Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Wie öffnet man einen Segway?


von Railla (railla)


Lesenswert?

Hallo,

wie öffnet man einen Segway?

Ich habe hier einen autonomen Roboter, der aussieht wie ein Segway, aber 
nicht von Segway ist. Er hat wie ein Segway 2 Räder und eine vertikale 
Stange. Das Ding soll autonom fahren und hat am oberen Ende der Stange 
ein iPad.

Das Problem: Er ist tot. Ich kann den Akku nicht laden. Um mir das 
Innenleben anzusehen, muß ich das Ding aufmachen. Aber es gibt keine 
einzige Schraube. Meine Vermutung ist, daß es eine Klappe mit einem 
Magnetschloß gibt. Wie kann ich das Ding finden? Oder gibt es andere 
Tricks?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Die Fa. Stihl bietet die passenden Werkzeuge an.

Spaß beiseite: Ohne das unbekannte Gerät aus nächster Nähe von allen 
Seiten betrachten zu können, fällt es etwas schwer, dir zu helfen.

Machmal werden Schrauben mittels Aufklebern, Stopfen, Gehäusefüßen (beim 
Segeay woh eher weniger) u.ä. verdeckt.

Gehäuse können auch geclipst oder geklebt sein.

von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anklopfen und rufen aufmachen, Polizei

von Railla (railla)


Lesenswert?

Soweit ich den (sehr wortkargen) Support der Firma verstanden habe, gibt 
es (in der Reparaturabeilung des Herstellers) zum Öffnen Werkzeuge. 
Soweit ich mich erinnere, habe ich nichts Überklebtes gesehen. Es ist 
einfach nacktes Plastik. Ich glaube auch nicht, daß es eine Klappe mit 
einem Schiebe-Mechanismus ist wie bei den Haltern für SD-Karten. Das 
wäre viel zu unsicher.

Das Ding ist aus der Garantie und der Hersteller will natürlich 
Neugeräte verkaufen. Dazu macht er die Reparatur erstens unnötig teuer 
und zweitens passen die neuen iPads nicht mehr in die vertikale Stange, 
so daß man technologisch festsitzt. Geplante Obsoleszen für sehr teures 
Spielzeug.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> gibt es andere Tricks?

Man könnte ne Flex probieren.
Erstmal eine mit 125er Scheibe.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Röntgen für Arme (Fön und Wärmebildkamera)

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

zum Thema öffnen hat YT zerobrain die meisten Videos
https://www.youtube.com/@Zerobrain/videos

von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stetoskop

von Railla (railla)


Lesenswert?

Um die Sache zu verdeutlichen: Das Ding hat damals 2500 US-Dollar 
gekostet.

Ich will es wiederbeleben. Ich will es nicht kaputt machen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wie öffnet man einen Segway?
Drei Stangen Dynamit und ein Feuerzeug.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ich habe hier einen autonomen Roboter, der aussieht wie ein Segway, aber
> nicht von Segway ist.

Solange nichtmal Du weist, was Du vor Dir hast, wie soll man Dir da 
helfen?

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Wie öffnet man einen Segway?
> Drei Stangen Dynamit und ein Feuerzeug.

gibt ein nettes Feuerchen und nicht den erwarteten Effekt.

P.S. Nitroglyzerin ist auch in manchen Herzmedikamenten enthalten

von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ich habe hier einen autonomen Roboter, der aussieht wie ein Segway, aber
> nicht von Segway ist.

Zumindest Fotos sollte heute jeder machen können.

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Eventuell muss man erst die Räder abmontieren um an Öffnungen für
Schrauben dran zukommen - nur so eine Idee.

LG
Markus

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Um welches Produkt geht es denn? Wenn das geheim bleiben muss, bist du 
hier falsch. Gebe das Gerät lieber zurück.

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

Mach es wie Mike Krüger.
Da musst du erst den Nippel durch die Lasche ziehen,  ...

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Hallo,
>
> wie öffnet man einen Segway?
>
> Ich habe hier einen autonomen Roboter, der aussieht wie ein Segway, aber
> nicht von Segway ist.

Wattenu??? Isset an seckwe oder nich? Dat ding hatte doch ein papperl 
dran? oder nich?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Ben B. schrieb:
>>> Wie öffnet man einen Segway?
>> Drei Stangen Dynamit und ein Feuerzeug.
>
> gibt ein nettes Feuerchen und nicht den erwarteten Effekt.
>
> P.S. Nitroglyzerin ist auch in manchen Herzmedikamenten enthalten

Cordit ist viel besser geeignet.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Es geht um die Bauform.

Dies ist die neueste Version der Firma:

https://www.doublerobotics.com/

So sieht das Ding aus, mit dem ich es zu tun habe:

http://web.archive.org/web/20170203103942/http://doublerobotics.com:80/

Es geht um die Bauform: Wie kann bei dieser Konstruktion der Räder und 
des Tonnenkörpers ein Mechanismus zum Öffnen versteckt sein?

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Wattenu??? Isset an seckwe oder nich? Dat ding hatte doch ein papperl
> dran? oder nich?

Er/sie/d weiß ja offenbar, wer der Hersteller ist. Nur verraten will 
er/sie/d es nicht.
Beitrag "Re: Wie öffnet man einen Segway?"

Honi soit qui mal y pense.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Drei Stangen Dynamit und ein Feuerzeug.

Die Sprengungslösung wurde erst wieder vor kurzem in München versucht. 
Das war aber nicht in den Medien gekommen. Es war auch nicht 
spektakulär.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Nahaufnahme:

http://web.archive.org/web/20160107131138/http://www.doublerobotics.com/img2/standard/d2-close.jpg

Wie ich sagte: Es geht um die Bauform. Der Name der Firma ist 
irrelevant.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der Name der Firma ist irrelevant.

Schade, bei Geräten von 'irrelevant' wissen wir nicht wo die Schrauben 
sind.
So kann Dir leider keiner helfen.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Vielleicht hilft das Video
https://m.youtube.com/watch?v=dXkd6W-40Mc

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Vielleicht hilft das Video

Ist doch ganz einfach! 😇

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

VIELEN DANK !!!!!!!!!!!!!!!!!

Als ich gesucht hatte, habe ich NICHTS gefunden. Das Video ist 8 Jahre 
alt. Das heißt, daß Google mir nur Mist geliefert hat.

Was ist vermutet hatte: Magnetverschluß. Daß es (anscheinend) ein 
Saugheber für Glas ist, ist wirklich verblüffend. Ich hatte etwas viel 
komplizierteres erwartet.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Es geht um die Bauform. Der Name der Firma ist irrelevant.

anscheinend nicht. erst mit dem Foto bzw. Produktbenennung ("Double") 
ist man in der Lage, sinnvoll nach etwas zu suchen. z.B. mit "double 
segway".

man kommt dann mit dem 2. Bild in der Google Suche zur Idee, das es sich 
um ein "Double Telepresence" Gerät handelt.

und direkt der erste Treffer in Youtube führt mit dem Stichworten 
"double telepresence disassembly" zum oben genannten Film.

Mit den vorliegenden Informationen hat es mir keine Minute gedauert, den 
Film zu finden.

Railla schrieb:
> Als ich gesucht hatte, habe ich NICHTS gefunden. Das Video ist 8 Jahre
> alt. Das heißt, daß Google mir nur Mist geliefert hat.

Du solltest deine Internet-Fähigkeiten (insbesonder das Suchen nach 
Informationen) etwas ausbauen. Und auch, wie man in Foren nach Hilfe 
fragt, und Rückfragen sinnvoll beantwortet.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> So kann Dir leider keiner helfen.

Doch, koennen wir. Mit der Flex bekommst Du das sicher auf und an die 
Elektronik.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Was Suchen im Netz angeht: ich bin topfit. Das Problem ist, daß Google 
ABSICHTLICH Dinge verschweigt. Ich habe x mal gesucht mit allen 
möglichen Begriffen.

Google ist alles andere als seriös und unterschlägt ABSICHTLICH Treffer.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Das Problem ist, daß Google ABSICHTLICH Dinge verschweigt.

Das glaube ich in diesem Fall nicht, weil du mehrmals verweigert hast, 
Hersteller und Produkt zu nennen.

Typisch ist hingegen, anderen genau die Taten zu unterstellen, die man 
selbst tut. Diebe fürchten sich auffällig vor Dieben und 
Schwimmbadpinkler beklagen sich über   Schwimmbadpinkler.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Was Suchen im Netz angeht: ich bin topfit. Das Problem ist, daß
> Google
> ABSICHTLICH Dinge verschweigt. Ich habe x mal gesucht mit allen
> möglichen Begriffen.
>
> Google ist alles andere als seriös und unterschlägt ABSICHTLICH Treffer.

Ach so. Ja, wenn du bei denen in der schwarzen Liste stehst, die dazu 
führt, daß die bei deinen topfitten Suchen absichtlich die richtigen 
Suchergebnisse unterschlagen, hast du natürlich Pech.

Oliver

von Railla (railla)


Lesenswert?

Google führt Buch zu jeder Suchanfrage und speichert die Daten. Das 
führt unter anderem dazu, daß manche Daten forciert als Treffer gebracht 
werden und andere gar nicht. Google hat mehr Tricks als die Leute ahnen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Nitroglyzerin ist auch in manchen Herzmedikamenten enthalten
So so. Off-Label-Use...

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Google ist tatsächlich Meister im Unterschlagen von Treffern. Neuerdings 
stattdessen noch KI Antworten. Versuch mal die exakt selben Suchbegriffe 
bei duckduckgo.com das zeigt Dir wenigstens immer ein paar Treffer 
ungefiltert an, auch wenn die Treffer weniger relevant sind.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Was ist vermutet hatte: Magnetverschluß.

Kein Magnet, sondern zweiseitiges Klebeband, also eine eine Kombination
aus

Yalu X. schrieb:
> Aufklebern [und] Stopfen

Oft ist es in solchen Fällen auch hilfreich, sich in die Lage der
Fabrikarbeiter zu versetzen, die das Gerät zusammenmontiert haben.

Hätte ich das Gerät vor mir liegen gehabt, wäre ich folgendermaßen
vorgegangen:

Wenn der Rumpf des Fahrzeugs keinerlei sichtbare Hinweise auf den
Zusammenbau gibt, waren wohl die Räder die zuletzt montierten Teile.
Insofern war dieser Tipp schon einmal sehr gut:

Markus W. schrieb:
> Eventuell muss man erst die Räder abmontieren

Entweder sind sie auf die Wellen nur aufgesteckt (unwahrscheinlich, da
sie unter Belastung auch gerne mal wieder abfallen würden), oder sie
sind mit einer Klemmschraube fixiert. Diese (oder eine entsprechende
Abdeckung) würde man aber sehen.

Als nächstes könnte man versuchen herauszufinden, aus welchen Teilen die
Räder zusammengesetzt sind. Das graue Teil scheint aus einem Guss zu
sein. Wenn sich die Gummierung der Lauffläche zerstörungsfrei abziehen
lässt, wäre das der nächste Schritt. Vielleicht verbirgt sich darunter
ja eine Klemmschraube.

Führt dies nicht zum Erfolg, geht es an die andersfarbige Radblende. Da
keine Schrauben o.ä. erkennbar sind, ist sie vielleicht eingepresst,
eingeclipst oder eingeklebt. Die beiden letzten Befestigungsarten können
so gestaltet sein, dass keine zerstörungsfreie Zerlegung möglich ist. Da
dies aber auch dem Hersteller eine Reparatur erschwert, ist so etwas
eher selten anzutreffen (Ausnahme: einige HP-Taschenrechner).

Vielleicht gibt es irgendwo am Rand der schwarzen Scheibe einen Schlitz,
an dem ein Schraubenzieher zum Heraushebeln angesetzt werden kann. Falls
dies nicht der Fall ist, bedarf es einer anderen Möglichkeit zum
Festhalten und Herausziehen der Scheibe.

Auf die Idee, dafür einen Saugnapf zu verwenden, wäre ich vermutlich
nicht gekommen (zumal ich einen solchen auch gar nicht habe).
Stattdessen hätte ich einen Holzklotz großflächig auf die Scheibe
geklebt (mit Spiegelklebeband oder Kombination aus Paketband und Pattex,
um das Ganze anschließend wieder rückstandsfrei zu entfernen). Damit
lassen sich ähnlich hohe Kräfte wie mit dem Saugnapf erzeugen, so dass
dies schließlich zum Erfolg geführt hätte.

Natürlich ist man hinterher (nachdem man das Video gesehen hat) immer
schlauer, aber ich bin mir recht sicher, dass ich es auch ohne das Video
geschafft hätte.


Railla schrieb:
> Was Suchen im Netz angeht: ich bin topfit. Das Problem ist, daß Google
> ABSICHTLICH Dinge verschweigt.

Diese naheliegende (wenn man die Modellbezeichnung des Geräts kennt)
Suchanfrage

Wegstaben V. schrieb:
> double telepresence disassembly

liefert bei mir unter den ersten 7 Vorschlägen 3 zum Erfolg führende
Treffer (2 Videos und 1 Textbeitrag in einem Forum). Bei dir nicht?

: Bearbeitet durch Moderator
von Railla (railla)


Lesenswert?

Es kommt vor, daß Google Einem einen Treffer bringt. Sucht man später 
nach dieser Webseite (von der man weiß, daß es sie gibt, aber man hat 
die URL nicht mehr), gibt Google diesen Treffer nicht mehr aus. Warum? 
Der Treffer ist in der Google-Datenbank. Aber er wird ABSICHTLICH 
unterdrückt.

Das ist kein Einzelfall, sondern kommt immer wieder vor. Manchmal sucht 
man über Monate. Aber immer wieder vergeblich. Das Verhalten von Google 
ist irrational und verbrecherisch. Wie soll man als Journalist etwas 
finden können, wenn Einem die Treffer GEZIELT unterschlagen werden?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Das Verhalten von Google
> ist irrational und verbrecherisch. Wie soll man als Journalist etwas
> finden können, wenn Einem die Treffer GEZIELT unterschlagen werden?

Kann es sein, dass Dich Dein Segwayverschnitt einmal zu kräftig vor die 
Wand gefahren hat?

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Laber, sülz. Das bringt nienanden weiter. Beschwerde dich bei Google, 
nicht hier!

Nochmal die Frage: Welche Eingabe von dir führte nicht zu passenden 
Ergebnissen?

von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> liefert bei mir unter den ersten 7 Vorschlägen 3 zum Erfolg führende
> Treffer (2 Videos und 1 Textbeitrag in einem Forum). Bei dir nicht?

Eben nicht. Ich habe wochenlang alles mögliche probiert.

Als ich JETZT das erste Video angesehen habe, ist ein zweites rechts in 
der Leiste aufgetaucht. Als ich dann weiter gesucht habe, gab es eine 
riesige Menge an Treffern. Da bekommt man oben in dem Suchfenster auch 
andere Vorschläge:

   double 2 robot
   the wheel robot

Das sind sehr perverse Suchbegriffe, wirklich SEHR perverse. Denn 
"double" und "2" liefert Millionen Treffer, weil diese beiden Begriffe 
überall vorkommen. Ergebnis: Man findet nichts. Vor allem "the wheel 
robot" ist so ungefähr das Dümmste, was man sich vorstellen kann. Welche 
KI (das steckt dahinter) baut solche Suchanfragen?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Wie soll man als Journalist etwas
> finden können, wenn Einem die Treffer GEZIELT unterschlagen werden?

Wie soll man als Journalist einen Segway, der gar keiner ist, reparieren 
können wollen?

Oliver

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Das sind sehr perverse Suchbegriffe, wirklich SEHR perverse

Laber nicht. Von den ersten 5 Videos, die Google mir dazu liefert sind 4 
zum Produkt passend. Aber anstatt dich über den guten Algorithmus zu 
freuen, streust du hier deine paranoide Propaganda. Es fehlt nur noch 
"die da oben" oder "Freimaurer".

Wenn du Google so furchtbar findest, warum benutzt du es dann 
"wochenlang" ohne Erfolg, als gäbe es keine Alternative?

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Markus W. schrieb:
>> Eventuell muss man erst die Räder abmontieren

NICHTS ist zu sehen, gar nichts. Weder Schrauben noch Abdeckknöopfe noch 
Aufkleber. Absolut gar nichts. Nachdem ich aus der Industrie weiß, daß 
es sehr komplizierte magnetische Verschlüsse gibt, mußte ich von so 
einem ausgehen.

Brutale Gewalt mit Drehen oder Biegen würde nur alles unrettbar kaputt 
machen.

Von Toshiba weiß ich schon seit 30 Jahren, daß die besonders aggressiv 
sind und man deren Laptops nur öffnen konnte, indem man bestimmte 
Aufkleber abgezogen hat. Die waren dann aber kaputt und man bekam sie 
nur für sehr viel Geld von den "autorisierten Fachwerkstätten". Daher 
mußte ich auch die die geplante Zerstörung von Teilen annehmen.

Der Mensch vom Support des Herstellers, mit dem ich telefoniert habe, 
tat so geheimnisvoll wegen deren Spezialwerkzeugen. Ein einfacher 
Saugheber ist aber alles andere als ein Spezialwerkzeug. Hätte er 
Saugheber gesagt, und wie man den ansetzt, wäre es doch einfach gewesen. 
Aber nein, er sagt es nicht und tut geheimnisvoll. Das sind Hochstapler.

Wegen der Konstruktion mußte ich davon ausgehen, daß die Fahrzeuge von 
Segway und deren Nachbauten alle einen sehr ähnlichen Trick zum 
möglichst zerstörungsfreien Öffnen benutzen. Deswegen habe ich in meinem 
Treadbeginn explizit Segway geschrieben. Weil es um die Gattung dieser 
Geräte geht.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der Mensch vom Support des Herstellers, mit dem ich telefoniert habe,
> tat so geheimnisvoll

Du etwa nicht?

Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:

> Wenn du Google so furchtbar findest, warum benutzt du es dann
> "wochenlang" ohne Erfolg, als gäbe es keine Alternative?

Dann versuchen Sie es doch mit Bing oder Yahoo (ist ebenfalls Bing).

Kombinatorische Logik ist diesen Misthaufen von Microsoft ebenso fremd 
wie den Bossen Ehrlichkeit.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Vor allem "the wheel
> robot" ist so ungefähr das Dümmste, was man sich vorstellen kann. Welche
> KI (das steckt dahinter) baut solche Suchanfragen?

Eine, die Deine dummen Fragen kennt?
Z.B.:

Railla schrieb:
> Ich habe hier einen autonomen Roboter, der aussieht wie ein Segway, aber
> nicht von Segway ist. Er hat wie ein Segway 2 Räder

Die KI hat jetzt (u.a. von Dir) gelernt, dass manche Leute so seltsame 
Fragen stellen,, wenn sie nach einen Segway o.ä. suchen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Kombinatorische Logik ist diesen Misthaufen von Microsoft ebenso fremd
> wie den Bossen Ehrlichkeit.

Du laberst Unsinn. Auch Bing liefert für "double 2 robot the wheel 
robot" auf der ersten Seite zahlreiche passende Ergebnisse.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Weil es um die Gattung dieser Geräte geht.

Es gibt auch Geräte (Fahrzeuge) der Gattung "Motorräder". Und bei allen 
(benzinbetriebenen) ist ein Tank verbaut. Höchstwahrscheinlich am Rahmen 
befestigt.

Und du glaubst ernsthaft, das wäre bei (fast) allen Motorräder dieser 
Welt identisch, den Tank abzuschrauben?

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der Treffer ist in der Google-Datenbank. Aber er wird ABSICHTLICH
> unterdrückt.

Warum sollte Google ein jugendfreies, nicht volksverhetzendes und auch
sonst völlig unbedenkliches Reparaturvideo, das auf seiner eigenen
Videoplattform (Youtube) liegt, unterdrücken? Wenn Google – aus welchem
Grund auch immer – nicht möchte, dass sich das Video jemand anschaut,
dann wird das nicht in der Suchmaschine unterdrückt, sondern einfach
direkt auf Youtube gelöscht.

Kann es sein, dass du leicht paranoid bist?

Railla schrieb:
> Ich habe wochenlang alles mögliche probiert.

Vermutlich hast du wochenlang völlig ungeeignete Suchbegriffe mit zig
Rechtschreibfehlern eingegeben ;-)

von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Railla schrieb:
>> Was ist vermutet hatte: Magnetverschluß.
>
> Kein Magnet, sondern zweiseitiges Klebeband, also eine eine Kombination
> aus
>
> Yalu X. schrieb:
>> Aufklebern [und] Stopfen

Bei Festplatten gibt es mindestens eine Schraube unter einem Aufkleber. 
Der Aufkleber ist ein Plastikstreifen, der als solcher ERKENNBAR auf der 
Platte AUSSEN aufgeklebt ist. Das ist bei diesem Gerät hier aber nicht 
der Fall. Alles nur glatte, solide Plastikaußenwände.

Bei Fernsteuerungen von Fernbedienungen (TV usw.) sind die beiden 
Gehäuseschalen fast immer geclipst. Das Dumme, wenn man die Schalen 
ablösen will: daß die feinen Häkchen verbiegen (und dann nicht mehr 
halten) oder gleich ganz abbrechen. Auch das mußte ich hier 
berücksichtigen.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:

> Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus.

Dann sollten sich sich selbst daran halten und nicht dauernd Unfug 
posten.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> NICHTS ist zu sehen, gar nichts. Weder Schrauben noch Abdeckknöopfe noch
> Aufkleber. Absolut gar nichts.

Einfach sowas nicht kaufen, wenn die Info zum Oeffnen fehlt und zu 
kompliziert ist. So einfach waere die Loesung.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Warum sollte Google ein jugendfreies, nicht volksverhetzendes und auch
> sonst völlig unbedenkliches Reparaturvideo, das auf seiner eigenen
> Videoplattform (Youtube) liegt, unterdrücken?

Weil Google kommerzielle (und andere) Absichten verfolgt.

Google ist keine ethisch einwandfreie Firma und ist es auch nie gewesen.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> Einfach sowas nicht kaufen, wenn die Info zum Oeffnen fehlt und zu
> kompliziert ist. So einfach waere die Loesung.

Wenn für Sie die Welt so einfach ist, ist das für Sie sehr einfach. Aber 
die reale Welt ist nun einmal wesentlich komplizierter - und damit für 
Sie anscheinend nicht geeignet...

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>
>> Warum sollte Google ein jugendfreies, nicht volksverhetzendes und auch
>> sonst völlig unbedenkliches Reparaturvideo, das auf seiner eigenen
>> Videoplattform (Youtube) liegt, unterdrücken?
>
> Weil Google kommerzielle (und andere) Absichten verfolgt.

Das ist aber ein ganz klarer Grund dafür, Videos NICHT zu unterdrücken,
denn:

Unterdrückung von Youtube-Videos in der Suchmaschine
-> weniger Leute finden das Video
-> weniger Youtube-Aufrufe
-> weniger Werbeeinnahmen

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Wahrscheinlich hat er nach Segway gesucht, weil es ihm um deren Bauart 
geht und die konkrete Marke ja ganz sicher keine Rolle spielt. So hat er 
ganz viele Infos zu Segway gefunden.

Aber die Suchmaschine war jedoch so bösartig, nur unpassende 
Spezial-Segways zu zeigen. Die ganzen normalen Modelle der Bauart wurden 
unterdrückt, weil ...

... ja warum eigentlich?

Nenne mal einen nachvollziehbaren Grund!

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Kann es sein, dass du leicht paranoid bist?

sed s/leicht/massiv

Oliver

von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

>> Weil Google kommerzielle (und andere) Absichten verfolgt.
>
> Das ist aber ein ganz klarer Grund dafür, Videos NICHT zu unterdrücken,
> denn:
>
> Unterdrückung von Youtube-Videos in der Suchmaschine
> -> weniger Leute finden das Video
> -> weniger Youtube-Aufrufe
> -> weniger Werbeeinnahmen

EBEN! Aber sie tun es trotzdem. Dahinter stecken komplexe Mechanismen, 
die in sich widersinnig sind. Bei anderen großen Plattformen ist es 
ähnlich.

Der einfachste Grund: andere Treffer vorzuschieben, bringt ihnen nach 
ihrer Berechnung mehr Profit. Die kalkulieren mit extrem geringen 
Unterschieden. Das reicht bei den Milliarden Anfragen pro Tag aus für 
deutliche Mehreinnahmen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla lass dir helfen! Die Krankenkasse bezahlt das sogar komplett.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Vermutlich hast du wochenlang völlig ungeeignete Suchbegriffe mit zig
> Rechtschreibfehlern eingegeben ;-)

Der tägliche Kampf mit Google ist, daß Google Einem andere Suchbegriffe 
unterschiebt (so wie Ebay), und man sich über x Schritte diesen Mist vom 
Hals schaffen muß. Man muß sehr auf die Schreibweise achten, weil Google 
die fälscht und Treffer bringt, die oft nicht einmal diese Zeichenkette 
enthalten. Selbst die Suche im Sourcecode der Seiten bringen die 
Zeichenkette nicht.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Wenn Google die Produkte von Doublerobotics zu Gunsten anderer verbirgt, 
warum sehe ich dann lauter Produkte dieser Firma, sobald ich nach deren 
Nane sucte (egal ob richtig oder falsch geschrieben)?

Und sie nur bei dir zu verstecken ergibt erst Recht keinen Sinn.

> Man muß sehr auf die Schreibweise achten, weil Google die fälscht

Achtung: sie kommen dich holen!

> Selbst die Suche im Sourcecode der Seiten bringen die Zeichenkette nicht.

Wenn ich nach Frikadellen suche, erwarte ich auch Buletten.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der tägliche Kampf mit

Das ist die KI. Du kaempfst mittlerweile mit einer Dir überlegenen KI. 
That's life.

Den Post mit dem passende Zitat aus der Bibel im anderen Post hat der 
Poster leider geloescht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Wenn für Sie die Welt so einfach ist, ist das für Sie sehr einfach. Aber
> die reale Welt ist nun einmal wesentlich komplizierter - ...

Nö, es ist nur unsinnig was mit Kompliziertheit zu erklaeren, was mit 
allgemeine Verdummung zu erklaeren waere.

Natuerlich geht das, siehe:

https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/oelausstieg/brent-spar-meer-muellkippe

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Das unterdrückt Google weder böswillig noch absichtlich, das ist einfach 
scheiße programmiert.

Es gibt einfach zu viele Informationen, eine Suchmaschine MUSS filtern! 
Und deswegen ist es unausweichlich das Treffer unterdrückt werden 
(Ranking) und um das auch noch halbwegs sinnvoll zu gestalten werden nur 
Treffer passend zur eigenen Bubble angezeigt.

Das ist aber gleichzeitig auch die Krux an der Technik, denn so werden 
die Filterblasen immer weiter verfestigt.

Dass Google aber neuerdings "keine Treffer" anzeigt ist einfach zu viel 
des Gutgemeinten. Zeig mir doch bitte die Treffer, ich entscheide selbst 
ob die brauchbar sind. Danke

von Railla (railla)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Das unterdrückt Google weder böswillig noch absichtlich, das ist einfach
> scheiße programmiert.
>
> Es gibt einfach zu viele Informationen, eine Suchmaschine MUSS filtern!
> Und deswegen ist es unausweichlich das Treffer unterdrückt werden
> (Ranking) und um das auch noch halbwegs sinnvoll zu gestalten werden nur
> Treffer passend zur eigenen Bubble angezeigt.

Wenn man mit

   site:namederdomain suchwort(e)

sucht und genau weiß, daß diese Domain TAUSENDE Webseiten hat, man aber 
nur eine Handvoll Treffer bekommt (oder gar keine), obwohl man genau 
weiß, daß dieser Begriff dort in vielen Webseiten vorkommt, auch schon 
längst gespidert wurde (Google also bekannt ist), sieht man sofort, daß 
Google Treffer unterdrückt. Wobei das noch nicht einmal anderen Sites 
zugute kommt, denn es wird explizit nur in dieser einen gesucht.

Google betrügt.

Das Ranking ist schon lange im Visier der Kritiker, aber Google 
verschweigt die Mechanismen. Google weiß ganz genau, warum, weil Google 
betrügt, und das würde auffliegen. Und das hätte Milliarden an 
Strafzahlungen zur Folge.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> sieht man sofort, daß Google Treffer unterdrückt.

Gebe mal eine nachvollziehbares Beispiel

> Google weiß ganz genau, warum, weil Google betrügt

Auch hier bitte ich um eine nachvollziehbares Beispiel

> Und das hätte Milliarden an Strafzahlungen zur Folge

"Milliarden" alles klar. Immerhin hast du eine blühende Phantasie.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Dass nur Railla ernsthaft von diesen Google-Problemen betroffen ist,
könnte drauf hindeuten, dass er sich eine Malware eingefangen hat, die
sämtliche Google-Anfragen auf eine andere Webseite umleitet. Diese
ähnelt zwar äußerlich der von Google, ist in Wirklichkeit aber ein Fake.
Deswegen werden insbesondere Suchanfragen nach exotischen Dingen (wie
bspw. nach Segways, die gar keine Segways sind) nur sehr unbefriedigend
beantwortet.

Und warum das Ganze?

Wahrscheinlich werden zusätzlich noch ein paar andere URLs (bspw. von
Banken und dergleichen) umgeleitet, um vertrauenswürdige Informationen
(bspw. Passwörter) abzugreifen.

Aber warum wird auch Google umgeleitet?

Die Umleitung von Google und ggf. auch anderer Suchportalen soll die
Recherche nach Möglichkeiten zur Löschung bzw. Deaktivierung der Malware
erschweren.

@Railla: Du solltest deinen PC mal einem intensiven Frühjahrsputz
unterziehen.

PS: Das ist alles natürlich nur eine vage Hypothese, aber neben der die
Dummheit des Benutzers (die ich Railla nicht unterstellen möchte)
betreffende eine nicht ganz von der Hand zu weisende.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> eine nicht ganz von der Hand zu weisende (Hypothese)

Die Hoffnung stirbt zuletzt

von Railla (railla)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> 
https://www.google.com/search?q="Gebe+mal+ein+nachvollziehbares+Beispiel"+site:www.mikrocontroller.net
>
> 
https://duckduckgo.com?q="Gebe+mal+eine+nachvollziehbares+Beispiel"+site:www.mikrocontroller.net
>
> :D

Im 2. Beispiel ist ein "e" zuviel: "eine".

Die Suche mit Anführungsstrichen als Begrenzer der Zeichenkette wird von 
Google fast immer ignoriert.

Bei Ebay sucht man nach etwas und bekommt eine ganz andere Suche 
untergeschoben. Man muß dann noch einmal suchen. Außerdem fälscht Ebay, 
indem es einen Suchvorschlag macht, den ausführt UND DANN das Ergebnis 
der gefälschten Suche liefert. Wenn man nicht erkennt, daß diese Suche 
gefälscht ist, hat man verloren. Die Angebote sind preislich teurer...

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Toll, welche Teufelei willst als nächstes anprangern?

Ich denke gerade ernsthaft über eine Pflicht zum Internet-Führerschein 
nach.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Dass nur Railla ernsthaft von diesen Google-Problemen betroffen ist,


JEDER ist betroffen. Die Leute bemerken es bloß nicht.

Es hat auch nichts mit meinen PCs zu tun. Es ist immer das gleiche 
Spiel.

Allerdings ist eines zu berücksichtigen: Außer Cookies werden auch noch 
andere Dinge zur Identifizierung benutzt. Die sind bei jedem System 
anders. Allerdings gibt es auch Tricks zur Erkennung des PCs (!) über 
das Mainboard. Das sind alles sehr verbrecherische Machenschaften. Wenn 
man weiß, daß durchaus mehr als 700 Datenspione hinter einer Website 
einer Universität verborgen sind, also einer nicht-kommerziellen Site, 
und weiß, daß es inzwischen mehr als 900 bei kommerziellen Sites sind, 
wundert Einen das nicht mehr.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Sie kommen! 🤯

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Wie heht es eigentlich dem nicht-Segway? Lädt er gerade?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Sie kommen! 🤯

Bei einigen waren sie offensichtlich schon.😀

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>> Dass nur Railla ernsthaft von diesen Google-Problemen betroffen ist,
>
> JEDER ist betroffen. Die Leute bemerken es bloß nicht.

Bei mir hat die Google-Suche funktioniert. Ich konnte die Treffer mit
dem Videos anklicken und mir die Videos anschauen. Praktisch allen
anderen hier in der Runde geht es offensichtlich ebenso.

Was machen wir alle falsch, dass wir nicht zu gleichen negativen
Ergebnis kommen wie du?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Ist euch etwas aufgefallen? Der Ursprungs-Poster driftet nun 
mittlerweile in eine Diskussion um Google und seine Suchfähigkeiten 
hinein. Das Ursprungs-Problem scheint mittlerweile Nebensache zu sein.

Leute, fahhrt einfach etwas runter, oder der Mod macht den Thread zu, 
denn der wesentliche Anlass dieser Anfrage ist ja nun erfüllt.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Was machen wir alle falsch

Wir tragen keine Aluhüte.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Das Ursprungs-Problem scheint mittlerweile Nebensache zu sein.

Das Ursprungs-Problem ist längst gelöst und der Thread zum trollen 
freigegeben.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Ist euch etwas aufgefallen? Der Ursprungs-Poster driftet nun
> mittlerweile in eine Diskussion um Google und seine Suchfähigkeiten
> hinein. Das Ursprungs-Problem scheint mittlerweile Nebensache zu sein.

Das liegt an den Stammtischlern, die meinen, hier die Lufthoheit zu 
haben, und hier einen Blödsinn nach dem anderen von sich geben, anstatt 
sich ernsthaft um das Thema zu bemühen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Das liegt an den Stammtischlern, die meinen, hier die Lufthoheit zu
> haben, und hier einen Blödsinn nach dem anderen von sich geben, anstatt
> sich ernsthaft um das Thema zu bemühen.

Nun denn, (ich versuche es nochmal) wie geht es deinem Roboter? Lädt er?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Es gibt einige Fälle, da enthielt mir die Suchmaschine den kritischen 
Artikel vor, bis ich alle Angeben analog zu einer Literaturangabe in 
einer Dissertation eingab. Ab da war die Verweigerung der Ausgabe 
unglaubwürdig.

Von der EU wurde google gezwungen sogenannte Fake News nicht mehr zu 
verbreiten. D.h. diese sollen auch als Suchergebnis nicht ausgespuckt 
werden. Dass das manchmal zu komischen Effekte bei der Suche führt, ist 
halt nunmal keine Hexerei, wie manche glauben mögen.

Es gibt da schöne Threads, da wurden auch Auszüge aus den 
Suchergebnissen gepostet, was schon wieder einige vergessen haben zu 
scheinen. Es gab daraufhin die Äußerungen, man möge die 
Such-KI-Ergebnisse nicht mehr zulassen zu posten. Ein Beispiel hierzu 
betraf Schnellladen 22kWh AC.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Der TO hat den Thread nur gestartet, um als Stammtischler seinen "rant" 
loszuwerden.

Über "kriminelles" Google

Über die "kriminelle, falsche, untergeschobene ebay-Suche"

Über "Ihr alle seid Opfer, Ihr merkt es nur nicht" - aber er, 
GottseiDank merkt er allein alles.

Kurzum: Ein neuer, pastoraler Verkünder der einzigen Wahrheit.

Knie-et nieder und preiset ihn!

von Railla (railla)


Lesenswert?

Wie es weitergeht? Mit einem Saugheber. Aber den muß ich mir erst 
besorgen. Ich bin gespannt, wie groß bzw. stark der sein muß. In den 
Videos schien es nicht leicht zu sein.

Ich war wegen der schlechten Bildschärfe von Magneten ausgegangen. Aber 
wenn es doppelseitiges Klebeband ist, ist das komplizierter, weil es 
erstens viel mehr Kraft erfordert und deswegen zweitens die Gefahr 
besteht, die runden Plastikscheiben zu zerbrechen.

In dem einen Video scheinen es DREI Klebestellen zu sein, in dem anderen 
VIER. Bei dem mit 3 müßte man wissen, wo das Viertel ohne Kleber ist, 
weil man da ansetzen müßte. Beide Filmer haben in der Mitte angesetzt, 
was viel mehr Kraft erfordert.

Und dann geht es an den Akku. Der macht mir Sorgen, weil er eine irre 
Konstruktion ist mit einem riesigen 9-poligen Stecker. Ich frage mich, 
was da für eine Elektronik ist. Ich muß ja herausfinden, warum sich der 
Akku nicht laden läßt. Anscheinend gibt es einen Schutzmechanismus, der 
nach längerem Entladen ein neues Laden nicht zuläßt. Wie haben die 
Burschen das gemacht? Eine Sicherung durchgebrannt? Ein EEPROM 
beschrieben? Falls ja: wo ist das? Im BMS oder im Roboter?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Knie-et nieder und preiset ihn!

Wen?
Das ist doch ganz klar.
Heinrich!
Wen sonst.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> warum sich der Akku nicht laden läßt.
> Anscheinend gibt es einen Schutzmechanismus,

Den gibt es sicherlich nur aus Spaß für den Hersteller und zur Freude 
des Kunden.
Das soll verhindern, dass die Buden beim Laden abfackeln.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> In dem einen Video scheinen es DREI Klebestellen zu sein, in dem anderen
> VIER.

Der vierte ist entweder bei der Herstellung vergessen worden oder hängt
noch an der herausgenommenen Platte.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

>> Anscheinend gibt es einen Schutzmechanismus,
>
> Das soll verhindern, dass die Buden beim Laden abfackeln.

Dazu muß man wissen, daß das Laden anscheinend (nur bei der 1. Version?) 
automatisch geht. Wenn der Roboter sich AUTOMATISCH an die Ladestation 
begibt, also unbewacht geladen wird, und das in einer Luxusfirma, kann 
es heiß und peinlich werden. In der einen Webseite ist die Ladestation 
zu sehen- sieht aus wie ein schiefer Sitzsack.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Wie es weitergeht? Mit einem Saugheber. Aber den muß ich mir erst
> besorgen.

Versuche es mit dem Staubsauger. Oder dem Saugnapf eines 
Smartphone-Halters, falls vorhanden.

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

Klebestellen:

> Der vierte ist entweder bei der Herstellung vergessen worden oder hängt
> noch an der herausgenommenen Platte.

Vermutlich letzteres. Ich weiß erst mehr, wenn ich das Ding aufgemacht 
habe. Es könnte sein, daß die auch die Befestigung geändert haben.

Die neue Version ("Double 3") sieht richtig pompös aus. Außer dem 
nunmehr Eigenbau-Bildschirm gibt es wohl auch andere Änderungen. Nach 
den Preisen habe ich noch nicht geguckt...

von Railla (railla)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Railla schrieb:
>> Wie es weitergeht? Mit einem Saugheber. Aber den muß ich mir erst
>> besorgen.
>
> Versuche es mit dem Staubsauger. Oder dem Saugnapf eines
> Smartphone-Halters, falls vorhanden.

Viel profaner: ein Messer-Schärfer. Ich habe vor einiger Zeit den Fehler 
begangen, mir so einen über Ebay zu besorgen, weil ich annahm, ich müßte 
meine Küchenmesser schärfen. Ergebnis: die wurden rauher, zackiger. 
Nebenwirkung: der Schärfer sitzt auf einem kleinen Saugheber, den ich 
ausprobieren könnte. Der Haken ist nur, daß ich ZIEHEN können muß. Bei 
dem Schärfer ist aber an das gar nicht gedacht worden. Mit wieviel kraft 
man an dem ziehen kann, muß ich ausprobieren.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Anscheinend gibt es einen Schutzmechanismus, der nach längerem Entladen
> ein neues Laden nicht zuläßt. Wie haben die Burschen das gemacht? Eine
> Sicherung durchgebrannt? Ein EEPROM beschrieben?

Die kriminelle Akku- und Robotermafia lässt sicht da immer neue 
Fiesheiten einfallen, um teure Reparaturen und Ersatzteile zu verkaufen!
Dabei stecken die mit Google, Microsoft und ebay gemeinsam unter der 
Decke.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es gibt einige Fälle, da enthielt mir die Suchmaschine den kritischen
> Artikel vor,

Schon mal in die Lumen-Datenbank geguckt? Da sind auch abenteuerliche 
Gründe angegeben, warum diese oder jene URL (die man nicht erfährt) 
verschwiegen wird.

Meist ist es angeblich Urheberrecht. Falls man also jemanden zitiert, 
braucht der bloß auf Urheberrecht zu pochen. Nachgeprüft wird das nicht, 
und schon ist die Webseite mit der Kritik gesperrt. Es gibt Leute, die 
das seit mehr als 20 Jahren geradezu professionell machen.

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Viel profaner: ein Messer-Schärfer

Oder halt kleben (s.o.). Wenn du es richtig machst, bekommst du die
Kleberrückstände hinterher wieder komplett von der Platte entfernt.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Lumen ist doch die Firma, die das Bewusstsein einiger Angestellten 
gespalten hat, um die Innies mit langweiligen Data refinment Jobs zu 
versklaven. Oder bin ich jetzt im falschen Film?

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> aber Google
> verschweigt die Mechanismen. Google weiß ganz genau, warum, weil Google
> betrügt, und das würde auffliegen.
Einfach nur dummes Gelaber Deinerseits. Wenn Du nicht in der Lage bist 
Suchanfragen passend zu formulieren, dann wird natürlich nicht das 
Gewünschte gefunden. Dafür kann dann aber die Suchmaschine nix.
Wenn Google Dich betrügt, dann benutze einfach eine andere Suchmaschine, 
es ist ja nicht so das es keine Alternativen gäbe. Welche das wären 
wurde ja schon von den Vorpostern genannt. Aber die passen Dir 
offensichtlich auch nicht. Da gibt es dann nur eine Lösung und die wäre 
auf die Segnungen des Internets, speziell Suchmaschinen, komplett zu 
verzichten oder, falls man es drauf hat, sich seine eigene Suchmaschine 
zu programmieren.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Außerdem fälscht Ebay,
> indem es einen Suchvorschlag macht, den ausführt UND DANN das Ergebnis
> der gefälschten Suche liefert.
Ebay hat sich das ganz bestimmt von Google abgeschaut.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ich muß ja herausfinden, warum sich der
> Akku nicht laden läßt. Anscheinend gibt es einen Schutzmechanismus, der
> nach längerem Entladen ein neues Laden nicht zuläßt. Wie haben die
> Burschen das gemacht? Eine Sicherung durchgebrannt? Ein EEPROM
> beschrieben? Falls ja: wo ist das? Im BMS oder im Roboter?
Laß das sein und lasse es lieber jemanden machen der Ahnung von der 
Sache hat. Du hast davon soviel Ahnung wie vom Googlen, nämlich keinen 
Schimmer.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Du hast davon soviel Ahnung wie vom Googlen, nämlich keinen
> Schimmer.

Da wäre ich anderer Ansicht. Wenn er nur 1/100 an Ahnung vom Googeln im 
Hinblick auf das Akkuproblem hätte, könnte man mit ausführlicher 
Hinführung was erreichen und sogar wenn es unausweichlich wäre neue 
Akkus aus zuverlässiger Quelle zu beschaffen. Betreffend seines Problems 
tendiert es dann doch in ähnlicher Richtung.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Es ist schon sehr verwunderlich, dass man einen Telepräsenz-Roboter mit 
jeder Menge proprietärer Technik nutzen möchte, aber gleichzeitig fest 
davon überzeugt ist, dass Technikfirmen nur Böses im Schilde führen.

Wie dem auch sei, Verklebungen gehen unter Wärmeeinwirkung (Fön) 
leichter ab. Wenn man es nicht übertreibt, macht das der 
Kunststoffabdeckung wenig.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Tip: Einfach an Doktor SuperDiet halten, der kann alles und weiß alles. 
Da kann selbst railla noch was lernen!

von Railla (railla)


Lesenswert?

Der 55mm große Sauger des Messerschärfers reicht nicht. Er hat zwar 
erstaunlich viel Kraft, aber die reicht nicht. Ich muß etwas größeres 
bestellen. Das dauert jetzt ein bißchen.

von Thomas W. (datenreisender)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der 55mm große Sauger des Messerschärfers reicht nicht. Er hat zwar
> erstaunlich viel Kraft, aber die reicht nicht. Ich muß etwas größeres
> bestellen. Das dauert jetzt ein bißchen.

Hast Du keinen Puempel? Bekommst Du bei Rossmann, DM oder Baumarkt 
Deines geringsten Misstrauens.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Das klingt mir sehr nach einer Überdosis "Werner"...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)



Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der 55mm große Sauger des Messerschärfers reicht nicht.

Schau mal bei Norma, ob da noch einer auf dem Wühltisch liegt. Der wäre 
eigentlich zum Tragen von Lasten gedacht.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?


von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Der 55mm große Sauger des Messerschärfers reicht nicht.
>
> Schau mal bei Norma, ob da noch einer auf dem Wühltisch liegt. Der wäre
> eigentlich zum Tragen von Lasten gedacht.

Schon bei Pollin bestellt. Jetzt muß ich warten.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Warum eigentlich ist dieser Thread noch nicht auf /dev/trollwiese?

Beitrag #7875295 wurde vom Autor gelöscht.
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Warum eigentlich ist dieser Thread noch nicht auf /dev/trollwiese?

Das macht man erst, wenn die Trolle auch aufgewacht und dabei sind. Aber 
mit Dir sind es noch zu wenige.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ach, Schwurbeldieter ...

von Railla (railla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin jetzt einen Schritt weiter. Hier nun die ersten Fotos.

Hier sieht man den Roboter von der Seite. Mit dem langen Stiel sieht er 
aus wie ein Vorschlaghammer in einem Loony Toons Film.

Die 2 gebogenen Teile unten gehören zum Ständer-Mechanismus. Wenn sie 
ausgeklappt sind, halten sie ihn ohne Motorkraft senktrecht.

von Railla (railla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier sieht man schräg seitlich auf den stehenden Roboter. Die gebogenen 
Klappfüße halten ihn senkrecht. Das ganze Ding ist außen glatt. Keine 
einzige Schaube zu sehen, auch keine Markierungen.

von Railla (railla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Am oberen Ende des Stiel ist eine Vertiefung, in die die Halterung für 
den iPad gesteckt wird. Außerdem gibt es, wenn ich mich nicht irre, eine 
Kamera und ein Mikrofon.
In der Vertiefung sind elektrische Kontakte.

von Railla (railla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Obwohl alles so gediegen aussieht, ist dies ein Knaller: Die gebogenen 
Standfüße sind klappbar und werden zum Fahrbetrieb eingeklappt in Löcher 
in dem Tonnenkörper. Aber diese Löcher sind nach innen offen.
Im Bild sieht man 2 elektrische Teile: die Buchse für die 
Stromversorgung zum Laden des Akkus auf der einen Seite und auf der 
anderen den Reset-Knopf.
Im Schlitz dazwischen verschwindet im Betrieb je ein Fuß. Aber - in der 
Linie zwischen Buchse und Resetknopf - sieht man eine freistehende 
Platine. Daß das Innenleben auf eine so frivole Weise offen ist für 
Schmutz und Sabotage hatte ich nicht erwartet.

von Railla (railla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Als der große Sauger mit der Post kam, wollte ich ihn ausprobieren und 
hob den Roboter an. Der Sauger war aber nicht mehr notwendig, weil 
plötzlich die runde Kunststoffscheibe vom Rad herausfiel. Der kleine 
Sauger hatte die Sache schon erledigt, ohne daß ich es bemerkt hatte...

Das Foto zeigt die freiliegende Innenseite des Rades. Es sind 4 Streben, 
aber nur 3 sind gesichert mit doppelseitigem Klebeband. Also eine extrem 
einfache Methode. Die Scheibe ist eine runde und völlig glatte, man kann 
sagen schmucklose Scheibe aus einem völlig undurchsichtigen Kunststoff.
Es ist naheliegend, daß man an der 4. Strebe ohne den doppelseitigen 
Klebstreifen die Scheibe leichter herausheben kann. Man kann aber 
nirgendwo erkennen, daß es diese Strebe ist. Es gibt außen keinerlei 
Markierungen! Und durch die Scheibe kann man nicht hindurchsehen.
Die 3 Klebstreifen sind festgeklebt und nicht abgehoben. Man sieht an 
den empor gezogenen ovalen Stücken in der Mitte, daß der Klebstreifen 
herausgezogen wurde. Ich nehme an, daß weniger die Kraft entscheidend 
ist, sondern die Zeit, während der man an der Scheibe zieht, so daß sich 
die Streifen ablösen können.

Jetzt muß ich die Räder abschrauben, wozu ich zuerst einen Arbeitstisch 
freimachen muß. Das wird eine größere Aktion...

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Das wurde ja Zeit, dass endlich mal ein Foto vom Objekt des 
Fragestellers kam. So viel Lyrik wegen einem Rad ab!

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der kleine
> Sauger hatte die Sache schon erledigt, ohne daß ich es bemerkt hatte...

Das passt zum bisherigen Verlauf.


Oliver

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> So viel Lyrik wegen einem Rad ab!

dem Thread-Eröffner ist zugute zu halten, das er sich strukturiert 
ausdrücken kann. Da hat er einigen anderen etwas sehr voraus.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Das wurde ja Zeit, dass endlich mal ein Foto vom Objekt des
> Fragestellers kam. So viel Lyrik wegen einem Rad ab!

Es ist nicht "nur ein Rad ab", sondern es geht darum, ein Objekt 
(Preisschild 2500 Dollar!) zu öffnen ohne es zu beschädigen.

: Bearbeitet durch User
von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> So viel Lyrik wegen einem Rad ab!
Nein, nur für Radkappe ab.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Der kleine
>> Sauger hatte die Sache schon erledigt, ohne daß ich es bemerkt hatte...
>
> Das passt zum bisherigen Verlauf.

Als ich den kleinen Sauger abgenommen habe, hat sich die Scheibe kein 
bißchen bewegt (sonst hätte ich sie ja herausgezogen). Ich KONNTE gar 
nichts bemerken.

Der Roboter hat eine Menge Gemeinheiten auf Lager. Das ist nur eine 
davon. Der extravagante Akku ist eine weitere. Gab es (in 2012, als die 
erste Version herauskam) keine anderen Akkus mit ausreichender Kapazität 
und Spannung?

"Inspired Energy" behauptet, ihre Akkus hätten eine höhere Spannung als 
andere. Was meinen die damit?

Bei den Controllern für E-Bikes und E-Scooter gibt es einen kleinen, 
aber gemeinen Unterschied: die Mindestspannung, mal ist sie 30V +/- 0,5, 
mal ist sie 31V +/- 0,5. Wie wirkt sich das auf den Akku aus? Was 
passiert, wenn ich einen Controller mit 30V einsetze bei einem Akku, der 
zu einem Gerät mit 31V gehört?

Daß die 1V weniger eine tiefere Entladung bewirken, ist logisch. Aber 
was geschieht INNEN, im Akku? Sind die Akkus anders aufgebaut? Gibt es 
Unterschiede im BMS?

Meint "Inspired Energy" etwas in dieser Richtung? Ich habe nichts dazu 
gesehen.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Lu schrieb:
>> So viel Lyrik wegen einem Rad ab!
> Nein, nur für Radkappe ab.

Um die ganze Situation zu verstehen, was einige ja nicht haben, muß ich 
das Gerät genauer beschreiben. Ich habe schon sehr viele Geräte zerlegt, 
aber das hier ist (immer noch) eine außergewöhnliche Situation. Seit ich 
vom Einsatz von Magnetveschlüssen weiß, bin ich sehr vorsichtig 
geworden.

Hat jemand eine der 2,5-Zoll Festplatten von Seagate aufgemacht? Das ist 
ein GEMEINES Abenteuer. Ich muß neulich eine öffnen. Zum Glück war ich 
SEHR vorsichtig. Sonst wäre sie völlig ruiniert gewesen.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Hat jemand eine der 2,5-Zoll Festplatten von Seagate aufgemacht? Das ist
> ein GEMEINES Abenteuer. Ich muß neulich eine öffnen. Zum Glück war ich
> SEHR vorsichtig. Sonst wäre sie völlig ruiniert gewesen.

????

Festplatten sind generell nicht zum Öffnen vorgesehen.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Railla schrieb:
>> Hat jemand eine der 2,5-Zoll Festplatten von Seagate aufgemacht? Das ist
>> ein GEMEINES Abenteuer. Ich muß neulich eine öffnen. Zum Glück war ich
>> SEHR vorsichtig. Sonst wäre sie völlig ruiniert gewesen.
>
> ????
>
> Festplatten sind generell nicht zum Öffnen vorgesehen.

Und sie sollten die Köpfe nicht auf der Mitte der Fahrbahn parken. Aber 
sie tun es. Dann muß man sie öffnen, die Köpfe in die Parkposition 
bringen, und dann die Daten retten. DAS ist teuflisch...

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Hat jemand eine der 2,5-Zoll Festplatten von Seagate aufgemacht? Das ist
> ein GEMEINES Abenteuer. Ich muß neulich eine öffnen. Zum Glück war ich
> SEHR vorsichtig. Sonst wäre sie völlig ruiniert gewesen.

Professionelle Datenrettungsdienste machen so etwas. Die Platte ist dann 
aber trotzdem ruiniert. Bei allen andren ist die nach dem Öffnen völlig 
ruiniert.

Oliver

von Railla (railla)


Lesenswert?

Die Firma ist nicht schüchtern:

https://web.archive.org/web/20140516053127/http://www.doublerobotics.com:80/pricing.html
"Blog Support Buy Now Login
Business Education Pricing Request a Test Drive
Double
Double
Telepresence Robot   $2,499   Buy Now
Driver Apps
iPad, iPhone, Web   Free   -
Ongoing Subscription
Unlimited Calling   Free   -
Warranty
1 Year Included   Free   -

Optional Accessories
Charging Dock   $299   Pre-Order
Rugged Travel Case
Pelican brand, with custom foam   $799   Contact Sales

Education Discount: 4% (Contact Sales)
About Us Press Jobs Developer Distributors (408) 462-5841 
info@doublerobotics.com

© 2014 Double Robotics, Inc."

Transportkoffer (Fremdhersteller) mit angepaßtem Füllschaum: 799 
Dollar...

von Railla (railla)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Hat jemand eine der 2,5-Zoll Festplatten von Seagate aufgemacht? Das ist
>> ein GEMEINES Abenteuer. Ich muß neulich eine öffnen. Zum Glück war ich
>> SEHR vorsichtig. Sonst wäre sie völlig ruiniert gewesen.
>
> Professionelle Datenrettungsdienste machen so etwas. Die Platte ist dann
> aber trotzdem ruiniert. Bei allen andren ist die nach dem Öffnen völlig
> ruiniert.

Soll ein Pivatmensch mehrere tausend Euro ausgeben für die Rettung alter 
Fotos? Vor allem, wenn er es selber auch kann? Man muß nur wissen, wie. 
Und wenn man es nicht weiß, dann muß man es lernen.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Man muß nur wissen, wie. Und wenn man es nicht weiß, dann muß man es
> lernen.

Und das glauben viele aus dem Forum einfach nicht. Aber ja, ich weiß 
auch das es geht.

Die Firmen die das professionell machen hatten auch mal einen Vorreiter, 
wie genau der gearbeitet hat, also unter welchen "Bedingungen" (Glovebox 
mit Überdruck oder eben offen am Schreibtisch) der begonnen hat wäre mal 
interessant zu erfahren.

Aber ich glaube da ist nichts überliefert.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:

> Die Firmen die das professionell machen hatten auch mal einen Vorreiter,
> wie genau der gearbeitet hat, also unter welchen "Bedingungen" (Glovebox
> mit Überdruck oder eben offen am Schreibtisch) der begonnen hat wäre mal
> interessant zu erfahren.
>
> Aber ich glaube da ist nichts überliefert.

Bei Youtube gibt es Videos (von den Formen zu Werbezwecken selbst dort 
hochgeladen), in denen zu sehen ist, wie die Firmen HEUTE arbeiten. 
Völlig unterirdisch. Reinraum? Was ist das? Die sitzen zu mehreren in 
einem Arbeitszimmer und die geöffneten Platten sind auf dem Tisch in 
offenen Gestellen, auf denen die Platten eingeklemmt sind. Da weiß man 
doch sofort, daß man zu denen ganz bestimmt NIEMALS gehen wird.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Jetzt übertreib mal nicht, ich mach sowas auch nicht in der Glovebox. 
(Noch, hehehe, steht auf der To-Do Liste eine zu bauen!)
Für ne eh "Tote" platte gleich in den Reinraum zu gehen ist Overkill.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Jetzt übertreib mal nicht, ich mach sowas auch nicht in der Glovebox.
> (Noch, hehehe, steht auf der To-Do Liste eine zu bauen!)
> Für ne eh "Tote" platte gleich in den Reinraum zu gehen ist Overkill.

Der Wert liegt doch nicht in der Hardware. Die ist hinüber. Der Wert 
liegt in den Daten. Die herunterzuladen kann MONATE dauern. In dieser 
Zeit muß die Platte höchst sauber gehalten werden.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

1. OT:Man kann eine alte 2 GB-Platte nicht mit der heutigen 5TB-Platte 
vergleichen, da sich durch die unheimliche Datenmenge die 
Übertragungszeiten wesentlich verlängern. Daher ist mehr Reinheit 
durchaus nützlich.

2. Wie weit ist die Demontage des "Duble"-Rads? Fotos?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Die herunterzuladen kann MONATE dauern.

????

Die letzte platte mit der ich so verfahren musste (2TB) hat mich gerade 
so 72h gekostet komplett als Image zu sichern, dabei kommt die Platte 
einfach in eine gut gereinigte Haribo Dose das sich kein grober Dreck 
auf der Oberfläche oder am Arm sammelt.

Deckel zu und aufpassen das nix wackelt. Den Rest macht dann dd.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

bzw gddrescue wenn man es gleich richtig machen will

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> 1. OT:Man kann eine alte 2 GB-Platte nicht mit der heutigen 5TB-Platte
> vergleichen, da sich durch die unheimliche Datenmenge die
> Übertragungszeiten wesentlich verlängern. Daher ist mehr Reinheit
> durchaus nützlich.

Das "shingled" Aufzeichnungsverfahren der kleinten Platten (die 
Überlappung der Spuren) ist die TOTALE Katastrophe. Bei einer 
UNGEÖFFNETEN Platte sitze ich schon WOCHEN. Und es gibt einen Lesefehler 
nach dem anderen.

Bei Ebay werden Platten angeboten, in denen in den SMART-Werten eine 
große Zahl von Lesefehlern zu sehen ist. Keine neuzugewiesenen Sektoren. 
Die Platten werden als GUT bezeichnet. Was sie aber nicht sind. Alles, 
was diese Platten noch am Leben hält, ist die Fehlererkennung und 
-rückrechnung. Das sieht man manchmal in weiteren Werten. So eine Platte 
ist eine Zeitbombe.


> 2. Wie weit ist die Demontage des "Duble"-Rads? Fotos?

Ich muß erst einen bergehoch vollgestapelten Arbeitstisch freibekommen. 
Aber wohin mit dem Zeug? Das dauert noch etwas.

Unterdessen grabe ich in der Website von Double Robotics. Inzwischen 
habe ich ein Foto der Ladestation gefunden. Als ich den Roboter 
fotografiert habe, fiel mir die abgekratzte Farbe unten an der Stange 
auf. Wie ich inzwischen weiß, war da keine drauf. Es sind nämlich 
leitende Kontakte - einer links, einer rechts - für das v-förmige Maul 
der Ladestation. Raffiniert sind die Burschen schon...

von Railla (railla)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:

> Die letzte platte mit der ich so verfahren musste (2TB) hat mich gerade
> so 72h gekostet komplett als Image zu sichern, dabei kommt die Platte
> einfach in eine gut gereinigte Haribo Dose das sich kein grober Dreck
> auf der Oberfläche oder am Arm sammelt.
>
> Deckel zu und aufpassen das nix wackelt. Den Rest macht dann dd.

dd ist eines der dümmsten Programme überhaupt. Es liest jeden Sektor 
einzeln. Wieviele Sektoren sind auf der Platte???

ddrescue liest auch jeden Sektor einzeln. Bei Lesefehlern immer und 
immer wieder. Das kostet VIEL Zeit. PRO SEKTOR!

Anstatt eine ganze Spur auf einmal zu lesen und die dann auszuwerten, 
wird durch die Kleinhackerei viel Zeit vertrödelt. Das Dumme dabei: daß 
die Plattenoberfläche und die Köpfe in der Zeit weiter beschädigt 
werden. DAS ist das eigentliche Problem, nicht die Zeit an sich, sondern 
die fortschreitende Zerstörung. Deswegen ist die Zeit so knapp und große 
Platten schlicht und einfach tödlich. Ich kaufe keine mehr.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> bzw gddrescue wenn man es gleich richtig machen will

Schön wär's! Was macht man, wenn das Programm plötzlich behauptet, es 
kann die Quelle nicht mehr finden? Oder wenn es behauptet, die 
Ausgabedatei wäre nicht vorhanden? Die Datei, Ergebnis der Arbeit von 
Wochen, ist aber vorhanden...

Meine Meinung über die verantwortlichen Programmierer ist nicht 
druckeif.

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Inzwischen habe ich ein Foto der Ladestation gefunden

Hast du kein Ladegerät für den Roboter?

von Railla (railla)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Railla schrieb:
>> Inzwischen habe ich ein Foto der Ladestation gefunden
>
> Hast du kein Ladegerät für den Roboter?

Doch, irgendwo verlegt. :-)

Die Ladestation (dieses seltsame, wie ein Sitzkissen anmutende Ding) 
habe ich nicht. Deswegen war ich überrascht als ich jetzt die Bilder 
davon entdeckt habe.

Mir geht es aber um die Konstruktion: daß unten an der Stange mehrere 
Zentimeter lange offene, völlig ungeschützte Metallstreifen sind, über 
die geladen wird. Also keine versteckten und geschützten Kontakte.

Wie bei den Öffnungen, durch die auf die Platinen zugegriffen werden 
kann, und wo Dreck eindringen kann, ist das meiner Meinung nach sehr 
schlampig gemacht worden. Das ist in großem Kontrast zu dem Akku.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> ddrescue liest auch jeden Sektor einzeln. Bei Lesefehlern immer und
> immer wieder.

Ja, allerdings erst nach dem alle lesbaren Daten gesichert sind.

Ich weiß ja nicht was du da versuchst für extrem demolierte Platten zu 
retten, ich mach das jedenfalls direkt bei den ersten Anzeichen eines 
Ausfall, wenn der schaden noch moglichst klein ist.

Railla schrieb:
> Schön wär's! Was macht man, wenn das Programm plötzlich behauptet, es
> kann die Quelle nicht mehr finden? Oder wenn es behauptet, die
> Ausgabedatei wäre nicht vorhanden?

Ich kenn ja viele Fehler, auch spontanen Komplettausfall. Die hatte ich 
allerdings noch nicht.

Railla schrieb:
> Das Dumme dabei: daß die Plattenoberfläche und die Köpfe in der Zeit
> weiter beschädigt werden.

Bei Platten mit Headcrash, wenn du sie laufen lässt, logisch.
Durch die Rotation der Platten schwebt der Lesekopf auf einem Luftstrom, 
Defekte lesearme müssen vor der Rettung getauscht werden. Da sind oft 
die dünnen Bleche die den Kopf selbst halten durch den Crash verbogen 
und verdreht, daher liegen die auf und die Oberfläche auf der die Daten 
Lagen (das sind bei älteren Modellen manchmal sogar beschichtete 
Glasscheiben!) ist weg.

Du scheinst gern Murks zu machen?Jedes einschalten einer solchen 
Festplatte ohne Tausch eines defekten arm ist absoluter Irrsinn!

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Railla schrieb:
>> ddrescue liest auch jeden Sektor einzeln. Bei Lesefehlern immer und
>> immer wieder.
>
> Ja, allerdings erst nach dem alle lesbaren Daten gesichert sind.

Wenn der Lesefehler BEI FAST JEDEM SEKTOR auftritt, was dann?


> Ich weiß ja nicht was du da versuchst für extrem demolierte Platten zu
> retten, ich mach das jedenfalls direkt bei den ersten Anzeichen eines
> Ausfall, wenn der schaden noch moglichst klein ist.

Das ist sehr vorsichtig. Wenn aber bei dem ersten Anzeichen die Platte 
bereits dieses extreme Verhalten an den Tag legt, werden auch Sie 
dazulernen müssen, daß es Dinge gibt, die sie von ihren Platten noch 
nicht wußten.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Wenn der Lesefehler BEI FAST JEDEM SEKTOR auftritt, was dann?

Es gibt Grenzen, Aufwand/Kosten.
Wenn ich Monate darauf warten würde das ne platte gelesen ist, müssen da 
Millionen in Bitcoin, Industriegeheimnisse oder irgendwas ansonsten 
absolut wertvolles in Relation zu Stromkosten und Aufwand drauf sein.

Railla schrieb:
> Wenn aber bei dem ersten Anzeichen die Platte bereits dieses extreme
> Verhalten an den Tag legt,

Hast du entweder einen üblen Ausfall oder das Ding vor Wut nochmal extra 
gegen die Wand geworfen?

Selbst die 40GB IDE Platte von meiner Frau, unheimlich viele Bilder ect. 
Mit Headcrash, hab ich aus Ermangelung eines neuen Arm durch Entfernung 
des verdrehten Kopf wenigstens teilweise retten können!
Glücksspiel, geht nicht bei jeder Festplatte.

Das Teil lag 10 jahre in Schubladen, wurde in Kartons beim Umzug 
umhergewirbelt ect.
Nicht mal die hat so viele Fehler gezeigt wie du hier beschreibst.

Und spontane Selbstheilung schließe ich auch einfach mal aus.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:

> Nicht mal die hat so viele Fehler gezeigt wie du hier beschreibst.

Das zeigt, daß Sie von der realen Welt noch nicht viel gesehen haben.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Das zeigt, daß Sie von der realen Welt noch nicht viel gesehen haben.

Selten so gelacht.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Meine Meinung über die verantwortlichen Programmierer ist nicht
> druckeif.

Ebensowenig wie meine Meinung über selbsternannte 
Profi-Festplattenretter und verhinderte Roboterzerleger.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ich muß neulich eine öffnen. Zum Glück war ich
> SEHR vorsichtig. Sonst wäre sie völlig ruiniert gewesen.
Wenn Du sie geöffnet hast ist Sie ruiniert. Du bist eigentlich nur ein 
Labersack.
Was den komischen Segway betrifft, lass lieber die Finger davon. Dir 
fehlen elementare Grundkenntnisse der Elektronik, um das Teil reparieren 
zu können.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wer sagt das was kaputt ist? Lädt nur nicht (mangels Ladegerät)

Railla schrieb:
> Die Ladestation (dieses seltsame, wie ein Sitzkissen anmutende Ding)
> habe ich nicht.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Railla schrieb:
>> Meine Meinung über die verantwortlichen Programmierer ist nicht
>> druckeif.
>
> Ebensowenig wie meine Meinung über selbsternannte
> Profi-Festplattenretter und verhinderte Roboterzerleger.

Daß die Stimmung hier sehr obskur ist, habe ich bereits bemerkt.

Nun bin ich neugierig: Wer sind denn die "selbsternannten 
Profi-Festplattenretter"?

von Railla (railla)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Railla schrieb:
>> Ich muß neulich eine öffnen. Zum Glück war ich
>> SEHR vorsichtig. Sonst wäre sie völlig ruiniert gewesen.
> Wenn Du sie geöffnet hast ist Sie ruiniert. Du bist eigentlich nur ein
> Labersack.

Weil bei der Platte die Köpfe mitten auf der Platte waren und der Arm 
sich aufgrund der Haftung nicht bewegt hat, MUSSTE ich die Platte öffnen 
um die Daten zu retten. Die Platte war also bereits erledigt.

Die Firmen, mit denen ich Kontakt aufgenommen habe, nannten geringe 
Beträge, aber es stellte sich jedes Mal heraus, daß das nur Köder sind 
und die tatsächlichen Forderungen im 4-stelligen Bereich liegen.


> Was den komischen Segway betrifft, lass lieber die Finger davon. Dir
> fehlen elementare Grundkenntnisse der Elektronik, um das Teil reparieren
> zu können.

Sie belieben zu scherzen.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wer sagt das was kaputt ist? Lädt nur nicht (mangels Ladegerät)

Ich.

Als der Roboter hier ankam, habe ich das mitgeschickte Ladegerät 
benutzt, und ebenso wie der Vorbesitzer gesehen, daß nicht geladen wird. 
Inzwischen habe ich das Ladegerät irgendwo verlegt.

Die große Ladestation ist nur notwendig, wenn man das Ding in einer 
Firma benutzen will. Soweit ich gesehen habe, reicht eine Akkuladung für 
4 Stunden. Das ist für den Geschäftsbetrieb zu kurz. Aber mit Nachladen 
zwischendurch könnte es gehen.

von Paredros (paredros)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Nitroglyzerin ist auch in manchen Herzmedikamenten enthalten
> So so. Off-Label-Use...

Aus Sicht der Mediziner eher andersherum:

>Nitroglycerin ist eine chemische Verbindung, die in der Medizin
>als Arzneistoff zur Vasodilatation eingesetzt wird.
>Außerhalb der Medizin wird Nitroglycerin vor allem als
>Sprengstoff verwendet. Es ist ein Bestandteil von Dynamit.

Quelle:  https://flexikon.doccheck.com/de/Nitroglycerin

Interessant an dem Artikel, dass es auch medizinisch off-label bei 
Analfisuren eingesetzt werden kann. ;-)

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Paredros schrieb:
> Interessant an dem Artikel, dass es auch medizinisch off-label bei
> Analfisuren eingesetzt werden kann. ;-)

Für wen ist das interessant?

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Jetzt aber wieder zurück zu den Radkappen.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> daß das nur Köder sind
> und die tatsächlichen Forderungen im 4-stelligen Bereich liegen.
Ja und mal darüber nachgedacht, warum das so ist, hast Du ganz 
offensichtlich nicht.
Da sind dann nicht nur die Kosten für die Wiederherstellung der Daten 
einkalkuliert, sondern ganz bestimmt auch die Kosten für eine 
Versicherung für den Fall das bei der Datenrettung was schief geht und 
darauf hin ein Railla um die Ecke kommt und beide Hände für eine 
Entschädigung auf hält, weil man seine Daten ruiniert hat.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Sie belieben zu scherzen.
Nö tue ich nicht, aber wer wegen des Batteriemanagements so wie Du (in 
diesem Post Beitrag "Re: Wie öffnet man einen Segway?") 
nachfragt, dem fehlen ganz offensichtlich grundlegende Dinge, um genau 
an dieser Stelle zu reparieren.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Railla schrieb:
>> Sie belieben zu scherzen.
> Nö tue ich nicht, aber wer wegen des Batteriemanagements so wie Du (in
> diesem Post Beitrag "Re: Wie öffnet man einen Segway?")
> nachfragt, dem fehlen ganz offensichtlich grundlegende Dinge, um genau
> an dieser Stelle zu reparieren.

Ich hatte geschrieben:

"Und dann geht es an den Akku. Der macht mir Sorgen, weil er eine irre
Konstruktion ist mit einem riesigen 9-poligen Stecker. Ich frage mich,
was da für eine Elektronik ist. Ich muß ja herausfinden, warum sich der
Akku nicht laden läßt. Anscheinend gibt es einen Schutzmechanismus, der
nach längerem Entladen ein neues Laden nicht zuläßt. Wie haben die
Burschen das gemacht? Eine Sicherung durchgebrannt? Ein EEPROM
beschrieben? Falls ja: wo ist das? Im BMS oder im Roboter?"

Was davon haben Sie nicht verstanden?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Was davon haben Sie nicht verstanden?

Ich habe nur verstanden, dass du nix von Akkus und deren Elektronik 
verstehst, sonst würdest du nicht solche Fragen stellen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ist ja wieder gut jetzt. Es kann nicht jeder alles wissen. Mein 
Verständnis von BMS beschränkt sich auch auf Zellspannung und Ladeschutz 
bei Unterspannung. Der Grund ist es könnten sich Stalagniten gebildet 
haben, kann zur Explosion führen wenn die durchstechen. Soweit die 
Theorie. In der Praxis kann man die Zellen einzeln aufladen am BMS 
vorbei.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?


von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf jeden Fall keine Hämorrhoiden ;)

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ist ja wieder gut jetzt. Es kann nicht jeder alles wissen. Mein
> Verständnis von BMS beschränkt sich auch auf Zellspannung und Ladeschutz
> bei Unterspannung. Der Grund ist es könnten sich Stalagniten gebildet
> haben, kann zur Explosion führen wenn die durchstechen. Soweit die
> Theorie. In der Praxis kann man die Zellen einzeln aufladen am BMS
> vorbei.

Ein BMS kann eine teuflisch komplizierte Sache sein. Das hängt ganz 
davon ab, wie man es baut. Die einfachen Akkus haben einfache BMS, aber 
was hindert Entwickler daran, komplizierte Sicherungsfunktionen und 
-algorithmen zu implementieren? Nichts!

Daß dieser Akku 5 Anschlüsse hat, finde ich erstaunlich. Leider gibt es 
nur diesen einen Anbieter/Hersteller dieses Akkus. Der ist sehr 
schweigsam. Ich habe bisher noch nichts zur Funktion finden können.

Angenommen, es gibt im Roboter eine Überwachungsfunktion, die in das BMS 
eingreift. Dann können die Entwickler des Roboters von außen gezielt in 
den Akku eingreifen und den töten. Bei sicherheitsrelevanten Bereichen 
in einer Firma ist das durchaus verständlich - und die Hersteller wollen 
ihre Maschine möglichst gut und hoch verkaufen, das zeigen schon der 
Preis und die Zielgruppe.

Das Problem ist nun, herauszufinden, WAS passiert ist: ist der Fehler IM 
Akku oder ist er im Roboter? Hatte der Akku Unterspannung und wurde 
deswegen getötet? Falls letzteres würde auch ein Austausch der Zellen 
(falls überhaupt möglich) nichts bringen, weil die Steuerungslogik 
beschädigt ist, und die läßt sich nicht reparieren. In die kommt man 
nicht rein.

Zwischen "kinderleicht" und "nahezu unmöglich" klafft ein ziemlich 
großer Raum. Leider ist Double Robotics im Moment geistig abwesend (die 
Website reagiert seltsam), so daß man im Moment nicht einmal bisher 
vohandene Webseiten lesen kann...

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Frei nach Ockhams Rasiermesser war der Akku einfach leer, deswegen lässt 
er sich nicht mehr laden. Das interessiert aber alles nicht wenn man 
einfach mal die Zellen etwas bestromt. Am besten mit einem LED Treiber 
oder fetten Widerständen zur Strombegrenzung. Dann springt das BMS 
wieder an und balanced den Rest. Und dann wirst Du ja sehen ob die böse 
Elektronik den Akku mutwillig behindert.

von Railla (railla)


Lesenswert?


von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ich habe bisher noch nichts zur Funktion finden können.

Wie auch, wenn du bisher gerade mal ein Rad ab hast...

von Railla (railla)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Frei nach Ockhams Rasiermesser war der Akku einfach leer, deswegen lässt
> er sich nicht mehr laden.

Die Amerikaner sind oft reine Hochstapler. Im einfachsten Fall ist der 
Akku einfach hinüber wie jeder andere normale Akku auch. Wenn sie aber 
etwas spezielles eingebaut haben (was sie behaupten), muß ich den ganzen 
Stromversorgungsteil zerlegen um erst einmal herauszufinden, WO sie 
gemurkst haben. Deswegen will ich als erstes sehen, was passiert, wenn 
ich den Akku umgehe (falls das möglich ist). Einen neuen Akku kaufen 
will ich nämlich nicht.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Railla schrieb:

> WO sie gemurkst haben

Du bist eine Laberbacke.
Wenn der Akku hin ist, lässt er sich (zu Recht) nicht mehr aufladen. Das 
ist das Gegenteil von Murks.
Wenn Sie verhindern wollen, das ein Railla daherkommt und einfach die 
Akkuzellen ersetzt, dann haben sie sich das gemerkt, und Du bekommst das 
auch mit einem neuen Akku nicht zum Laufen. Das kann man moralisch 
verwerflich finden, ist aber ebenfalls kein Murks.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> "Und dann geht es an den Akku. Der macht mir Sorgen, weil er eine irre
> Konstruktion ist mit einem riesigen 9-poligen Stecker. Ich frage mich,
> was da für eine Elektronik ist. Ich muß ja herausfinden, warum sich der
> Akku nicht laden läßt. Anscheinend gibt es einen Schutzmechanismus, der
> nach längerem Entladen ein neues Laden nicht zuläßt. Wie haben die
> Burschen das gemacht? Eine Sicherung durchgebrannt? Ein EEPROM
> beschrieben? Falls ja: wo ist das? Im BMS oder im Roboter?"
Kapierst Du es nicht? Wenn man solche Fragen wie die Zitierte stellt, 
dann hat man von dieser Sache keine Ahnung und dann sollte man tunlichst 
die Finger davon lassen und die Reparatur jemanden überlassen, der sich 
damit auskennt.
Ich gehe mal stark davon aus, das da Lithium Ionen Akkus verbaut sind 
und bei denen kann ein fehlerhaftes Lademanagement gravierende Folgen 
haben, die deutlich teuerer werden können als die teure Reparatur durch 
einen Fachmann. Solche Bilder 
https://i.ytimg.com/vi/dYq75w9WBJM/maxresdefault.jpg oder 
https://www.pv-magazine.de/wp-content/uploads/sites/4/2025/02/SChoenberg_Haus-e1740064945266.jpg 
sollten doch genug Warnung sein und einem jeden vermitteln. welches 
Gefährdungspotential in so einem Akku steckt. Wenn Du meinst Du könntest 
das, dann mache und hoffe darauf das nichts Schlimmeres passiert, wenn 
es doch zum Unfall kommt. Dir sollte dann aber auch klar sein das Du 
dafür gerade stehen mußt, wenn man nachweist, das der Unfall durch Deine 
Reparatur ausgelöst wurde.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> In der Praxis kann man die Zellen einzeln aufladen am BMS
> vorbei.
Noch so ein verantwortungsloser Chaot.
Natürlich kann man das wie von Dir vorgeschlagen tun, allerdings tickt 
dann die Zeitbombe etwas lauter, wenn im Verbund Zellen mit stark 
unterschiedlichem Ladezustand vorhanden sind. Genau das soll durch das 
BMS, welches Du großzügig umgehen willst, verhindert werden.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> muß ich den ganzen
> Stromversorgungsteil zerlegen um erst einmal herauszufinden, WO sie
> gemurkst haben.
Derzeit murkst hier nur einer. Wer das ist muß ich wohl nicht explizit 
erwähnen.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> weil er eine irre
> Konstruktion ist mit einem riesigen 9-poligen Stecker

Railla schrieb:
> Daß dieser Akku 5 Anschlüsse hat

Und Du glaubst wirklich, bei derartig konsistenten Informationen, die 
natürlich alle ordentlich mit Bildern illustriert sind, könnte oder 
wollte dir irgendjemand helfen?

von Railla (railla)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Alexander schrieb:
>> In der Praxis kann man die Zellen einzeln aufladen am BMS
>> vorbei.
> Noch so ein verantwortungsloser Chaot.
> Natürlich kann man das wie von Dir vorgeschlagen tun, allerdings tickt
> dann die Zeitbombe etwas lauter, wenn im Verbund Zellen mit stark
> unterschiedlichem Ladezustand vorhanden sind. Genau das soll durch das
> BMS, welches Du großzügig umgehen willst, verhindert werden.

Ich bezweifle, daß Sie erklären können, was Sie da meinen zu meinen...

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Wer das ist muß ich wohl nicht explizit
> erwähnen.

Doch, weil bei genau derjenige es nicht wahrhaben will, dass wirklich er 
gemeint ist.

Das entwickelt sich langsam wieder zu einem typischen 
Hunderte-Geisterfahrer-Thread.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich hab auch noch einen gesperrten Akku hier rumliegen von dem ich weiß 
das er voll war. Bekommt man bestimmt noch zum laufen, aber für 20 € 
kann ich einen neuen kaufen.

Beitrag "Dell Akku zweckentfremden"

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
>> Zeitbombe ... soll durch das BMS ... verhindert werden.

> Ich bezweifle, daß Sie erklären können, was Sie da meinen zu meinen..

Der Hans hat durchaus Recht.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Railla schrieb:
>> Noch so ein verantwortungsloser Chaot.
>> Natürlich kann man das wie von Dir vorgeschlagen tun, allerdings tickt
>> dann die Zeitbombe etwas lauter, wenn im Verbund Zellen mit stark
>> unterschiedlichem Ladezustand vorhanden sind. Genau das soll durch das
>> BMS, welches Du großzügig umgehen willst, verhindert werden.
>
> Ich bezweifle, daß Sie erklären können, was Sie da meinen zu meinen...
Ach das sollte Railla wissen warum und weshalb das so ist, wenn er daran 
herum schrauben will. Das ist eben noch so ein Punkt, weshalb er es 
lieber lassen sollte daran herum zu fummeln.
Mir ist schon klar weshalb es da 3 Anschlüsse mehr gibt als eigentlich 
nötig wären. Ebenso ist mir klar, daß so ein Akkupack mit BMS ein 
komplexes System ist welches man kennen sollte, wenn man daran herum 
bastelt oder das BMS gar umgehen möchte. Gerade Letzteres kann recht 
gefährlich werden. Aber ich sagte ja schon, mach einfach es ist Dein 
Segway welches Flügel bekommt oder die Bude abbrennt.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Aber ich sagte ja schon, mach einfach es ist Dein Segway welches Flügel
> bekommt oder die Bude abbrennt.

Die armen Nachbarn.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Die armen Nachbarn.
Das ist dem völlig wurscht. Er meint er sei der Größte.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Er meint er sei der Größte.

Die Frage ist halt nur: Der größte Was?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Die armen Nachbarn.

Als kannibalischer Nachbar würde ich schon mal die Messer wetzen, denn 
bald gibt's frischen Li-Akku-gegrillten Nachbarn. ;)

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ich bezweifle, daß Sie erklären können, was Sie da meinen zu meinen...

Du verstehst offensichtlich gar nichts.
Fast jeder, der Dir hier geantwortet hat, erklärt Dir auf 
unterschiedliche Art und Weise, dass er Dich für einen Vollidioten hält.
Ich übrigens auch.
Reicht Dir diese Erklärung?

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Ich bezweifle, daß Sie erklären können, was Sie da meinen zu meinen...
>
> Du verstehst offensichtlich gar nichts.
> Fast jeder, der Dir hier geantwortet hat, erklärt Dir auf
> unterschiedliche Art und Weise, dass er Dich für einen Vollidioten hält.
> Ich übrigens auch.
> Reicht Dir diese Erklärung?

Ist Ihnen klar, daß Sie sich gerade einen Spiegel vorhalten, und einigen 
der Anderen ebenfalls?

Und jeder Surfer sieht das und denkt sich seinen Teil...


Machen Sie das immer so, um Ihre Agressionen auszuleben und Threads 
verschwinden zu lassen? So ruiniert man nämlich ein Forum, und das sehr, 
sehr gründlich.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Railla schrieb:
>>> Ich bezweifle, daß Sie erklären können, was Sie da meinen zu meinen...
>>
>> Du verstehst offensichtlich gar nichts.
>> Fast jeder, der Dir hier geantwortet hat, erklärt Dir auf
>> unterschiedliche Art und Weise, dass er Dich für einen Vollidioten hält.
>> Ich übrigens auch.
>> Reicht Dir diese Erklärung?
>
> Ist Ihnen klar, daß Sie sich gerade einen Spiegel vorhalten, und einigen
> der Anderen ebenfalls?
>
> Und jeder Surfer sieht das und denkt sich seinen Teil...
>
> Machen Sie das immer so, um Ihre Agressionen auszuleben und Threads
> verschwinden zu lassen? So ruiniert man nämlich ein Forum, und das sehr,
> sehr gründlich.

Lieber Railla, es ist von mir nicht geplant, Deinen Thread verschwinden 
zu lassen, geschweige denn das ganze Forum.

Um es einfach deutlich zu sagen:
Du verhälst Dich in meinen Augen wie ein Vollidiot.
Einzelargumente haben andere Foristen oben geliefert, auch wenn von Dir 
nicht angenommen.
Scheinbar nicht einmal diese kapiert.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

> Um es einfach deutlich zu sagen:
> Du verhälst Dich in meinen Augen wie ein Vollidiot.
> Einzelargumente haben andere Foristen oben geliefert, auch wenn von Dir
> nicht angenommen.
> Scheinbar nicht einmal diese kapiert.

Es wird irgend etwas behauptet und geblödelt, und dann auf dem 
herumgehackt. Wozu? Einfach nur um Aggressionen loszulassen? So macht 
man ein Forum kaputt.

Ich habe nicht vor, mich auf dieses Niveau einzulassen. Wenn sich jemand 
durch seine Agressionen blamieren will, dann ist das sein Problem.

Mir geht es lediglich um technische Fragen in einem Bereich, mit dem ich 
mich bisher nie beschäftigt hatte.

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

>Solche Bilder
>https://i.ytimg.com/vi/dYq75w9WBJM/maxresdefault.jpg oder
>https://www.pv-magazine.de/wp-content/uploads/sites/4/2025>/02/SChoenberg_Haus-e1740064945266.jpg
>sollten doch genug  Warnung sein...

Nein. Ohne den zugehörigen Kontext können sie alles oder nichts 
aussagen.

Mir sind allerdings Tests bekannt bei denen Li-Akkus einige 100°C ohne 
Brand ausgehalten haben. Aber siehe oben.

@Railla (railla)

Jungchen, ich habe 30 Jahre Elektronik entwickelt. Du packst das nicht.

>So ruiniert man nämlich ein Forum, und das sehr,sehr gründlich

Ist es schon, seit ein paar Jahren durch solche Idioten wie dich.

MfG Spess

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>
>> Um es einfach deutlich zu sagen:
>> Du verhälst Dich in meinen Augen wie ein Vollidiot.
>> Einzelargumente haben andere Foristen oben geliefert, auch wenn von Dir
>> nicht angenommen.
>> Scheinbar nicht einmal diese kapiert.
>
> Es wird irgend etwas behauptet und geblödelt, und dann auf dem
> herumgehackt. Wozu? Einfach nur um Aggressionen loszulassen? So macht
> man ein Forum kaputt.

So etwas passiert, aber selten durch mich.
Falls Du meist, dass es anders ist, bitte mit Zitat.

> Ich habe nicht vor, mich auf dieses Niveau einzulassen. Wenn sich jemand
> durch seine Agressionen blamieren will, dann ist das sein Problem.

In den höchsten politischen und wissenschaftlichen Treffen hauen sich je 
nach Stimmung die Beteiligten jede Menge um die Ohren, die für so jemand 
wie Dich wohl beleidigend wären.
Da gehörst Du nicht hin.
Und hier?

> Mir geht es lediglich um technische Fragen in einem Bereich, mit dem ich
> mich bisher nie beschäftigt hatte.

Wer hier soll das glauben?
Jemand, der totaler Insider der Festplattenrettung per Hobbywerkstatt 
ist, hat keine Ahnung von LiIon-Akkupacks, deren BMS und vielen mehr?

Hier hast Du nicht einmal verraten, um welche Ladespannung es geht.
Das Ladegterät hast halt verbummelt.
Die Zellspannung kannst Du auch nicht messen und die Anzahl der Zellen 
auch nicht addieren.
Einfach also strohdumm, oder?

Bei was brauchst Du wirklich Hilfe?

von Railla (railla)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

> Jemand, der totaler Insider der Festplattenrettung per Hobbywerkstatt
> ist, hat keine Ahnung von LiIon-Akkupacks, deren BMS und vielen mehr?

Habe ich gesagt, ich wäre ein Experte? Nein, habe ich nicht. Warum 
behaupten Sie es dann? Das ist genau das Schema, das ich meine: auf 
Dinge eindreschen, die ich nie gesagt habe. Was soll das?


> Hier hast Du nicht einmal verraten, um welche Ladespannung es geht.

Das versuche ich gerade herauszufinden. Angeblich sind es 36 Volt. Der 
Akku hat eine Spannung von 28,8 Volt. Beide Zahlen sind mir suspekt.


> Das Ladegterät hast halt verbummelt.

Verlegt.


> Die Zellspannung kannst Du auch nicht messen und die Anzahl der Zellen
> auch nicht addieren.

Ich habe den Akku noch nicht ausgebaut. Ich habe auch noch andere Dinge 
zu erledigen. Unter anderem Unterlagen bzw. Daten herausfinden. Wie zum 
Beispiel die Spannung des Ladegeräts.

Double Robotics gibt im Prizinp nichts heraus. Im Moment verschwinden ja 
sogar existierende Webseiten, ohne jeden vernünftigen Grund.


> Einfach also strohdumm, oder?

Was soll diese Aggression?


> Bei was brauchst Du wirklich Hilfe?

Das werde ich erst sagen können, wenn ich den Akku ausgebaut habe. Bis 
dahin versuche ich, in den USA Informationen zu bekommen.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ist ja wieder gut jetzt. Es kann nicht jeder alles wissen. Mein
> Verständnis von BMS beschränkt sich auch auf Zellspannung und Ladeschutz
> bei Unterspannung. Der Grund ist es könnten sich Stalagniten gebildet
> haben, kann zur Explosion führen wenn die durchstechen. Soweit die
> Theorie. In der Praxis kann man die Zellen einzeln aufladen am BMS
> vorbei.

Mehr als die Zellen aufladen tut das BMS ja auch nicht. Inzwischen ist 
mir auch klar geworden, daß, wenn das BMS autonom arbeitet, es bei zu 
geringer Spannung des Akkus nicht mehr lädt und - wenn man die Zellen 
einzeln lädt - man dies umgehen kann weil die Spannung durch die 
geladenen Zellen wieder höher ist.

Ich hatte eher an das gedacht, was die Drucker-Hersteller bei den 
Tintenpatronen machen: Sicherungen durchbrennen und die Patronen so 
töten.

Im Sinne der Betriebssicherheit wäre das für die Anwender ein Plus. Und 
für die Hersteller auch, weil die dann mehr ihrer überteuerten Akkus 
verkaufen können.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Eigentlich ist die ganze heiße Diskussion ein Fall für den Lösch-Mod. 
Ein ausgebrannter Li-Akku ist kein Vorteil.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Eigentlich ist die ganze heiße Diskussion ein Fall für den Lösch-Mod.
> Ein ausgebrannter Li-Akku ist kein Vorteil.

Habe ich behauptet, daß ein ausgebrannter Akku ein Vorteil wäre? Nein, 
das habe ich nicht. Also, was soll Ihre Unterstellung? Halten Sie sich 
bitte an Tatsachen.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Halten Sie sich bitte an Tatsachen.

Jemand der in einem Forum siezt, ist ein arrogantes irgendwas, das keine 
Hilfe verdient.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Railla schrieb:
>> Halten Sie sich bitte an Tatsachen.
>
> Jemand der in einem Forum siezt, ist ein arrogantes irgendwas, das keine
> Hilfe verdient.

Das klingt wie ein ausgebranntes Relikt aus dem Usenet.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Das klingt wie ein ausgebranntes Relikt aus dem Usenet.

Richtig, und du klingst halt wie ein arrogantes Irgendwas. Vermutlich 
weil du eines bist.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Das werde ich erst sagen können, wenn ich den Akku ausgebaut habe. Bis
> dahin versuche ich, in den USA Informationen zu bekommen.

Ob DIE dir weiterhelfen können... ?-O
https://youtube.com/shorts/yel9x3cFEEE?si=B172jMkMsHvvgHjD

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Ich hatte eher an das gedacht, was die Drucker-Hersteller bei den
> Tintenpatronen machen: Sicherungen durchbrennen und die Patronen so
> töten.

Das kann natürlich auch sein, siehe DELL Akku.

Railla schrieb:
> Ich habe nicht vor, mich auf dieses Niveau einzulassen. Wenn sich jemand
> durch seine Agressionen blamieren will, dann ist das sein Problem.

Sehr gute Einstellung. Bei den deutschen Foren muss man ein dickes Fell 
haben. Rechtfertige dich nicht.

Bin gespannt auf die Fotos!

von Railla (railla)


Lesenswert?

Alexander schrieb:

> Bin gespannt auf die Fotos!

Ich muß jetzt erst mal überlegen, wie ich weiter vorgehen kann, weil:

https://www.reddit.com/r/sysadmin/comments/1io13pn/double_robotics_dead_robot_rolling/

Das erklärt auch einige der Seltsamkeiten, in die ich beim Suchen immer 
wieder gekracht bin.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Das werde ich erst sagen können, wenn ich den Akku ausgebaut habe. Bis
>> dahin versuche ich, in den USA Informationen zu bekommen.
>
> Ob DIE dir weiterhelfen können... ?-O
> https://youtube.com/shorts/yel9x3cFEEE?si=B172jMkMsHvvgHjD

:-) Shit happens. In doppelter Hinsicht. In den USA herrscht nämlich 
Vakuum.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Angeblich sind es 36 Volt. Der Akku hat eine Spannung von 28,8 Volt.
> Beide Zahlen sind mir suspekt.

Mit einem Digitalvoltmeter gemessen, oder zeigt das Geraet das noch an?

3,6x10 sind 36V. Koennten 10 Zellen in Reihe sein.

Du musst unbedingt noch die zehn Einzelspannungen an den Zellen messen.

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> muß ich das Ding aufmachen. Aber es gibt keine
> einzige Schraube. Meine Vermutung ist, daß es eine Klappe mit einem
> Magnetschloß gibt. Wie kann ich das Ding finden? Oder gibt es andere
> Tricks?

Hatte ich neulich auch so in Teil. Sündteure Dampfbügelstation wo der FI 
auslöst wenn man es einschaltet. Gehäuse alles verklickt keine einzige 
Schraube. Wenn man nicht genau weiß wo man wie ansetzen muss macht man 
das Gehäuse auch kaputt. Ich habe es abgelehnt mal nach dem Fehler zu 
sehen und einen Neukauf für dieses 15 Jahre alte Teil trotz gutem 
äußerlichen Zustand empfohlen.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Angeblich sind es 36 Volt. Der Akku hat eine Spannung von 28,8 Volt.
>> Beide Zahlen sind mir suspekt.
>
> Mit einem Digitalvoltmeter gemessen, oder zeigt das Geraet das noch an?
>
> 3,6x10 sind 36V. Koennten 10 Zellen in Reihe sein.
>
> Du musst unbedingt noch die zehn Einzelspannungen an den Zellen messen.

Ich habe den Roboter noch nicht aufgeschraubt. Ich wollte zuerst mehr 
aus den USA erfahren. Das habe ich jetzt. Aber es ist nicht das, was ich 
wissen wollte. :-)

Die 28,8 Volt sind der Nennwert (wofür ?), die der Hersteller des Akkus 
angibt. Ich habe noch gar nichts gemessen.

Das Ladegerät ist immer noch verschollen. Mal sehen, ob ich heute noch 
an das Innenleben von dem Roboter komme. Wird ein heißer Tag werden.

von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

> 3,6x10 sind 36V. Koennten 10 Zellen in Reihe sein.

Laut Hersteller: 8 Li-ion 18650 cells / 8S1P array

von Railla (railla)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:

> Hatte ich neulich auch so in Teil. Sündteure Dampfbügelstation wo der FI
> auslöst wenn man es einschaltet. Gehäuse alles verklickt keine einzige
> Schraube.

Gute Gelegenheit, alles zu zerbrösln. Ich habe da so meine Erfahrungen. 
Deswegen bin ich vorsichtig. Zwischen einer TV-Fernsteuerung und so 
einer teuren Kiste besteht ein großer Unterschied.

Bei dem Roboter hatte ich ja ein Magnetschloß vermutet. Meine erste 
Überlegung war dann, wie man so etwas überhaupt findet. Mit einem 
starken Magneten drüberfahren und horchen, ob innen etwas klickt? Wo ist 
die größte Wahrscheinlichkeit für so ein Schloß? Und so weiter...

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Wenn man nicht genau weiß wo man wie ansetzen muss macht man
> das Gehäuse auch kaputt. Ich habe es abgelehnt mal nach dem Fehler zu
> sehen und einen Neukauf für dieses 15 Jahre alte Teil trotz gutem
> äußerlichen Zustand empfohlen.

also unrepariert (zumindest Versuch) "in guten äußerlichen Zustand" 
wegwerfen? da würde ich mich in meiner Forscher-Ehre angekratzt fühlen 
;-)

von Railla (railla)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:

> also unrepariert (zumindest Versuch) "in guten äußerlichen Zustand"
> wegwerfen? da würde ich mich in meiner Forscher-Ehre angekratzt fühlen
> ;-)

Wenn klar ist, daß das Ding sowieso in den Müll wandert, kann man seiner 
Neugier freien Lauf lassen und von Kettensäge bis Vorschlaghammer alles 
in Reichweite halten. Dann weiß man beim nächsten Mal, wo was sein 
könnte.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Habe ich behauptet, daß ein ausgebrannter Akku ein Vorteil wäre? Nein,
> das habe ich nicht. Also, was soll Ihre Unterstellung? Halten Sie sich
> bitte an Tatsachen.

Tatsache ist 
https://www.focus.de/auto/ebike/autofahrer-in-letzter-sekunde-gerettet-explodierter-e-bike-akku-setzt-parkhaus-in-brand-halbe-million-euro-schaden_id_6611286.html

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Tatsache ist auch, Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit sondern 
belastet wesentlich das Gesundheitssystem. Du bist verantwortungslos und 
gefährdest die Gesellschaft. Deine Filterkippen schnippst Du achtlos weg 
und belastest die Umwelt.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Laut Hersteller: 8 Li-ion 18650 cells / 8S1P array

Also, 28,8V : 8 = 3,6V passt.
36V : 8 = 4,5V zu hoch.
4,2V x 8 = 33,6V

Vermute mal, dass da nicht ein Step-Down zum Laden im Rollerteil ist. Es 
könnte sein, dass das Ladegerät strombegrenzt ist, CC lädt, dann CV bis 
33,6V. Wenn der Akku sperrt, die Spannung vielleicht auf 36V steigt. 
Sowas seltenes gibt es um ein paar mA für die Balancierung fließen zu 
lassen.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Bei 28.8V Nominalspannung hast du 8 Zellen in Reihe.
Bei 36V Nominalspannung sind es 10 Zellen.
Beides absolut übliche Akkuspannungen, ich weiß nicht, was du hast.
Das Ladergerät wird unter Garantie intern im Roboter eingebaut sein, 
sonst könnte er nämlich mit dem Dock nicht laden. Wenn du das Netzteil 
verbummelt hast, musst du eben mit klugem Raten und einem Labornetzgerät 
schauen, welche Eingangsspannung da benötigt wird. Die 
Spannungsfestigkeit der Eingangskondensatoren kann einen guten Hinweis 
darauf geben. Vielleicht lädt's ja dann.

Das Ding ist aber teurer Schrott und ich sehe hier wirklich schwarz, da 
du dich nicht einmal traust, offensichtliche Zierblenden (der Spalt 
zwischen Blende und Rad ist RIESIG!) einfach abzuhebeln und stattdessen 
davon ausgehst, bei so einem Stück billigster Consumer-Hardware würden 
überall Hightech-Magnetschlösser eingesetzt. Dann kommen ständig 
Beschwerden darüber, dass die Platinen dem Staub in Innenräumen 
ausgesetzt sind, keine Ahnung, was du eigentlich willst. Dein Computer 
überlebt auch trotz Platine, die einfach ohne conformal coating oder 
Vergussmasse dort drin ist und auch noch aktiv bestaubt wird.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Spess53 .. schrieb:
> Nein. Ohne den zugehörigen Kontext können sie alles oder nichts
> aussagen.
Der Kontext zu all diesen Bildern ist, das da ein Lithiumakku hoch 
gegangen ist - die Bilder zeigen halt die Folgen.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Beides absolut übliche Akkuspannungen, ich weiß nicht, was du hast.
Er hat keine Ahnung, das ist alles. Er weis noch nicht einmal das so 
eine Lithiumzelle 3,6V hat. So eine einfache Rechnung wie vom Dieter 
vorgeführt kann er auch nicht.
Railla schrieb:
> Mehr als die Zellen aufladen tut das BMS ja auch nicht.
Die Funktion und den Sinn eines BMS hat er immer noch nicht begriffen.

Aber er meint mit diesen Voraussetzungen könne er Akkusystem inklusive 
Ladesystem reparieren - never. Das Einzige was er hat, ist die völlige 
Überschätzung seiner Fähigkeiten.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Der Kontext zu all diesen Bildern ist, das da ein Lithiumakku hoch
> gegangen ist - die Bilder zeigen halt die Folgen.

Kannst Du dafür einen neuen Thread aufmachen? Wir müssen alle warnen1!!

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Laut Hersteller: 8 Li-ion 18650 cells / 8S1P array

Dann passen die 28,8V doch...

von Railla (railla)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Bei 28.8V Nominalspannung hast du 8 Zellen in Reihe.
> Bei 36V Nominalspannung sind es 10 Zellen.
> Beides absolut übliche Akkuspannungen, ich weiß nicht, was du hast.

Der Akku hat 28,8V. Das Ladegerät hat angeblich 36 Volt. Das erscheint 
mir zu hoch. Deswegen nehme ich an, daß im Roboter eine Schaltung zur 
Laderegelung ist.


> Das Ladergerät wird unter Garantie intern im Roboter eingebaut sein,
> sonst könnte er nämlich mit dem Dock nicht laden.

Die Ladestation wird auch direkt vom Ladegerät versorgt. Das Ladegerät 
ist ein eigenes Teil und hat 230V-Anschluß und Niederspannungsausgang.


>  Wenn du das Netzteil
> verbummelt hast, musst du eben mit klugem Raten und einem Labornetzgerät
> schauen, welche Eingangsspannung da benötigt wird.

Das versuche ich ja herauszufinden. Vor allem will ich wissen, welche 
Spannung(en) innen sind, damit ich den Akku umgehen kann und den 
Robotoer vom Labornetzteil versorgen kann. Allerdings weiß ich nicht, ob 
das so ohne weiteres geht. Wer weiß, was in der Ladeelektronik für 
Blödsinn steckt....?


> Die
> Spannungsfestigkeit der Eingangskondensatoren kann einen guten Hinweis
> darauf geben. Vielleicht lädt's ja dann.

DARAUF würde ich mich nie verlassen.


> Das Ding ist aber teurer Schrott und ich sehe hier wirklich schwarz, da
> du dich nicht einmal traust, offensichtliche Zierblenden (der Spalt
> zwischen Blende und Rad ist RIESIG!) einfach abzuhebeln und stattdessen
> davon ausgehst, bei so einem Stück billigster Consumer-Hardware würden
> überall Hightech-Magnetschlösser eingesetzt. Dann kommen ständig
> Beschwerden darüber, dass die Platinen dem Staub in Innenräumen
> ausgesetzt sind, keine Ahnung, was du eigentlich willst. Dein Computer
> überlebt auch trotz Platine, die einfach ohne conformal coating oder
> Vergussmasse dort drin ist und auch noch aktiv bestaubt wird.

Wenn der Roboter dauernd durch die Gegend fährt - und der Schlitz nur 
knapp über dem Boden ist - kann dort eine Menge Staub reinkommen.

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:

>> Laut Hersteller: 8 Li-ion 18650 cells / 8S1P array
>
> Also, 28,8V : 8 = 3,6V passt.
> 36V : 8 = 4,5V zu hoch.
> 4,2V x 8 = 33,6V

Das ist ja, was mich wundert: Warum schreibt der Akku-Hersteller, er 
hätte Akkus mit höherer Spannung? Dafür habe ich keine Erklärung 
gefunden. Und warum so viel Theater machen und alles unnötig verteuern?

Was ich noch nicht wei: Wieviel Volt hat so ein Li-Ion-Akku bei 
maximaler Entladung und bei normaler Entladung und bei maximaler Ladung? 
Wenn ich das richtig sehe, werfen alle möglichen Leute diese Werte 
durcheinander, so daß es nie klar ist, was die eigentlich meinen. Bei 
den Notebook-Akkus (gerade denen aus China) tauchen mal die, mal die 
Zahlen auf für den genau gleichen Akku.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Warum schreibt der Akku-Hersteller, er hätte Akkus mit höherer Spannung?

Weil vielleicht fuer diese Akkus bis zu 4,3, statt 4,2 je Zelle 
zulaessig sein koennten oder einfach nur dumm aus dem Chinesischen 
übersetzt.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Wenn ich das richtig sehe, werfen alle möglichen Leute diese Werte
> durcheinander, so daß es nie klar ist, was die eigentlich meinen.

Durcheinanderwerfen und seine absolute Ahnungslosigkeit in die Welt 
posaunen tut hier nur einer.

Kommt selten genug vor, dass selbst Dieter in einem Thread das Niveau 
anhebt.

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der Akku hat 28,8V. Das Ladegerät hat angeblich 36 Volt. Das erscheint
> mir zu hoch. Deswegen nehme ich an, daß im Roboter eine Schaltung zur
> Laderegelung ist.

Nicht annehmen, vermuten, spekulieren, sondern einfach nachschauen! Der
Roboter ist doch inzwischen offen :)

von Railla (railla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Der Akku hat 28,8V. Das Ladegerät hat angeblich 36 Volt. Das erscheint
>> mir zu hoch. Deswegen nehme ich an, daß im Roboter eine Schaltung zur
>> Laderegelung ist.
>
> Nicht annehmen, vermuten, spekulieren, sondern einfach nachschauen! Der
> Roboter ist doch inzwischen offen :)

Schön wär's. Ich muß noch viel anderes machen. :-(

Zum Beispiel Bilder von einem "schrägen" Akku.

Diesen Akku habe ich seit über einem Jahr im Regal. Leider finde ich mit 
keiner der Bezeichnungen irgend etwas über diesen Akku. Die Spannung 
erscheint mir seltsam. Inzwischen vermute ich, daß es ein 
48-Volt-Speicher ist, möglicherweise für eine Solaranlage.

Die Verdrahtung für das BMS ist anscheinend vorhanden, aber die Platine 
selbst fehlt.

Wie kann man dieses Ding am einfachsten für eine Solaranlage umbauen? 
Für welche Spannung?

Die Zellen dürften ursprünglich einiges verkraftet haben, sind aber 
ziemlich sicher sehr verbaucht. Es sind, wenn es keine Lücken gibt, 8 x 
4.

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Warum schreibt der Akku-Hersteller, er hätte Akkus mit höherer Spannung?
>
> Weil vielleicht fuer diese Akkus bis zu 4,3, statt 4,2 je Zelle
> zulaessig sein koennten oder einfach nur dumm aus dem Chinesischen
> übersetzt.

Nein, das sind Amerikaner. Die können Englisch. Die meisten 
jedenfalls...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>> Railla schrieb:
>>> Der Akku hat 28,8V. Das Ladegerät hat angeblich 36 Volt. Das erscheint
>>> mir zu hoch. Deswegen nehme ich an, daß im Roboter eine Schaltung zur
>>> Laderegelung ist.
>>
>> Nicht annehmen, vermuten, spekulieren, sondern einfach nachschauen! Der
>> Roboter ist doch inzwischen offen :)
>
> Schön wär's. Ich muß noch viel anderes machen. :-(
>
> Bilder von einem "schrägen" Akku.

Bist Du mit einem ähnlichen Auccount im Chefkoch-Forum, der seit Wochen 
versucht, selber Salzwasser herzustellen?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bei Bild 4 muesstest Du die Spannung aller Pins zueinander messen.

Beispiel fuer 20 Pins:
D.h. Pin 1 von 2...20.
dann Pin 2 von 3...20.
...
zuletzt
Pin 18 zu 19...20
Pin 19 zu 20

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Schön wär's. Ich muß noch viel anderes machen. :-(

Wie z. B. über geöffnete Festplatten diskutieren? Bleib beim Thema, dann
hast du auch mehr Zeit dafür.

> Bilder von einem "schrägen" Akku.

Was ist daran schräg? Da stecken 64 3,3V-Zellen in 16s4p-Konfiguration
drin. Die Ladeschlussspannung dürfte bei etwa 58V liegen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Was ist daran schräg? Da stecken 64 3,3V-Zellen in 16s4p-Konfiguration
> drin. Die Ladeschlussspannung dürfte bei etwa 58V liegen.

64 ? Ich komme auf 8x4.

3,3V? Wegen LiFePo?

Mit welcher Spannung kann man diesen Block aufladen? Wo sind die 
Grenzen? Gibt es Variationen mit unterschiedlicher Spannung? Und, falls 
ja, warum?

von Railla (railla)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

> Bist Du mit einem ähnlichen Auccount im Chefkoch-Forum, der seit Wochen
> versucht, selber Salzwasser herzustellen?

Nein, das ist bestimmt jemand aus dem Bundestag. Es gibt Spezialisten, 
die EINGEKOCHTES Wasser machen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Mit welcher Spannung

Das war nicht gut, weil Du hast noch einen Akku ins Spiel gebracht, ohne 
gut zu beschreiben wie und was.

: Bearbeitet durch User
von Railla (railla)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Railla schrieb:
>> Mit welcher Spannung
>
> Das war nicht gut, weil Du hast noch einen Akku ins Spiel gebracht, ohne
> gut zu beschreiben wie und was.

Ja, stimmt. Ich habe vergessen zu sagen, daß der bitte in das richtige 
Teilforum verschoben wird. Ich kenne mich hier ja nicht aus.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Railla schrieb:
> Yalu X. schrieb:
>
>> Was ist daran schräg? Da stecken 64 3,3V-Zellen in 16s4p-Konfiguration
>> drin. Die Ladeschlussspannung dürfte bei etwa 58V liegen.
>
> 64 ? Ich komme auf 8x4.

Du hast den Akkupack vor dir liegen, kannst sogar durch die offene Seite
hineinschauen und bist dennoch nicht in der Lage, die Zellen zu zählen?

Allmählich sehe auch ich ziemlich schwarz für dein Vorhaben :-(

von Railla (railla)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Du hast den Akkupack vor dir liegen, kannst sogar durch die offene Seite
> hineinschauen und bist dennoch nicht in der Lage, die Zellen zu zählen?

Von der offenen Seite her gesehen sieht es ziemlich leer aus, also nicht 
dicht gepackt.

Genaues weiß ich natürlich erst, wenn ich das Ding aufmache. Aber ich 
will erst mehr wissen, bevor ich das mache, sonst liegt hier noch eine 
Baustelle...

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Allmählich sehe auch ich ziemlich schwarz

Rums!! – Da geht die Pfeife los
Mit Getöse, schrecklich groß.
Kaffeetopf und Wasserglas,
Tobaksdose, Tintenfaß,
Ofen, Tisch und Sorgensitz,
Alles fliegt in Pulverblitz.

Als der Dampf sich nun erhob,
Sieht man Lämpel, der gottlob
Lebend auf dem Rücken liegt;
Doch er hat was abgekriegt.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Railla schrieb:
> Der Akku hat 28,8V. Das Ladegerät hat angeblich 36 Volt. Das erscheint
> mir zu hoch. Deswegen nehme ich an, daß im Roboter eine Schaltung zur
> Laderegelung ist.
>
>> Das Ladergerät wird unter Garantie intern im Roboter eingebaut sein,
>> sonst könnte er nämlich mit dem Dock nicht laden.
>
> Die Ladestation wird auch direkt vom Ladegerät versorgt. Das Ladegerät
> ist ein eigenes Teil und hat 230V-Anschluß und Niederspannungsausgang.

Wie ich mir dachte: Das Ladegerät (die Ladeschaltung) ist intern, extern 
wird ein Konstantspannungsnetzteil angeschlossen.
Die 36V für das Steckernetzteil halte ich für nicht allzu 
unwahrscheinlich. Bei 4.2V Ladeschlussspannung pro Zelle hast du mit 
deinen 8 Zellen in Reihe 33.6V, da passt ein 36V-Netzteil 
(Standardspannung!) relativ gut. Intern gibt's dann eine Ladeschaltung, 
die den Ladevorgang steuert.

>>  Wenn du das Netzteil
>> verbummelt hast, musst du eben mit klugem Raten und einem Labornetzgerät
>> schauen, welche Eingangsspannung da benötigt wird.
>
> Das versuche ich ja herauszufinden. Vor allem will ich wissen, welche
> Spannung(en) innen sind, damit ich den Akku umgehen kann und den
> Robotoer vom Labornetzteil versorgen kann.

Verzeih die Frage, aber hast du in deinem Leben schonmal einen Akku 
gesehen? Die Spannung steht da nämlich üblicherweise drauf.

> Allerdings weiß ich nicht, ob
> das so ohne weiteres geht. Wer weiß, was in der Ladeelektronik für
> Blödsinn steckt....?

Die Ladeelektronik muss damit zurecht kommen, dass der Akku den Roboter 
versorgt, ohne dass die Ladeelektronik extern mit Spannung versorgt 
wird. Das Szenario bildest du mit Labornetzgerät statt Akku nach. 
Aufgepasst, versteht sich von selbst, bei dir muss ich das aber extra 
schreiben: In diesem Zustand natürlich NICHT das Netzteil bzw. den Dock 
einstecken.

>
>> Die
>> Spannungsfestigkeit der Eingangskondensatoren kann einen guten Hinweis
>> darauf geben. Vielleicht lädt's ja dann.
>
> DARAUF würde ich mich nie verlassen.

Warum nicht? Wenn da 16V-Kondensatoren sind, weißt du, dass es nicht 
mehr als 16V sind, üblich wären da dann 12V oder weniger. Heißt 
natürlich nicht, dass das die Spannung verträgt, aber üblicherweise 
werden Kondensatoren nicht massiv überdimensioniert, das ist nämlich 
teuer. Wenn man ein bisschen Ahnung hat, kann man so durchaus 
herausfinden, welche Teile der Schaltung eine höhere Spannung haben und 
in welchen Teilen eher Logic-Level vorherrscht.

>
>> Das Ding ist aber teurer Schrott und ich sehe hier wirklich schwarz, da
>> du dich nicht einmal traust, offensichtliche Zierblenden (der Spalt
>> zwischen Blende und Rad ist RIESIG!) einfach abzuhebeln und stattdessen
>> davon ausgehst, bei so einem Stück billigster Consumer-Hardware würden
>> überall Hightech-Magnetschlösser eingesetzt. Dann kommen ständig
>> Beschwerden darüber, dass die Platinen dem Staub in Innenräumen
>> ausgesetzt sind, keine Ahnung, was du eigentlich willst. Dein Computer
>> überlebt auch trotz Platine, die einfach ohne conformal coating oder
>> Vergussmasse dort drin ist und auch noch aktiv bestaubt wird.
>
> Wenn der Roboter dauernd durch die Gegend fährt - und der Schlitz nur
> knapp über dem Boden ist - kann dort eine Menge Staub reinkommen.

Ja, und? In deinem Computer landet im Büro auch eine Menge Staub, sogar 
deutlich mehr, weil der Computer die staubige Luft ansaugt, sie dann im 
Gehäuse verwirbelt und so den Staub ermutigt, sich abzusetzen. Deinem 
Computer scheint das wenig auszumachen, warum ist es dann für die 
Platine des Roboters ein Problem? Der Elektronik ist es völlig egal, mit 
normalem Bürostaub vollgestaubt zu werden, das Problem ist hier eher die 
Mechanik.

von Railla (railla)


Lesenswert?

F. schrieb:

> Wie ich mir dachte: Das Ladegerät (die Ladeschaltung) ist intern, extern
> wird ein Konstantspannungsnetzteil angeschlossen.

Mit Ladegerät meine ich ausschließlich das Ding mit Plastikgehäuse, das 
draußen ist, einen 230-Volt-Anschluß hat und als Ausgang die 
Niederspannung an den Roboter per Kabel und Stecker liefert.


>> Das versuche ich ja herauszufinden. Vor allem will ich wissen, welche
>> Spannung(en) innen sind, damit ich den Akku umgehen kann und den
>> Robotoer vom Labornetzteil versorgen kann.
>
> Verzeih die Frage, aber hast du in deinem Leben schonmal einen Akku
> gesehen? Die Spannung steht da nämlich üblicherweise drauf.

Wenn der Akku EINE Ausgangsspannung liefert, dann hängt die vom 
Ladezustand ab und man kann die abschätzen. Der Haken ist aber, DASS der 
Roboter nicht mehr lädt. Die Frage ist: warum? liefegt das am Akku 
selbst oder ist noch etwas anderes kaputt?

Der Akku liefert  eine Spannung, aber der Roboter braucht mehr als nur 
EINE Spannung. Mindestens wird er wohl 5V brauchen und für die Motore 
möglicherweise 24V.


>> Allerdings weiß ich nicht, ob
>> das so ohne weiteres geht. Wer weiß, was in der Ladeelektronik für
>> Blödsinn steckt....?
>
> Die Ladeelektronik muss damit zurecht kommen, dass der Akku den Roboter
> versorgt, ohne dass die Ladeelektronik extern mit Spannung versorgt
> wird. Das Szenario bildest du mit Labornetzgerät statt Akku nach.
> Aufgepasst, versteht sich von selbst, bei dir muss ich das aber extra
> schreiben: In diesem Zustand natürlich NICHT das Netzteil bzw. den Dock
> einstecken.

Hier genau steckt das Problem: Kann ich den Akku ausbauen und reicht 
dann EINE Spannung? Oder ist die Ladeschaltung an mehr beteiligt? Ich 
hatte mit so etwas noch nie zu tun und weiß es eben nicht.


>>> Die
>>> Spannungsfestigkeit der Eingangskondensatoren kann einen guten Hinweis
>>> darauf geben. Vielleicht lädt's ja dann.
>>
>> DARAUF würde ich mich nie verlassen.
>
> Warum nicht?

Bei "16V" auf den Akkus sollte man keine 16V, auch keine 12V oder 9V auf 
die 5V-Leitung geben. Das meine ich.


> Ja, und? In deinem Computer landet im Büro auch eine Menge Staub, sogar
> deutlich mehr, weil der Computer die staubige Luft ansaugt, sie dann im
> Gehäuse verwirbelt und so den Staub ermutigt, sich abzusetzen. Deinem
> Computer scheint das wenig auszumachen, ...

Da wäre ich vorsichtig. Den Computer sollte man hin und wieder aufmachen 
und allen Staub entfernen, sonst wird es zu heiß...

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Üblicherweise liefert ein Akku nur EINE Spannung. Die 5V werden mit 
einem nachgeschalteten DC-DC Buck Converter erzeugt. Diese nehmen es mit 
der Eingangspannung nicht so genau.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.