Hallo, Ich möchte 3 Relais (und "AUS") mit einen Taster ansteuern. Dass heißt dass die schaltung im startzustand kein Relais anzieht. Drückt man den Taster wird Relais 1 angezogen. Drückt man den Taster noch einmal, wird Relais 1 ausgeschaltet und Relais 2 angezogen. Drückt man den Taster noch einmal, wird Relais 2 ausgeschaltet und Relais 3 angezogen. Bei einen weiteren Tastendruck sollen dann alle 3 Relais wieder AUS sein. Kennt ihr eine möglichkeit eine steuerung für Lochraster Platine zu basteln. Vielen lieben Dank
Das schreit nach einem 4017. Aber erzähl erst mal welche Versorgungsspannung und was die Relais schalten sollen.
:
Bearbeitet durch User
Gibt es fertig kaufbar: eltako.com REG-Schrittschalter 4-fach und Relais 4-fach elektronisch ESR12Z-4DX-UC, auch für Zentral- und Gruppensteuerung Da DU keine Angabe über die Betriebsspannung machst, nahm ich obiges.
Die Betriebsspannung ist 5V2 (+-0,1 Volt). Verwendet werden sollen 5Volt Signal Relais. Die Relais sollen die Farbfilter auf einen NESRGB 2.0 Board mit einen Taster "durchschalten". Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen Trennung.
MG's C. schrieb: > Die Betriebsspannung ist 5V2 (+-0,1 Volt). > Verwendet werden sollen 5Volt Signal Relais. > Die Relais sollen die Farbfilter auf einen NESRGB 2.0 Board mit einen > Taster "durchschalten". > Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen > Trennung. Dann passt ja ein 4017 ganz prima.
H. H. schrieb: > Dann passt ja ein 4017 ganz prima. Ist es möglich ein simples Schaltbild zu posten? Vielen Dank.
https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif Versuche es so, nur mit einem Relais mehr. Das IC hat ja genug Ausgänge. Anstelle der BD139 würde ich allerdings BC337 verwenden.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif > > Versuche es so, nur mit einem Relais mehr. Das IC hat ja genug Ausgänge. > > Anstelle der BD139 würde ich allerdings BC337 verwenden. Vielen lieben Dank. :-) Ich nehme an dass mit 4017 der CD4017(B) gemeint ist. Das Schaltbild habe ich bereits verstanden. Welcher Transistor oder MOSFET ist als verstärker Stufe geeignet mit möglichst wenig Volt verlust in vorwärts Richtung, weil ich 5V Sinal Relais verwenden möchte, ich aber auch nur 5V2 zu verfügung habe? Vielen Dank.
Nemopuk schrieb: > https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif Da fehlen noch ein paar Kleinigkeiten.
H. H. schrieb: > Nemopuk schrieb: >> https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif > > Da fehlen noch ein paar Kleinigkeiten. Q0 muss frei bleiben.
Nemopuk schrieb: > https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif > Versuche es so Dem Taster würde ich schon so 100Ω in Serie gönnen. C2 ist ja in Ruhe ungeladen. Damit muss der Schalter nicht auf einen Kurzschluss einschalten und es gibt auch keine Negativnadeln auf der Versorgung... mfg mf
Noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif Nicht ganz. Eine Entprellung mit RC-Tiedpass sieht anders aus. https://www.mikrocontroller.net/articles/Entprellung#Einfacher_Taster
H. H. schrieb: > Noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Nur nicht sonderlich nützlich für den OP, weil mal mindestens die Pinnummern fehlen.
Falk B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt. > > Nur nicht sonderlich nützlich für den OP, weil mal mindestens die > Pinnummern fehlen. Auf gehts!
Ist denn eine entprellung bei dem CD4017(B) nötig. Der hat lt. Datenblatt schmitttrigger am Eingang oder habe ich da etwas falsch verstanden?
MG's C. schrieb: > Ist denn eine entprellung bei dem CD4017(B) nötig. Ja. > Der hat lt. Datenblatt schmitttrigger am Eingang Ja. > oder habe ich da etwas > falsch verstanden? Ja!!! 3x JA, du gewinnst einen Schokokeks! ;-) RC-Tiefpass + Schmitt-Trigger = Entprellung.
Falk B. schrieb: > Nur nicht sonderlich nützlich für den OP, weil mal mindestens die > Pinnummern fehlen. Das ist doch keine unüberwindbare Hürde, da muß er halt mal ins Datenblatt guggen.
MG's C. schrieb: > Welcher Transistor oder MOSFET ist als verstärker Stufe geeignet mit > möglichst wenig Volt verlust in vorwärts Richtung, weil ich 5V Sinal > Relais verwenden möchte, ich aber auch nur 5V2 zu verfügung habe? IRLZ34N. Kein Scherz. Das ist zwar ein Monster für viele Ampere im TO220 Gehäuse, erfüllt aber voll deine Anforderungen und gibt es an jeder Ecke. Und spart die Basiswiderstände, die Gate kann man direkt an den 4017 anschließen.
MG's C. schrieb: > Ist denn eine entprellung bei dem CD4017(B) nötig. > Der hat lt. Datenblatt schmitttrigger am Eingang oder habe ich da etwas > falsch verstanden? Deshalb ist die Entprellung ja recht einfach zu machen.
Hans schrieb: > Das ist doch keine unüberwindbare Hürde, da muß er halt mal ins > Datenblatt guggen. Man kann's auch gleich richtig machen. Muss man halt ein PCB-Programm nhemen und keinen Simulator.
Falk B. schrieb: > Hans schrieb: >> Das ist doch keine unüberwindbare Hürde, da muß er halt mal ins >> Datenblatt guggen. > > Man kann's auch gleich richtig machen. Muss man halt ein PCB-Programm > nhemen und keinen Simulator. Man nimmt was gerade zur Verfügung ist. Weshalb hast du keinen Schaltplan gezeichnet?
Falk B. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Welcher Transistor oder MOSFET ist als verstärker Stufe geeignet mit >> möglichst wenig Volt verlust in vorwärts Richtung, weil ich 5V Sinal >> Relais verwenden möchte, ich aber auch nur 5V2 zu verfügung habe? > > IRLZ34N. Kein Scherz. Das ist zwar ein Monster für viele Ampere im TO220 > Gehäuse, erfüllt aber voll deine Anforderungen und gibt es an jeder > Ecke. > Und spart die Basiswiderstände, die Gate kann man direkt an den 4017 > anschließen. Okay. Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform... Falk B. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Ist denn eine entprellung bei dem CD4017(B) nötig. > > Ja. > >> Der hat lt. Datenblatt schmitttrigger am Eingang > > Ja. > >> oder habe ich da etwas >> falsch verstanden? > > Ja!!! > > 3x JA, du gewinnst einen Schokokeks! ;-) > > RC-Tiefpass + Schmitt-Trigger = Entprellung. Yippie, einen Schokokeks :-D Okay, Danke für den Himweis. Da habe ich das mit Schmitttrigger Eingängen falsch verstanden. Auf jeden Fall kommt es auf diese wenigen zusätzlichen Bauteile auch nicht mehr an. Hans schrieb: > Falk B. schrieb: >> Nur nicht sonderlich nützlich für den OP, weil mal mindestens die >> Pinnummern fehlen. > Das ist doch keine unüberwindbare Hürde, da muß er halt mal ins > Datenblatt guggen. Genau. Pinnummern stehen zwar nicht da aber dafür die Beschreibungen der Pins. Das Datenblatt habe ich schon :-). Vielen lieben Dank für eure Antworten bisher :-D
H. H. schrieb: >> Man kann's auch gleich richtig machen. Muss man halt ein PCB-Programm >> nhemen und keinen Simulator. > > Man nimmt was gerade zur Verfügung ist. In tiefsten Russland. Im Winter. Wenn der Zug ausgefallen ist. > Weshalb hast du keinen Schaltplan gezeichnet? Ich hab hier schon mehr als genug Schaltpläne gezeichnet. Aber bitte sehr.
MG's C. schrieb: > Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform... SMD auf Lochraster? Kann man natürlich machen, aber dann sind ja die Löcher umsonst gebohrt... BC817, oder halt IRLML6244, wenns unbedingt ein MOSFET sein soll.
MG's C. schrieb: >> Und spart die Basiswiderstände, die Gate kann man direkt an den 4017 >> anschließen. > > Okay. > Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform... Jaja, die liebe Salamitaktik. BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm. Für deine Umschaltung brauchst du keine MegaAmpererelais, da reichen sogar 5V Reedrelais mit 10 (ZEHN) mA! Oder gleich PhotoMOS Relais.
MG's C. schrieb: >> IRLZ34N. Kein Scherz. Das ist zwar ein Monster für viele Ampere im TO220 > Okay. Nee, blödsinnig, ein simpler NPN genügt. > Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform... Wieviel Strom brauchen Deine Relais? Unter 100 mA würde BC847 passen. Aber gut, als SMD gibt es auch jede Menge N-FETs, z.B. AO3400, IRLML2502, IRLML6344 Falk B. schrieb: > BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm. Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung? Lasse es einfach, im Gegensatz zu Dir versteht hhinz etwas von der Sache!
Manfred P. schrieb: >> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm. > > Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung? Lasse es einfach, im > Gegensatz zu Dir versteht hhinz etwas von der Sache! Jaja, das sehen wir jede Minute! https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/subminiaturrelais_smd_2x_um_125vac_60v_1a-99186 Das Ding kostet sagenhafte 1,15 Euro und hat ebenso sensationelle 237 Ohm Spulenwiderstand, macht unglaubliche 21mA. Da ist ein 5 Ohm MOSFET schon arg grenzwertig belastet und erzeugt geradezu schreckliche 2,2mW Verlustleistung . . . Vini Vidi Vici
Manfred P. schrieb: > Falk B. schrieb: >> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm. > > Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung? Für so kleine Signalrelais reichen die schon, deren Spule hat in der 5V Ausführung über 100 Ohm.
H. H. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform... > > SMD auf Lochraster? Kann man natürlich machen, aber dann sind ja die > Löcher umsonst gebohrt... Ja. Um genau zu sein auf 1,27mm Lochraster Platine. (Sorry dass ich das nicht erwähnte, mir war die Bedeutung nicht klar...) > BC817, oder halt IRLML6244, wenns unbedingt ein MOSFET sein soll. Ich schaue mir die Datenblätter an und nehme dann das Teil was mMn. am besten passt. Falk B. schrieb: > Relaissequenz.png Vielen lieben Dank für diesen technischen Schaltplan. :-D Falk B. schrieb: > Jaja, die liebe Salamitaktik. Wie meinst Du das? Falk B. schrieb: > BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer > handvoll Ohm. Für deine Umschaltung brauchst du keine MegaAmpererelais, > da reichen sogar 5V Reedrelais mit 10 (ZEHN) mA! Oder gleich PhotoMOS > Relais. Wieviel ist eine "Hand voll Ohm"??? Die Relais habe ich bereits, die FRT5. Die werde ich auf jeden Fall verwenden.
MG's C. schrieb: >> Jaja, die liebe Salamitaktik. > > Wie meinst Du das? Daß Leute die wichtigen Anforderungen und Eigenschaften nur (Salami)scheibchenweise rausrücken. > Falk B. schrieb: >> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer >> handvoll Ohm. Für deine Umschaltung brauchst du keine MegaAmpererelais, >> da reichen sogar 5V Reedrelais mit 10 (ZEHN) mA! Oder gleich PhotoMOS >> Relais. > > Wieviel ist eine "Hand voll Ohm"??? Wenn du nicht 20 Jahre im Sägewerk gearbeitet hast, ca. 5. ;-) > Die Relais habe ich bereits, die FRT5. Die werde ich auf jeden Fall > verwenden. Die haben 178 Ohm bzw. 28mA bei 5V. Alles im grünen Bereich.
Manfred P. schrieb: > MG's C. schrieb: >>> IRLZ34N. Kein Scherz. Das ist zwar ein Monster für viele Ampere im TO220 >> Okay. > > Nee, blödsinnig, ein simpler NPN genügt. > >> Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform... > > Wieviel Strom brauchen Deine Relais? Unter 100 mA würde BC847 passen. Ja, 100 mA genügen völlig. > Aber gut, als SMD gibt es auch jede Menge N-FETs, > z.B. AO3400, IRLML2502, IRLML6344 Ich schaue mir die Datenblätter später an... > Falk B. schrieb: >> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm. > > Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung? Lasse es einfach, im > Gegensatz zu Dir versteht hhinz etwas von der Sache! Okay..., Hier scheint sowas wie eine kleine Fehde abzulaufen und das verwirrt mich komplett. Bitte klärt das an anderer Stelle sonst kann ich die Kontexte nicht mehr korrekt herausfiltern. Danke sehr.
MG's C. schrieb: > FRT5 178 Ohm, also nur 28mA, da würden auch BC847ff völlig ausreichen. Und Digitaltransistoren gibts ja auch noch. https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/digitaltransistor_500ma_r1_1kohm_r2_10kohm_sot-23-375083
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: >> Wieviel ist eine "Hand voll Ohm"??? > > Wenn du nicht 20 Jahre im Sägewerk gearbeitet hast, ca. 5. ;-) Es sind sogar nur max. 3,5 Ohm bei 5V am Gate, real vermutlich die Hälfte.
MG's C. schrieb: > Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen > Trennung. Galvanische Trennung kannst du genauso mit Optokopplern, OptoMOS oder SSR erreichen. Warum kommen die für dich nicht in Frage?
Falk B. schrieb: > Es sind sogar nur max. 3,5 Ohm bei 5V am Gate, Kommt ganz auf den Hersteller an, und beim BSS138 gibts ziemlich viele.
Rainer W. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen >> Trennung. > > Galvanische Trennung kannst du genauso mit Optokopplern, OptoMOS oder > SSR erreichen. Warum kommen die für dich nicht in Frage? Er hat die Relais schon.
H. H. schrieb: >>> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm. >> Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung? > Für so kleine Signalrelais reichen die schon, deren Spule hat in der 5V > Ausführung über 100 Ohm. Im Datenblatt (Diodes) sehe ich RDSon bei 10V UGS garantiert, alles darunter ist Lotto. Es gibt keinen Grund für den, weil es jede Menge anderer gibt, die bei 5V (und weniger) garantiert sind. Du selbst hast BC817 und IRLML6244 genannt, beide problemlos zu bekommen und im sicheren Bereich. H. H. schrieb: >> FRT5 > 178 Ohm, also nur 28mA, da würden auch BC847ff völlig ausreichen. Ja, und der wäre im Gegensatz zum BSS138 im garantierten Arbeitsbereich. H. H. schrieb: >> Es sind sogar nur max. 3,5 Ohm bei 5V am Gate, > Kommt ganz auf den Hersteller an, und beim BSS138 gibts ziemlich viele. Ein Grund mehr, den zu meiden.
Rainer W. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen >> Trennung. > > Galvanische Trennung kannst du genauso mit Optokopplern, OptoMOS oder > SSR erreichen. Warum kommen die für dich nicht in Frage? Weil ich diese FRT5 Relais massenweise da habe. Das klingt nicht sehr logisch aber ich möchte soviel wie möglich verwenden was ich bereits besitze... H. H. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Es sind sogar nur max. 3,5 Ohm bei 5V am Gate, > > Kommt ganz auf den Hersteller an, und beim BSS138 gibts ziemlich viele. Weicher ist denn jetzt geeignet? Der BC847(FF...) hat einen verlust von ca. 0,7 Volt. Das bedeutet dass das Relais mit ca. ~4,5 Volt angesteuert wird. Das ist noch okay aber gibt es keine Verstärkerstufen die etwas weniger Verlust haben? Vielen Dank. :-)
Manfred P. schrieb: > Im Datenblatt (Diodes) sehe ich RDSon bei 10V UGS garantiert, Das ist wahrlich merkwürdig, schon weil Vgs(th) dort im Bereich eines LL-MOSFET liegt.
MG's C. schrieb: > hat einen verlust von ca. 0,7 Bei einem Basisvorwiderstand von 2k2 werden an der CE-Strecke maximal nur 0,1 Volt abfallen. mehr auf keinen Fall!
MG's C. schrieb: > Der BC847(FF...) hat einen verlust von ca. 0,7 Volt. Nö, das sind bei deinen 28mA und mit dem 1kOhm Basiswiderstand keine 200mV.
Enrico E. schrieb: > MG's C. schrieb: >> hat einen verlust von ca. 0,7 > > Bei einem Basisvorwiderstand von 2k2 werden an der CE-Strecke maximal > nur 0,1 Volt abfallen. mehr auf keinen Fall! Okay. Dann nehme ich den mit einen 2K2 Widerstand davor. Falk B. schrieb: > Relaissequenz.png Kann ich für die Dioden 1N4148 auch BAT48 verwenden? Die habe ich ausreichend im Bestand. Danke sehr :-)
:
Bearbeitet durch User
MG's C. schrieb: > Dann nehme ich den Wenn wenn du den BC847 nicht gerade in Hülle und Fülle zu Hause rumliegen hast und ihn erst noch bestellen musst, dann bestell lieber den BC817-40. Der ist für zukünftige Schaltaufgaben robuster.
Beitrag #7908971 wurde vom Autor gelöscht.
H. H. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Kann ich für die Dioden 1N4148 auch BAT48 verwenden? > > Kannst du problemlos. Sorry, ich meinte BAT42... Enrico E. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Dann nehme ich den > > Wenn wenn du den BC847 nicht gerade in Hülle und Fülle zu Hause > rumliegen hast und ihn erst noch bestellen musst, dann bestell lieber > den BC817-40. Der ist für zukünftige Schaltaufgaben robuster. Vielen Dank. Ich werde das bei der Bestellung berücksichtigen. :-)
Beitrag #7908977 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7908978 wurde von einem Moderator gelöscht.
Manfred P. schrieb im Beitrag #7908978: > Idiot ! Falk hat das sicher nicht ganz ernst gemeint, denn er hat ein lachendes Gesicht dahinter gemalt ;-) Wenn der TE in Zukunft mal stärkere 5 Volt Relais mit einem durchaus üblichen Spulenwiderstand von nur 60 Ohm einsetzen möchte, dann ist er mit dem BC817 besser gerüstet.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Oder gleich PhotoMOS > Relais. Ja, schön klein, zuverlässig und machen keinen Krach. Der BSS138 ist auch mein Universaltyp. Braucht man aber bei PhotoMOS nicht, die paar mA kann ein IC direkt treiben.
Falk B. schrieb: > Vini > Vidi > Vici "Im Weintrinken sah ich und siegte" ? Lies das nochmal in Asterix nach. Hoffentlich hat dein Schaltplan weniger Fehler :-).
Udo S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Vini >> Vidi >> Vici > > "Im Weintrinken sah ich und siegte" ? Tja, da war wohl ein i zuviel. Vedi statt vini. "Wer unter euch ohne Rechtschreibfehler ist, der werfe das erste lateinische Wörterbuch" Oder so ähnlich.
Peter D. schrieb: > Ja, schön klein, zuverlässig und machen keinen Krach. > Der BSS138 ist auch mein Universaltyp. Braucht man aber bei PhotoMOS > nicht, die paar mA kann ein IC direkt treiben. Aber kein 4017 bei 5V. Obwohl, da kann man die Vorwiderstände einsparen ;-)
Falk B. schrieb: > Aber kein 4017 bei 5V. 74HC4017: 4mA TLP171A: "This photorelay requires 0.2 mA of LED current to turn it on." https://www.digikey.de/de/products/detail/toshiba-semiconductor-and-storage/TLP171A-TP-F/7325685
Falk B. schrieb: > Tja, da war wohl ein i zuviel. Vedi statt vini. > > "Wer unter euch ohne Rechtschreibfehler ist, der werfe das erste > lateinische Wörterbuch" Oder so ähnlich. Dein Equolenz in fremden Zungen zu sprechen impraegniert mir! scnr, WK
Falk B. schrieb: > Tja, da war wohl ein i zuviel. Vedi statt vini. > > "Wer unter euch ohne Rechtschreibfehler ist, der werfe das erste > lateinische Wörterbuch" Oder so ähnlich. Nun... Veni, vidi, vici ;-)
H. H. schrieb: > Das schreit nach einem 4017. Das schreit nach einer Logo. Weil der TE aller Wahrscheinlichkeit nach, keine komplette Schaltung aufbauen kann.
Cyblord -. schrieb: > Weil der TE aller Wahrscheinlichkeit nach... ...der hat es doch bis jetzt noch nicht mal geschafft die Betriebssopannung, nach der schon mehrfach gefragt wurde, anzugeben...
Martin S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Weil der TE aller Wahrscheinlichkeit nach... > > ...der hat es doch bis jetzt noch nicht mal geschafft die > Betriebssopannung, nach der schon mehrfach gefragt wurde, anzugeben... Daher eine Logo o.ä. Die ist genau dafür da: DAU will was Steuern.
Cyblord -. schrieb: > H. H. schrieb: >> Das schreit nach einem 4017. > > Das schreit nach einer Logo. Weil der TE aller Wahrscheinlichkeit nach, > keine komplette Schaltung aufbauen kann. Wieso??? Kann schon, wäre aber viel zu groß von der benötigten Fläche. Martin S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Weil der TE aller Wahrscheinlichkeit nach... > > ...der hat es doch bis jetzt noch nicht mal geschafft die > Betriebssopannung, nach der schon mehrfach gefragt wurde, anzugeben... Doch, hatte ich. Deine Aufgabe: Den gesammten Thread lesen, dann weißt du was die Betriebsspannung ist ;-) Ich verstehe diesen ganzen Offtropic hier nicht? Wieso wird der gesammte Thread mit Smalltalk zugemüllt?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > H. H. schrieb: >> Das schreit nach einem 4017. > Das schreit nach einer Logo. Ich würde einen Tiny85 nehmen, dann käme ich mit 8 zusätzlichen Bauteilen (1x Tiny85, 1x Kondensator, 3x Transistor, 3x Freilaufdiode) für die Ansteuerung hin. Die Relais und den Taster zähle ich nicht dazu, die sind eh' schon gesetzt. Das Programm ist nicht arg aufwendig. Es kann in der für den Hardwareaufbau gesparten Zeit auch einfach mit Delays ganz ohne Verwendung von Interrupts oder Timer oder sonstwas runtergeschrieben werden. Und es ist eigentlich per Definition fehlerfrei, weil es locker auf 1 Bildschirmseite passt... ;-) Cyblord -. schrieb: > Weil der TE aller Wahrscheinlichkeit nach keine komplette Schaltung > aufbauen kann. Dann nimmt er einen Arduino. Ist zwar technischer Overkill, aber immer noch billiger als die Logo. MG's C. schrieb: > Die Relais sollen die Farbfilter auf einen NESRGB 2.0 Board mit einen > Taster "durchschalten". > Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen > Trennung. Ist die Versorgung des Boards auch wirklich von diesen 5V2 getrennt? Denn wenn das die selbe Spannung iat, dann hast du trotz der Relais eben keine galvanische Trennung. Und dann könntest du die Pins des ansteuernden Bausteins direkt (oder in deinem Fall auch über Angstwiderstände) mit dem ansteuernden IC wie z.B. dem Tiny85 verbinden. Damit würde sich die Bauteilzahl der Lösung mit dem Tiny85 auf 2 reduzieren. Da müsste man nicht mal eine Platine dafür verwenden... Karl B. schrieb: > 5V2 ist eine sehr seltsame Spannungsangabe. Sie ist unnötig genau. Aber das Ersetzen des Dezimalpunkts durch den Multiplikator ist in der Elektronik üblich: 8R2, 6k8, 4n7, 3u3
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #7909184 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7909191 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7909192 wurde von einem Moderator gelöscht.
MG's C. schrieb: > Ich verstehe diesen ganzen Offtropic hier nicht? > Wieso wird der gesammte Thread mit Smalltalk zugemüllt? Das eigentliche Thema ist ja abgehakt.
H. H. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Ich verstehe diesen ganzen Offtropic hier nicht? >> Wieso wird der gesammte Thread mit Smalltalk zugemüllt? > > Das eigentliche Thema ist ja abgehakt. Ja nur hat der TE denn seine gewünschte Funktion oder auch nur die Chance diese Funktion mit den gegebenen Hinweisen auch wirklich zu realisieren? Nein! Hat der nicht. Nur ein paar Leute die sich mit ihren Ideen und Schaltplänen wichtig tun, dem TE aber damit NULL geholfen haben.
Beitrag #7909198 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7909199 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7909200 wurde von einem Moderator gelöscht.
MG's C. schrieb: > Ich verstehe diesen ganzen Offtropic hier nicht? > Wieso wird der gesammte Thread mit Smalltalk zugemüllt? Mal andere Threads suchen. Das ist hier ein Forum mit Leuten, welche dir sehr gerne helfen und manchen Leuten, welche sich schwer tun, effektives Wissen zu vermitteln und interne Kleinkriege führen MG's C. schrieb: > Ich verstehe diesen ganzen Offtropic hier nicht? > Wieso wird der gesammte Thread mit Smalltalk zugemüllt? Du bist hier im Mikrocontroller.net. Die fachliche Kompetenz ist hier sehr hoch. Manche sind da weniger fachlich unterwegs, möchten gerne helfen, werden dann aber sowas von runtergebügelt, anstatt man sie ob ihres Fehlers konstruktiv aufklärt. Nimm die konstruktiven Tipps mit und ignoriere die persönlichen Angriffe zwischen den anderen User.
MG's C. schrieb: > Ich verstehe diesen ganzen Offtropic hier nicht? > Wieso wird der gesammte Thread mit Smalltalk zugemüllt? Es ist DEIN Thread. Also bist erst einmal du dafür zuständig wie er verläuft. Das geht am Besten wenn du zeitnah auf Beiträge antwortest, Rückfragen schnell und möglichst vollständig beantwortest und bei Beiträgen die in eine falsche Richtung gehen klarstellst was du möchtest bzw. freundlich darum bittest nicht ins Off Topic abzudriften. Ansonsten verselbstständigt sich der Thread.
Falk B. schrieb: > [Schaltbild im Anhang] Ein paar Milliampere durch den Taster solltens schon sein (Kontaktreinigungsstrom), daher sind die 470 Ohm von hhinz zielführender. Oder soll der TO einen Taster mit Goldkontakten verwenden ;-)
H. H. schrieb: > Das eigentliche Thema ist ja abgehakt. nur noch nicht dieser doofe Einwand Achim M. schrieb: > Dem Taster würde ich schon so 100Ω in Serie gönnen. C2 ist ja in Ruhe > ungeladen. Damit muss der Schalter nicht auf einen Kurzschluss > einschalten reichen 100k nicht als Vorwiderstand? Was sollen also die zusätzlichen 100Ohm? Vielleicht lernt ja der Achim M. noch was
An all die, die sich an meinem Vorschlag so abartig (das war das einzige passende Wort, das mir dazu einfällt) aufregen: warum sollte man nicht einen zweiten Vorschlag unterbreiten dürfen? Der TO wird dann schon selber abschätzen können, ob er in der Lage ist, damit was anzufangen. N. A. schrieb: > (Kontaktreinigungsstrom) Aka "Frittstrom"
:
Bearbeitet durch Moderator
MG's C. schrieb: > Ich verstehe diesen ganzen Offtropic hier nicht? > Wieso wird der gesammte Thread mit Smalltalk zugemüllt? Alte Männer die gelangweilt zu Hause sitzen und eine Unterhaltung suchen - Thema egal. Von großen Institutionen (hier: Forum mit vielen Teilnehmern) wird nun mal erwartet dass diese eine gesellschaftliche Verpflichtung erfüllen und solche "Randerscheinungen" tolerieren. Also: Einfach ignorieren.
Lothar M. schrieb: > N. A. schrieb: >> (Kontaktreinigungsstrom) > Aka "Frittstrom" "fritting" vs. "fretting" ;-)
N. A. schrieb: > Falk B. schrieb: >> [Schaltbild im Anhang] > > Ein paar Milliampere durch den Taster solltens schon sein > (Kontaktreinigungsstrom), daher sind die 470 Ohm von hhinz > zielführender. Nö. Kleine Miniaturkontakte brauchen den nicht. Das ist nur die übliche Hysterie und unverstandenes Halbwissen.
Falk B. schrieb: > Nö. Kleine Miniaturkontakte brauchen den nicht. Die Kontaktfläche spielt praktisch keine Rolle. Es kommt fast ausschließlich auf Materialpaarung + Umgebungsbedingung an. All dies ist vom TO nicht spezifiziert. > Das ist nur die übliche Hysterie und unverstandenes Halbwissen. Dann mach mal Automotive. Du würdest Dich wundern, was mit der Herangehensweise innerhalb kurzer Zeit alles nicht mehr funktioniert...
:
Bearbeitet durch User
N. A. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Nö. Kleine Miniaturkontakte brauchen den nicht. > > Die Kontaktfläche spielt praktisch keine Rolle. Es kommt fast > ausschließlich auf Materialpaarung + Umgebungsbedingung an. Stimmt. > All dies ist > vom TO nicht spezifiziert. Weil es auch kein Weltraum oder Militärprojekt sondern eine kleine Bastelei ist! >> Das ist nur die übliche Hysterie und unverstandenes Halbwissen. > > Dann mach mal Automotive. Mach ich aber nicht. > Du würdest Dich wundern, was mit der > Herangehensweise innerhalb kurzer Zeit alles nicht mehr funktioniert... Auch dort brauchen kleine Tasten keine 10mA, um dauerhaft sicher zu funktionieren.
Falk B. schrieb: > Auch dort brauchen kleine Tasten keine 10mA, um dauerhaft sicher zu > funktionieren. Stimmt, sie brauchen sogar bis zu 30mA um dauerhaft sicher zu funktionieren :)
N. A. schrieb: > Dann mach mal Automotive. Wozu diese Nebelkerze? Meinst du, das hier gebaute Ding wird in Serie in einem KFZ eingesetzt? > Es kommt fast ausschließlich auf Materialpaarung + Umgebungsbedingung > an. All dies ist vom TO nicht spezifiziert. Ja, so ist es. Und deshalb darf man diesen Freiheitsgrad nutzen und von Goldkontakten ausgehen. Man muss es eben nur sagen, dass man diese Annahme getroffen hat.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Karl B. schrieb: >> 5V2 ist eine sehr seltsame Spannungsangabe. > Sie ist unnötig genau. Aber das Ersetzen des Dezimalpunkts durch den > Multiplikator ist in der Elektronik üblich: 8R2, 6k8, 4n7, 3u3 5V6 oder sowas kenn ich nur im Zusammenhang mit Zenerdioden. Was für Bauteile gilt, habe ich für Spannungsangaben auch in keinem professionellen Schaltplan so gesehen. Lothar M. schrieb: > Das Programm ist nicht arg aufwendig. Es kann in der für den > Hardwareaufbau gesparten Zeit auch einfach mit Delays ganz ohne > Verwendung von Interrupts oder Timer oder sonstwas runtergeschrieben > werden. Und es ist eigentlich per Definition fehlerfrei, weil es locker > auf 1 Bildschirmseite passt... ;-) Dann schwafel hier nicht rum , sondern zeig' dem TO wie er programmieren muss. Dazu braucht man noch mehr als nur ein Programm und das zu programmierende Bauteil. Ein CD4017 ist fix und fertig zum Einsatz. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Dazu braucht man noch mehr als nur ein Programm und das zu > programmierende Bauteil. Einen lausigen kleinen PC halt. Machmal noch ein Programmieradapter (aka Brenner). Wenn beim TE wirklich wenig Platz zur Verfügung steht, dann geht das mit µC eben deutlich kleiner als mit 4017.
CD4017 gibt's auch in SMD https://componentstree.com/product/cd4017-ic-smd-package-decade-counter-ic/ Dann spart er sich zumindest die Einarbeitung in die Programmiertechnik. Falls da noch keine entsprechenden Vorkenntnisse und die nötige Hardware/Software vorhanden sind. ciao gustav
Karl B. schrieb: > CD4017 gibt's auch in SMD > https://comp > ciao > gustav War's für dich zu schwer, die Aufbau wünsche im allerersten Post zu erinnern? Und nun komm mir nicht damit, das es auch LoRa für SMD gibt, Wissen wir bereits.
Andrew T. schrieb: > das es auch LoRa für SMD gibt, Aber nicht von Steiff! https://www.spielwaren-schauss.de/wp-content/uploads/2021/03/IMG_4007-e1614940264994.jpeg
Es wurde noch gar nicht geklärt ob es eine Totzeit geben muss.
Björn W. schrieb: > Es wurde noch gar nicht geklärt ob es eine Totzeit geben muss. Der TE hatte die Anwendung genannt, eine Totzeit ist da nicht nötig.
MG's C. schrieb: > Die Relais sollen die Farbfilter auf einen NESRGB 2.0 Board mit einen > Taster "durchschalten". Das hier? https://etim.net.au/nesrgb/ https://etim.net.au/nesrgb/NESRGB-Pinout.pdf Willst du damit die drei Pins für die drei Farbpaletten umschalten? Dafür braucht man keine Relais, man kann da direkte 5V Logikausgänge anschließen. Das sind ja auch normale Logikeingänge mit internen Pull-Up Widerständen. Du brauchst nur inverter, denn die Pins sind LOW aktiv. Ist aber einfach, die externen MOSFETs ala BSS138 tun das für dich. Einfach ncoh GND und 5V anschließen, fertig.
MG's C. schrieb: > Die Betriebsspannung ist 5V2 (+-0,1 Volt). Lothar M. schrieb: > Karl B. schrieb: >> 5V2 ist eine sehr seltsame Spannungsangabe. > Sie ist unnötig genau. Aber das Ersetzen des Dezimalpunkts durch den > Multiplikator ist in der Elektronik üblich: 8R2, 6k8, 4n7, 3u3 Dann bitte konsequent "5V2 (+-0V1)" und nicht mal so und mal so.
H. H. schrieb: > Andrew T. schrieb: >> das es auch LoRa für SMD gibt, > > Aber nicht von Steiff! > > https://www.spielwaren-schauss.de/wp-content/uploads/2021/03/IMG_4007-e1614940264994.jpeg Würde er heute den Steiffkonzern vertreten, dann müsste er ohne Füllung verkauft werden.
So und jetzt noch mal neu die Aufgabe. Die Schaltung soll mit *nur Relais* aufgebaut werden.
Alexander schrieb: > So und jetzt noch mal neu die Aufgabe. Die Schaltung soll mit *nur > Relais* aufgebaut werden. Geht doch, und Du hast den Plan?
von Alexander schrieb: >So und jetzt noch mal neu die Aufgabe. Die Schaltung soll mit *nur >Relais* aufgebaut werden. Ist auch kein Problem, mit zwei Relais kann man ein Flip-Flop bauen. Mit zwei solcher Flip-Flops hintereinander hat man einen Zähler der von 0 bis 3 zählen kann, und dann kommt wieder 0. Also binär 00 01 10 11 00. Diese zwei Bit brauchen dann nur noch mit Logische Verknüpfungen ausgewertet werden. Logische Verknüpfungen kann man mit Relaiskontakten sehr einfach machen. Zwei Kontakte in Reihe ist eine UND-Verknüpfung. Zwei Kontakte parallel ist eine ODER-Verknüpfung. Konrad Zuse hat mit nur Relais einen ganzen Computer gebaut.
Falk B. schrieb: > https://etim.net.au/nesrgb/ > https://etim.net.au/nesrgb/NESRGB-Pinout.pdf > > Willst du damit die drei Pins für die drei Farbpaletten umschalten? > Dafür braucht man keine Relais, man kann da direkte 5V Logikausgänge > anschließen. Das sind ja auch normale Logikeingänge mit internen Pull-Up > Widerständen. Du brauchst nur inverter, denn die Pins sind LOW aktiv. > Ist aber einfach, die externen MOSFETs ala BSS138 tun das für dich. > Einfach ncoh GND und 5V anschließen, fertig. Das ist sehr interessant. Eigentlich sind es 4 Funktionen. Wie du bereits erwähnt hast, 3 Filter und "kein" Filter also keiner der 3 Pins wird auf GND gezogen. Ich habe leider bereits alles bestellt (außer Relais, die habe ich schon). Ist es möglich für die BSS138, ZTX653 bzw. S8050 oder BC547C zu verwenden weil ich diese gerade da habe? Das sind zwar alle samt keine SMD Bauteile, jedoch sind diese Typen dennoch recht klein (TO-92 E-Serie [jetzt werden wieder viele Meckern wegen dieser Bezeichnung...] bzw. TO-92. Vielen lieben Dank, Falk B. :-)
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Das Programm ist nicht arg aufwendig. Es kann in der für den >> Hardwareaufbau gesparten Zeit auch einfach mit Delays ganz ohne >> Verwendung von Interrupts oder Timer oder sonstwas runtergeschrieben >> werden. Und es ist eigentlich per Definition fehlerfrei, weil es locker >> auf 1 Bildschirmseite passt... ;-) > Dann schwafel hier nicht rum , sondern zeig' dem TO wie er programmieren > muss. Mal abgesehen davon, dass man sich das bei gewisser Affinität wie zigtausend andere auch selber aneignen kann: kein Problem. Hier mal so ein richtig einfaches Copy&Paste-Programm für den Tiny85, sogar mit "richtiger" Tastenentprellung per Mehrfachabfrage des Tasters:
1 | #include <avr/io.h> |
2 | #define F_CPU 8000000L
|
3 | #include <util/delay.h> |
4 | |
5 | int main(void) |
6 | {
|
7 | int ec = 0; // Entprellcounter |
8 | DDRB = 0x0e; // B0 = Taster / B1,2,3 = Schaltausgang 1,2,3 |
9 | while(1) |
10 | {
|
11 | PORTB = 0x00; // Am Anfang: alle Ausgänge low |
12 | while((PINB&1)==0); // Warten, solange Taster noch gedrückt |
13 | for (ec=0; ec<10; ec++) { // 50ms entprellen |
14 | if (PINB&1) ec=0; // wenn Taster nicht gedrückt: Zähler zurücksetzen |
15 | _delay_ms(5); |
16 | }
|
17 | PORTB = 0x02; // Nach Tastendruck: Ausgang 1 aktiv |
18 | while((PINB&1)==0); // Warten, solange Taster noch gedrückt |
19 | for (ec=0; ec<10; ec++) { |
20 | if (PINB&1) ec=0; |
21 | _delay_ms(5); |
22 | }
|
23 | PORTB = 0x04; // Nach Tastendruck: Ausgang 2 aktiv |
24 | while((PINB&1)==0); // Warten, solange Taster noch gedrückt |
25 | for (ec=0; ec<10; ec++) { |
26 | if (PINB&1) ec=0; |
27 | _delay_ms(5); |
28 | }
|
29 | PORTB = 0x08; // Nach Tastendruck: Ausgang 3 aktiv |
30 | while((PINB&1)==0); // Warten, solange Taster noch gedrückt |
31 | for (ec=0; ec<10; ec++) { |
32 | if (PINB&1) ec=0; |
33 | _delay_ms(5); |
34 | }
|
35 | // zurück zum Anfang
|
36 | }
|
37 | }
|
Wenn man die Portpins direkt an die möglicherweise low-aktiven Eingänge des NESRGB 2.0 Boards anschließt, dann ändern sich die PORTB-Zuweisungen eben nach 0x0e, 0x0c, 0x0a und 0x06. Einfach mal die binären Bitmuster aufmalen... Die Schaltung zum obigen Programm sieht dann samt niederohmigem "Frittwiderstand" so aus:
1 | 5V----o-----------o--------o------------ |
2 | | | ___|_Tiny85 |
3 | | 470 | Vcc | |
4 | | | | PB1 |------ |
5 | === o----| PB0 PB2 |------ |
6 | | 100n | | PB3 |------ |
7 | | \ |__GND____| |
8 | | | | |
9 | GND---o-----------o--------o------------ |
:
Bearbeitet durch Moderator
MG's C. schrieb: > Ist es möglich für die BSS138, ZTX653 bzw. S8050 oder BC547C zu > verwenden weil ich diese gerade da habe? Ja.
Mani W. schrieb: > Geht doch, und Du hast den Plan? Nein, aber mich reizt die Umsetzung. Wer braucht die wenigsten Relais?
Alexander schrieb: > Mani W. schrieb: >> Geht doch, und Du hast den Plan? > > Nein, aber mich reizt die Umsetzung. Wer braucht die wenigsten Relais? Genau eines: https://www.sps-forum.de/data/attachments/42/42337-e0b370ad77e5e8dfadc912b5390ec6f9.jpg
Lothar M. schrieb: > Mal abgesehen davon, dass man sich das bei gewisser Affinität wie > zigtausend andere auch selber aneignen kann: kein Problem. Hier mal so > ein richtig einfaches Copy&Paste-Programm für den Tiny85, sogar mit > "richtiger" Tastenentprellung per Mehrfachabfrage des Tasters: Wurde auch mal darüber nachgedacht, was bei diesem Code passiert, wenn jemand den Taster etwas länger als 50ms gedrückt hält?
:
Bearbeitet durch User
Gregor J. schrieb: > Auch mal darüber nachgedacht, was bei diesem Code passiert, wenn jemand > den Taster etwas länger als 50ms gedrückt hält? Stimmt, danke für den Hinweis, da muss noch gewartet werden, solang die Taste gedrückt ist. Habs eingefügt.
Lothar M. schrieb:
1 | > 5V----o-----------o--------o------------ |
2 | > | | ___|_Tiny85 |
3 | > | 470 | Vcc | |
4 | > | | | PB1 |------ |
5 | > === o----| PB0 PB2 |------ |
6 | > | 100n | | PB3 |------ |
7 | > | \ |__GND____| |
8 | > | | | |
9 | > GND---o-----------o--------o------------ |
Das CPLD wird mit 3,3V laufen, also den Tiny besser auch damit versorgen, dann braucht man wirklich nicht mehr als die paar Teile.
:
Bearbeitet durch Moderator
H. H. schrieb: > Genau eines: > https://www.sps-forum.de/data/attachments/42/42337-e0b370ad77e5e8dfadc912b5390ec6f9.jpg Das zählt nicht. Wenn dann nur mit normalen Relais.
Alexander schrieb: > Das zählt nicht. Wenn dann nur mit normalen Relais. Zuckerwürfelrelais zählen nicht, die sind abnormal billig.
H. H. schrieb: > MG's C. schrieb: >> Ist es möglich für die BSS138, ZTX653 bzw. S8050 oder BC547C zu >> verwenden weil ich diese gerade da habe? > > Ja. Wenn ich ein 5 V-Relais mit einem Prozessor ansteuern möchte, dann nehme ich einfach den Transistor, den ich gerade habe. Habe mal 100 Stück BC337 und BC546 gekauft, ebenso auch 100 Dioden 1N4007, welche bei Relaisansteuerung eben nötig sind. Der Vorrat reicht lange. Solche Centartikel kaufe ich immer in grösseren Mengen ab 50 Stück. 100 nF und 10 nF brauche ich auch oft. Bei Elkos gehe ich manchmal auch auf 10 Stück runter. Hängt aber auch davon ab, wie man das Hobby betreibt. Bei einer ab und zu-Bastelei braucht man natürlich keine solche Vorräte. Da reicht dann oft ein Sortiment, aus dem man die Werte sich durch Reihen- oder Parallelschaltung zusammenrechnen kann.
Alexander schrieb: > Das zählt nicht. Warum? Der 4017 hat als komplexeres Bauteil ja auch mehr als nur 1 Flipflop drin... > Wenn dann nur mit normalen Relais. Aber wenigstens bistabil? Und mit 2 Wechslern? Oder sind die auch schon nicht mehr "normal"? Hier noch eine Programmvariante ohne wirkliche Entprellung. Stattdessen wird ein einfaches Delay verwendet, um die Prellzeit abzuwarten, dafür ist das Programm dann ganz einfach und für jeden verständlich:
1 | #include <avr/io.h> |
2 | #define F_CPU 8000000L
|
3 | #include <util/delay.h> |
4 | |
5 | int main(void) |
6 | {
|
7 | int ec = 0; // Entprellcounter |
8 | DDRB = 0x0e; // B0 = Taster / B1,2,3 = Schaltausgang 1,2,3 |
9 | while(1) |
10 | {
|
11 | PORTB = 0x00; // Am Anfang: alle Ausgänge low |
12 | |
13 | while (!(PINB&1)); // Warten, wenn Taster gedrückt |
14 | _delay_ms(50); // "Entprellzeit" |
15 | while (PINB&1); // Warten, solange Taster nicht gedrückt |
16 | _delay_ms(50); // "Entprellzeit" |
17 | |
18 | PORTB = 0x02; // Nach Tastendruck: Ausgang 1 aktiv |
19 | |
20 | while (!(PINB&1)); |
21 | _delay_ms(50); |
22 | while (PINB&1); |
23 | _delay_ms(50); |
24 | |
25 | PORTB = 0x04; // Nach Tastendruck: Ausgang 2 aktiv |
26 | |
27 | while (!(PINB&1)); |
28 | _delay_ms(50); |
29 | while (PINB&1); |
30 | _delay_ms(50); |
31 | |
32 | PORTB = 0x08; // Nach Tastendruck: Ausgang 3 aktiv |
33 | |
34 | while (!(PINB&1)); |
35 | _delay_ms(50); |
36 | while (PINB&1); |
37 | _delay_ms(50); |
38 | // zurück zum Anfang
|
39 | }
|
40 | }
|
Weil Taster je nach Qualität auch beim Loslassen "zappeln" können (einfach mal ausmessen), bekommt jede der beiden Tasterabfragen ein Delay verpasst. Das Problem dieses Programm ist, dass auch ein winziger Störpimpuls weiterschaltet, weil eben jeder Pegel der Weiterschaltbedingung nur 1x auftreten muss. H. H. schrieb: > Das CPLD wird mit 3,3V laufen, also den Tiny besser auch damit versorgen Der Einfachheit halber würde ich da eine grüne LED nehmen... ;-)
1 | LED grün |
2 | 5V2-->|----o-----------o--------. |
3 | | | ___|_Tiny85 |
4 | | 470 | Vcc | |
5 | | | | PB1 |------ |
6 | === o----| PB0 PB2 |------ |
7 | | 100n | | PB3 |------ |
8 | | \ |__GND____| |
9 | | | | |
10 | GND--------o-----------o--------o------------ |
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Das CPLD wird mit 3,3V laufen, also den Tiny besser auch damit versorgen > Der Einfachheit halber würde ich da eine grüne LED nehmen... ;-) Ich würde einfach das Käbelchen am 3,3V Spannunsregler anlöten, es darf auch grün sein.
Danke @Lothar! Sowas habe ich schon lange gesucht. Bei mir sehen die Programme aber immer in etwa so aus: Siehe Anhang. Statt des ICs einfach Relais mit Ansteuer"mimik". ciao gustav
Und ganz zum Schluss nun die Variante mit einer Funktion, die auf den Tastendruck wartet:
1 | #include <avr/io.h> |
2 | #define F_CPU 8000000L
|
3 | #include <util/delay.h> |
4 | |
5 | void Warte_auf_Tastendruck(void) |
6 | {
|
7 | while (!(PINB&1)); // Warten, wenn Taster gedrückt |
8 | _delay_ms(50); // "Entprellzeit" |
9 | while (PINB&1); // Warten, solange Taster nicht gedrückt |
10 | _delay_ms(50); // "Entprellzeit" |
11 | }
|
12 | |
13 | int main(void) |
14 | {
|
15 | DDRB = 0x0e; // B0 = Taster / B1,2,3 = Schaltausgang 1,2,3 |
16 | while(1) |
17 | {
|
18 | PORTB = 0x00; // Am Anfang: alle Ausgänge low |
19 | Warte_auf_Tastendruck(); |
20 | PORTB = 0x02; // Nach Tastendruck: Ausgang 1 aktiv |
21 | Warte_auf_Tastendruck(); |
22 | PORTB = 0x04; // Nach Tastendruck: Ausgang 2 aktiv |
23 | Warte_auf_Tastendruck(); |
24 | PORTB = 0x08; // Nach Tastendruck: Ausgang 3 aktiv |
25 | Warte_auf_Tastendruck(); |
26 | } // zurück zum Anfang |
27 | }
|
Und in diese Funktion kann man dann wieder die richtige Entprellung mit Zähler einfügen:
1 | void Warte_auf_Tastendruck(void) |
2 | {
|
3 | while (!(PINB&1)); // Warten, wenn Taster noch gedrückt |
4 | for (int ec=0; ec<10; ec++) { |
5 | if (PINB&1) ec=0; // Zähler rücksetzen, wenn Taster nicht gedrückt bzw prellt |
6 | _delay_ms(5); |
7 | }
|
8 | }
|
:
Bearbeitet durch Moderator
Hier mal die Variante mit Entprell-Lib:
1 | void init( void ) |
2 | {
|
3 | KEY0_PU = 1; |
4 | KEY0_DIR = 0; |
5 | REL0 = 0; |
6 | REL0_DIR = 1; |
7 | REL1 = 0; |
8 | REL1_DIR = 1; |
9 | REL2 = 0; |
10 | REL2_DIR = 1; |
11 | get_key_init(); |
12 | }
|
13 | |
14 | int main() |
15 | {
|
16 | init(); |
17 | uint8_t state = 0; |
18 | |
19 | for (;;) |
20 | {
|
21 | _delay_ms( 10 ); |
22 | get_key_poll(); |
23 | |
24 | if (get_key_press(1<<KEY0 )) |
25 | switch (state++) |
26 | {
|
27 | case 0: REL0 = 1; REL1 = 0; REL2 = 0; break; |
28 | case 1: REL0 = 0; REL1 = 1; REL2 = 0; break; |
29 | case 2: REL0 = 0; REL1 = 0; REL2 = 1; break; |
30 | default: REL0 = 0; REL1 = 0; REL2 = 0; state = 0; |
31 | }
|
32 | }
|
33 | }
|
Lothar M. schrieb: > Alexander schrieb: >> Das zählt nicht. > Warum? Der 4017 hat als komplexeres Bauteil ja auch mehr als nur 1 > Flipflop drin... > >> Wenn dann nur mit normalen Relais. > Aber wenigstens bistabil? Und mit 2 Wechslern? Oder sind die auch schon > nicht mehr "normal"? > > Hier noch eine Programmvariante \*gähn\* - ihr seid laangweilig
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/X200/K8032_MAN_EN.pdf Als Basis - Taster dran und nur drei Kanäle nutzen. Generell wäre ein Lauflicht Bausatz, am besten 4-Kanal, eine gute Basis :-) Gibt bestimmt auch bei Ali was, für schmales Geld - sicher auch auf Basis des 4017...
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/X200/K8032_MAN_EN.pdf > > Als Basis - Taster dran und nur drei Kanäle nutzen. Und wer programmiert Dir dann den PIC12 entsprechend um?
Dennis S. schrieb: > Generell wäre ein Lauflicht Bausatz, am besten 4-Kanal, eine gute Basis Ist doch im Programm drin. Schon geguckt? Beitrag "Re: Elektronische steuerung von 3 Relais." Man kann dann auch beliebige Kombinationen "schieben" Zum Beispiel Also Relais 1 und Relais 2 an Relais drei aus...und dann zyklisch vertauschen. Peter D. schrieb: > Und wer programmiert Dir dann den PIC12 entsprechend um? Ha ha ha... ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Thomas S. schrieb: >> MG's C. schrieb: >>> Ist es möglich für die BSS138, ZTX653 bzw. S8050 oder BC547C zu >>> verwenden weil ich diese gerade da habe? >> >> Ja. > Wenn ich ein 5 V-Relais mit einem Prozessor ansteuern möchte, dann nehme > ich einfach den Transistor, den ich gerade habe. So ist das, ich habe sogar noch BC107. Ich glaube, MG's C. (mgs_c) hat nicht verstanden was zu den Transistoren geschrieben wurde. Er weiß auch nicht, ob er nun SMD oder TO-92 will. Der ZTX653 ist nett, spezifiziert sogar UCE_sat.
Hier noch ein paar Screenshots zum Thema Tasterprellen – für die Demonstration des Prellens habe ich damals einen alten, verschlissenen Taster aus einer Computermaus genommen, weil er das gut konnte, es gibt aber Taster, die deutlich weniger „Prellen” verursachen – prellen tun sie aber mehr oder weniger alle. In den Nucleoboards ist eine falsche, quasi halbe Hardwareentprellung implementiert, weil nur ein 100nF (über 100Ω) kurzgeschlossen wird – hier haben die Tölpel in der Entwicklungsabteilung wieder mal versagt. Entprellen tut sie etwas, wenn man es aber nicht noch zusätzlich in Software entprellt, wird die Interruptroutine für den Pinchange schon mal mehrfach hintereinander angesprungen – ist also ein Totto-Lotto. Angesichts der ganzen SMD-Bauteile (incl. vieler SMD-Brücken), hätte es in der Produktion nicht sonderlich mehr gekostet, wenn man einen 0603-Widerstand mehr genommen oder die vorhandenen Bauteile anders verdrahtet und dimensioniert hätte, um es richtig zu machen. Der subere Lade- und Entladevorgang des Kondensators einer gutgemachten und richtig dimensionierten Hardwareentprellschaltung ist auf einer Oszilloskopaufnahme auch zu sehen – die meisten µC haben an den Eingängen Schmitt-Trigger, der langsame Spannungsverlauf ist also genau passend dafür. Auf die Geschichte mit dem „Frittendogma” hier im Thread einzugehen, spare ich mir, weil es meistens keinen Sinn macht, mit Gläubigen und Fanatikern aller Art darüber zu reden – ist so ähnlich wie eine Diskussion mit manchen „Audiophilen” und deren Überzeugungen, die sie im Gepäck mit sich schleppen. Und falls einer doch etwas von mir will, dann „Kein Anschluss unter dieser Nummer”. Bei so einer Anwendung ist außerdem das ganze Drama, das man hier und öfters auch in anderen Threads drumherum macht, nur einen Furz wert. Absurde Dinge generiert man dann dabei auch noch, denn das Drücken eines über 470Ω und 5V angeschlossenen Tasters fließt unter Umständen das 10-fache der gesamten Schaltung an Strom, sofern ein ATTINY85 mit z.B. 1 MHz betrieben wird – man konstruiert also etwas völlig absurdes. Bei einer diskret aufgebauten Schaltung fällt diese Relation noch extremer aus, weil hier fast immer nur statisch und dann quasi stromlos gearbeitet wird. Viel wichtiger wäre, sich mal Gedanken darüber zu machen, was passiert, wenn man Relais schaltet, die sich eine gemeinsame Spannungsversorgung direkt mit der Schaltung (egal ob mit µC oder diskret aufgebaut) teilen – ein 100nF-Kondensator reicht als Entstörung möglicherweise nicht aus, aber so weit denken die µC.net-User bekanntermaßen nicht, stattdessen streiten sie sich über „Frittenstrom” oder darüber, welcher Transistortyp hier unbedingt eingesetzt werden darf oder eben nicht darf.
:
Bearbeitet durch User
Moin, Hans F. schrieb: > Jetzt bitte noch eine CPLD-Implementierung. Lieber mit einem Thyratronring. Und mech. Zerhacker, um von den 5V2 auf vernuenftige Anodenspannung zu kommen. scnr WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.