Forum: PC Hard- und Software Achtfach-NIMH Ladegerät ohne Erhaltungsladung für AA und AAA Zellen


von Dummy0815 (dummy0815)


Lesenswert?

Die Betonung liegt auf "ohne Erhaltungsladung". Ich suche ein NIMH 
Ladegerät für acht AAA oder AA Zellen mit Einzelüberwachung und der 
üblichen Delta Abschaltung. Aber es soll nach dem Laden kein dauerhafter 
Erhaltungsstrom fließen. Andererseits soll der Akku nach dem Laden nicht 
durch die Ladeelektronik leer gelutscht werden. Der Akku kann also im 
Ladegerät verbleiben. Akzeptabel wäre es, wenn selten, vielleicht einmal 
im Monat der Ladeprozess mit Delta Abschaltung gestartet würde.

Das Problem ist, dass die Beschreibungen der Ladegeräte nicht eindeutig 
sind. Wenn eine Erhaltungsladung nicht erwähnt wird, heißt das nicht, 
dass es keine gibt. Ob die Ladeelektronik den Akku nach dem Abschalten 
leerlutscht, wird selten beschrieben. Die beiden Dinge müsste also 
jemand explizit geprüft haben. Nachdem NIMH und die Ladegeräte schon 
einige Jahrzehnte existieren, ist das schade.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Hast du eine Frage dazu, oder was soll der Beitrag?

> Aber es soll nach dem Laden kein dauerhafter Erhaltungsstrom fließen.

Warum? Erhaltungsladung ist sinnvoll.

> Akzeptabel wäre es, wenn selten, vielleicht einmal im Monat der Ladeprozess mit 
Delta Abschaltung gestartet würde.

Sehe ich anders, weil dieses Verfahren mit einem bereits vollen Akku nur 
sehr unzuverlässig funktioniert.

> Die beiden Dinge müsste also jemand explizit geprüft haben.

Dieser "jemand" bist du. Du kannst Waren im Versandhandel zurück geben, 
wenn nicht zufrieden. Die meisten Fachgeschäfte bieten das ebenso an.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dummy0815 schrieb:
> Einzelüberwachung und der  üblichen Delta Abschaltung.

Die Delta-Abschaltung ist zum Beispiel bei NiMH nicht so zuverlässig, 
wie bei NiCd.

Bei den geringen Margen auf die Anzahl der Ladegeräte bezogen, war kein 
Hersteller motiviert etwas besseres zu bauen.

Vermutlich wirst Du auch wenig Interesse daran haben ein besseres Gerät 
selbst zu bauen.

Bei der Ladung mit einem Dauerladestrom sollte man sich immer in 
Erinnerung rufen, dass die NiMH-Zellen als Ersatz für NiCd-Zellen 
gezüchtet wurden. Die NiCd-Mignonzelle vertrug als Dauerladestrom 50mA 
und die Baby-Zelle rund 200mA. Diesen Ladestrom vertragen die Zellen 
einige tausend Stunden und verlieren dabei nur wenig an Kapazität. Als 
Eselsbrücke merkte man sich C/10 und 14h Ladezeit.

Die ersten NiMH-Mignonzellen, als Ersatz für NiCd mußten daher auch 
nicht mehr als die 50mA für wenige tausend Stunden vertragen. Bezogen 
auf deren höhere Nennkapazität ist das aber deutlich weniger als C/10. 
Da jedoch niemand länger als eine Nacht warten möchte bis auf rund 20% 
entladenen Akkus wieder voll sind, laden die Ladegeräte mit 1/10 der 
Nennkapazität entweder zeitlich auf 14h begrenzt oder mit 
Delta-Abschaltung, oder auch mit Beiden Kriterien.

Als die µC für Ladegeräte günstiger wurden, gab es bereits LiIon-Akkus 
und es wurden Ressourcen eigentlich nur noch für die Weiterentwicklung 
auf dem Gebiet der Li-Akku-Ladetechnik aufgewendet.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
>> Einzelüberwachung und der  üblichen Delta Abschaltung.
> Die Delta-Abschaltung ist zum Beispiel bei NiMH nicht so zuverlässig,
> wie bei NiCd.

Das deckt sich mit meiner Erfahrung, funktioniert schlecht.

Dieter D. schrieb:
> Bei der Ladung mit einem Dauerladestrom sollte man sich immer in
> Erinnerung rufen, dass die NiMH-Zellen als Ersatz für NiCd-Zellen
> gezüchtet wurden. Die NiCd-Mignonzelle vertrug als Dauerladestrom 50mA

Das ist ganz einfach Blödsinn und grober Unfug, auf den ich nicht 
detailliert eingehen werde!

Ich kann Dummy verstehen, dass und weshalb er ein Ladegerät ohne 
Erhaltung haben will. Ich denke, das schreit nach Eigenbau.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das ist ganz einfach ...

Bei einer früheren Tätigkeit vor der Jahrtausendwende hatte ich Zugriff 
auf die ausführlichen Datenblätter. Ein Grenzwert war zum Beispiel: 
Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen, temperiert auf maximal 23°C, maximal 
15% (-75mAh) Kapazitätsverlust.

von Mairian (marianp)


Lesenswert?

erde bei den heutigen LSD Zellen, ist die Erhaltungsladung nur unnötig 
schädlich

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Das ist ganz einfach ...
>
> Bei einer früheren Tätigkeit vor der Jahrtausendwende hatte ich Zugriff
> auf die ausführlichen Datenblätter. Ein Grenzwert war zum Beispiel:
> Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen, temperiert auf maximal 23°C, maximal
> 15% (-75mAh) Kapazitätsverlust.

Logisch ohne Zeitangabe.
Und vor 25 Jahren waren eher noch 25°C die Normangabe.
Ist halt der Dieter mit seiner KI..😁

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mairian schrieb:
> bei den heutigen LSD Zellen, ist die Erhaltungsladung nur unnötig
> schädlich

Diese Zellen waren nicht darunter.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> waren eher noch 25°C die Normangabe.

Nach so langer Zeit, vielleicht an die Temperatur am Kühlsystem des 
Messaufbaus gedacht. Auf die zwei Grad kommt es auch nicht wirklich an.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen,

Eine chinesische Mignonzelle mit 50Ah?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> waren eher noch 25°C die Normangabe.
>
> Nach so langer Zeit, vielleicht an die Temperatur am Kühlsystem des
> Messaufbaus gedacht. Auf die zwei Grad kommt es auch nicht wirklich an.

Die technische Welt hat ihre Normwerte, die sich natürlich auch 
unterscheiden können.
Wer aber 23°C da überhaupt verortet, hat da keinen grundsätzlich Bezug 
zu.

Anders sieht es es bei einer Hausmeistertätigkeit aus...

von Mairian (marianp)


Lesenswert?

Nein, gemeint ist die Zulässigkeit der Dauerladung, die hier mit 100ßh 
spezifiziert ist bei 75mAh Kapazitätsverlust, durch die 1000h 
Dauerladung...
Solche Angaben gab es wirklich, nicht ungewöhnlich.

Auch bei den Temperaturen gibt es durchaus Unterschiede, so kenne ich es 
zumindest von den Herstellern von Li Akkus 40-1000Ah Zellen
Je nachdem was es für ein Datenblatt war, die Safety Datasheets könnten 
genormt gewesen sein, ist schon ewig her, das ich die vor mir hatte



Jörg R. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen,
>
> Eine chinesische Mignonzelle mit 50Ah?

von Dummy0815 (dummy0815)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Warum? Erhaltungsladung ist sinnvoll.

NIMH Akkus bestrafen hineinfließenden Strom mit Kapazitätsabnahme. Mit 
Erhaltungsladung hast du zwar immer einen vollen Akku aber mit 
fortschreitend abnehmender Kapazität. Sinnvoll wäre eine vollkommene 
Freischaltung der Akkus nach dem Laden. Das garantiert, dass die 
Ladeelektronik den Akku nicht leerlutscht und dass kein dauerhafter 
Erhaltungsstrom fließt.

> Dieser "jemand" bist du. Du kannst Waren im Versandhandel zurück geben, wenn 
nicht zufrieden. Die meisten Fachgeschäfte bieten das ebenso an.

Wozu gibt es Foren wie dieses zum Erfahrungsaustausch? Es kann ja sein, 
dass jemand so ein Gerät schon gefunden hat. Wenn jeder alles selbst 
herausfinden und nicht fragen soll, brauchen wir kein Forum.

In einem Werk, in dem ich früher gearbeitet habe, standen überall solche 
Ladegeräte herum, damit die Leute ihre Akkus für Messgeräte, 
Taschenlampen etc. aufladen konnten. Es ist also nicht so, als ob ich 
nicht um die 10 NIMH Ladegeräte getestet hätte, von denen alle bis auf 
eines Erhaltungsladung hatten. Ich erinnere mich, dass ich von 6 die 
Bedienungsanleitung auftreiben konnte und in 4 wurde die Erhaltung nicht 
erwähnt.

Das eine Gerät ohne Erhaltungsladung hat die Akkus nach der Ladung nicht 
von der Ladeelektronik getrennt und über deren Innerei leergelutscht. 
Ich habe davon erfahren, nachdem man bemängelte, dass das Ladegerät die 
Akkus kaputtmache und schon etliche defekte Akkus weggeworfen wurden. 
Durch Messung konnte ich dann feststellen, dass die Akkus nicht 
kaputtgemacht, sondern schlicht nur leergelutscht wurden. Das war dann 
auch die Initialzündung dafür, mir die vorhandenen Ladegeräte 
anzugucken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.