Hallo zusammen, ich möchte einen UKW-Superhet-Empfänger basteln. Er sollte entweder diskret und noch besser aus jeweils einzelnen ICs für Module wie Vorfilter, Mischer, Oszillator, ZF-Filter und -verstärker usw. aufgebaut sein, so zumindest meine Wunschvorstellung. FM Mono-Demodulation würde genügen und es sollte kein Röhrenempfänger sein. Habe da bisher nichts passendes im Netz gefunden. Es gibt Material zu Superhet-AM-Empfängern, zu UKW-Audion-Schaltungen, auch zu UKW-Superhet-Röhrenempfängern sowie Bausätze, wo im Grunde nur ein IC verbaut wird, der dann (fast) alles macht. Das macht es für den Bastler einfach, ist aber auch ein bisschen witzlos. Wäre für Anregungen, Quellen, Kommentare etc. dankbar.
:
Bearbeitet durch User
M. M. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich möchte einen UKW-Superhet-Empfänger basteln. Er sollte entweder > diskret und noch besser aus jeweils einzelnen ICs für Module wie > Vorfilter, Mischer, Oszillator, ZF-Fiter und -verstärker usw. aufgebaut > sein, so zumindest meine Wunschvorstellung. > FM Mono-Demodulation würde genügen und es sollte kein Röhrenempfänger > sein. > > Habe da bisher nichts passendes im Netz gefunden. > Es gibt Material zu Superhet-AM-Empfängern, zu UKW-Audion-Schaltungen, > auch zu UKW-Superhet-Röhrenempfängern sowie Bausätze, wo im Grunde nur > ein IC verbaut wird, der dann (fast) alles macht. Das macht es für den > Bastler einfach, ist aber auch ein bisschen witzlos. > > Wäre für Anregungen, Quellen, Kommentare etc. dankbar. Guck mal hier: https://www.jogis-roehrenbude.de/ https://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/UKW-Projekt.htm Da findest Du was Dein Herz begehrt,
:
Bearbeitet durch User
Oder hier. Dieses UKW-Radio(eigene Konstruktion) habe ich vor einigen Jahren in einem anderen Forum vorgestellt. https://www.radio-bastler.de/forum/index.php?thread/14778-ein-experimentelles-ukw-radio/
> ich möchte einen UKW-Superhet-Empfänger basteln. Er sollte entweder > diskret und noch besser aus jeweils einzelnen ICs für Module wie > Vorfilter, Mischer, Oszillator, ZF-Filter und -verstärker usw. aufgebaut > sein, so zumindest meine Wunschvorstellung. > FM Mono-Demodulation würde genügen und es sollte kein Röhrenempfänger > sein. Das passt IMHO auf die erste Hälfte des legendäre Buches "Rundfunk und Fernsehen selbst erlebt" vom König Lothar. Scan-pdf: https://mathematikalpha.de/?smd_process_download=1&download_id=35392 Anbei ein Teilschaltplan, wird man aber wohl mit SPICE auf heut verfügbare Transistortypen etc. anpassen müßen. Ach so, im Buch ist auch die Bauanleitung für ein Scope das man gut verwendet kann. Und da 50 Jahre alt garantiert ohne "langweilige IC".
Das ist aber von den 500pF-Drehkos und der Demodulation her ein MW-AM-Empfänger.
Tom schrieb: > Das ist aber von den 500pF-Drehkos und der Demodulation her ein > MW-AM-Empfänger. Das ist ein Schaltplan von vielen aus dem Buch. Aber ja, es ist möglich, das da kein UKW (87,5 - 108 MHz, WFM) aka Audio-FM-Demudulator drin steht. Also möglichweise bezüglich einiger Stufen nix für den TO, aber auf die ebenfalls angefragten NF-Stufen etc wird eingegangen. Auch auf generellen Aufbau (Chassis, gehäuse, Bedienelemente), Abgleich etc. . Einfach mal im pdf "blättern", der Schaltungsschnipsel soll lediglich die "Diskretheit" der dargestellten Schaltungen veranschaulichen.
:
Bearbeitet durch User
Gibt es keine Bausätze mehr für UKW-Radios? ELV, Pollin, ... Pläne kann man heute viele haben, wenn man die passenden Teile dafür nicht findet, war es das mit der Planung.
> Gibt es keine Bausätze mehr für UKW-Radios? > ELV, Pollin, ... > > Pläne kann man heute viele haben, wenn man die passenden Teile > dafür nicht findet, war es das mit der Planung. Dann beginnt man mit der Planung/Beschaffung ,für manche ist das der spannenste Teil der Arbeit ... neben dem Platine ritzen/löten. Bausätze sind gern um einen einzigen IC herum gebaut, also genau das, was der TO nicht will. > wo im Grunde nur > ein IC verbaut wird, der dann (fast) alles macht. Das macht es für den > Bastler einfach, ist aber auch ein bisschen witzlos. Ansonsten mal beim Kainka schauen: * https://www.b-kainka.de/Weblog/HF/UKWpendler.html * https://www.b-kainka.de/Weblog/Logbuch0.html
:
Bearbeitet durch User
von M. M. schrieb: >ich möchte einen UKW-Superhet-Empfänger basteln. Er sollte entweder >diskret und noch besser aus jeweils einzelnen ICs für Module wie >Vorfilter, Mischer, Oszillator, ZF-Filter und -verstärker usw. aufgebaut >sein, so zumindest meine Wunschvorstellung. >Habe da bisher nichts passendes im Netz gefunden. Siehe Anhang.
Bradward B. schrieb: > Bausätze sind gern um einen einzigen IC herum gebaut, also genau das, > was der TO nicht will. > >> wo im Grunde nur >> ein IC verbaut wird, der dann (fast) alles macht. Das macht es für den >> Bastler einfach, ist aber auch ein bisschen witzlos. Das kann man ja vorab häufig schon an Bildern eines Bausatzer erkennen, sonst in der Stückliste oder der Schaltung. Eine ordentliche Dokumentation gehört zu einem Bausatz dazu. Ein Eigenbau sollte auch einen gewissen Mehrwert gegenüber Marktüblichem bieten. In meinem Eigenbau kam neben einem fertigen Tuner z.B. ein PLL-Demodulator mit einem NE561 zum Einsatz. Der brauchte auch anders als ein Ratiodetektor, keinen ZF-Verstärker der das Signal begrenzt. Stattdessen war dort ein IC, das sonst in der ZF eines Fernsehers verwendet wurde. Und der Aufwand hatte sich auch gelohnt. ☺ Man sollte auch den messtechnischen Aufwand nicht unterschätzen den man für den Abgleich braucht. Je nachdem was der TO da so stemmen kann, sind Bausätze oft vorabgeglichen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.