Forum: Offtopic Alberta zieht AKW in Betracht


von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ich verabschiedene mich
> mit der persönlichen Entscheidung, man könne mir gerne wieder damit
> kommen, wenn man eine Lösung für den Müll hätte.

Mit SpinLaunch in die Sonne schießen oder für zukünftige 
Transmutationskraftwerke aufheben.

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Mit SpinLaunch in die Sonne schießen oder für zukünftige
> Transmutationskraftwerke aufheben.

Ironie und Sarkasmus bitte Kennzeichnen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> Mit SpinLaunch in die Sonne schießen

Auf Basis der dafür verfügbaren Information müsste damit allerdings 
permanent wie aus Maschinengewehren die Sonne beschiessen, um den Müll 
loszuwerden. :)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Ironie und Sarkasmus bitte Kennzeichnen.

Wer das für ernst hält, hat es nicht besser verdient. :)

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Es fehlen somit "nur" noch die Themen Endlagerung und Rückbau. Ich
> bin aber zuversichtlich, dass Falk irgendwann erkennt, dass auch diese
> Themen nicht zum Nulltarif umsetzbar sind.
>
> Und irgendwoher muss das viele Geld ja kommen.
>
> Diejenigen, die derzeit am lautesten ihre heißgeliebte Kernenergie
> propagieren, sind am Ende auch diejenigen, die sich am lautesten über
> steigende Strompreise und Steuererhöhungen (für massive staatliche
> Unterstützung der Energieversorger, die die Kosten nicht alleine tragen
> wollen) beschweren.

Matthias S. schrieb:
> Und auch das Abreissen bleibt nicht ansatzweise im Rahmen der
> vorhandenen Rückstellungen.
> 
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/zehn-milliarden-euro-kkw-rueckbau-in-lubmin-dauert-laenger-und-wird-teurer,rueckbaulubmin-100.html

Ja, heute auch gelesen.
https://taz.de/Rueckbau-von-Atomkraftwerk/!6094916/

Es ist immer die gleiche Leier: Gewinne werden privatisiert, Verluste 
werden sozialisiert. Oder glaubt hier wirklich jemand an das Märchen, 
dass die Rückstellungen der AKW-Betreiber tatsächlich nennenswert zum 
Abbau der Anlagen beitragen werden? Vielmehr läuft es darauf hinaus, 
dass noch mehrere Generationen mit dem Abbau der AKW-Anlagen belastet 
werden. Was den AKW-Fans und Geronten in diesem Forum natürlich herzlich 
egal ist. Deren Motto ist "Nach mir die Sintflut".

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Deren Motto ist "Nach mir die Sintflut".

Das erzähl doch mal den Leuten im Ahrtal.
Da könnte man da nämlich u.a. etwas zuviel Versiegelung vermuten. Und 
Bäume: warum ist das so, dass die Friedhöfe gewissermaßen zum Baummuseen 
werden?
Hier bei uns sind die Wildbienenfreundlichen Bäume nicht verschwunden, 
weil sie alt waren oder krank, sondern weil man dann mehr Parkplätze für 
seine Autosammlung zur Verfügung hat.

Oder: warum nutzen Marder überhaupt Autos?
In Braunschweig wurden die vielen Bäume aus dem Stadtpark niedergemacht, 
um einen neuen großen Verkaufstempel zu errichten. Weiter hinten bei 
einem Krankenhaus waren auch noch viele Bäume, die den Parkplätzen 
weichen mussten.
Man konnte beobachten, dass solange die Bäume da waren, eine Kastanie 
weiter in westlicher Richtung völlig unbehelligt bzw. unbelastet war von 
Miniermotten.
Nachdem die Bäume und das Buschwerk beim Krankenhaus verschwunden war, 
wurde der Miniermottenbefall bei der Kastanie im Westen schlimmer und 
schlimmer.

Selbst in unserer Nachbarstadt gab es mal Streit wegen einem alten Baum, 
obwohl die Stadt extra eine Baumpflegegruppe hat und auch einige recht 
alte Bäume (mehrere hundert Jahre alt) noch in der Stadt stehen.
Hintergrund: Ein Autoladen soll seine Autos ungestört von einem alten 
Baum verkaufen können.

Der Atommüll ist ein gutes Thema, da wäre doch total spannend, wie 
überhaupt das Atommüll-Handling da in Kanada ist.
(https://www.nuklearforum.ch/de/kontext/entsorgung-radioaktiver-abfaelle-kanada/)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Stefan H. schrieb:
> aber welche alternativen Studien existieren bspw. zu dieser?

Keine, wenn man den Genehmigungsgang offizieller Studien ansieht. 
Allerdings sind die Studien aus solchen Quellen ein Kompromiss aus 
Objektivitaet und Erwartungshaltung der Finanziers.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Also wie jede Studie.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> wie überhaupt das Atommüll-Handling da in Kanada ist.

Es gibt immerhin eine Organisation zu diesem Thema, und einen zündenden 
Namen, der viel besser klingt als Atommüll: "used nuclear fuel". 
Ansonsten steht der laut https://www.nwmo.ca hauptsächlich bei den 
Kraftwerken rum.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Rückstellungen der AKW-Betreiber

Die waren festgeschrieben und mussten jaehrlich den Ruecklagen 
zugefuehrt werden. Wenn aber eine Regierung beschliesst die AKW nach 2/3 
der Laufzeit stillzulegen, dann fehlt 1/3 an Ruecklagen. Das bleibt dann 
am Staat haengen.

Das gleiche trifft zu, wenn man fuer die Privatisierung der 
Energieversorger bestimmte Änderungen zu seinen ungunsten macht. Das 
bekam die Bevoelkerung, geliefert wie bestellt.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Udo S. schrieb:
>>> Und Falk ist williger Multiplikator.
>>
>> Widerlege die Argumente im Artikel. Dann reden wir weiter.
>
> Welcher Wirtschaftsminister von welcher Partei hat noch mal den Zubau
> von Gaskraftwerken aus welchem Grund angestoßen?

Um damit die derzeit spärlich zu füllenden Gasspeicher noch schneller zu 
leeren und mit 'Versorgungspanik' die Geldbeutel der farblichen 
Abweichler ebenfalls?

> Und welcher Finanzminister von welcher Partei hat das versucht zu
> behindern?

Weil der das vielleicht geahnt hat?

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> G. K. schrieb:
>> Falk B. schrieb:
>>> Udo S. schrieb:
>>>> Und Falk ist williger Multiplikator.
>>>
>>> Widerlege die Argumente im Artikel. Dann reden wir weiter.
>>
>> Welcher Wirtschaftsminister von welcher Partei hat noch mal den Zubau
>> von Gaskraftwerken aus welchem Grund angestoßen?
>
> Um damit die derzeit spärlich zu füllenden Gasspeicher noch schneller zu
> leeren und mit 'Versorgungspanik' die Geldbeutel der farblichen
> Abweichler ebenfalls?

Übungsaufgabe: Welcher Anteil des Gasverbrauchs in Deutschland wird 
verstromt?

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
...
...
>>>
>>> Welcher Wirtschaftsminister von welcher Partei hat noch mal den Zubau
>>> von Gaskraftwerken aus welchem Grund angestoßen?
>>
>> Um damit die derzeit spärlich zu füllenden Gasspeicher noch schneller zu
>> leeren und mit 'Versorgungspanik' die Geldbeutel der farblichen
>> Abweichler ebenfalls?
>
> Übungsaufgabe: Welcher Anteil des Gasverbrauchs in Deutschland wird
> verstromt?

Sind je nach Wetterlage zwischen 20%...25% für dich zu vernachlässigen?

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:

>> Übungsaufgabe: Welcher Anteil des Gasverbrauchs in Deutschland wird
>> verstromt?
>
> Sind je nach Wetterlage zwischen 20%...25% für dich zu vernachlässigen?

Falsch:

https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/erdgas-absatz-und-verbrauch/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37985/umfrage/verbrauch-von-erdgas-in-deutschland-nach-abnehmergruppen-2009/

Damit dürfte deine These von der "Versorgungspanik" wohl hinfällig sein.
Eher dürften wohl die Gasheizung-Apologeten die "Versorgungspanik" 
schüren.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Welcher Wirtschaftsminister von welcher Partei hat noch mal den Zubau
> von Gaskraftwerken aus welchem Grund angestoßen?

Momentan ist es CDU Ministerin Katherina Reiche.
Und zwar ganz gewaltig, nämlich weitere 20 GW.
Grund?

> Und welcher Finanzminister von welcher Partei hat das versucht zu
> behindern?

Wann und wo?
Solange die Union nicht an der Regierung war, versuchte sie alles zu 
verhindern.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> G. K. schrieb:
>> Welcher Wirtschaftsminister von welcher Partei hat noch mal den Zubau
>> von Gaskraftwerken aus welchem Grund angestoßen?
>
> Momentan ist es CDU Ministerin Katherina Reiche.
> Und zwar ganz gewaltig, nämlich weitere 20 GW.
> Grund?

" .... Im letzten August hatte Habeck ein Rahmenkonzept vorgelegt. Mit 
großen Zahlen: Knapp 25 Gigawatt an Kraftwerkskapazität sollten 
ausgeschrieben werden - das wären rund 50 Kraftwerksblöcke. ...."

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kraftwerksstrategie-106.html 
(05.02.2024)

>> Und welcher Finanzminister von welcher Partei hat das versucht zu
>> behindern?
>
> Wann und wo?
> Solange die Union nicht an der Regierung war, versuchte sie alles zu
> verhindern.

" .... Zu teuer, befand insbesondere Finanzminister Christian Lindner. 
Und innerhalb der Ampelkoalition wurde wieder einmal hart gerungen. Nun 
stehen die Grundzüge des Konzepts, auf das sich Bundeskanzler Olaf 
Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner jetzt 
verständigt haben: Zunächst soll der Bau von zehn Gigawatt an 
Kraftwerken ausgeschrieben werden. ...."

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kraftwerksstrategie-106.html 
(05.02.2024)

: Bearbeitet durch User
von G. K. (zumsel)


Lesenswert?


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Und zwar ganz gewaltig, nämlich weitere 20 GW.
> Grund?

Vermutlich, weil mehr an EAutos und Waermepumpen keinen Strom 
verbrauchen.

von Peter F. (toto)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Du blendest die Risiken eines Zusammenbruch der Zivilisation und
> bewaffneter Konflikte aus.

Jetzt weiß ich auch endlich wie die "Morlocks" und die Eloi entstanden 
sind. Nach Zusammenbruch der Zivilisation war die Zivilisation 
zusammengebrochen und die Endlager wurden durch bewaffnete Konflikte, 
geologische Aktivitäten und dem Klimawandel zerstört. Nach Äonen 
bildeten sich durch die Strahlung zwei Unterschiedliche Spezies aus. Die 
schrecklich mutierten und in einer Höhle hausen. Und die Elois, die ein 
paradisiches Leben führen, aber nicht wissen das sie das nur führen 
können, weil sie von den Morlocks gefüttert werden......

Mal ernsthaft, wo ist das Problem bei der Endlagerung? Über was wir hier 
reden hatte ich ja schon geschrieben. Ich meinte natürlich 1000^3. Mann 
muss die Abfälle ja nicht oberirdisch lagern. Man muss sie nur so 
lagern, dass man jederzeit Zugang zu ihnen hat. Also nicht so verklappen 
wie in der Asse. Wenn man in der Asse die Abfälle so gelagert hätte, mit 
ein paar Sensoren die die Feuchtigkeit, geologische Aktivitäten usw. 
angezeigt hätten. Hätten man sich zig Milliarden gespart. Man hätte die 
Abfälle einfach umgelagert. Natürlich eine Generationenaufgabe. Aber ich 
habe die Dimensionen versucht zu beschrieben, ich denke das ist ziemlich 
günstig machbar. Ich kanns mir nicht verkneifen, natürlich nur, wenn 
nicht ein paar "Grüne" auf der Straße stehen, die gegen die Umlagerung 
aus der unsicheren Asse sind...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> " .... Im letzten August hatte Habeck ein Rahmenkonzept vorgelegt. Mit
> großen Zahlen: Knapp 25 Gi.....

Danke für Deine Antwort, früher mal war ich da selber genügend 
interessiert.
Es lässt aber nach, was man so alles parallel so verfolgen und 
abspeichern kann.
Und selbst bei erfolgreicher Speicherung ist das erfolgreiche Abrufen 
des Speichers nicht gesichert.

Unangenehm, aber gut, wenn man es noch erkennt/glaubt.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Soeben hat der staatliche Atomkraftbetreiber Frankreichs die erneute 
Laufzeitverlängerung für die allermeisten seiner AKWs erhalten (diese 
Woche).

Wenn die französischen Bürger dies mehrheitlich ablehnen würden, hätten 
sie jederzeit die Möglichkeit, entsprechende Mehrheiten zu erzielen. 
Auch eine ganz andere Streikkultur ist in Frankreich tief und lange 
verwurzelt. Mann erinnere sich an die Gelbwesten, oder die landesweite 
Blockade der Tankstellen durch die Berufsfernfahrer - mit breiter 
Akkzeptanz in der Bevölkerung.


Es hat demnach den Anschein, daß "die" Franzosen mit ihrer 
landeseigenen, souveränen, staatlichen Nutzung der Atomkraft zufrieden 
sind.

Alle dumm?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Alle dumm?

Findest Du, sie seien dumm, weil sie mehrheitlich anderer Ansicht sind 
als ich? Oder findest Du, ich sei dumm, weil ich anderer Ansicht bin, 
als die Mehrheit der Franzosen? Könnte es vielmehr dumm sein, in solchen 
Schemata zu denken?

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Frag sie doch einfach selbst, jene kolossale Mehrheit der Franzosen 
(m/w/d), was sie von einem deutschen Forenwichtigtuer mit bald 100.000 
Beiträgen halten; so einem altbackenem Ü60-Rentner mit 
Allwissenheitsneurose. Aber wahrscheinlich kennt Dich dort einfach keine 
Sau!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Peter F. schrieb:
> geologische Aktivitäten usw. angezeigt hätten. Hätten man sich zig
> Milliarden gespart.

Stimmt. Das ist aber auch nichts anderes, als was das gsf in Neuherberg 
schon vor 1980 äußerte.

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Peter F. schrieb:
> Mal ernsthaft, wo ist das Problem bei der Endlagerung?

Dass Langzeittaschenwärmer auf eBay auftauchen...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Es hat demnach den Anschein, daß "die" Franzosen mit ihrer
> landeseigenen, souveränen, staatlichen Nutzung der Atomkraft zufrieden
> sind.
>
> Alle dumm?

Ja. Strooohdumm. Im Sommer müssen sie ihre AKW's abschalten, weil die 
Flüsse zu warm sind und die AKW's nicht mehr kühlen können. Dann 
importieren die Franzmenschen Strom aus Schland und wollen dies nicht 
einmal wahrhaben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Was bei den AKW eine Rolle gespielt hat war, dass die 
Temperaturgrenzwerte von 30 auf 28 und zum Teil zuletzt auf 25 Grad 
geandert wurden.

Es gibt auch Luftkuehler:

Die Luftkühlung von Kraftwerken ist eine Möglichkeit, die Wärmeenergie, 
die bei der Stromerzeugung entsteht, an die Umgebung abzugeben. Dabei 
wird die Wärme über Abluftkühler an die Umgebungsluft abgegeben.
Allerdings kann dies zu einer Erwärmung der Umgebungsluft führen, was 
sich auf die lokale Temperatur und die Luftqualität auswirken kann.
Daher gibt es auch hier Grenzwerte und Überwachungsmaßnahmen, um 
sicherzustellen, dass die Umweltauswirkungen der Luftkühlung begrenzt 
werden.

An dem Grenzwert fuer Luftkuehlung lag es auch.


Gleiche Grenzwerte auf Solarfelder angewendet, wuerde dazu fuehren, dass 
Panels vom dem Sonnenlicht weggedreht werden muessten, oder man laesst 
entsprechend viel Freiraum zwischen Panelen um darunter zu bleiben.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Auch eine ganz andere Streikkultur ist in Frankreich tief und lange
> verwurzelt.

DAS ist richtig.
Daher wird diese Macht ab Sommer (Zeit der Wartung) bis in den tieftsten 
Winter ausgenutzt, um alles mögliche zu erreichen.

Und ist das bis zum Winteranfang nicht erreicht, steht das AKW dann 
immer noch und wartet auf Wartung...
Irgendwann knickt EdF dann ein, die Wartung beginnt und vier Wochen 
später läuft der Strom wieder.

Das ergibt eine weitere, weitgehende verlogene Berichterstattung (in 
DE ), dass die Probleme des betroffen AKW behoben werden konnten.

Es ist traurig, welche Macht verlogene Kräfte besitzen und das Volk 
manipulieren können.
Egal von welcher Seite.

Hätten die Grünen / Ökos damit nicht im grossen Stil angefangen, könnte 
man anderen wenigstens entschlossen einen Vorwurf machen...

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:

> Frag sie doch einfach selbst, jene kolossale Mehrheit
> der Franzosen (m/w/d), was sie von einem deutschen
> Forenwichtigtuer mit bald 100.000 Beiträgen halten;
> so einem altbackenem Ü60-Rentner mit Allwissenheits-
> neurose. Aber wahrscheinlich kennt Dich dort einfach
> keine Sau!

Also... "DIE" Franzosen sind mir recht egal.

Aber DU bist mir nicht egal, weil Du hier herumpöbelst.

Ich stelle Dir daher dieselbe Frage, die ich Falk
gestern gestellt habe: Welche positive Wirkung für
Dich und Deine Ansichten versprichst Du Dir davon,
dass Du hier grundlos jemanden beleidigst, der Dir
nichts getan hat?

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:

> Heinrich K. schrieb:
>> Es hat demnach den Anschein, daß "die" Franzosen mit
>> ihrer landeseigenen, souveränen, staatlichen Nutzung
>> der Atomkraft zufrieden sind.
>>
>> Alle dumm?
>
> Ja. Strooohdumm.

Hmm. Kein alternativer Erkläransatz verfügbar?

Ich fürchte, Du wandelst auf sehr dünnem Eis... aber
das ist ja Deine Sache. Wollte es nur mal angemerkt
haben.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:

> Heinrich K. schrieb:
>> Alle dumm?
>
> Findest Du, sie seien dumm, weil sie mehrheitlich
> anderer Ansicht sind als ich?

Sind sie das?

Wikipedie weiss zu berichten, dass sich in einer im
Juni 2011 durchgeführten repräsentativen Umfrage 62%
der befragten Franzosen für den Atomausstieg innerhalb
der nächsten 25 bis 30 Jahre ausgesprochen haben.
Weitere 15% bevorzugten einen deutlich schnelleren
Ausstieg.

Davon abgesehen ist es, sofern man an Erkenntnis inter-
essiert ist, sinnvoll, nur vergleichbare Dinge zu ver-
gleichen.
Deutschland hatte maximal 30% Atomstrom (so vor und bis
2000 herum); zum Schluss waren es ungefähr 15%. Frankreich
hat zu Spitzenzeiten fast 80% seines Stromes nuklear
erzeugt und ist jetzt immer noch bei 60%. Das ist nicht
direkt das, was ich "vergleichbare Bedingungen" nennen
würde...

Darüberhinaus weiss Wikipedie zu berichten, dass Frank-
reich zeitweise massive Überkapazitäten bei KKW hatte
und intensiv nach Käufern für den Strom im europäischen
Ausland gesucht hat.

Man könnte somit auf die abenteuerliche Idee kommen,
dass ein kurzfristiger Atomausstieg in Deutschland
wesentlich schmerzfreier zu erreichen sein könnte als
z.B. gerade in Frankreich -- weil der Anteil Atomstrom
in D schlicht viel niedriger ist.

Und wenn man dann noch die geradezu abstruse Annahme
trifft, dass NICHT alle Politiker absolute Vollidioten
sind, dann könnte man auf die Idee verfallen, der
deutsche Atomausstieg sei ein sinnvoller Testballon für
ganz Europa, der durchaus mit den europäischen Partnern
koordiniert ist, und von dem langfristig mehrere Seiten
profitieren...

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Peter F. schrieb:
> Nach Zusammenbruch der Zivilisation war die Zivilisation
> zusammengebrochen

Potzblitz, das ist ja eine Überraschung! War es Nachts auch dunkler?

> Man hätte die Abfälle einfach umgelagert.

Wohin denn? Die Suche nach praktikablen Lagerorten ist bereits äußerst 
schwierig. Und wer wird freiwillig marode Behälter anfassen, die 
qualvollen Tod enthalten?

: Bearbeitet durch User
von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Peter F. schrieb:
>> Nach Zusammenbruch der Zivilisation war die Zivilisation
>> zusammengebrochen
>
> Potzblitz, das ist ja eine Überraschung! War es Nachts auch dunkler?

Nee, nachts ist es kälter als draußen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> An dem Grenzwert fuer Luftkuehlung lag es auch.

Die Berliner haben auch eine Platz, der liegt über den Grenzwerten für 
Luftkühlung und müßte daher mit hellweißer Überdachung abgedeckt werden.

Zum Beispiel dieser:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/43-grad-auf-dem-gendarmenmarkt-der-schoenste-platz-berlins-ist-jetzt-die-hoelle-li.2338366

Gleiches träfe auch für einige Stadtgebiete zu, wenn die Klimaanlagen 
laufen. Da liegen diese über den Gebäuden gemessen auch darüber und es 
müßten diese eigentich abgeschaltet werden. Aber da wird auch nichts 
unternommen.

Da ist Wien mit der Fernkälte schon deutlich weiter.
https://www.wienenergie.at/ueber-uns/unternehmen/energie-klimaschutz/energieerzeugung/fernkaelte/

Beitrag #7902566 wurde vom Autor gelöscht.
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Da ist Wien mit der Fernkälte schon deutlich weiter.

Gibt's in Hamburg auch, in der City Nord (das ist ein vor ca. 60 Jahren 
aus dem Boden gestampfter Komplex mit Büro- und Verwaltungsgebäuden).
https://unternehmen.hamburger-energiewerke.de/wissen-themen/fernkaelte

Aber zurück zum Thema.

Hippelhaxe schrieb:
> Wikipedie weiss zu berichten, dass sich in einer im
> Juni 2011 durchgeführten repräsentativen Umfrage 62%
> der befragten Franzosen für den Atomausstieg innerhalb
> der nächsten 25 bis 30 Jahre ausgesprochen haben.
> Weitere 15% bevorzugten einen deutlich schnelleren
> Ausstieg.

Dann hat Frankreich keine funktionierende Demokratie?
Meines Wissens plant Frankreich unbeirrt diverse weitere AKW.

https://www.klimareporter.de/strom/milliardengrab-atomkraft

https://www.dw.com/de/frankreich-will-mehr-neue-atomkraftwerke-bauen/a-67912700

https://www.focus.de/earth/energie/neuer-atom-boom-in-vollem-gange-frankreichs-milliarden-akw-fiasko-zeigt-wie-falsch-merz-und-weidel-liegen_id_260644887.html

Besonders der letzte Artikel auf focus.de ist bemerkenswert. Der 
Herausgeber vom "Focus", Helmut Markwort, ist schließlich nicht gerade 
als CDU/CSU-kritisch bekannt.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> funktionierende Demokratie?

Du glaubst auch an den Weihnachtsmann

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Ich frage mich gerade, ob sich so ein aktueller Energieklasse A - 
Fernseher gut mit dem Fahrrad anreiben lässt.
Fände ich übrigens generell gut, wenn die Kinder mal in der Schuler 
lernen könnten, wie stark man in die Pedale treten muss, bzw. müsste, um 
verschiedenen Stromverbraucher im Alltag anzutreiben.

Besonders interessant wäre dann wohl auch das heiße Wasser für den 
Kaffee oder die Kartoffeln.
(https://cdda-guide.nornagon.net/item/atomic_coffeepot?hideNothing=&lang=de)
;)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> wie stark man in die Pedale treten muss, bzw. müsste, um
> verschiedenen Stromverbraucher im Alltag anzutreiben.

Robert gegen den Toaster. Der Toaster gewinnt ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=S4O5voOCqAQ

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> funktionierende Demokratie?
>
> Du glaubst auch an den Weihnachtsmann

Du etwa nicht??

Aber stimmt schon, mit der Demokratie in Frankreich ist es nicht so 
dolle.
https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratieindex_(The_Economist)

von Axel G. (axelg) Benutzerseite


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Robert gegen den Toaster. Der Toaster gewinnt ;-)
> https://www.youtube.com/watch?v=S4O5voOCqAQ

Feines Video, mit sehr anschaulicher Darstellung, und meine Fresse 700 W 
für eine Minute, das ist eine unglaubliche Leistung.

Danke für den Link.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Man könnte somit auf die abenteuerliche Idee kommen,
> dass ein kurzfristiger Atomausstieg in Deutschland
> wesentlich schmerzfreier zu erreichen sein könnte als
> z.B. gerade in Frankreich -- weil der Anteil Atomstrom
> in D schlicht viel niedriger ist.

Die Franzosen machen es richtig.  Sie sind unabhängig von 
Kohlenwasserstoffen aus Russland, USA und dem nahen Osten, und nicht 
erpressbar. Sie exportieren ihren Überschussstrom für gutes Geld. 
Photovoltaik ist in DE eine von links gehypte Nische, gerade im Winter 
zu nichts gut. Mehr Potential hat Windkraft, aber da braucht man grosse 
Speicher, und dann wird es erstens teuer und zweitens geht dieses 
Probleme keiner ernsthaft an.  Die Energiewende muss man mit einem 20-50 
Jahre Horizont planen, das geht in einer heute-so-morgen-wieder-anders 
Demokratie nicht gut.
Wenn sich dann die USA ab 2030 ihren atomaren Schutzschirm bezahlen 
lassen, steht Frankreich gut da.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Die Franzosen machen es richtig.

Sie propagieren offiziell neue Kernkraftwerke, um deren Hardcore-Fans 
zufrieden zu stellen. Und bauen unterdessen unauffällig Photovoltaik und 
Windkraftanlagen, um Geld zu sparen.

https://www.solarbranche.de/solar/solarstrom/solarenergie-frankreich

D: 74 TWh PV in 2024
F: 23 TWh PV in 2024, bereits 15 TWh in 2025

Prognose: Die schönen neuen KKWs werden mit den kommenden Jahren 
weitgehend zu Windeiern.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> Wikipedie weiss zu berichten, dass sich in einer im
> Juni 2011 durchgeführten repräsentativen Umfrage 62%
> der befragten Franzosen für den Atomausstieg innerhalb
> der nächsten 25 bis 30 Jahre ausgesprochen haben.
> Weitere 15% bevorzugten einen deutlich schnelleren
> Ausstieg.

Wann war nochmal die Katastrophe von Fukushima? 11.03.2011!
Und wurde in der Folge mit der medialen Berichterstattung die 
Bevölkerung nicht ein wenig kopfscheu gemacht? In so einer Zeit kann man 
gut umfragen und seine vorher feststehenden Umfrageergebnisse erreichen.
Hast Du noch weitere untaugliche Argumente?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Besonders der letzte Artikel auf focus.de ist bemerkenswert.

Es ist die Einzelmeinung eines Journalisten, keine wissenschaftlich 
fundierte Doktorarbeit. Ein Zeitungsartikel - meine Güte...

Rainer Z. schrieb:
> Der Herausgeber vom "Focus", Helmut Markwort

ist schon bald zwei Jahrzehnte nicht mehr "Der Herausgeber". Die "Zeit", 
Hausblatt der SPD, gibt als "Mitherausgeber" immer noch den längst 
verstorbenen Altbundeskanzler Helmut Schmidt an.

Rainer Z. schrieb:
> Der Herausgeber vom "Focus", Helmut Markwort, ist schließlich nicht
> gerade als CDU/CSU-kritisch bekannt.

Er selbst ist Mitglied der FDP und flog mit ihr aus dem bayrischen 
Landtag. Also ein Meinungsmacher, kein objektiver Wissenschaftler.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Die "Zeit",
> Hausblatt der SPD, gibt als "Mitherausgeber" immer noch den längst
> verstorbenen Altbundeskanzler Helmut Schmidt an.

Als ehemaligen Herausgeber.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
>> Hausblatt der SPD, gibt als "Mitherausgeber" immer noch den längst
>> verstorbenen Altbundeskanzler Helmut Schmidt an.
>
> Als ehemaligen Herausgeber.

Jaja, so wie Arminius der Cherusker der Gründungsvater der BRD war . . . 
;-)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>> Als ehemaligen Herausgeber.
>
> Jaja, so wie Arminius der Cherusker der Gründungsvater der BRD war . . .
> ;-)

Trotz Smiley - die Wahrheit tat wieder weh ...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Soeben hat der staatliche Atomkraftbetreiber Frankreichs die erneute
> Laufzeitverlängerung für die allermeisten seiner AKWs erhalten (diese
> Woche).

Das werden sie so lange machen, bis bestimmte Probleme etwas zu sehr zum 
Himmel stinken und Abhilfe zu teuer wird. Oder bis etwas passiert, das 
hoffentlich beherrscht wird, aber nachdrücklich an das Problempotenzial 
erinnert.

Mit etwas Glück dauert das lange genug, bis die derzeitige und noch 
lange andauernde Phase des Umbruchs gute Lösungen für Umgang mit einem 
komplexen Energiemix geliefert hat. Da ist noch deutlich Luft nach oben.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.