk G K 1G > C1 G K > C2 G A > C3 A K > . MODEL DX D(IS'1N RS) > . ENDS > > Ich habe jetzt keine Zeit mehr. Wer Lust hat kann ja mal die Impedanz > der Röhre bei -10V Gitterspannung testen. > mfg klaus ok, gut , danke ,,, ich wollte nur wissen ob es die richtige lib datei zur asc datei ist ist .. durch mehrere backups und systhemwechsel , hab ich zig 6c33c libs modelle im laptop , welche ich nicht zuordnen kann .. das ist aber nicht weiter schlimm, für meine frage es würde mir der allgemeine schaltplan mit röhre und dieser stromquelle , mit messpunkt reichen denn rest bekomm ich hin , danke
Sigrid P. schrieb: > es würde mir der allgemeine schaltplan mit röhre und dieser stromquelle > , mit messpunkt reichen > > denn rest bekomm ich hin , Nein, so einfach wird es nicht sein. Wenn Du wirklich weiter vorankommen möchtest, dann sieh Dich bei Jogi um. https://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/6C33C.htm
1 | Jogi sagt zur 6C33C-B: |
2 | Ideal für diese Röhre ist eine Impedanz um 500 bis max. 600 Ohm. |
Aber Du brauchst auch einen passenden Übertrager dazu. Ansonsten steht Dir nicht die maximale Leistung zur Verfügung. Jogi brachte es auf den Punkt.
1 | Auf meine Frage welche Ausgangsübertrager Andreas benutzt, erfuhr ich daß diese eine Kerngröße M 102 a - aber eine primäre Impedanz von 1,2 kOhm hätten. Was erklärt daß Andreas nur 10 - 11 Watt Leistung erzielt. |
Wenn Dir 10 - 11 Watt genügen kannst Du auch gleich bei einer EL84 bleiben. Oder nimm eine EL34. Dafür gibt es genug passende Übertrager. ############################################################### Ich habe Dir mal zwei Simulationen komplett zusammengestellt. Zunächst verwende ich die komplette LIB für Trioden. https://gist.githubusercontent.com/chanmix51/6947361/raw/57aa4f0baec33aaaecdfa64d99f4e0a2434be1a4/triodes.sub Die Datei habe ich Triodes.sub genannt. In der Schaltung muß für die Triode im Component Attribute Editor bei Value der Eintrag 6C33C stehen. So wird das Modell in der Triode.sub genannt. Ich habe Dir zwei ZIP Dateien zusammengestellt. In jeder ZIp Datei ist ein Verzeichnis für eine Simulation vorhanden. Wenn Du sie auspackts, dann ist die Simulation sofort lauffähig. Der Eintrag 6C33C ist im Component Attribute Editor schon vorhanden. In der 6C33C-B01.ASC geht es nur um die Werte für einen Arbeitspunkt bei -10V Gitterspannung. Dazu fehlte mir noch ein realistischer Kathodenwiderstand. Den habe ich aus einer Schaltung von Jogi entnehmen können. Es geht ja zunächst um das Prinzip. Ohne Kathodenwiderstand beträgt der Anodenstrom 5 A. Jetzt liegt er bei 187 mA. Das passt schon für das Erste. In der 6C33C-B02.ASC geht es um die Ermittlung des Innenwiderstandes der Triode über die Frequenz. Wenn das Modell der Triode in Ordnung ist, dann überrascht mich der Verlauf des Innenwiderstandes. Ich sehe keine klassische Frequenzabhängigkeit. Ein wenig normales Verhalten zeigt hier der Phasenverlauf. Bei ca. 8,6 MHz haben wir hier einen leichten Peek und sind bei 582 Ohm. Hier bitte ich doch einmal die Experten um Rat. Da bin ich doch neugierig. mfg Klaus
Hallo, man muß ja nur mal suchen. https://www.homecookingwithvalves.de/Triodenschaltung-und-Simulation/Simulation-von-Roehrenschaltungen-mit-Spice.html Bei Röhrenschaltungen ist für die Impedanzbestimmung die DC- Transfer-Funktion zielführender. Für Endstufen kommt 6C33C_outputimp__out1.png infrage. Hier muß jetzt der Kathoden- und Anodenwiderstand noch angepasst werden. Aber dies sollte für das Erste genügen. mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Hallo, > man muß ja nur mal suchen. > > https://www.homecookingwithvalves.de/Triodenschaltung-und-Simulation/Simulation-von-Roehrenschaltungen-mit-Spice.html > > Bei Röhrenschaltungen ist für die Impedanzbestimmung die DC- > Transfer-Funktion zielführender. > > Für Endstufen kommt 6C33C_outputimp__out1.png infrage. Hier muß jetzt > der Kathoden- und Anodenwiderstand noch angepasst werden. > > Aber dies sollte für das Erste genügen. > mfg Klaus Danke dir klaus und für deine Arbeit ,, leider weiss ich das meiste was du schreibst,sammt modell einbindung schon . ebenso kenn ich jogies röhrenbude in und auswendig.. zum anderen brauch ich keinen AÜ model oder sonstiges , sondern schlichtweg eine schaltung um die steigung bzw den Ri der röhre an einem gewissen punkt , einfach deltU /delta I, der bestimmten kennlinie zu berechnen, um dies auch für andere röhren zu nutzen oder hab ich nun was übersehen, oder missverstanden? zum anderen, hab ich nun die schaltung der stromquelle gesehen,, wo ist dann der messpunkt für den R i ? es wird wohl eine strom und spannungsmessung sein , aber wie weis nun die simulation an welchen punkt der kennlinie sie und ich messen soll das wäre die eigentliche frage an der geschichte.... aber irgendwie ist alles nicht das was ich suche oder hab ich nun was übersehen, oder missverstanden?
:
Bearbeitet durch User
ich hab nun nochmal alles nachgelesen wir reden komplett aneinander vorbei das 6c33c modell in .sub datei , hab ich seit jahrzehnten.. es geht um den RI an einer gewissen stelle der ausgangskennlinien die ich mit spice sichtbar machen möchte es ist die steigung Delta U/delta I an einem bestimmten punkt in den ausgangs kennlinien... und nichts anderes , keine subcircuit , keine übertrager keine Modelle keine röhrenbude,, nur um eine reine Messchaltung , um diese zu bestimmen... und damit auch bei andere röhren dies zu berechnen Danke Dir trotzdem lg Si
Klaus R. schrieb: > Hallo, > man muß ja nur mal suchen. > > https://www.homecookingwithvalves.de/Triodenschaltung-und-Simulation/Simulation-von-Roehrenschaltungen-mit-Spice.html > > Bei Röhrenschaltungen ist für die Impedanzbestimmung die DC- > Transfer-Funktion zielführender. > > Für Endstufen kommt 6C33C_outputimp__out1.png infrage. Hier muß jetzt > der Kathoden- und Anodenwiderstand noch angepasst werden. > > Aber dies sollte für das Erste genügen. > mfg Klaus nim einfach mal diese schaltung im anhang , ersetze die 6c33c symol gegen deines ,bzw füge deine 6c33c sympol in diese schaltung ein, und messe den anodenstrom dann zeigt es die ausgangskennlinien schaar an.. an einem x beliebigen .punkt in irgendeiner kurve , müsste ich dann den den RI bzw steigung delta U /delta I ermitteln nix weiter.. es ist keine impendanz gesucht! um das geht es mir .. modelle erstelen implementieren jogiesröhrenbude etc ist nicht das problem der geschichte.....
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Hallo, > man muß ja nur mal suchen. > > https://www.homecookingwithvalves.de/Triodenschaltung-und-Simulation/Simulation-von-Roehrenschaltungen-mit-Spice.html > > Bei Röhrenschaltungen ist für die Impedanzbestimmung die DC- > Transfer-Funktion zielführender. > > Für Endstufen kommt 6C33C_outputimp__out1.png infrage. Hier muß jetzt > der Kathoden- und Anodenwiderstand noch angepasst werden. > > Aber dies sollte für das Erste genügen. > mfg Klaus nim einfach mal diese schaltung im anhang , ersetze die 6c33c symol gegen deines ,bzw füge dein 6c33c sympol im freien fehlenden symbolplatz, in diese schaltung ein, und messe den anodenstrom dann zeigt es die ausgangskennlinien schaar an.. an einem x beliebigen .punkt in irgendeiner kurve , müsste ich dann den den RI bzw steigung delta U /delta I ermitteln wie würde sowas gehen? nix weiter.. es ist keine impendanz gesucht! um das geht es mir .. modelle erstelen implementieren jogiesröhrenbude etc ist nicht das problem der geschichte.....
:
Bearbeitet durch User
Sigrid P. schrieb: > es ist die steigung Delta U/delta I an einem bestimmten punkt in den > ausgangs kennlinien... Ja, dann hast Du die Impedanz für diesen Punkt. Wo liegt das Problem? Die Barkhausensche Röhrenformel wurde auch bei Jogi erwähnt. https://de.wikipedia.org/wiki/Barkhausensche_R%C3%B6hrenformel Wesentlich praktischer geht man hier vor. https://elektronikbasteln.pl7.de/roehren-grundschaltung-kathodenbasis-schaltung Hier erlärt man wo der Arbeitspunkt liegen sollte. Sauber wird es in Position A. https://www.welt-der-alten-radios.de/r--z-formelntechnik-366.html Es hab schon mal solch eine Diskussion im Forum. Beitrag "Innenwiderstand Röhre EL508" Hier eine gute, verständliche Einführung mit Hinweisen zur Dimensionierung des Arbeitspunktes bei A-Betrieb. https://www.lautsprechershop.de/theorie/g_roehrentechnik.htm mfg klaus
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> es ist die steigung Delta U/delta I an einem bestimmten punkt in den >> ausgangs kennlinien... > > Ja, dann hast Du die Impedanz für diesen Punkt. Wo liegt das Problem? > > Die Barkhausensche Röhrenformel wurde auch bei Jogi erwähnt. > https://de.wikipedia.org/wiki/Barkhausensche_R%C3%B6hrenformel > > Wesentlich praktischer geht man hier vor. > https://elektronikbasteln.pl7.de/roehren-grundschaltung-kathodenbasis-schaltung > > Hier erlärt man wo der Arbeitspunkt liegen sollte. Sauber wird es in > Position A. > https://www.welt-der-alten-radios.de/r--z-formelntechnik-366.html > > Es hab schon mal solch eine Diskussion im Forum. > Beitrag "Innenwiderstand Röhre EL508" > > Hier eine gute, verständliche Einführung mit Hinweisen zur > Dimensionierung des Arbeitspunktes bei A-Betrieb. > https://www.lautsprechershop.de/theorie/g_roehrentechnik.htm > > mfg klaus Klaus , danke dir aber ich brauch keine theorie , die weis ich doch selbst es geht rein dadrum, wie ich den Ri in spice ermittle , eine reine spice anweisung, bzw bedienung .. du hasst ja etliche schaltungen und kurven geschickt , leider hat das ganze nichts mit ner ausgangskennlinie und die ermittlung des Ri an einem gewissen punkt zu tun der Ri ist auch zeichnerisch im datenblatt zu ermitteln.. aber nur in den auf papier gedruckten ausgangs linien , und nicht allgemein gülltig für alle kennlinien schaaren und dafür wollte ich das in spice lösen... wir reden komplett aneinander vorbei... lg Si
Sigrid P. schrieb: > wir reden komplett aneinander vorbei... Das geht dem Sigrid völlig unabhängig vom Gegenüber immer so. Also entweder sind alle so doof oder halt das Sigrid. Ich kenne die Antwort.
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> wir reden komplett aneinander vorbei... > > Das geht dem Sigrid völlig unabhängig vom Gegenüber immer so. > Also entweder sind alle so doof oder halt das Sigrid. > Ich kenne die Antwort. für dich ist spice ein honigschnitzel... also halts... , oder weisst du wies geht ? also halts 2x
Sigrid P. schrieb: > aber ich brauch keine theorie , die weis ich doch selbst OK, verstehe. Sigrid P. schrieb: > es geht rein dadrum, wie ich den Ri in spice ermittle , eine reine spice > anweisung, bzw bedienung .. > > du hasst ja etliche schaltungen und kurven geschickt , > > leider hat das ganze nichts mit ner ausgangskennlinie und die ermittlung > des Ri an einem gewissen punkt zu tun > > der Ri ist auch zeichnerisch im datenblatt zu ermitteln.. aber nur in > den auf papier gedruckten ausgangs linien , und nicht allgemein gülltig > für alle kennlinien schaaren > > und dafür wollte ich das in spice lösen... Ich habe aus dem nachstehenden Link die Darstellung der Kennlinien umgesetzt. https://www.homecookingwithvalves.de/Triodenschaltung-und-Simulation/Simulation-von-Roehrenschaltungen-mit-Spice.html Im Verzeichnis sind alle Dateien vorhaden die Du für LTspice brauchst. Nach Start der Simulation steht das Fenster mit den Kennlinien über der Schaltung. Mit Window -> Tile Vertically wird das Fenster neben der Schaltung positioniert. Das ist schon mal besser. Klicke in dieses Fenster. Jetzt siehst Du oben in der Menüleiste File - View - Plott Settings. Gehe auf Plott Settings und dann auf Open Plot Settings File. Wähle 6C33C-B_kennlinien_03 .plt. Jetzt siehst Du das Kennlinienfeld in optimaler Darstellung. Zum Ändern des .dc Simulation Command klickst Du mit der rechten Maustaste darauf. Für das zeichnerische Ermitteln kannst Du ja Deine gewählte Kennlinie beliebig vergrößern. Viel Spaß dabei. mfg Klaus
Sigrid P. schrieb: > lg Sigrid Wann hörst Du eigentlich endlich mal mit diesem Sigrid-Quatsch auf? Du heisst nicht Sigrid P., sondern Reinhard L., und gerade bei Dir in der ländlichen Oberpfalz sorgen solche Geschlechtsverirrungen bestimmt für schiefe Blicke des Dorfpfarrers.
Hmmm schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> lg Sigrid > > Wann hörst Du eigentlich endlich mal mit diesem Sigrid-Quatsch auf? > > Du heisst nicht Sigrid P., sondern Reinhard L., und gerade bei Dir in > der ländlichen Oberpfalz sorgen solche Geschlechtsverirrungen bestimmt > für schiefe Blicke des Dorfpfarrers. hey, du schlaubayer , nachdem jeder her einen nick hatt ,, bin ich ab jetzt terminator bine die II ich nenn mich wie ich will , und du keul dir lieber mal einen ab
Klaus R. schrieb: > Sigrid P. schrieb: >> aber ich brauch keine theorie , die weis ich doch selbst > > OK, verstehe. > > Sigrid P. schrieb: >> es geht rein dadrum, wie ich den Ri in spice ermittle , eine reine spice >> anweisung, bzw bedienung .. >> >> du hasst ja etliche schaltungen und kurven geschickt , >> >> leider hat das ganze nichts mit ner ausgangskennlinie und die ermittlung >> des Ri an einem gewissen punkt zu tun >> >> der Ri ist auch zeichnerisch im datenblatt zu ermitteln.. aber nur in >> den auf papier gedruckten ausgangs linien , und nicht allgemein gülltig >> für alle kennlinien schaaren >> >> und dafür wollte ich das in spice lösen... > > Ich habe aus dem nachstehenden Link die Darstellung der Kennlinien > umgesetzt. > > https://www.homecookingwithvalves.de/Triodenschaltung-und-Simulation/Simulation-von-Roehrenschaltungen-mit-Spice.html > > Im Verzeichnis sind alle Dateien vorhaden die Du für LTspice brauchst. > Nach > Start der Simulation steht das Fenster mit den Kennlinien über der > Schaltung. Mit Window -> Tile Vertically wird das Fenster neben der > Schaltung positioniert. Das ist schon mal besser. > Klicke in dieses Fenster. Jetzt siehst Du oben in der Menüleiste > File - View - Plott Settings. > Gehe auf Plott Settings und dann auf Open Plot Settings File. > Wähle 6C33C-B_kennlinien_03 .plt. > > Jetzt siehst Du das Kennlinienfeld in optimaler Darstellung. > > Zum Ändern des .dc Simulation Command klickst Du mit der rechten > Maustaste darauf. > > Für das zeichnerische Ermitteln kannst Du ja Deine gewählte Kennlinie > beliebig vergrößern. Viel Spaß dabei. > > mfg Klaus Danke dir Klaus, ich sehs mir die Tage nochmals in Ruhe an ,, danke lg Si
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.