Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik "Radio-Buttons" in TTL/CMOS-Logik


von Jochen (hermann_kokoschka)


Lesenswert?

Tach zusammen,

Sorry, ich stehe gerade auf dem Schlauch umd bitte um Denkanstoß...
Ihr kennt ja alte Radios "Radiobuttons":
2-n Tasten nebeneinander, drückt man einen springen alle anderen heraus,
nur der zuletzt gedrückte bleibt aktiv.

Ich möchte sowas mit Standard TTL/CMOS (74nn/40nn)
möglichst einfach realisieren:
- 4 Taster und 4 Ausgänge, alles TTL-Level (0/5V)
- Kurzer Druck auf Taste-1 -> Ausgang-1 wird+bleibt H, alle anderen L.
- Kurzer Druck auf Taste-2 -> Ausgang-2 wird+bleibt H, alle anderen L.
- usw.
- Zustand beim einschalten egal, es soll aber nur 1 Ausgang H sein.
- Ob die Taster gegen H oder L schalten ist egal.

Ich bitte Euch um Ideen, und danke vorab.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Sorry, ich stehe gerade auf dem Schlauch umd bitte um Denkanstoß...
> Ihr kennt ja alte Radios "Radiobuttons":
> 2-n Tasten nebeneinander, drückt man einen springen alle anderen heraus,
> nur der zuletzt gedrückte bleibt aktiv.

> Ich möchte sowas mit Standard TTL/CMOS (74nn/40nn)
> möglichst einfach realisieren:
> - 4 Taster und 4 Ausgänge, alles TTL-Level (0/5V)
> - Kurzer Druck auf Taste-1 -> Ausgang-1 wird+bleibt H, alle anderen L.
> - Kurzer Druck auf Taste-2 -> Ausgang-2 wird+bleibt H, alle anderen L.
> - usw.
> - Zustand beim einschalten egal, es soll aber nur 1 Ausgang H sein.
> - Ob die Taster gegen H oder L schalten ist egal.
>
> Ich bitte Euch um Ideen, und danke vorab.

4 FlipFlop. Ein Taster setzt das jeweilige FF und resetet die anderen 3. 
Die Reseteingänge müssen über Dioden entkoppelt werden.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Ich bitte Euch um Ideen, und danke vorab.

Jörg R. schrieb:
> 4 FlipFlop.

4x 7400 und eine handvoll DUS

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Jochen schrieb:
> Ich bitte Euch um Ideen

Vor zig Jahren habbich mal sowas gesehen, koennte in einem Bastelbuch 
aus der DDR gewesen sein. Das ging iirc mit einem 4017, an dessen 
Ausgaengen die Tasten waren, nach den Tasten Entkopplungsdioden und ein 
Oszillator fuer den Takt am 4017, der dann damit geeignet 
gestartet/gestoppt wurde.
Dreckeffekt ist halt beim Umschalten, dass da dann hurtig 
"durchgezaehlt" wird, d.h. die Ausgaenge mal kurz auf high gehen...

Gruss
WK

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> 4x 7400 und eine handvoll DUS

Sorry, muss natürlich heißen "2x 7400"

von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

Das gab es schon mal. Hier ein Beispiel mit 3 Tasten
Beitrag "Tastenaggregat elektronisch nachbauen"

Hier ohne IC
https://dl4cs.de/elektronik/digital/pushkeys/index.htm

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> 4x 7400 und eine handvoll DUS

DUS, Düsseldorfer Flughafen?😀

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Gaaaanz früher hatte ich mal ein Elektor-Buch, für Audiotechnik.
Da waren diverse Mischpulte und Vorverstärker mit CMOS-Steuerungen drin, 
ich wette, das es da auch einen Radiobutton für die Quellenwahl gab.
Muss ich 35 Jahre zurück in meinen Müllhaufen suchen ob ich das Buch 
noch finde? Und dürfte ich dann ein Foto des Plans posten ohne einen 
DMCA zu bekommen?

von Rick (rick)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> DUS, Düsseldorfer Flughafen?😀
Diode Universal Silizium

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Universaltransistoren_und_-dioden

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> DUS, Düsseldorfer Flughafen?😀
> Diode Universal Silizium
>
> Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Universaltransistoren_und_-dioden

Siehe auch..

😀😀😀

von Axel S. (a-za-z0-9)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Jochen schrieb:
>> Ihr kennt ja alte Radios "Radiobuttons":
>> 2-n Tasten nebeneinander, drückt man einen springen alle anderen heraus,
>> nur der zuletzt gedrückte bleibt aktiv.
>
>> Ich möchte sowas mit Standard TTL/CMOS (74nn/40nn)
>> möglichst einfach realisieren:
>
> 4 FlipFlop. Ein Taster setzt das jeweilige FF und resetet die anderen 3.
> Die Reseteingänge müssen über Dioden entkoppelt werden.

Ich habe das mal mit 4013 gemacht. Man braucht 1/2 davon pro Taste. Kann 
man beliebig verlängern.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Jochen schrieb:
>>> Ihr kennt ja alte Radios "Radiobuttons":
>>> 2-n Tasten nebeneinander, drückt man einen springen alle anderen heraus,
>>> nur der zuletzt gedrückte bleibt aktiv.
>>
>>> Ich möchte sowas mit Standard TTL/CMOS (74nn/40nn)
>>> möglichst einfach realisieren:
>>
>> 4 FlipFlop. Ein Taster setzt das jeweilige FF und resetet die anderen 3.
>> Die Reseteingänge müssen über Dioden entkoppelt werden.
>
> Ich habe das mal mit 4013 gemacht. Man braucht 1/2 davon pro Taste. Kann
> man beliebig verlängern.

Schöne Lösung und man benötigt nur wenige Dioden.

von Jochen (hermann_kokoschka)


Lesenswert?

Leute,
Dank für die Inpulse..
Scheint komplexer zu sein, als ich erst dachte...

Dank auch besonders an:
Jens M. schrieb:
> ich wette, das es da auch einen Radiobutton für die Quellenwahl gab.
> Muss ich 35 Jahre zurück in meinen Müllhaufen suchen ob ich das Buch
> noch finde? Und dürfte ich dann ein Foto des Plans posten ohne...

Au ja, mach das bitte!
Tatsächlich geht es um ähnliches!
Ein kleines, modulares Mini-Mischpult.
Jeder Kanal hat einen Tast-Button, um auf Kopfhörer zu schalten,
daher die Verriegelung. Erssma brauche ich halt einen eindeutigen H/L 
Zustand des gewählten Moduls, der Rest ist dann Analog-Kram.

Dank schomma an alle!

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> 4x 7400 und eine handvoll DUS

7400 und Dioden sind keine gute Idee, da wird der Low-Pegel recht knapp. 
Korrekt gemacht, müsste man die Taster über Gatter verknüpfen, die 
Hausnummern der drei- und vierfach habe ich nicht im Kopf.

Macht er das mit CMOS 40xx an 12V, sehe ich in Dioden kein Problem.

Jörg R. schrieb:
>> Rainer W. schrieb:
>> 4x 7400 und eine handvoll DUS
> DUS, Düsseldorfer Flughafen?

Das musste wieder sein, obwohl Du genau weisst, was DUS, TUN und Co. 
sind.

von Christoph Z. (rayelec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Elektor Halbleiterheft 1984 - Elektronischer Tastensatz.

Der abgeschnittene Teil vom Schema ist lediglich eine Anzeigeeinheit.

Habe ich schon so eingesetzt, funktioniert einigermassen. Ich hatte 
manchmal den Eindruck, es sei etwas hakelig, aber das konnte eigentlich 
nur an oxidierten Tastern liegen.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>>> Rainer W. schrieb:
>>> 4x 7400 und eine handvoll DUS
>> DUS, Düsseldorfer Flughafen?
>
> Das musste wieder sein, obwohl Du genau weisst, was DUS, TUN und Co.
> sind.

Zitiere doch einfach korrekt.

Jörg R. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Rainer W. schrieb:
>>> 4x 7400 und eine handvoll DUS
>
> DUS, Düsseldorfer Flughafen?😀

Und nur für dich, das war ein Spaß und nicht ganz ernst gemeint.

Lass doch einfach deine gerade in der letzten Zeit Stänkerei gegen mich.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Dank für die Inpulse..
> Scheint komplexer zu sein, als ich erst dachte...

Was an der Schaltung von Axel ist zu komplex?

von Jochen (hermann_kokoschka)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Was an der Schaltung von Axel ist zu komplex?
NIX. Ich höre aber gerne viele Meinungen, das sollte erlaubt sein.
'ZU komplex' schrieb ich auch nicht,
ich schrieb 'komplexer als .. gedacht'.

Christoph Z. schrieb:
> Elektor Halbleiterheft 1984 - Elektronischer Tastensatz.
Dank dafür. 4028 decodiert trefflich+simpel BCD > DEZIMAL,
aber 'latched' den Zustand halt leider nicht.
Interessant wäre, wie 'ELEKTOR' es im weiteren Schaltungsverlauf löste.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

> Christoph Z. schrieb:
>> Elektor Halbleiterheft 1984 - Elektronischer Tastensatz.
> Dank dafür. 4028 decodiert trefflich+simpel BCD > DEZIMAL,
> aber 'latched' den Zustand halt leider nicht.
> Interessant wäre, wie 'ELEKTOR' es im weiteren Schaltungsverlauf löste.

Die gezeigte Schaltung ist rastend (latched), dafür sorgen die Dioden in 
der Rückkopplung. Die Schaltung ist so komplett. Die abgeschnittenen 
Leitungen gehen lediglich zu LED-Treibern, um den Zustand noch 
anzuzeigen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Was an der Schaltung von Axel ist zu komplex?
> NIX.
> 'ZU komplex' schrieb ich auch nicht,
> ich schrieb 'komplexer als .. gedacht'.

Bitte keine Wortklauberei.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Interessant wäre, wie 'ELEKTOR' es im weiteren Schaltungsverlauf löste.

Mittels der Dioden von 4 Ausgängen zu  4 Eingängen.

Beitrag #7918628 wurde vom Autor gelöscht.
von Jochen (hermann_kokoschka)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Bitte keine Wortklauberei.
Warum beleidigt?
Zwischen 'ZU komplex' und 'komplexer als gedacht' liegt ein
ganz gewaltiger Unterschied!

Christoph Z. schrieb:
> Die gezeigte Schaltung ist rastend (latched), dafür sorgen die Dioden..
NUN habe ich es verstanden, und Dank dafür!
Es ist eine großartige+simple Lösung und passt für mich perfekt.

@Jörg R. nochmal:
Nun verstanden, warum es teils lohnt auf Antworten zu warten?  ;-)

Dank an alle!

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Eventuell sollte es mit einem 74xy86 gehen.
Und etwas Drumherum.

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Ich würd's mit einem 14-pin uC machen. Zwei Komponenten: uC+Abblock-C.

Naja, um der Taster wegen noch Pullup-Rs damit die Kontakte genug Strom 
abkommen.

Ist halt so eine Sache, wenn's nostalgisch sein soll, sind Eure 
Vorschläge brilliant, andrerseits, wenn's einfach sein soll, ist der uC 
Vorschlag minimalistisch einfach. Hi.

Duck und weg,
Gerhard

von R. L. (roland123)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> andrerseits, wenn's einfach sein soll, ist der uC
> Vorschlag minimalistisch einfach.

jeder, der programmieren kann, würde das wohl auch so machen.
Die anderen haben die Wahl zwischen programmieren lernen oder ein paar 
Bauteile mehr einbauen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> DUS

Elektor Inhaltstabelle 1970...2016:
1971_06_S.613 - TUP und TUN - Erklärung der neuen Elektor 
Kategorie-Bezeichnungen
1972_01_S.142 - DUS/DUG - Spezifikation von Standard Dioden analog zu 
TUP/TUN
1972_02_S.235 - TUP-TUN-DUG-DUS - Daten universeller Transistoren und 
Dioden
1972_04_S.453 - TUP-TUN-DUG-DUS - Daten universeller Transistoren und 
Dioden
1972_05_S.553 - TUP-TUN-DUG-DUS - Daten universeller Transistoren und 
Dioden
1972_06_S.653 - TUP-TUN-DUG-DUS - Daten universeller Transistoren und 
Dioden
1972_07_S.765 - TUP-TUN-DUG-DUS - Daten universeller Transistoren und 
Dioden
1973_04_S.057 - TUP-TUN-DUG-DUS - Daten universeller Transistoren und 
Dioden
1973_07_S.083 - TUP-TUN-DUG-DUS - Daten universeller Transistoren und 
Dioden
1973_10_S.041 - TUP TUN DUS DUG - Was heißt TUP TUN DUG DUS?
1974_06_S.039 - TUP TUN DUS DUG - Daten von Standard Transistoren und 
Dioden
1974_09_S.038 - TUP TUN DUS DUG - Daten von Standard Transistoren und 
Dioden
1975_05_S.043 - was ist TUP-TUN - Daten von Standardtransistoren und 
-dioden
1978_12_S.055 - TUP-TUN-DUG-DUS - Transistor- Dioden- Vergleichstypen

Dann war Schluss damit
Immerhin hießen die Überschriften nicht immer gleich.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jochen schrieb:
> Christoph Z. schrieb:
>> Elektor Halbleiterheft 1984 - Elektronischer Tastensatz.
> ...
> Interessant wäre, wie 'ELEKTOR' es im weiteren Schaltungsverlauf löste.

Gar nicht - bei der Anzeige ist man völlig frei oder kann sie ganz 
weglassen, je nach Einsatzzweck.

Christoph Z. schrieb:
> Der abgeschnittene Teil vom Schema ist lediglich eine Anzeigeeinheit.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Ich würd's mit einem 14-pin uC machen. Zwei Komponenten: uC+Abblock-C.
Ich glaube, würds mit einem 6-poligen µC+C hinbekommen.
1
                     5V--o--o--o--.     
2
                         |  |  |  |
3
          µC      T1..4 \  \  \  \ 
4
          --------       |  |  |  |
5
5V----o--|        |------o--+--+--+---
6
      |  |        |---------o--+--+---
7
     === |        |------------o--+---
8
      |  |        |---------------o---
9
GDN---o--|________|
Muss ich nachher in der Mittagspause mal kurz ausprobieren...  ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Was passiert, wenn zwei oder mehr Taster gleichzeitig gedrückt werden?
Wie ist denn die Forderung diesbezüglich vom TO?

Blackbird

von Clara (clara)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:
> Was passiert, wenn zwei oder mehr Taster gleichzeitig gedrückt werden?

Manche Tastenaggregate verhedern sich dann. Ich denke, das könnte man 
mit einer Endlosschleife und ausgeschaltetem Watchdog simulieren...

von Peter D. (peda)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ich glaube, würds mit einem 6-poligen µC+C hinbekommen.

Könnte so aussehen, wie im Bild.

Hier mal ein Codebeispiel mit 4 * Toggle:
Beitrag "Taster + LED am selben Draht (4*)"

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:
> Was passiert, wenn zwei oder mehr Taster gleichzeitig gedrückt werden?

Bei ELV hat man das mit einem Prioritätsencoder 74LS148 verriegelt: 
https://media.elv.com/file/1995_03_24_fbg7001.pdf

Ich meine, es gab Ende der 70-er, Anfang der 80-er Fernseher und 
HiFi-Tuner, die hatten diese komischen Sensor-Tipptasten und dahinter 
diskrete FlipFlops aus kreuzgekoppelten Transistoren.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Ich meine, es gab Ende der 70-er, Anfang der 80-er Fernseher und
> HiFi-Tuner, die hatten diese komischen Sensor-Tipptasten und dahinter
> diskrete FlipFlops aus kreuzgekoppelten Transistoren.

In der DDR gab es die U710/U711 dafür.

https://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/basteln/Konsumg%C3%BCter/DDR-Halbleiter/u710.gif

: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Peter D. schrieb:
> In der DDR gab es die U710/U711 dafür.

Im goldenen Westen den SAS580/590.

Gruss
WK

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Ich meine, es gab Ende der 70-er, Anfang der 80-er Fernseher und
> HiFi-Tuner, die hatten diese komischen Sensor-Tipptasten und dahinter
> diskrete FlipFlops aus kreuzgekoppelten Transistoren

komisch ich erinnere mich an SAS560 SAS570 von Siemens für die 
Sensortasten z.B. in Nordmende Spectra.
https://www.ebay.de/itm/133255073295
https://www.fabian.com.mt/viewer/41862/pdf.pdf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.