Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ich suchen Transistorkennlinienmeß Zusatzgerät für Oszilloskop


von Oliver S. (oliver_s448)


Lesenswert?

Ich suchen suchen suchen  Transistor und Röhren kennlinienmeß 
Zusatzgerät für Oszilloskop Bausatz....!!!!!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich suchen suchen suchen  Transistor und Röhren kennlinienmeß
> Zusatzgerät für Oszilloskop Bausatz....!!!!!

Transistoren und Röhren unter einen Hut zu bekommen, könnte schwierig 
werden.
Möchtest du BJTs und MOSFETs messen?
https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-200902/3170

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> suchen  Transistor und Röhren kennlinienmeß Zusatzgerät für Oszilloskop
> Bausatz....!!!!!
Vergiss es. So ein "universelles Nischengerät" gibt es garantiert
1. nicht als Bausatz und
2. nicht für ein Oszilloskop.

Überhaupt würde mich wundern, wenn es heutzutage von der Stange noch ein 
Gerät gäbe, das Röhren vermessen kann. Und wenn schon, dann sollte es 
auf jeden Fall von der Diode bis hin zur Enneode können:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenröhre#Diode

Das Beste, was du als Bausatz für Oszilloskop bekommst, ist der 
"Komponententester", der bei Hameg Oszis eingebaut war. Sowas kann man 
ganz leicht nachbauen:
- http://www.afug-info.de/Schaltungen-Eigenbau/Komponententester/

: Bearbeitet durch Moderator
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich suchen suchen suchen  Transistor und Röhren kennlinienmeß
> Zusatzgerät für Oszilloskop Bausatz....!!!!!

https://www.paulvdiyblogs.net/2022/06/the-vba-curve-tracer.html

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> "Komponententester", der bei Hameg Oszis eingebaut war

Der ist super und hat manchen zweifelhaften Transistor gefunden, den ich 
sonst niiie gefunden hätte. Bei Conrad gab es vor Jahren auch einen 
afug-ähnlichen Komponententester-Bausatz. Ob sowas noch lieferbar ist, 
weiß ich nicht.

: Bearbeitet durch User
von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Aus Gründen die ich nicht so ganz nachvollziehen kann werden die Dinger 
Octopus genannt. Beispiele:

https://www.radioworld.com/columns-and-views/workbench/use-an-octopus-to-check-components
https://jammarcade.net/simple-component-tester-a-k-a-octopus-curve-tracer/

Unter der Bezeichnung finden sich 1000e weitere Wiederholungen der 
gleichen Schaltung.

https://www.google.com/search?q=octopus+curve+tracer

Hier ist einer mit ein bisschen mehr Elektronik drin, gleiches Prinzip

https://www.nutsvolts.com/magazine/article/build-an-oscilloscope-octopus

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Aus Gründen die ich nicht so ganz nachvollziehen kann werden die
> Dinger Octopus genannt. Beispiele:
> https://w
Ich habe da vor einiger Zeit Mal a bisserl. recherchiert, und die 
Ergebnisse sind das erste Aufbauten dieser Tester im "Manhattan" Style 
die Komponenten in 7...8  Richtungen liefen. Ymmv

von Ste N. (steno)


Lesenswert?

Hier wäre ein Kennlinienschreiber für Transistoren, allerdings ohne 
Oszi.
https://www.google.com/search?q=peak+atlas+dca75

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Aus Gründen die ich nicht so ganz nachvollziehen kann werden die Dinger
> Octopus genannt.

Die Chinesen verkaufen ähnliches als "VI curve tester" oder "VI curve 
tracer" mit einstellbarer Frequenz, Spannung und Messwiderstand. Die 
gibt es als Vorsatz zum Oszilloskop und auch als eigenständige Geräte. 
Viele haben zwei Eingangskanäle um die Bauteile in einer nicht 
funktionierenden Schaltung direkt mit denen in einer funktionierenden 
vergleichen zu können.
Die eigenstandigen Geräte können teils auch als LCR Messgeräte arbeiten.

Zum Aufnehmen von Kennlinienfeldern von Transistoren taugen die 
allerdings genau so wenig wie der Komponententester im alten Hameg 
Oszilloskop.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Aus Gründen die ich nicht so ganz nachvollziehen kann werden die Dinger
> Octopus genannt. Beispiele:
> (...)

Das ist aber ein sehr minimalistischer Ansatz. Der VBA Curve Tracer oder 
z.B. ein Tektronix 577 als stand-alone-Gerät mit "eingebautem Oszi" 
liefert einiges mehr an Daten. So z.B. stufenweise variierter 
Basisstrom.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?


von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Das ist aber ein sehr minimalistischer Ansatz. Der VBA Curve Tracer oder
> z.B. ein Tektronix 577 als stand-alone-Gerät mit "eingebautem Oszi"
> liefert einiges mehr an Daten. So z.B. stufenweise variierter
> Basisstrom.

Auch das gibt es nachempfunden als CA-4810A transistor curve tracer aus 
dem Reich der billigen Elektronik, ist aber auch da recht teuer.

Mit LCD statt Oszilloskopröhre werden billigere Alternativen abgeboten. 
Nur ein Beispiel-Suchbegriff: "New Transistor Illustration Instrument 
Characteristic Curve Tester Collector Current 5A max".

Irgendwas kommt da auch gerade in den ElektorLabs:
https://www.elektormagazine.de/labs/curve-tracer-with-raspberry-pico

Für das Digilent Analog Dicovery gibt es einen Transistor Tester 
Adapter, falls man zufälligerweise ein Digilent Analog Dicovery hat 
könnte man auch den nutzen oder einen eigenen Adapter bauen.

Nichts davon kommt als Oszilloskop-Vorsatz.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Nichts davon kommt als Oszilloskop-Vorsatz

Yep. War mal ein Prüfstück.
Kurze Beschreibung: Sägezahngenerator. Torschaltung und
TTL Dezimalzähler macht Treppe.
Und das Ganze dann im X/Y-Betrieb ergibt rein qualitatives Bild.
Zum exakten Ausmessen müsste das Ganze noch kalibriert werden.
Schaltbild finde ich gerade nicht.

ciao
gustav

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Zum exakten Ausmessen müsste das Ganze noch kalibriert werden.

Grundsätzliche Tests bestimmt möglich, aber mit 
Hochspannungstransistoren ab 500V wird die Sache interessanter. Nicht 
jeder Transistor, der bei 12V "schön" aussieht, verträgt auch hohe 
Spannungen.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Dieser hier ist schön aufgebaut und nutzbar:
https://www.changpuak.ch/electronics/Curve_Tracer_advanced.php

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

HM 8042 ohne Röhre.
HM 6042 mit Röhre.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Aus Gründen die ich nicht so ganz nachvollziehen kann werden die
> Dinger Octopus genannt.

Vielleicht, weil 4 Anschlüsse mit insgesamt 8 Kontakten dran sind?

2x Netz
2x Probe
2x Oszi x
2x Oszi y

von S. M. (opusdiabolus)


Lesenswert?


von Rick (rick)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Überhaupt würde mich wundern, wenn es heutzutage von der Stange noch ein
> Gerät gäbe, das Röhren vermessen kann.
Nicht explizit Röhrentester oder Kennlinienschreiber, aber als solches 
zu gebrauchen:
Source-Measure-Units wie Keysight B2902B oder B2912B kommen bis 210V.
Wird evtl. etwas kapp für 'ne Röhre.

Keithley 2470 kann bis 1000V ausgeben.
Das sollte für den Großteil der Röhren reichen.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Aus Gründen die ich nicht so ganz nachvollziehen kann werden die
>> Dinger Octopus genannt.
>
> Vielleicht, weil 4 Anschlüsse mit insgesamt 8 Kontakten dran sind?


"The octopus is a circuit that has been around since at least the 1960s, 
it gets its name from the numerous wires that come out of its box"
Nach: https://www.solorb.com/elect/testcirc/octopus1/index.html

: Bearbeitet durch User
von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

S. M. schrieb:
> Gibt es gerade bei Elektor:
> https://www.elektormagazine.de/labs/curve-tracer-with-raspberry-pico

Da bekomme ich wieder Pickel wenn ich sehe dass GND bei den Photorelais 
durchgezogen ist.

von Oliver S. (oliver_s448)


Lesenswert?

Ich habe gefunden nur für Tranitortester älter "ELV-Serie 7000: 
Kennlinienschreiber KS 7000". Diese Gerät Vorsatzgerät für Oillzgraf 
anschlei?en. die gerät hat ELV-Serie 7000: Kennlinienschreiber KS 7000 
_keine_ Mirocontroller verbaut.!!!!!

ABER RöhrenTester bitte nicht Vollstäntig kompletgerät-Ollizgraf zu 
viel teuer.. "Kurvekennlineschreiberprüfgerät".

Ich auch gut, Röhren PC-Kennlineschreiber "RoeTest" vom 
www.roehrentest.de auch als Bausatz.. auche fertig AVR-Progrmmeieren 
Baustein Plus CD-ROM "Bauanleitung".

OLIBAHN475

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich auch gut, Röhren PC-Kennlineschreiber "RoeTest" vom
> www.roehrentest.de auch als Bausatz.. auche fertig AVR-Progrmmeieren
> Baustein Plus CD-ROM "Bauanleitung".

Etwas billiger als der RoeTest: 
https://www.dos4ever.com/uTracer3/uTracer3_pag0.html
Beide nutzen aber kein Oszilloskop als Display, sondern einen PC.

: Bearbeitet durch User
von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Kommt auch ein analoges Komplettgerät wie ein Hameg HM6042 in Frage?
https://www.pewa.de/DATENBLATT/DBL_HM_HM6042_BEDIENUNGSANLEITUNG_deutsch.PDF

Den Vorsatz gibt es auch separat als HM8042
https://ia804500.us.archive.org/21/items/manual_HM8042_SM_HAMEG_EN_DE/HM8042_SM_HAMEG_EN_DE_text.pdf

Wie bereits oben von Jochen F. geschrieben.

: Bearbeitet durch User
von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Dieser hier ist schön aufgebaut und nutzbar:
> https://www.changpuak.ch/electronics/Curve_Tracer_advanced.php

Ich habe den vor ein paar Jahren nachgebaut. Bis heute erschließt sich 
mir der Sinn von R1 nicht.

von Sandra (sdr_f169)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Ich suchen suchen suchen  … Röhren kennlinienmeß
> Zusatzgerät für Oszilloskop Bausatz....!!!!!

Ganz einfach dann das

https://valvewizard.co.uk/curvetracer.html

oder mit Mikrocontroller auch sowas

https://valvewizard.co.uk/analyser_mk2.html

Sind zwar keine Bausätze, aber erstere Schaltung ist so einfach, dass 
man das recht schnell aufgebaut hat.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.