Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kennlinie 12SH1L für Ua < 60V


von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Zeit (für mich) mal wieder ein klassisches, altmodisches Audion zu bauen 
...

Für die 12SH1L (entspricht elektr. der RV12P2000) gibt es ja ein paar 
Schaltungen im Netz, sogar bis hinab zu 12V. Die eigentliche 
Audion-Stufe funktioniert offensichtlich auch schon mit 12V.
Da ich aber mehrere Stufen plane (Endstufe, evtl. auch ein 1V1) und das 
Ganze mit 24..60V betreiben möchte, würden mich die Kennlinien der 
12SH1L bei kleineren Spannungen interessieren.

Hat jemand solche Kennlinien? Vielleicht selber aufgenommen? Ist das bei 
so kleinen Ua überhaupt reproduzierbar (Exemplarstreuungen)?

Sonst müßte ich da selber ran - bin aber gerade mit anderen 
vorbereitenden Arbeiten gut beschäftigt.

P.S. Gibt es vielleicht bei Spice vertrauenswürdige Modelle für kleine 
Ua?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Hat jemand solche Kennlinien?

Den Thread Beitrag "Röhrenkennlinie ausmessen" hast du gelesen?
Da ging es u.a. auch um die 12SH1L bei kleinen Spannungen.

von Dirk (dirki)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Zeit (für mich) mal wieder ein klassisches, altmodisches Audion zu bauen

Gute Idee! :)

Soll dann am NF-Verstärker ein niederohmiger Lautsprecher über einen 
Ausgangstrafo betrieben werden?

Vor ein paar Jahren habe ich auch mit einem 12SH1L-Audion 
experimentiert.
Aus meiner Erfahrung lief das Audion bei einer Anodenspannung von 24V 
deutlich besser als bei 12V.

Außerdem waren die Ergebnisse noch besser, wenn man das Bremsgitter und 
die Anode vertauscht hat (warum auch immer).
Das mit dem Vertauschen dieser beiden Anschlüsse hatte ich hier 
gefunden:
Beitrag "Röhren-Audion mit 48V anstatt 12V?"
Hier das Schaltbild dazu:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/323911/12sh1l_audion_bremsgitter_anode.JPG

Da gibts auch irgendwelche Kennlinien zum Arbeitsbereich bei geringen 
Spannungen:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/323872/12SH1L_Arbeitsbereich.jpg

von Dirk (dirki)


Lesenswert?

Nachtrag:

" Das 2SH27L-Tetroden-Audion ... wenn das Bremsgitter einmal richtig Gas 
gibt ...    "
https://www.elektronik-labor.de/HF/Roehren/kurzwelle2sh27.htm

Kainka arbeitet da mit +18V

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.