Forum: PC Hard- und Software Achtfach-NIMH Ladegerät ohne Erhaltungsladung für AA und AAA Zellen


von Dummy0815 (dummy0815)


Lesenswert?

Die Betonung liegt auf "ohne Erhaltungsladung". Ich suche ein NIMH 
Ladegerät für acht AAA oder AA Zellen mit Einzelüberwachung und der 
üblichen Delta Abschaltung. Aber es soll nach dem Laden kein dauerhafter 
Erhaltungsstrom fließen. Andererseits soll der Akku nach dem Laden nicht 
durch die Ladeelektronik leer gelutscht werden. Der Akku kann also im 
Ladegerät verbleiben. Akzeptabel wäre es, wenn selten, vielleicht einmal 
im Monat der Ladeprozess mit Delta Abschaltung gestartet würde.

Das Problem ist, dass die Beschreibungen der Ladegeräte nicht eindeutig 
sind. Wenn eine Erhaltungsladung nicht erwähnt wird, heißt das nicht, 
dass es keine gibt. Ob die Ladeelektronik den Akku nach dem Abschalten 
leerlutscht, wird selten beschrieben. Die beiden Dinge müsste also 
jemand explizit geprüft haben. Nachdem NIMH und die Ladegeräte schon 
einige Jahrzehnte existieren, ist das schade.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Hast du eine Frage dazu, oder was soll der Beitrag?

> Aber es soll nach dem Laden kein dauerhafter Erhaltungsstrom fließen.

Warum? Erhaltungsladung ist sinnvoll.

> Akzeptabel wäre es, wenn selten, vielleicht einmal im Monat der Ladeprozess mit 
Delta Abschaltung gestartet würde.

Sehe ich anders, weil dieses Verfahren mit einem bereits vollen Akku nur 
sehr unzuverlässig funktioniert.

> Die beiden Dinge müsste also jemand explizit geprüft haben.

Dieser "jemand" bist du. Du kannst Waren im Versandhandel zurück geben, 
wenn nicht zufrieden. Die meisten Fachgeschäfte bieten das ebenso an.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dummy0815 schrieb:
> Einzelüberwachung und der  üblichen Delta Abschaltung.

Die Delta-Abschaltung ist zum Beispiel bei NiMH nicht so zuverlässig, 
wie bei NiCd.

Bei den geringen Margen auf die Anzahl der Ladegeräte bezogen, war kein 
Hersteller motiviert etwas besseres zu bauen.

Vermutlich wirst Du auch wenig Interesse daran haben ein besseres Gerät 
selbst zu bauen.

Bei der Ladung mit einem Dauerladestrom sollte man sich immer in 
Erinnerung rufen, dass die NiMH-Zellen als Ersatz für NiCd-Zellen 
gezüchtet wurden. Die NiCd-Mignonzelle vertrug als Dauerladestrom 50mA 
und die Baby-Zelle rund 200mA. Diesen Ladestrom vertragen die Zellen 
einige tausend Stunden und verlieren dabei nur wenig an Kapazität. Als 
Eselsbrücke merkte man sich C/10 und 14h Ladezeit.

Die ersten NiMH-Mignonzellen, als Ersatz für NiCd mußten daher auch 
nicht mehr als die 50mA für wenige tausend Stunden vertragen. Bezogen 
auf deren höhere Nennkapazität ist das aber deutlich weniger als C/10. 
Da jedoch niemand länger als eine Nacht warten möchte bis auf rund 20% 
entladenen Akkus wieder voll sind, laden die Ladegeräte mit 1/10 der 
Nennkapazität entweder zeitlich auf 14h begrenzt oder mit 
Delta-Abschaltung, oder auch mit Beiden Kriterien.

Als die µC für Ladegeräte günstiger wurden, gab es bereits LiIon-Akkus 
und es wurden Ressourcen eigentlich nur noch für die Weiterentwicklung 
auf dem Gebiet der Li-Akku-Ladetechnik aufgewendet.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
>> Einzelüberwachung und der  üblichen Delta Abschaltung.
> Die Delta-Abschaltung ist zum Beispiel bei NiMH nicht so zuverlässig,
> wie bei NiCd.

Das deckt sich mit meiner Erfahrung, funktioniert schlecht.

Dieter D. schrieb:
> Bei der Ladung mit einem Dauerladestrom sollte man sich immer in
> Erinnerung rufen, dass die NiMH-Zellen als Ersatz für NiCd-Zellen
> gezüchtet wurden. Die NiCd-Mignonzelle vertrug als Dauerladestrom 50mA

Das ist ganz einfach Blödsinn und grober Unfug, auf den ich nicht 
detailliert eingehen werde!

Ich kann Dummy verstehen, dass und weshalb er ein Ladegerät ohne 
Erhaltung haben will. Ich denke, das schreit nach Eigenbau.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das ist ganz einfach ...

Bei einer früheren Tätigkeit vor der Jahrtausendwende hatte ich Zugriff 
auf die ausführlichen Datenblätter. Ein Grenzwert war zum Beispiel: 
Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen, temperiert auf maximal 23°C, maximal 
15% (-75mAh) Kapazitätsverlust.

von Mairian (marianp)


Lesenswert?

erde bei den heutigen LSD Zellen, ist die Erhaltungsladung nur unnötig 
schädlich

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Das ist ganz einfach ...
>
> Bei einer früheren Tätigkeit vor der Jahrtausendwende hatte ich Zugriff
> auf die ausführlichen Datenblätter. Ein Grenzwert war zum Beispiel:
> Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen, temperiert auf maximal 23°C, maximal
> 15% (-75mAh) Kapazitätsverlust.

Logisch ohne Zeitangabe.
Und vor 25 Jahren waren eher noch 25°C die Normangabe.
Ist halt der Dieter mit seiner KI..😁

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mairian schrieb:
> bei den heutigen LSD Zellen, ist die Erhaltungsladung nur unnötig
> schädlich

Diese Zellen waren nicht darunter.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> waren eher noch 25°C die Normangabe.

Nach so langer Zeit, vielleicht an die Temperatur am Kühlsystem des 
Messaufbaus gedacht. Auf die zwei Grad kommt es auch nicht wirklich an.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen,

Eine chinesische Mignonzelle mit 50Ah?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> waren eher noch 25°C die Normangabe.
>
> Nach so langer Zeit, vielleicht an die Temperatur am Kühlsystem des
> Messaufbaus gedacht. Auf die zwei Grad kommt es auch nicht wirklich an.

Die technische Welt hat ihre Normwerte, die sich natürlich auch 
unterscheiden können.
Wer aber 23°C da überhaupt verortet, hat da keinen grundsätzlich Bezug 
zu.

Anders sieht es es bei einer Hausmeistertätigkeit aus...

von Mairian (marianp)


Lesenswert?

Nein, gemeint ist die Zulässigkeit der Dauerladung, die hier mit 100ßh 
spezifiziert ist bei 75mAh Kapazitätsverlust, durch die 1000h 
Dauerladung...
Solche Angaben gab es wirklich, nicht ungewöhnlich.

Auch bei den Temperaturen gibt es durchaus Unterschiede, so kenne ich es 
zumindest von den Herstellern von Li Akkus 40-1000Ah Zellen
Je nachdem was es für ein Datenblatt war, die Safety Datasheets könnten 
genormt gewesen sein, ist schon ewig her, das ich die vor mir hatte



Jörg R. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen,
>
> Eine chinesische Mignonzelle mit 50Ah?

von Dummy0815 (dummy0815)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Warum? Erhaltungsladung ist sinnvoll.

NIMH Akkus bestrafen hineinfließenden Strom mit Kapazitätsabnahme. Mit 
Erhaltungsladung hast du zwar immer einen vollen Akku aber mit 
fortschreitend abnehmender Kapazität. Sinnvoll wäre eine vollkommene 
Freischaltung der Akkus nach dem Laden. Das garantiert, dass die 
Ladeelektronik den Akku nicht leerlutscht und dass kein dauerhafter 
Erhaltungsstrom fließt.

> Dieser "jemand" bist du. Du kannst Waren im Versandhandel zurück geben, wenn 
nicht zufrieden. Die meisten Fachgeschäfte bieten das ebenso an.

Wozu gibt es Foren wie dieses zum Erfahrungsaustausch? Es kann ja sein, 
dass jemand so ein Gerät schon gefunden hat. Wenn jeder alles selbst 
herausfinden und nicht fragen soll, brauchen wir kein Forum.

In einem Werk, in dem ich früher gearbeitet habe, standen überall solche 
Ladegeräte herum, damit die Leute ihre Akkus für Messgeräte, 
Taschenlampen etc. aufladen konnten. Es ist also nicht so, als ob ich 
nicht um die 10 NIMH Ladegeräte getestet hätte, von denen alle bis auf 
eines Erhaltungsladung hatten. Ich erinnere mich, dass ich von 6 die 
Bedienungsanleitung auftreiben konnte und in 4 wurde die Erhaltung nicht 
erwähnt.

Das eine Gerät ohne Erhaltungsladung hat die Akkus nach der Ladung nicht 
von der Ladeelektronik getrennt und über deren Innerei leergelutscht. 
Ich habe davon erfahren, nachdem man bemängelte, dass das Ladegerät die 
Akkus kaputtmache und schon etliche defekte Akkus weggeworfen wurden. 
Durch Messung konnte ich dann feststellen, dass die Akkus nicht 
kaputtgemacht, sondern schlicht nur leergelutscht wurden. Das war dann 
auch die Initialzündung dafür, mir die vorhandenen Ladegeräte 
anzugucken.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Was bitte hat ein Akkubräter eigentlich mit PC-Hard-und-Software zu tun?

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen,
>
> Eine chinesische Mignonzelle mit 50Ah?

Wenn mit C/10 geladen wird und der Ladestrom 50mA ist, was wird C sein? 
Komm 50 mal 10, das schaffst du.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Dummy0815 schrieb:
> Wozu gibt es Foren wie dieses zum Erfahrungsaustausch? Es kann ja sein,
> dass jemand so ein Gerät schon gefunden hat.

Stimmt. Allerdings nützen Erfahrungswerte immer weniger, weil das 
Angebot immer schneller wechselt.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Dieter D. schrieb:
>>> Mignonzelle 1000h mit 50mA geladen,
>>
>> Eine chinesische Mignonzelle mit 50Ah?
>
> Wenn mit C/10 geladen wird und der Ladestrom 50mA ist, was wird C sein?
> Komm 50 mal 10, das schaffst du.

50Ah?🤔

Was verstehst Du an „chinesische“ nicht? Wieviele Smileys hätte ich 
hinter meinen Kommentar machen sollen?


Dummy0815 schrieb:
> (..)
> Andererseits soll der Akku nach dem Laden nicht
> durch die Ladeelektronik leer gelutscht werden. Der Akku kann also im
> Ladegerät verbleiben. Akzeptabel wäre es, wenn selten, vielleicht einmal
> im Monat der Ladeprozess mit Delta Abschaltung gestartet würde.
> Das Problem ist, dass die Beschreibungen der Ladegeräte nicht eindeutig
> sind. Wenn eine Erhaltungsladung nicht erwähnt wird, heißt das nicht,
> dass es keine gibt. Ob die Ladeelektronik den Akku nach dem Abschalten
> leerlutscht, wird selten beschrieben. Die beiden Dinge müsste also
> jemand explizit geprüft haben. Nachdem NIMH und die Ladegeräte schon
> einige Jahrzehnte existieren, ist das schade.

Ich nehme die Akkus nach dem Ladevorgang aus dem Ladegerät heraus und 
trenne das Ladegerät vom Strom. Moderne Akkus haben eine geringe 
Selbstentladung so dass auch nach einem Monat nicht nachgeladen werden 
muss, über Sicherheit und unnötige Stromkosten gar nicht zu reden.

: Bearbeitet durch User
von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Was verstehst Du an „chinesische“ nicht?

Völlig egal wo die Zelle herkommt, der Zusammenhang auf den Dieter sich 
bezog, war die Erhaltungsladung, daher die 1000 Stunden. Das heißt 
nicht, dass aller Ladestrom in der Zelle gespeichert wird, irgendwann 
ist voll.

Wenn bei C/10 der Ladestrom 50mA beträgt, dann ist ein C 500mAh, hätte 
nicht gedacht dass dich diese Rechnung ernsthaft überfordert.

Jörg R. schrieb:
> Wieviele Smileys hätte ich hinter meinen Kommentar machen sollen?

Wenigstens einer wäre hilfreich gewesen, aber wenn du ehrlich bist, 
gings dir doch viel mehr darum gegen Dieter zu stänkern, als irgebdwas 
sinnvolles beizutragen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Was verstehst Du an „chinesische“ nicht?
>
> Völlig egal wo die Zelle herkommt, der Zusammenhang auf den Dieter sich
> bezog, war die Erhaltungsladung, daher die 1000 Stunden.

Dieter schrieb nichts von Erhaltungsladung, er hat einfach ein paar 
Zahlen gepostet.

> Jörg R. schrieb:
>> Wieviele Smileys hätte ich hinter meinen Kommentar machen sollen?
>
> Wenigstens einer wäre hilfreich gewesen,

Bei der Kapazitätsangabe „chinesischer“ Akku bedarf es keiner Smileys um 
die Aussage dahinter zu verstehen.

Du bauschst hier jetzt etwas sinnlos auf, oder wie man auch sagt..du 
machst aus einer Mücke einen Elefanten.


> aber wenn du ehrlich bist, gings dir doch viel mehr darum gegen
> Dieter zu stänkern, als irgebdwas sinnvolles beizutragen.

Gegen Dieter stänkern? Wie käme ich dazu..bei der Brillianz seiner 
fundierten Kommentare?

Wenn Dieter Erhaltungsladung meint soll er auch Erhaltungsladung 
schreiben. Falls es in einem Kommentar vorkam den er dann zitiert hat 
soll er korrekt zitieren, was er immer schlechter macht.

Wo sind deine zielführenden Kommentare zum Thema. Aktuell sehe ich nur 
das du versuchst gegen mich zu stänkern.

: Bearbeitet durch User
von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

NiMH sind Wegwerfware. Der Aufwand lohnt gar nicht bei dem ganzen 
Ausschuss der dort verkauft wird. Da macht der sich Sorgen wegen der 
Erhaltungsladung  - GRÖÖÖHL!

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dieter schrieb nichts von Erhaltungsladung, er hat einfach ein paar
> Zahlen gepostet.

Erhaltungsladung wurde irgendwo in der Nähe des Posts genannt, und wer 
bei 1000 Stunden nicht auf den Gedanken "Erhaltungsladung" kommt, und 
von 50Ah chinesischen Mignonzellen schwafelt, ist eh nicht in der Lage 
sinnvolles beizutragen.

Jörg R. schrieb:
> Bei „chinesischen“ Akku bedarf es keiner Smileys um die Aussage dahinter
> zu verstehen.

Ach, so wie China hier verteufelt wird, wäre es schon sinnvoll, um 
Ironie vom üblichen Chinagebashe abgrenzen zu können.

Jörg R. schrieb:
> Wo sind deine zielführenden Kommentare zum Thema.

Da hab ich mir ein Beispiel an dir genommen und auf Zielführung komplett 
verzichtet.

Jörg R. schrieb:
> Aktuell sehe ich nur das du versuchst gegen mich zu stänkern.

Keine Sorge, ich versuche nicht, ich stänkere gegen dich. Und im 
Gegensatz zu dir hab ich die Eier, dazu zu stehen, dass ich stänkere.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> NiMH sind Wegwerfware. Der Aufwand lohnt gar nicht bei dem ganzen
> Ausschuss der dort verkauft wird. Da macht der sich Sorgen wegen der
> Erhaltungsladung  - GRÖÖÖHL!

Selbst wenn nicht käme ich nicht auf die Idee Akkus permanent, womöglich 
über Monate, im Ladegerät zu lassen. Wenn das der Fall wäre brauche ich 
sie auch scheinbar nicht.

J. T. schrieb:

> Jörg R. schrieb:
>> Dieter schrieb nichts von Erhaltungsladung, er hat einfach ein paar
>> Zahlen gepostet.
>
> Erhaltungsladung wurde irgendwo in der Nähe des Posts genannt,

Er postet fast nur noch so und reißt Inhalte aus dem Kontext.

> und wer
> bei 1000 Stunden nicht auf den Gedanken "Erhaltungsladung" kommt, und
> von 50Ah chinesischen Mignonzellen schwafelt, ist eh nicht in der Lage
> sinnvolles beizutragen.

Wie gesagt, du bauschst das Thema immer weiter auf. So langsam wird es 
allerdings lächerlich.


> Jörg R. schrieb:
>> Bei „chinesischen“ Akku bedarf es keiner Smileys um die Aussage dahinter
>> zu verstehen.

> Ach, so wie China hier verteufelt wird, wäre es schon sinnvoll, um
> Ironie vom üblichen Chinagebashe abgrenzen zu können.

Tja, hättest besser noch mal gelesen vor dem absenden. Ich habe meinen 
Kommentar noch editiert, und jeder weiß damit was gemeint ist.


> Jörg R. schrieb:
>> Wo sind deine zielführenden Kommentare zum Thema.
>
> Da hab ich mir ein Beispiel an dir genommen und auf Zielführung komplett
> verzichtet.
>
> Jörg R. schrieb:
>> Aktuell sehe ich nur das du versuchst gegen mich zu stänkern.
>
> Keine Sorge, ich versuche nicht, ich stänkere gegen dich. Und im
> Gegensatz zu dir hab ich die Eier, dazu zu stehen, dass ich stänkere.

Ok, dann sage ich es eben so..Deine Kommentare gehen mir am Arsch 
vorbei.

: Bearbeitet durch User
von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ok, dann sage ich es eben so..Deine Kommentare gehen mir am Arsch
> vorbei.

Weißt du, wie ich mit Dingen umgehe, die mir am Arsch vorbeigehen?
Ich gehe überhaupt nicht darauf ein.

Jörg R. schrieb:
> Wie gesagt, du bauschst das Thema immer weiter auf. So langsam wird es
> allerdings lächerlich.

Mach dir keinen Kopf, es ist schon seit deinem Post lächerlich.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Selbst wenn nicht käme ich nicht auf die Idee Akkus permanent, womöglich
> über Monate, im Ladegerät zu lassen. Wenn das der Fall wäre brauche ich
> sie auch scheinbar nicht.

Sehe ich auch so.

Ich habe es nicht geprüft, aber ich bin davon ausgegangen, dass 
NiMH-Ladegeräte üblicherweise nach der Minus-Delta-U-Methode arbeiten 
und bei Detektion dieses Zustands abschalten.

Und wenn nicht: Ich lade Akkus nicht, während ich für sechs Wochen 
verreise. Die Akkus werden zeitnah entnommen. So stellt sich die Frage 
einer Erhaltungsladung doch gar nicht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Und wenn nicht: Ich lade Akkus nicht, während ich für sechs Wochen
> verreise. Die Akkus werden zeitnah entnommen. So stellt sich die Frage
> einer Erhaltungsladung doch gar nicht.

Es gibt zunehmend Leute, die selbst die einfachsten Dinge im Leben nicht 
mehr organsisiert bekommen, die brauchen dann Thermomix & Co., oder das 
hier:

https://www.heise.de/ratgeber/Vorraete-im-Blick-Wie-Sie-mit-Grocy-Ihre-Lebensmittel-digital-verwalten-10459027.html

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Es gibt zunehmend Leute, die selbst die einfachsten Dinge im Leben nicht
> mehr organsisiert bekommen, die brauchen dann Thermomix & Co., oder das
> hier:
>
> 
https://www.heise.de/ratgeber/Vorraete-im-Blick-Wie-Sie-mit-Grocy-Ihre-Lebensmittel-digital-verwalten-10459027.html

Lustig! Oh Mann, wie tief ist der heise-Verlag gesunken... Die Verfasser 
des Artikels meinen es tatsächlich ernst?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Oh Mann, wie tief ist der heise-Verlag gesunken.

Der jetzige Chef der c't hat früher mal für Springer gearbeitet. Axel 
Springer, dem mit "BILD", nicht den Wissenschaftsverlag. Und danach war 
er beim "Spiegel" für "soziale Medien" zuständig.

Heise hat fertig.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Das SkyRC MC3000 kann das auf jeden Fall, und noch sehr vieles mehr. Hat 
aber leider nur 4 Schächte. Ob die Anschaffung von 2 Stück lohnt, mußt 
du entscheiden. Oder weitersuchen. Als nicht ganz dumme 8-fach 
Einzellader sind mir bisher nur die Chargemanager von Conrad über den 
Weg gelaufen. Die sind allerdings nicht programmierbar und ob die 
erhaltungsladen, weiß ich nicht.

von Dummy0815 (dummy0815)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Selbst wenn nicht käme ich nicht auf die Idee Akkus permanent, womöglich
> über Monate, im Ladegerät zu lassen. Wenn das der Fall wäre brauche ich
> sie auch scheinbar nicht.

Warum sollen die Möglichkeiten der Elektronik nicht genutzt werden, um 
sie für möglichst viele Fälle zu optimieren? Die meisten 
Normalverbraucher lassen die Akkus im Ladegerät, bis die in Verwendung 
befindlichen leer sind und getauscht werden. Wenn am Arbeitsplatz die 
Akkus mit Namen der Person versehen sind, die sie exklusiv verwendet, 
bleiben die während des Jahresurlaubs in dem zur Produktionsabteilung 
gehörenden Ladegerät.

Ich verstehe nicht, warum man für den Workaround suboptimaler Geräte 
plädiert, wenn der für den Konstrukteur mit einfachen Mitteln zu 
vermeiden ist.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dummy0815 schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Selbst wenn nicht käme ich nicht auf die Idee Akkus permanent, womöglich
>> über Monate, im Ladegerät zu lassen. Wenn das der Fall wäre brauche ich
>> sie auch scheinbar nicht.
>
> Warum sollen die Möglichkeiten der Elektronik nicht genutzt werden, um
> sie für möglichst viele Fälle zu optimieren? Die meisten
> Normalverbraucher lassen die Akkus im Ladegerät, bis die in Verwendung
> befindlichen leer sind und getauscht werden.

Nö, man nimmt die Akkus aus den Ladegeräten. Näheres dazu habe ich schon 
geschrieben.

> Wenn am Arbeitsplatz die Akkus mit Namen der Person versehen sind,
> die sie exklusiv verwendet, bleiben die während des Jahresurlaubs
> in dem zur Produktionsabteilung gehörenden Ladegerät.

Quatsch.

: Bearbeitet durch User
von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Nö, man nimmt die Akkus aus den Ladegeräten. Näheres dazu habe ich schon
> geschrieben.

Nö, der Ottonormalverbraucher, der von Technik höchstens nen recht 
leisen Schimmer hat, lässt sie drin. Evtl mal ausm Elfenbeinturm kommen.

Jörg R. schrieb:
> Quatsch

Es gibt viel zu viele Abteilungen in denen es so läuft, als dass es mit 
einem dahingerotzten "Quatsch" aus der Welt wäre.
Nur weil du solche Zustände nicht zu kennen scheinst, heißt das nicht, 
dass sie nicht existieren.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Nö, man nimmt die Akkus aus den Ladegeräten. Näheres dazu habe ich schon
>> geschrieben.
>
> Nö, der Ottonormalverbraucher, der von Technik höchstens nen recht
> leisen Schimmer hat, lässt sie drin. Evtl mal ausm Elfenbeinturm kommen.

Komm lieber mal auf den Boden der Tatsachen zurück.

> Jörg R. schrieb:
>> Quatsch
>
> Es gibt viel zu viele Abteilungen in denen es so läuft, als dass es mit
> einem dahingerotzten "Quatsch" aus der Welt wäre.

> Nur weil du solche Zustände nicht zu kennen scheinst, heißt das nicht,
> dass sie nicht existieren.

Was Deine und Dummys Kommentare nicht besser und richtiger macht.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Was Deine und Dummys Kommentare nicht besser und richtiger macht.

Es geht jetzt gerade darum, dass deine Kommentare falsch sind. Du 
behauptest, es gibt die genannten Zustände nicht, willst sie mit einem 
eloquenten "Quatsch" zur Seite wischen, aber Dummy scheint solche 
Zustände zu kennen und ich kenne solche Zustände.

Wieviele Akkus ich als kleiner Butschi totgekocht hab, will ich nicht 
wissen, irgendwann war die Fahrzeit vom ferngesteuerten Auto dann immer 
ziemlich kurz. Auch im Umfeld oft beobachtet.

Jörg R. schrieb:
> Was Deine und Dummys Kommentare nicht besser und richtiger macht.

Das hat überhaupt nichts mit gut/schlecht und richtig/falsch unserer 
Beiträge zu tun.
Nochmal: Nur weil DU weißt, wie man eine antike Akkutechnolgie pfleglich 
behandelt, ist das noch lange nicht die Norm. Und wenn du dich auf den 
Kopf stellst und dreimal "Quatsch" quakst.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:

BlaBlaBla..

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Wie redegewand du doch bist🥹

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Wie redegewand du doch bist🥹

Ich wollte auf dein Niveau runterkommen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Nochmal: Nur weil DU weißt, wie man eine antike Akkutechnolgie pfleglich
> behandelt, ist das noch lange nicht die Norm. Und wenn du dich auf den
> Kopf stellst und dreimal "Quatsch" quakst.

Und Du bestimmst was die Norm ist? Du weißt was die Norm ist?

NiMh ist alt, aber immer noch modern. Es geht auch nicht nur um eine 
pflegliche Behandlung der Akkus, es geht um mehr. Das schrieb ich auch, 
du verstehst es scheinbar nur nicht. Da kannst du dich auf den Kopf 
stellen und mit den Füßen wackeln.

Dir geht es aber wieder nur darum zu stänkern.

J. T. schrieb:
> Wieviele Akkus ich als kleiner Butschi totgekocht hab, will ich nicht
> wissen, irgendwann war die Fahrzeit vom ferngesteuerten Auto dann immer
> ziemlich kurz. Auch im Umfeld oft beobachtet.

Und nix dazugelernt?

: Bearbeitet durch User
von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Und Du bestimmst was die Norm ist? Du weißt was die Norm ist?

Genausowenig, wie du bestimmst, was sie nicht ist.

Aber wenn da "Behauptung a" im Raum steht, jemand sie mit einem 
"Quatsch", welches ich als "Nöhö, völlig unmöglich, sowas gibs ja ma 
ganich" interpretiere, wegwischen will, jemand anderes aber genau 
"Behauptung a" erlebt hat, dann ist das initiale "Quatsch" jawohl eher 
das wahre Quatsch.

Jörg R. schrieb:
> Das schrieb ich auch, du verstehst es scheinbar nur nicht.

dochdoch, versteh ich schon, du hingegen bist nicht in der Lage deinen 
Fehler zu sehen.

Jörg R. schrieb:
> Und nix dazugelernt?

Dann hät ich gesagt "was meinst du, wie viele Akkus ich so totkoche"

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dummy0815 schrieb:
> Die meisten Normalverbraucher lassen die Akkus im Ladegerät,
> bis die in Verwendung befindlichen leer sind und getauscht werden.

Damit die Akkus bei so etwas, oder weil man diese 6 Wochen im Gerät 
vergessen hat, nicht gleich kaputt sind, gab es diese Angaben und Tests.

Mairian schrieb:
> Solche Angaben gab es wirklich, nicht ungewöhnlich.

So eine Mignon-Zelle verträgt daher ein längeres Überladen nur 50mA. 
Wenn es eine 1800mAh-Zelle ist, dann verträgt diese das Überladen mit 
180mA deutlich weniger lang als 1/4 der Zeit bei 50mA. Genaugenommen 
dürften die Trickle-Impulse beim Erhaltungsladen auch nicht über 50mA 
hinausgehen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dummy0815 schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Selbst wenn nicht käme ich nicht auf die Idee Akkus permanent, womöglich
>> über Monate, im Ladegerät zu lassen. Wenn das der Fall wäre brauche ich
>> sie auch scheinbar nicht.
>
> Warum sollen die Möglichkeiten der Elektronik nicht genutzt werden, um
> sie für möglichst viele Fälle zu optimieren? Die meisten
> Normalverbraucher lassen die Akkus im Ladegerät, bis die in Verwendung
> befindlichen leer sind und getauscht werden. Wenn am Arbeitsplatz die
> Akkus mit Namen der Person versehen sind, die sie exklusiv verwendet,
> bleiben die während des Jahresurlaubs in dem zur Produktionsabteilung
> gehörenden Ladegerät.

Bei den meisten Unternehmen, Rettungsdiensten, Behörden, usw. ist es 
Usus, die Tauschakkupacks oder Akkugeräte vor Diensschluss in die 
passende, idR. Gerätespezifische Lastationen zu stellen und bis zur 
nächsten Nutzung dort zu belassen.
Ggf. ist/sind auch einzelne Personen beauftragt, die Akkustände zu 
überwachen, gerade bei Geräten, die zur ständigen Ausrüstung eines 
Fahrzeuges gehören.
Die Akkupacks haben idR ständig "voll" zu sein, bei vorzeitigem 
Kapazitätzverlust werden sie ausgetauscht und das wars.
Und was für eine Bastelbruchbude/Clitsche soll das bitte sein, die heute 
noch grossartig mit NiMh-Einzelzellen "arbeitet" und sich ein 
8-Fachladegerät anschafft und dort die vollen Zellen wochenlang drin 
lagert?

Also dort braucht keiner.
Privat war die Einzelzellen-Wechselzellennutzung noch nie grossartig 
verbreitet und wenn waren/sind vielen selbst 20,-€ für ein 
"intelligentes" Universal-Mehrschacht Ladegerät für NiMh und 6 x AA/AAA 
oder 4 x Baby/Mono zzgl. 2 x 9 V Block und tollen LCD und LED für bis zu 
8 Zellen zuviel.

Was soll so ein Gerät kosten, wenn Du der einzige Käufer wirst?😊

> Ich verstehe nicht, warum man für den Workaround suboptimaler Geräte
> plädiert, wenn der für den Konstrukteur mit einfachen Mitteln zu
> vermeiden ist.

Was hindert Dich, selber der Konstrukteur zu sein und Deinen Wunsch mit 
einfachsten Mitteln umzusetzen?😂

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dummy0815 schrieb:
> Nachdem NIMH und die Ladegeräte schon
> einige Jahrzehnte existieren, ist das schade.

Das ist eine berechtigte Kritik. Sehr viele Zellen- und Gerätetests sind 
dort zu finden, siehe Link von dem zitierten anderen Thread:


Andreas S. schrieb:
> Billigzellen (habe dutzende verschiedene probiert Aldi, Lidl, Rossman &
> Co.) sind zwar immer noch umweltschonender als Primärzellen, lohnen am
> Ende aber die gesparten Euros trotzdem nicht, weil sie schneller altern,
> in der Kapazität oft sehr differieren und meist eine niedrigere
> Entladespannung über lange Strecken der Entkadekurve haben. Fallt also
> nicht darauf rein - einzig mir bekannte Ausnahme sind die Ladda Akkus
> von Ikea. Und wer es wirklich genau wissen will, der schaut bei der von
> Peter D. Bereits zitierten Seite nach:
> https://lygte-info.dk/info/indexBatteriesAndChargers%20UK.html

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Und das ist auch noch wichtig:

Andreas S. schrieb:
> Einzig die Tiefentladung unter 1V sollte man unter allen Umständen
> vermeiden, weil sonst die Zellen einen dauerhaften Knacks bekommen.

Fast alle Ladegeräte entladen auf 0,9V bevor wieder geladen wird. Das 
ist nicht so ideal.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dort steht auch so einiges:
Beitrag "[S] Gute & günstige Ready-to-use Akkus (Mignon) + 9V Blöcke"

Dort haben auch viele die aufgezeichneten Diagramme gepostet.
Die Geräte von accu-select wären nicht uninteressant.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

@Dummy0815:
Denke mal Du hast nun genug Infos und Links zum Lesen. Das es nicht 
viele bessere Geräte gibt, hat auch damit zu tun, dass die Hersteller 
von NiMH-Akkus auch nicht wirklich besonders daran interessiert sein 
dürften. Wenn die Akkus so über 10J halten würden, würde das den Umsatz 
auf vielleicht auf ein drittel einbrechen lassen, um mal so ein 
Zahlenbeispiel zur Verdeutlichung einzuwerfen.

Mit einem µC, der bereits ab 1,8V funktioniert, könnte man durchaus für 
ein NiMH-Pärchen (zwei Zellen in Reihe) eine Überwachung und 
umfangreiche Funktionen realisieren.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Bei den meisten Unternehmen, Rettungsdiensten, Behörden, usw. ist es
> Usus, die Tauschakkupacks oder Akkugeräte vor Diensschluss in die
> passende, idR. Gerätespezifische Lastationen zu stellen und bis zur
> nächsten Nutzung dort zu belassen.

Ganz andere Baustelle, ganz andere Ladegeräte. Und dort bleiben die 
Akkus dann auch nicht endlos im Ladegerät denn sie werden benutzt.

> Ggf. ist/sind auch einzelne Personen beauftragt, die Akkustände zu
> überwachen, gerade bei Geräten, die zur ständigen Ausrüstung eines
> Fahrzeuges gehören.
> Die Akkupacks haben idR ständig "voll" zu sein, bei vorzeitigem
> Kapazitätzverlust werden sie ausgetauscht und das wars.

Ja, und wie gesagt ganz andere Baustelle.


J. T. schrieb:
> Aber wenn da "Behauptung a" im Raum steht, jemand sie mit einem
> "Quatsch", welches ich als "Nöhö, völlig unmöglich, sowas gibs ja ma
> ganich" interpretiere, wegwischen will, jemand anderes aber genau
> "Behauptung a" erlebt hat, dann ist das initiale "Quatsch" jawohl eher
> das wahre Quatsch.

Was für ein Gestammel.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Was für ein Gestammel.

klar, wenn einen schon 50 mal 10 vor unlösbare Hürden stellwn, dann mag 
einem das wie Gestammel vorkommen. Andere würden sich mal an die eigene 
Nase fassen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Was für ein Gestammel.
>
> klar, wenn einen schon 50 mal 10 vor unlösbare Hürden stellwn, dann mag
> einem das wie Gestammel vorkommen.

Gag immer noch nicht verstanden?

> Andere würden sich mal an die eigene Nase fassen.

Dann mach das doch.

Ich finde es schwachsinnig darüber nachdenken Akkus über Wochen oder gar 
Monate in einem Ladegerät zu belassen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dummy0815 schrieb: .....
>> Wenn am Arbeitsplatz die Akkus mit Namen der Person versehen sind,
>> die sie exklusiv verwendet, bleiben die während des Jahresurlaubs
>> in dem zur Produktionsabteilung gehörenden Ladegerät.
> Quatsch.

Das ist kein Quatsch, sondern Praxis, die immer wieder passiert. Sowohl 
im Beruf, wie auch im Privaten. Was anderes sind Stellen, wo noch 
richtiger militärischer Drill vorherscht, welcher auch kompromisslos bei 
den Akkus durchgezogen wird.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Aber wenn da "Behauptung a" im Raum steht, jemand sie mit einem
> "Quatsch", welches ich als "Nöhö, völlig unmöglich, sowas gibs ja ma
> ganich" interpretiere, wegwischen will, jemand anderes aber genau
> "Behauptung a" erlebt hat, dann ist das initiale "Quatsch" jawohl eher
> das wahre Quatsch.

Damit triffst Du den Nagel auf den Kopf. Es kann nur sein, dass er damit 
immer wieder Zwist sähen will, weil es ihm sonst zu langweilig werden 
könnte.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Bei den meisten Unternehmen, Rettungsdiensten, Behörden, usw. ist es
>> Usus, die Tauschakkupacks oder Akkugeräte vor Diensschluss in die
>> passende, idR. Gerätespezifische Lastationen zu stellen und bis zur
>> nächsten Nutzung dort zu belassen.
>
> Ganz andere Baustelle, ganz andere Ladegeräte. Und dort bleiben die
> Akkus dann auch nicht endlos im Ladegerät denn sie werden benutzt.

Dir ist scheinbar nicht aufgefallen, dass sich der TE nicht nur einmal 
auf eine Nutzung im gewerblichen Bereich bezogen hat.

Dummy0815 schrieb:
> In einem Werk, in dem ich früher gearbeitet habe, standen überall solche
> Ladegeräte herum, damit die Leute ihre Akkus für Messgeräte,
> Taschenlampen etc. aufladen konnten.

An einer anderen Stelle fordert/möchte Dummy0815:

Dummy0815 schrieb:
> Sinnvoll wäre eine vollkommene
> Freischaltung der Akkus nach dem Laden.

An anderer Stelle:

Dummy0815 schrieb:
> Akzeptabel wäre es, wenn selten, vielleicht einmal
> im Monat der Ladeprozess mit Delta Abschaltung gestartet würde.

Bei guten NiMh-Akkus funktioniert die "Delta Abschaltung" nach einem 
Monat voller Lagerung ggf. nicht, die Zellen werden dann extrem 
geschädigt.

Und das alles nur, weil Dummy0815 zu faul ist, geladene Zellen nach der 
Aufladung von den Ladekontakten zu trennen...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich finde es schwachsinnig darüber nachdenken Akkus über Wochen oder gar
> Monate in einem Ladegerät zu belassen.

Wenn Du verdrängst, dass man auch mal vom Krankenwagen abgeholt werden 
könnte und ein paar Wochen im Krankenhaus liegen könnte. Tja, Alzheimer 
gibt es auch noch als Ursache. Es muss nicht mal Alzheimer sein, es 
reicht auch bereits Herzinsuffizienz, dass so etwas häufiger mal 
passieren kann. Zuhause fällt das erst nach einiger Zeit auf. In der 
Arbeit, steckt dann der Akku über die Feiertage oder Betriebsferien noch 
im Ladegerät.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Gag immer noch nicht verstanden?

Nur von Anfang an nicht lustig gefunden.

Jörg R. schrieb:
> Dann mach das doch.

Ich fass mir an die Stirn, das ist deutlich passender.

Jörg R. schrieb:
> Ich finde es schwachsinnig darüber nachdenken Akkus über Wochen oder gar
> Monate in einem Ladegerät zu belassen.

Das darfst du ja gerne, nur hast du immer noch nicht verstanden, dass 
das halt viele Leute anders sehen. Sei es aus Unkenntnis, Faulheit oder 
42.

Ein "Quatsch" ändert daran nunmal nichts, und wünscht du es dir noch so 
sehr.

Übrigens windest du dich ganz schön, wo es dir doch sonst wo vorbei 
geht, was ich schreibe 😜

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Und das alles nur, weil .... zu faul ist, ...

Was soll hier der persönliche Angriff auf diese Person?

Es steht nirgends, dass es dessen Nachlässigkeit wäre. Es kann sein, 
dass das die Kollegen sind, die das vergessen oder nicht so fleißig sind 
und er den Auftrag von seinem Chef eingefangen hat. Diese Hintergründe 
gehen uns nichts an hier im Forum und müssen wir nicht wissen, weil für 
Fragestellung nicht wesentlich.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ralf X. schrieb:
>>> Bei den meisten Unternehmen, Rettungsdiensten, Behörden, usw. ist es
>>> Usus, die Tauschakkupacks oder Akkugeräte vor Diensschluss in die
>>> passende, idR. Gerätespezifische Lastationen zu stellen und bis zur
>>> nächsten Nutzung dort zu belassen.
>>
>> Ganz andere Baustelle, ganz andere Ladegeräte. Und dort bleiben die
>> Akkus dann auch nicht endlos im Ladegerät denn sie werden benutzt.
>
> Dir ist scheinbar nicht aufgefallen, dass sich der TE nicht nur einmal
> auf eine Nutzung im gewerblichen Bereich bezogen hat.

Hallo Ralf,

sorry, für mich ist das was der TO schreibt diesbezüglich nicht klar zu 
erkennen. Und wie gesagt, in einer Firma würden Akkus nicht über Wochen 
oder gar Monate in Ladegeräten verbleiben. Sie würden benutzt werden.

Das was Du hier von Dummy0815 zitierst ist nicht eindeutig.
Er hat mal in einem Werk gearbeitet..

Bei den weiteren Kommentaren vom ihm kann ich überhaupt keinen 
gewerblichen Bezug herstellen.

> Dummy0815 schrieb:
>> In einem Werk, in dem ich früher gearbeitet habe, standen überall solche
>> Ladegeräte herum, damit die Leute ihre Akkus für Messgeräte,
>> Taschenlampen etc. aufladen konnten.
>
> An einer anderen Stelle fordert/möchte Dummy0815:
>
> Dummy0815 schrieb:
>> Sinnvoll wäre eine vollkommene
>> Freischaltung der Akkus nach dem Laden.
>
> An anderer Stelle:
>
> Dummy0815 schrieb:
>> Akzeptabel wäre es, wenn selten, vielleicht einmal
>> im Monat der Ladeprozess mit Delta Abschaltung gestartet würde.
>
> Bei guten NiMh-Akkus funktioniert die "Delta Abschaltung" nach einem
> Monat voller Lagerung ggf. nicht, die Zellen werden dann extrem
> geschädigt.
>
> Und das alles nur, weil Dummy0815 zu faul ist, geladene Zellen nach der
> Aufladung von den Ladekontakten zu trennen...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ich finde es schwachsinnig darüber nachdenken Akkus über Wochen oder gar
>> Monate in einem Ladegerät zu belassen.
>
> Wenn Du verdrängst, dass man auch mal vom Krankenwagen abgeholt werden
> könnte und ein paar Wochen im Krankenhaus liegen könnte. Tja, Alzheimer
> gibt es auch noch als Ursache. Es muss nicht mal Alzheimer sein, es
> reicht auch bereits Herzinsuffizienz, dass so etwas häufiger mal
> passieren kann. Zuhause fällt das erst nach einiger Zeit auf. In der
> Arbeit, steckt dann der Akku über die Feiertage oder Betriebsferien noch
> im Ladegerät.

Genau. Dem TO könnte auch der Himmel auf den Kopf fallen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Gag immer noch nicht verstanden?
>
> Nur von Anfang an nicht lustig gefunden.

Auch noch humorlos? Wenn also mal irgendwo auf einer Feier zu viel Spass 
ist holt man dich?

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Auch noch humorlos? Wenn also mal irgendwo auf einer Feier zu viel Spass
> ist holt man dich?

Ne, ich steh nur nich so auf Witze deren Bärte länger sind als weiß ich 
auch nicht. Aber wie weit vom Thema willst du noch abschweifen, um von 
deinem Fehlee abzulenken?

Beitrag #7910467 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7910477 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7910480 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb im Beitrag #7910480:
> Jörg R. schrieb:
>> Aber spring ruhig mit auf den Zug der Trittbrettfahrer,
>
> Wieso Trittbrettfahrer? Hier wird begründete Kritik gegen dich
> vorgetragen.

Nein, hier wird nun Bashing gegen mich betrieben, denn Manfred P. hängt 
sich einfach nur sehr unsachlich mit dran.

: Bearbeitet durch User
von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Nein, hier wird nur Bashing gegen mich betrieben

Nein, dir wird nur erklärt, dass obwohl DU weißt, wie NiMhs geladen 
werden, es trotzdem jede Menge Leute gibt, die es nicht wissen.

Diese einfache Tatsache weigerst du dich anzuerkennen. Das ist, 
zumindest meinerseits, der einzige Grund für Gegenwind.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

P.S.
bevor wieder so einer kommt:


Jörg R. schrieb:
> Tja, hättest besser noch mal gelesen vor dem absenden. Ich habe meinen
> Kommentar noch editiert

lies doch vor dem Absenden ob du alles richtig gemacht hast :D

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Nein, hier wird nur Bashing gegen mich betrieben
>
> Nein, dir wird nur erklärt, dass obwohl DU weißt, wie NiMhs geladen
> werden, es trotzdem jede Menge Leute gibt, die es nicht wissen.

Dann reden wir wohl aneinander vorbei. Natürlich weiß ich dass es jede 
Menge Leute gibt die es nicht wissen, vermutlich sogar viel mehr als 
solche die es wissen.

> Diese einfache Tatsache weigerst du dich anzuerkennen. Das ist,
> zumindest meinerseits, der einzige Grund für Gegenwind.

Wie gesagt, wir haben uns wohl deutlich missverstanden. Dann möchte ich 
dir virtuell die Hand reichen und mich entschuldigen🙏

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7910488 wurde vom Autor gelöscht.
von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dann möchte ich dir virtuell die Hand reichen und mich entschuldigen🙏

Sowhohl die Hand als auch die Entschuldigung nehm ich gern an, möchte 
dir trotzdem abschließend noch einmal mit auf den Weg geben, dass man 
selbst fast immer ein schlechter Maßstab ist, besonders wenn es um so 
verallgemeinerte Beispiele geht.

Quasi so ähnlich wie jeder Deutsche 1,irgendwas Kinder hat, ich aber 
seltenst nicht ganzzahlige Kinder rumlaufen sehe.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Wenn Du verdrängst, dass man auch mal vom Krankenwagen abgeholt werden
> könnte und ein paar Wochen im Krankenhaus liegen könnte.

Dann ist aber auch der Kühlschrank im Eimer und die Fische im heimischen 
Aquarium verreckt.

Sowas ist eine Ausnahmesituation.

Leute, die ihren Tagesablauf auch nur irgendwie halbwegs im Griff haben, 
lassen weder ihr Akkuladegerät dauerhaft bestromt noch parken sie ihre 
Akkus dauerhaft darin.

Gerade Menschen, die von technischen Zusammenhängen weniger Ahnung 
haben, und auch keine Prozentrechnung beherrschen, rupfen ständig alle 
Steckernetzteile aus Steckdosen, weil der Standbyverbrauch ja so viel 
teuren Strom "schlürft" (im Hintergrund: lautes Schlürfgeräusch).

Die gleichen Leute aber werfen den in den 90ern gekauften 
500-Watt-Deckenstrahler nicht weg, und meinen, sie müssten ihre 
gehorteten Glühlampenvorräte noch "aufbrauchen", bevor sie sich was 
anderes anschaffen.

Naja, und wer seinen Tagesablauf nicht auf die Reihe bekommt, der muss 
dann halt gelegentlich Neuware anschaffen.

Wenn man zu blöd ist, die Milchtüte in den Kühlschrank zu stellen, dann 
wird die schneller schlecht.

Das Leben ist böse und gemein.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Dass man die Akkus mal vergisst, soll nicht in einer Kataatrophe enden. 
Daher sollten die Akkus in einem einfachen Ladegeraet überleben, ohne 
dass es diese zerlegt. Andonsten haetten NiMH nicht gleiche Baugroesse, 
wie NiCd haben duerfen.

Harald K. schrieb:
> Das Leben ist böse und gemein.

Dazu mal ein Beispiel aus der Medizintechnik:

https://www.20min.ch/story/ehefrau-muss-mitansehen-mann-stirbt-in-mrt-eine-stunde-lang-blieb-er-am-geraet-haengen-103385572

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Kann mir jemand erklären, was ein Akkulader mit "PC-Hard- und Software" 
zu tun hat?

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Kann mir jemand erklären, was ein Akkulader mit "PC-Hard- und Software"
> zu tun hat?

Kannst du mal erklären, wer dich zum Wächter über den richtigen "Ort" 
zum posten gemacht hat?
Oder, wenn es tatsächlich als Hinweis gemeint ist, warum du nicht 
einfach sagen kannst "falsches Forum, das richtige wäre x"?
So dümmliche Verklausulierungen sind weder lustig noch lassen sie dich 
als besonders eloquent da stehen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Kann mir jemand erklären, was ein Akkulader mit "PC-Hard- und Software"
> zu tun hat?

Ein ordentlicher Akkulader hat heutzutage mindestens einen Anschluss 
fuer den PC und eine App zur Steuerung. Oder ist per IoT mit dem 
Smartphone zu steuern.

Display und Knoepfe am Geraet ist nur was fuer so Gestrige ...  ;)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> So dümmliche Verklausulierungen sind weder lustig noch lassen sie dich
> als besonders eloquent da stehen.

Damit kennst Du Dich besser aus, da muss ich passen.


(Tatsächlich war der Beitrag in erster Linie als Frage an die 
Forenmoderation gemeint, deswegen habe ich den auch gleich gemeldet)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> (Tatsächlich war der Beitrag in erster Linie als Frage an die
> Forenmoderation gemeint, deswegen habe ich den auch gleich gemeldet)

Petzer!!!

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Damit kennst Du Dich besser aus, da muss ich passen.

Naja, ganz im Gegenteil, die Aussage kam ja von dir ;-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Petzer!!!

Wenn ich meinen eigenen Beitrag melde?!

J. T. schrieb:
> Naja, ganz im Gegenteil

Ich bezog mich auf Deine "dümmliche[n] Verklausulierungen".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.