Hallo liebe Foristen, als Newcomerin bin ich auf Eure Hilfe angewiesen. Auf dem Fremdbrennermodul BRM10 (was für den Betrieb eines fabrikatfremden Ölbrenners an einer Buderus-Steuerung benötigt wird) sind u. a. 2 Elko´s verbaut. Und genau diese Platine ist defekt, weshalb der Brenner nun nicht mehr funktioniert, bzw. keine Freigabe erhält. Nachdem ich einige Tage im Netz verbracht und dort gelesen habe, das Elko´s nur eine bestimmte Lebenszeit haben, besteht für mich die kleine Hoffnung, durch den Austausch der beiden Elko´s der Platine wieder Leben einzuhauchen. Kleine Bauteile im Cent-Bereich, die einen Versuch erstrebenswert machen. Eine Heizung (Modul über dem Kessel eingebaut) bedeutet Wärme, was auch bei einer 105 Grad-Ausführung den Trocknungsprozess stetig einläutet. Ich bin ja zugegeben nicht vom Fach, aber Elkos in die Nähe von wärmeabstrahlenden Trafos zu bestücken, ist doch schon seltsam, oder? Wo ich Nachhilfe benötige, ist die *Identifizierung des SMD-Elko´s*. Lesbar sind m. E. die Angaben 74530 (was ich als Chargennummer auslege), darunter 47 (was ich als 47uF definiere) und dann 50F. Die 50 würden als Volt passen, aber was bedeutet das "F"? Stimmen meine Vermutungen? Ist Rei..lt als Bezugsquelle Okay oder wo würdet ihr nach den beiden Elko´s suchen? Das Teil hat übrigens ein Durchmesser von 6,3 mm und eine Höhe von 7,9 mm. Der benachbarte Elko stammt aus der Rubycon-Serie YXG, 50V, 220uF, 105 GradC, Welligkeitsstrom 1,05A, Lebensdauer 5000h. Aufgebläht ist keiner der Elko´s, aber das muss für Ausfälle auch wohl nicht zwingend sein. Dass Buderus irgendwelche Stücklisten herausgibt, wird man wohl nicht erwarten dürfen. Neu ist das Teil fast nirgends zu bekommen und alleine für den Austausch (gegen ein repariertes Teil) werden zwischen 99€ und 140€ im Netz aufgerufen, wobei ehemals das Modul ab 76€ (NEU!) im Internet gehandelt wurde. Mein Händler hat seit Monaten eine Bestellung beim Lieferanten offen, die Module kommen einfach nicht bei. Über Hilfe jedweder Art wäre ich froh. Loetkolben liegt schon bereit ... D A N K E ! ! !
Tina schrieb: > 2 Elko´s Tina schrieb: > das Elko´s Tina schrieb: > beiden Elko´s Tina schrieb: > des SMD-Elko´s Tina schrieb: > den beiden Elko´s Tina schrieb: > keiner der Elko´s Oh weh, oh weh, Deppenapostrophe aller Orten .... Bitte keine Deppenapostrophe. http://www.deppenapostroph.info
Samwha, Serie RC. Aber zeig doch mal die ganze Platine, evtl gibts ja andere Verdächtige.
:
Bearbeitet durch User
Zunächst herzlichen Dank für den PDF-Verweis, so kann ich die Werte des vorhandenen Kondensator mit den lieferbaren Elkos (jetzt keine Deppin mehr ;-) vergleichen. Anbei die ganze BRM10-Platine. Die sieht nach meiner Einschätzung eigentlich gut aus, aber das muss nichts heißen ...
Du überschätzt meine Fähigkeiten :-( Zwar kann ich ein Multimeter mein Eigen nennen, Durchgang und Spannung, aber mit Kondensatoren hatte ich noch nicht wirklich Berührung. Dann muss ich mich mal schlau machen, schließlich will ich die übrige Steuerung der Heizung nicht abschießen ... (das wäre Wasser auf die Mühle meines Partners, der jetzt schon den Kopf schüttelt. Jedenfalls hab ich durch den Austausch einer Sicherung unseren Fernseher gerettet, wo doch der Fachmann ein neues Netzteil für notwendig erachtet hatte)
Tina schrieb: > Und genau diese Platine ist defekt, weshalb der Brenner nun nicht mehr > funktioniert, bzw. keine Freigabe erhält. Gibt es denn eine Fehlermeldung?
H. H. schrieb: > Man könnte die Spannung an den Elkos mal messen, DC und AC. Wenn an der ausgebauten Platine die Messung im Labor (mit dem Oszi nacheinander an beiden Elkos) in Ordung ist, würde ich an die 24V Spulen beider Relais LED (+R für 1mA) anlöten. Dann sieht man im Betieb, ob eine Ansteuerung erfolgt und nur die Kontakte defekt sind.
Tina schrieb: > darunter 47 (was ich als 47uF definiere) und dann 50F. Definieren kannst du an der Stelle gar nichts mehr. Da ist dir der Hersteller bereits zuvor gekommen. ;-) Die '50F' könnte für Spannungsfestigkeit und Baugröße stehen. scnr > Aufgebläht ist keiner der Elko´s, aber das muss für Ausfälle auch wohl > nicht zwingend sein. Also miss nach, wie gut er noch funktioniert. Erster Amsatzpunkt wäre, die Spannung über den Elkos auf Welligkeit zu prüfen und anhand der Schaltung zu gucken, welche Funktion die dort haben. Die Nähe zum Trafo lässt vermuten, dass mindestens einer der beiden als Ladeelko hinterm Gleichrichter dient. Die 8 Dioden könnten Sinn ergeben, wenn der Trafo zwei Sekundärwicklungen besitzt und direkt zwei verschiedene Spannungen erzeugt werden. Das lässt sich alleine aus der Bauteilseite der Platine allerdings nur erraten. > Ich bin ja zugegeben nicht vom Fach, aber Elkos in die Nähe > von wärmeabstrahlenden Trafos zu bestücken, ist doch schon seltsam, > oder? Wie ist denn die Einbaulage und wie warm wird der Trafo im Betrieb?
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Die Nähe zum Trafo > lässt vermuten, das mindestens einer der beiden als Ladeelko hinterm > Gleichrichter dient. Beide. Es gibt zwei Sekundärwicklungen, eine für die 24V der Relais, die andere für die 5V des µC.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.