Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik moderner Ersatztyp für BC550 Audio low noise gesucht


von Oliver D. (flenky)


Lesenswert?

Ich suche einen modernen und bei Digikey oder Mouser verfügbaren SMD 
(SOT-23) Transistor Typ als Ersatz für den rauscharmen BC550 
Audiotransistor.

Da müsste es doch etwas am Markt geben, aber ich habe bislang keinen 
gefunden.

Ich bin für jeden zielführenden Hinweis dankbar!

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

das SMD-Pendant zum BC550 ist BC850 - passt der nicht?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Da müsste es doch etwas am Markt geben, aber ich habe bislang keinen
> gefunden.

Warum? Heute rauscht ein OPV vermutlich so wenig das es keinen Sinn mehr 
macht einzelne Transistoren zu verwenden und SC70 ist kleiner als so ein 
fettes TO92 mopped.

> Ich bin für jeden zielführenden Hinweis dankbar!

Ich meine mich dunkel zu entsinnen das TI vor 2-3Jahren noch was neues 
rausgebracht hat, aber mir faellt die Bezeichnung gerade nicht ein.

Vanye

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Warum?

Vielleicht für eine Reparatur?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wie definiert man denn einen "rauscharmen Transistor"?
Wenn ich bei Mouser oder Digikey nach diskreten Transstoren in SMD 
suche, wird nirgends auf Rauscharmut hingewiesen:

https://www.mouser.de/c/semiconductors/discrete-semiconductors/?mounting%20style=SMD%2FSMT&product%20type=BJTs%20-%20Bipolar%20Transistors

https://www.digikey.de/de/products/filter/transistoren/bipolar-bjt/einzelne-bipolare-transistoren/276

In alten Datenblättern zum BC550 steht nur
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/50733/FAIRCHILD/BC550.html
Low Noise: BC549, BC550
und Noise Figure : BC549/550 1.2dB (typ) 4dB (max.) bei 1kHz
zum Vergleich haben BC547..549:  2 und 10 dB
das scheint mir kein gewaltiger Unterschied zu sein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:

> und Noise Figure : BC549/550 1.2dB (typ) 4dB (max.) bei 1kHz
> zum Vergleich haben BC547..549:  2 und 10 dB
> das scheint mir kein gewaltiger Unterschied zu sein.

Da dB ja ein logarithmisches Maß ist, entspricht 1 dB immerhin 30%!

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Da dB ja ein logarithmisches Maß ist, entspricht 1 dB immerhin 30%!
Nun, in der fertigen Schaltung werden das wohl nur noch Goldohren heraus 
hören.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> In alten Datenblättern zum BC550 steht nur
> https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/50733/FAIRCHILD/BC550.html
> Low Noise: BC549, BC550
> und Noise Figure : BC549/550 1.2dB (typ) 4dB (max.) bei 1kHz
> zum Vergleich haben BC547..549:  2 und 10 dB
> das scheint mir kein gewaltiger Unterschied zu sein.

Sind alle nicht besser als ein BC107.
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/246078/STMICROELECTRONICS/BC107.html

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> BC549, BC550
> und Noise Figure : BC549/550 1.2dB (typ) 4dB (max.)

1dB besser aber nur 30V

CMKT5078 NPN/PNP
 CMKT5087 PNP/PNP
 CMKT5088 NPN/NPN
CMPT2484

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://my.centralsemi.com/datasheets/CMKT5087_SERIES.PDF
von 10 Hz bis 15,7 kHz NF max. 3 bzw. 2 dB

Null dB wäre schon rauschfrei, also kein zusätzlicher Beitrag zum 
Eingangsrauschen. Besser wirds nicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschzahl
https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschma%C3%9F

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Null dB wäre schon rauschfrei, also kein zusätzlicher Beitrag zum
> Eingangsrauschen. Besser wirds nicht.

Wobei ja die Forderung "rauscharm" ja schon ein sehr hartes
Kriterium darstellt. Jedem Betrachter seine eigene Performance.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

If you are looking for ultra low voltage noise (2 ohm base resistance), 
BFG16A (SOT223A) or BFQ17 (SOT89) might be interesting.

https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/16306/PHILIPS/BFQ17.html

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Michael (bastler2)


Lesenswert?

Habe mal irgendwo gelesen, dass "früher" Halbleiter mehr rauschten, da 
Fertigungsprozesse noch nicht so gut im Griff waren, und heute eben es 
deutlich leichter ist, "rauscharme" Halbleiter herzustellen.

Inwieweit sich das auf die Massen von Standard-Transistoren auswirkt, 
keine Ahnung.

Könnte aber auch ein Unterschied zwischen billigst Transistor aus 
Fernost, und "Marken"-Transistor aus dem Westen sein. Bei 
Schottky-Dioden ist der Qualitätsunterschied ja auch riesig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich meine mich dunkel zu entsinnen das TI vor 2-3Jahren noch was neues
> rausgebracht hat, aber mir faellt die Bezeichnung gerade nicht ein.

Das waren JFETs.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Die alten BCYxx Typen gefallen mir ganz gut.
Nur halt im alten TO-18 Blechtopf und THT.
Hat aber auch Vorteile.

https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/21978/STMICROELECTRONICS/BCY59.html

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

>ultra low voltage noise (2 ohm base resistance)
hat uns da wieder eine KI belehrt, ohne eine Quelle der Weisheit 
anzugeben?

https://www.eng.auburn.edu/~niuguof/research/noise.html

"The major noise sources in a bipolar transistor are the base resistance 
thermal noise, or Johnson noise, the base current shot noise and the 
collector current shot noise..."

Die böse Brownsche Molekularbewegung ist also schuld. Weg damit, auf 
Null Kelvin runterkühlen!
Kann man diesen Basiswiderstand irgendwie im Datenblatt finden?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Kann man diesen Basiswiderstand irgendwie im Datenblatt finden?

Im Spice-Modell.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Beitrag "Spice-Model BC550C & BC560C"
von 2008

Vor vielen Jahren war der rauschärmste Verstärker für Mikrowellen ein 
"Parametrischer Verstärker" mit tiefgekühlten Kapazitätsdioden, z.B. für 
Weltraumteleskope.
Vermutlich hat sich das auch mit GaAs-Halbleitern noch nicht geändert.
Aber für Niederfrequenz ist das völlig uninteressant.

Hier eine Beschreibung aus dem "Meinke-Gundlach" von 1962.
Ein dicker Wälzer mit ca. 1650 Seiten, etwas mühsam auf den Scanner 
flach zu legen.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Könnte aber auch ein Unterschied zwischen billigst Transistor aus
> Fernost, und "Marken"-Transistor aus dem Westen sein.

Die aus Fernost werden schlechter sein.
Deswegen gibt s auch keine vernünftigen Datenblätter.
Nur so eine hingespuckte Schreibmaschinenseite.

Das Datenblatt des alten BCY59 von SGS ist ja Vorbildlich

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.