Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektronische steuerung von 3 Relais.


von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

Hallo,

Ich möchte 3 Relais (und "AUS") mit einen Taster ansteuern.
Dass heißt dass die schaltung im startzustand kein Relais anzieht.
Drückt man den Taster wird Relais 1 angezogen.
Drückt man den Taster noch einmal, wird Relais 1 ausgeschaltet und 
Relais 2 angezogen.
Drückt man den Taster noch einmal, wird Relais 2 ausgeschaltet und 
Relais 3 angezogen.
Bei einen weiteren Tastendruck sollen dann alle 3 Relais wieder AUS 
sein.

Kennt ihr eine möglichkeit eine steuerung für Lochraster Platine zu 
basteln.

Vielen lieben Dank

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das schreit nach einem 4017.

Aber erzähl erst mal welche Versorgungsspannung und was die Relais 
schalten sollen.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Gibt es fertig kaufbar:

eltako.com
REG-Schrittschalter 4-fach und Relais 4-fach elektronisch ESR12Z-4DX-UC, 
auch für Zentral- und Gruppensteuerung

Da DU keine Angabe über die Betriebsspannung machst, nahm ich obiges.

von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

Die Betriebsspannung ist 5V2 (+-0,1 Volt).
Verwendet werden sollen 5Volt Signal Relais.
Die Relais sollen die Farbfilter auf einen NESRGB 2.0 Board mit einen 
Taster "durchschalten".
Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen 
Trennung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Die Betriebsspannung ist 5V2 (+-0,1 Volt).
> Verwendet werden sollen 5Volt Signal Relais.
> Die Relais sollen die Farbfilter auf einen NESRGB 2.0 Board mit einen
> Taster "durchschalten".
> Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen
> Trennung.

Dann passt ja ein 4017 ganz prima.

von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dann passt ja ein 4017 ganz prima.

Ist es möglich ein simples Schaltbild zu posten?

Vielen Dank.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Ist es möglich ein simples Schaltbild zu posten?

Dauert etwas.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif

Versuche es so, nur mit einem Relais mehr. Das IC hat ja genug Ausgänge.

Anstelle der BD139 würde ich allerdings BC337 verwenden.

: Bearbeitet durch User
von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif
>
> Versuche es so, nur mit einem Relais mehr. Das IC hat ja genug Ausgänge.
>
> Anstelle der BD139 würde ich allerdings BC337 verwenden.

Vielen lieben Dank. :-)

Ich nehme an dass mit 4017 der CD4017(B) gemeint ist.
Das Schaltbild habe ich bereits verstanden.
Welcher Transistor oder MOSFET ist als verstärker Stufe geeignet mit 
möglichst wenig Volt verlust in vorwärts Richtung, weil ich 5V Sinal 
Relais verwenden möchte, ich aber auch nur 5V2 zu verfügung habe?

Vielen Dank.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nemopuk schrieb:
>> https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif
>
> Da fehlen noch ein paar Kleinigkeiten.

Q0 muss frei bleiben.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> https://www.uploadarchief.net/files/download/4017%20relais%20besturing.gif
> Versuche es so

Dem Taster würde ich schon so 100Ω in Serie gönnen. C2 ist ja in Ruhe 
ungeladen. Damit muss der Schalter nicht auf einen Kurzschluss 
einschalten und es gibt auch keine Negativnadeln auf der Versorgung...

mfg mf

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Falk B. (falk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt.

Nur nicht sonderlich nützlich für den OP, weil mal mindestens die 
Pinnummern fehlen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt.
>
> Nur nicht sonderlich nützlich für den OP, weil mal mindestens die
> Pinnummern fehlen.

Auf gehts!

von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

Ist denn eine entprellung bei dem CD4017(B) nötig.
Der hat lt. Datenblatt schmitttrigger am Eingang oder habe ich da etwas 
falsch verstanden?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Ist denn eine entprellung bei dem CD4017(B) nötig.

Ja.

> Der hat lt. Datenblatt schmitttrigger am Eingang

Ja.

> oder habe ich da etwas
> falsch verstanden?

Ja!!!

3x JA, du gewinnst einen Schokokeks! ;-)

RC-Tiefpass + Schmitt-Trigger = Entprellung.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nur nicht sonderlich nützlich für den OP, weil mal mindestens die
> Pinnummern fehlen.
Das ist doch keine unüberwindbare Hürde, da muß er halt mal ins 
Datenblatt guggen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Welcher Transistor oder MOSFET ist als verstärker Stufe geeignet mit
> möglichst wenig Volt verlust in vorwärts Richtung, weil ich 5V Sinal
> Relais verwenden möchte, ich aber auch nur 5V2 zu verfügung habe?

IRLZ34N. Kein Scherz. Das ist zwar ein Monster für viele Ampere im TO220 
Gehäuse, erfüllt aber voll deine Anforderungen und gibt es an jeder 
Ecke.
Und spart die Basiswiderstände, die Gate kann man direkt an den 4017 
anschließen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Ist denn eine entprellung bei dem CD4017(B) nötig.
> Der hat lt. Datenblatt schmitttrigger am Eingang oder habe ich da etwas
> falsch verstanden?

Deshalb ist die Entprellung ja recht einfach zu machen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Das ist doch keine unüberwindbare Hürde, da muß er halt mal ins
> Datenblatt guggen.

Man kann's auch gleich richtig machen. Muss man halt ein PCB-Programm 
nhemen und keinen Simulator.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> IRLZ34N

Wo es ein BC337 völlig tut? Man kanns natürlich auch völlig übertreiben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Hans schrieb:
>> Das ist doch keine unüberwindbare Hürde, da muß er halt mal ins
>> Datenblatt guggen.
>
> Man kann's auch gleich richtig machen. Muss man halt ein PCB-Programm
> nhemen und keinen Simulator.

Man nimmt was gerade zur Verfügung ist.

Weshalb hast du keinen Schaltplan gezeichnet?

von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>> Welcher Transistor oder MOSFET ist als verstärker Stufe geeignet mit
>> möglichst wenig Volt verlust in vorwärts Richtung, weil ich 5V Sinal
>> Relais verwenden möchte, ich aber auch nur 5V2 zu verfügung habe?
>
> IRLZ34N. Kein Scherz. Das ist zwar ein Monster für viele Ampere im TO220
> Gehäuse, erfüllt aber voll deine Anforderungen und gibt es an jeder
> Ecke.
> Und spart die Basiswiderstände, die Gate kann man direkt an den 4017
> anschließen.

Okay.
Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform...

Falk B. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>> Ist denn eine entprellung bei dem CD4017(B) nötig.
>
> Ja.
>
>> Der hat lt. Datenblatt schmitttrigger am Eingang
>
> Ja.
>
>> oder habe ich da etwas
>> falsch verstanden?
>
> Ja!!!
>
> 3x JA, du gewinnst einen Schokokeks! ;-)
>
> RC-Tiefpass + Schmitt-Trigger = Entprellung.

Yippie, einen Schokokeks :-D
Okay, Danke für den Himweis. Da habe ich das mit Schmitttrigger 
Eingängen falsch verstanden.
Auf jeden Fall kommt es auf diese wenigen zusätzlichen Bauteile auch 
nicht mehr an.

Hans schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Nur nicht sonderlich nützlich für den OP, weil mal mindestens die
>> Pinnummern fehlen.
> Das ist doch keine unüberwindbare Hürde, da muß er halt mal ins
> Datenblatt guggen.

Genau.
Pinnummern stehen zwar nicht da aber dafür die Beschreibungen der Pins.
Das Datenblatt habe ich schon :-).

Vielen lieben Dank für eure Antworten bisher :-D

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Man kann's auch gleich richtig machen. Muss man halt ein PCB-Programm
>> nhemen und keinen Simulator.
>
> Man nimmt was gerade zur Verfügung ist.

In tiefsten Russland. Im Winter. Wenn der Zug ausgefallen ist.

> Weshalb hast du keinen Schaltplan gezeichnet?

Ich hab hier schon mehr als genug Schaltpläne gezeichnet. Aber bitte 
sehr.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform...

SMD auf Lochraster? Kann man natürlich machen, aber dann sind ja die 
Löcher  umsonst gebohrt...

BC817, oder halt IRLML6244, wenns unbedingt ein MOSFET sein soll.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
>> Und spart die Basiswiderstände, die Gate kann man direkt an den 4017
>> anschließen.
>
> Okay.
> Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform...

Jaja, die liebe Salamitaktik. BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer 
handvoll Ohm. Für deine Umschaltung brauchst du keine MegaAmpererelais, 
da reichen sogar 5V Reedrelais mit 10 (ZEHN) mA! Oder gleich PhotoMOS 
Relais.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> In tiefsten Russland. Im Winter.

Da gehörst du hin.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> In tiefsten Russland. Im Winter.
>
> Da gehörst du hin.

Konjeschno! Druschba! ;-)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
>> IRLZ34N. Kein Scherz. Das ist zwar ein Monster für viele Ampere im TO220
> Okay.

Nee, blödsinnig, ein simpler NPN genügt.

> Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform...

Wieviel Strom brauchen Deine Relais? Unter 100 mA würde BC847 passen.

Aber gut, als SMD gibt es auch jede Menge N-FETs,
z.B. AO3400, IRLML2502, IRLML6344

Falk B. schrieb:
> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm.

Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung? Lasse es einfach, im 
Gegensatz zu Dir versteht hhinz etwas von der Sache!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
>> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm.
>
> Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung? Lasse es einfach, im
> Gegensatz zu Dir versteht hhinz etwas von der Sache!

Jaja, das sehen wir jede Minute!

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/subminiaturrelais_smd_2x_um_125vac_60v_1a-99186

Das Ding kostet sagenhafte 1,15 Euro und hat ebenso sensationelle 237 
Ohm Spulenwiderstand, macht unglaubliche 21mA. Da ist ein 5 Ohm MOSFET 
schon arg grenzwertig belastet und erzeugt geradezu schreckliche 2,2mW 
Verlustleistung . . .

Vini
Vidi
Vici

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm.
>
> Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung?

Für so kleine Signalrelais reichen die schon, deren Spule hat in der 5V 
Ausführung über 100 Ohm.

von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>> Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform...
>
> SMD auf Lochraster? Kann man natürlich machen, aber dann sind ja die
> Löcher  umsonst gebohrt...


Ja. Um genau zu sein auf 1,27mm Lochraster Platine.
(Sorry dass ich das nicht erwähnte, mir war die Bedeutung nicht klar...)

> BC817, oder halt IRLML6244, wenns unbedingt ein MOSFET sein soll.

Ich schaue mir die Datenblätter an und nehme dann das Teil was mMn. am 
besten passt.

Falk B. schrieb:
> Relaissequenz.png
 Vielen lieben Dank für diesen technischen Schaltplan. :-D

Falk B. schrieb:
> Jaja, die liebe Salamitaktik.

Wie meinst Du das?

Falk B. schrieb:
> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer
> handvoll Ohm. Für deine Umschaltung brauchst du keine MegaAmpererelais,
> da reichen sogar 5V Reedrelais mit 10 (ZEHN) mA! Oder gleich PhotoMOS
> Relais.

Wieviel ist eine "Hand voll Ohm"???
Die Relais habe ich bereits, die FRT5. Die werde ich auf jeden Fall 
verwenden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
>> Jaja, die liebe Salamitaktik.
>
> Wie meinst Du das?

Daß Leute die wichtigen Anforderungen und Eigenschaften nur 
(Salami)scheibchenweise rausrücken.

> Falk B. schrieb:
>> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer
>> handvoll Ohm. Für deine Umschaltung brauchst du keine MegaAmpererelais,
>> da reichen sogar 5V Reedrelais mit 10 (ZEHN) mA! Oder gleich PhotoMOS
>> Relais.
>
> Wieviel ist eine "Hand voll Ohm"???

Wenn du nicht 20 Jahre im Sägewerk gearbeitet hast, ca. 5. ;-)

> Die Relais habe ich bereits, die FRT5. Die werde ich auf jeden Fall
> verwenden.

Die haben 178 Ohm bzw. 28mA bei 5V. Alles im grünen Bereich.

von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>>> IRLZ34N. Kein Scherz. Das ist zwar ein Monster für viele Ampere im TO220
>> Okay.
>
> Nee, blödsinnig, ein simpler NPN genügt.
>
>> Da hätte ich gern etwas in SMD Bauform...
>
> Wieviel Strom brauchen Deine Relais? Unter 100 mA würde BC847 passen.

Ja, 100 mA genügen völlig.

> Aber gut, als SMD gibt es auch jede Menge N-FETs,
> z.B. AO3400, IRLML2502, IRLML6344

Ich schaue mir die Datenblätter später an...

> Falk B. schrieb:
>> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm.
>
> Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung? Lasse es einfach, im
> Gegensatz zu Dir versteht hhinz etwas von der Sache!

Okay...,
Hier scheint sowas wie eine kleine Fehde abzulaufen und das verwirrt 
mich komplett.
Bitte klärt das an anderer Stelle sonst kann ich die Kontexte nicht mehr 
korrekt herausfiltern. Danke sehr.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> FRT5

178 Ohm, also nur 28mA, da würden auch BC847ff völlig ausreichen.

Und Digitaltransistoren gibts ja auch noch.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/digitaltransistor_500ma_r1_1kohm_r2_10kohm_sot-23-375083

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
>> Wieviel ist eine "Hand voll Ohm"???
>
> Wenn du nicht 20 Jahre im Sägewerk gearbeitet hast, ca. 5. ;-)

Es sind sogar nur max. 3,5 Ohm bei 5V am Gate, real vermutlich die 
Hälfte.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen
> Trennung.

Galvanische Trennung kannst du genauso mit Optokopplern, OptoMOS oder 
SSR erreichen. Warum kommen die für dich nicht in Frage?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Es sind sogar nur max. 3,5 Ohm bei 5V am Gate,

Kommt ganz auf den Hersteller an, und beim BSS138 gibts ziemlich viele.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>> Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen
>> Trennung.
>
> Galvanische Trennung kannst du genauso mit Optokopplern, OptoMOS oder
> SSR erreichen. Warum kommen die für dich nicht in Frage?

Er hat die Relais schon.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>>> BSS138 ist dein Freund, SOT23 mit einer handvoll Ohm.
>> Hast Du bitte eine noch ungeeignetere Empfehlung?
> Für so kleine Signalrelais reichen die schon, deren Spule hat in der 5V
> Ausführung über 100 Ohm.

Im Datenblatt (Diodes) sehe ich RDSon bei 10V UGS garantiert, alles 
darunter ist Lotto. Es gibt keinen Grund für den, weil es jede Menge 
anderer gibt, die bei 5V (und weniger) garantiert sind.

Du selbst hast BC817 und IRLML6244 genannt, beide problemlos zu bekommen 
und im sicheren Bereich.

H. H. schrieb:
>> FRT5
> 178 Ohm, also nur 28mA, da würden auch BC847ff völlig ausreichen.

Ja, und der wäre im Gegensatz zum BSS138 im garantierten Arbeitsbereich.

H. H. schrieb:
>> Es sind sogar nur max. 3,5 Ohm bei 5V am Gate,
> Kommt ganz auf den Hersteller an, und beim BSS138 gibts ziemlich viele.

Ein Grund mehr, den zu meiden.

von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>> Ich bestehe hier auf die Verwendung von Relais zur galvanischen
>> Trennung.
>
> Galvanische Trennung kannst du genauso mit Optokopplern, OptoMOS oder
> SSR erreichen. Warum kommen die für dich nicht in Frage?

Weil ich diese FRT5 Relais massenweise da habe.
Das klingt nicht sehr logisch aber ich möchte soviel wie möglich 
verwenden was ich bereits besitze...

H. H. schrieb:
> Falk B. schrieb:
>> Es sind sogar nur max. 3,5 Ohm bei 5V am Gate,
>
> Kommt ganz auf den Hersteller an, und beim BSS138 gibts ziemlich viele.

Weicher ist denn jetzt geeignet?
Der BC847(FF...) hat einen verlust von ca. 0,7 Volt.
Das bedeutet dass das Relais mit ca. ~4,5 Volt angesteuert wird. Das ist 
noch okay aber gibt es keine Verstärkerstufen die etwas weniger Verlust 
haben?

Vielen Dank. :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Im Datenblatt (Diodes) sehe ich RDSon bei 10V UGS garantiert,

Das ist wahrlich merkwürdig, schon weil Vgs(th) dort im Bereich eines 
LL-MOSFET liegt.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> hat einen verlust von ca. 0,7

Bei einem Basisvorwiderstand von 2k2 werden an der CE-Strecke maximal 
nur 0,1 Volt abfallen. mehr auf keinen Fall!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Der BC847(FF...) hat einen verlust von ca. 0,7 Volt.

Nö, das sind bei deinen 28mA und mit dem 1kOhm Basiswiderstand keine 
200mV.

von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>> hat einen verlust von ca. 0,7
>
> Bei einem Basisvorwiderstand von 2k2 werden an der CE-Strecke maximal
> nur 0,1 Volt abfallen. mehr auf keinen Fall!

Okay.
Dann nehme ich den mit einen 2K2 Widerstand davor.

Falk B. schrieb:
> Relaissequenz.png

Kann ich für die Dioden 1N4148 auch BAT48 verwenden?
Die habe ich ausreichend im Bestand.

Danke sehr :-)

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Kann ich für die Dioden 1N4148 auch BAT48 verwenden?

Kannst du problemlos.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Dann nehme ich den

Wenn wenn du den BC847 nicht gerade in Hülle und Fülle zu Hause 
rumliegen hast und ihn erst noch bestellen musst, dann bestell lieber 
den BC817-40. Der ist für zukünftige Schaltaufgaben robuster.

Beitrag #7908971 wurde vom Autor gelöscht.
von MG's C. (mgs_c)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>> Kann ich für die Dioden 1N4148 auch BAT48 verwenden?
>
> Kannst du problemlos.

Sorry,

ich meinte BAT42...

Enrico E. schrieb:
> MG's C. schrieb:
>> Dann nehme ich den
>
> Wenn wenn du den BC847 nicht gerade in Hülle und Fülle zu Hause
> rumliegen hast und ihn erst noch bestellen musst, dann bestell lieber
> den BC817-40. Der ist für zukünftige Schaltaufgaben robuster.

Vielen Dank.
Ich werde das bei der Bestellung berücksichtigen. :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> Vielen Dank.
> Ich werde das bei der Bestellung berücksichtigen. :-)

Ja, du solltest unbedingt auf die ganzen Jammerlappen und Bedenkenträger 
hören, denn das ist ja hier ein DEUTSCHES Forum! ;-)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ja, du solltest unbedingt auf die ganzen Jammerlappen und Bedenkenträger
> hören, denn das ist ja hier ein DEUTSCHES Forum! ;-)

Idiot !

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MG's C. schrieb:
> ich meinte BAT42...

Passen auch.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Idiot !

Falk hat das sicher nicht ganz ernst gemeint, denn er hat ein lachendes 
Gesicht dahinter gemalt ;-)

Wenn der TE in Zukunft mal stärkere 5 Volt Relais mit einem durchaus 
üblichen Spulenwiderstand von nur 60 Ohm einsetzen möchte, dann ist er 
mit dem BC817 besser gerüstet.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.