Gibt es im Arduino Spielbereich SPI Hubs für Dupont Kabel RM2.54
:
Bearbeitet durch User
Versuche auf keinen Fall Lötkolben, Saitenschneider und Abisolier- Werkzeug in Betracht zu ziehen
Ich habe Stiftleisten auf Lochrasterplatine verlötet. Ich möchte das aber lötkolbenfrei gestalten.
Alexander schrieb: > Ich habe Stiftleisten auf Lochrasterplatine verlötet. Ich möchte das > aber lötkolbenfrei gestalten. Aber doch nicht mit Eisendrähten! Halte mal einen Magneten an den aktuellen Chinaschrott und du wirst erstaunt sein!
Alexander schrieb: > Ich möchte das > aber lötkolbenfrei gestalten. Das da https://www.amazon.de/ELEGOO-Breadboard-Points-Mini-Arduino/dp/B01M9CHKO4 dürfte alle Deine Anforderungen an eine passive Verteilung ohne Lötverbindungen erfüllen (ernsthaft). Wastl schrieb: > Versuche auf keinen Fall Lötkolben, Saitenschneider und Abisolier- > Werkzeug in Betracht zu ziehen Definitiv! Damit würde man sich trotz Dupont-Kabel viele Chancen auf eine unzuverlässige Verdrahtung verbauen. (re)
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Ich dachte da eher an sowas. Da hilft nur eins: Selber machen! Schaltplan erstellen, Layout gestalten, Leiterplatten bestellen*, bestücken und schon hast du genau das, was du suchst und auf dem Weg dorthin noch einiges gelernt! *kann Spuren von Löten enthalten
Beitrag #7902674 wurde vom Autor gelöscht.
Man könnte einen USB-Hub missbrauchen, vorausgesetzt es gäbe USB-zu-Dupont Kabel.
Alexander schrieb: > Man könnte einen USB-Hub missbrauchen, vorausgesetzt es gäbe > USB-zu-Dupont Kabel. Eher nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/USB-Hub Sebastian R. schrieb: > Schaltplan erstellen, Layout gestalten, Für derartige Trivialelektrik? (1) https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/streifenrasterplatine_hartpapier_75x100mm-8276 (2) https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/36pol_stiftleiste_gerade_rm_2_54-19504 (3) auflöten und gut is (nein, nichtmal Leiterbahngekratze notwendig). HTH (re)
Re schrieb: > Für derartige Trivialelektrik? Wobei selbst da ja für ihn zu aufregend ist: Alexander schrieb: > Ich habe Stiftleisten auf Lochrasterplatine verlötet. Ich möchte das > aber lötkolbenfrei gestalten.
Ich brauche das nicht für mich. Ich brauche einen fertigen Artikel für die Stückliste.
Alexander schrieb: > Ich brauche das nicht für mich. Ich brauche einen fertigen Artikel für > die Stückliste. Dann fünf Stück Wago 221-420. VCC, GND, MISO, MOSI und Clock. Chip Select kann ja direkt zu den Slaves gehen.
Re schrieb: > (3) auflöten und gut is (nein, nichtmal Leiterbahngekratze notwendig). Ist ein vertretbarer Kompromiss. Es gibt steckbare Stiftleisten. https://botland.de/stiftbuchsen-goldstift/10623-stiftleiste-2x20-254mm-raster-fur-raspberry-pi-ohne-loten-5903351249164.html Sebastian R. schrieb: > Dann fünf Stück Wago 221-420. Passen die weiblichen Dupont Buchsen da rein?
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Ich brauche einen fertigen Artikel für > die Stückliste. Alexander schrieb: > für Dupont Kabel Dann wäre es hilfreich zu wissen, welche Maßstäbe in Sachen "Professionalität" hier denn eigentlich anliegen. Weil: Wenn ein Betriebsprozess fordert, nur fertige Zukaufteile mit Lieferantenqualifikation (also kein "Selbstbau") in eine Stückliste aufzunehmen, wird spätestens beim Stichwort "Dupont-Kabel" das QM Schnappatmung kriegen. Alexander schrieb: > https://botland.de/stiftbuchsen-goldstift/10623-stiftleiste-2x20-254mm-raster-fur-raspberry-pi-ohne-loten-5903351249164.html ... und hier erst recht. Wie ist das mit dem Löten? Darf aus irgendwelchen Gründen das ganze Produkt nicht gelötet sein oder willst Du nur nicht selbst löten? (re)
:
Bearbeitet durch User
Re schrieb: > Alexander schrieb: >> für Dupont Kabel > > Dann wäre es hilfreich zu wissen, welche Maßstäbe in Sachen > "Professionalität" hier denn eigentlich anliegen. Alexander schrieb: > Arduino Spielbereich Frage beantwortet
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Gibt es im Arduino Spielbereich SPI Hubs für Dupont Kabel RM2.54 Von was auf SPI? Jeder Arduino hat einen SPI-Port. Solltest Du USB auf SPI meinen, dann solltest Du mal nach USB-Adptern mit CH347-Chip suchen. Der kann I²C, SPI und JTAG. Gruß Gunther
Ja hab ich interessanterweise schon entdeckt. Hab mich aber noch nicht reingelesen wie es funktioniert. Bei der Variante mit 74HC238 für die CS Pins benötigt man ja auch schon drei Leitungen, das lohnt sich erst ab vier Teilnehmern. Da ich nur zwei Teilnehmer habe ist das für mich schon wieder uninteressant. Aber wenn es das fertig gäbe als Quasi-Standard im Arduinobereich würde ich darauf zurückgreifen. Gibt doch sonst jeden Scheiß fertig zu kaufen, sogar einzelne MOSFET auf Breakout Boards.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.