Ich hoffe der Beitrag ist hier richtig. Folgende Situation: Ich bin momentan dabei mich weiter in die ESP32 einzuarbeiten. Ich verwende hierfür VS Code mit der ESP-IDF. Hier bin ich bei allen Softwarekomponenten auf dem aktuellen stand. Selbes auf meinem Rechner auf der Arbeit. Auf Arbeit hatte ich auch schon das Problem dass mir die beiden ESP32 (AZ-Delivery D1 R32) im Gerätemanager zunächst als "WCH.cn" angezeigt wurden, und beim versuch zu flashen, die Fehlermeldung "Gerät funktioniert nicht", bekam. Auf Arbeit konnte ich das Problem durch das Installieren eines anderen Treibers lösen. Dies habe ich dann an meinem Privaten Rechner auch versucht, was leider keine Abhilfe geschaffen hat. Von meinem Privaten Rechner ist auch der Screenshot. Ich bin schon ein wenig verwundert dass mit der Gerätemanager und VS-Code unterschiedliche Geräte anzeigt. Andere ESP32, also nicht diese D1 R32, funktionieren auch an meinem Rechner. Hat mir da jemand eine Idee woher das kommt und wie ich das abstellen kann? Ich würde mich sehr über hilfe freuen
Es sind gefälschte CH340 im Umlauf, die der Treiber von WCH nicht unterstützt. Eventuell klappt es mit einem älteren Treiber. Unter Linux laufen sie.
Carsten R. schrieb: > Ich bin schon ein wenig verwundert dass mit der Gerätemanager und > VS-Code unterschiedliche Geräte anzeigt. Tun sie nicht, sie zeigen nur unterschiedliche Informationen über das selbe Gerät an. Aus irgendeinem Grund hat sich irgendwer entschieden, daß vscode nicht die Gerätebezeichnung, sondern den Namen des Lieferanten des Devicetreibers anzeigt. Die anderen seriellen Schnittstellen in Deinem PC sind auch nicht von Microsoft. Die USB-Seriell-Bridge auf Deiner Platine ist ein CH340, das ist ein Baustein des chinesischen Herstellers WCH. Wenn man sich mit einem Terminalprogramm mit der seriellen Schnittstelle verbindet und auf den Resetknopf des ESP32 drückt, wird dort irgendwelches Zeug angezeigt, wenn die Baudrate richtig auf 115200 Baud eingestellt wird, sollte man das Zeug sogar lesen können. Was auch immer Du da in vscode installiert hast, bietet möglichweise auch einen seriellen Monitor an, so daß Du kein Terminalprogramm suchen musst. Das "Flashen" des ESP32 funktioniert afaik nur, wenn man beim Einschalten den "Boot"-Taster drückt.
Nemopuk schrieb: > Es sind gefälschte CH340 im Umlauf, die der Treiber von WCH nicht > unterstützt. Eventuell klappt es mit einem älteren Treiber. Auf AZ-Delivery hatten andere User auch schon ähnliche Probleme. Die verweisen auch auf folgende mögliche Problemlösung: https://forum.arduino.cc/t/a-fatal-esptool-py-error-occurred-cannot-configure-port-something-went-wrong/1225308/4 Wie Nepumuk schon sagte, evtl Mal älteren Treiber versuchen.
N. M. schrieb: > evtl Mal älteren Treiber versuchen. Oder einen aktuellen, und den bei WCH höchstselbst herunterladen, statt darauf zu hoffen, daß der als Beipacksel in irgendeinem Softwarepaket herumlungert. https://www.wch-ic.com/downloads/CH341SER_EXE.html (Version 3.8 vom 2023-03-16) Und wenn man es selbst auspacken will: https://www.wch-ic.com/downloads/CH341SER_ZIP.html (ebenfalls Version 3.8 vom 2023-03-16)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.