Forum: Compiler & IDEs Keine Kommunikation zu esp32 möglich


von Carsten R. (carsten_r140)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hoffe der Beitrag ist hier richtig.

Folgende Situation:
Ich bin momentan dabei mich weiter in die ESP32 einzuarbeiten.
Ich verwende hierfür VS Code mit der ESP-IDF.
Hier bin ich bei allen Softwarekomponenten auf dem aktuellen stand.
Selbes auf meinem Rechner auf der Arbeit.

Auf Arbeit hatte ich auch schon das Problem dass mir die beiden ESP32 
(AZ-Delivery D1 R32) im Gerätemanager zunächst als "WCH.cn" angezeigt 
wurden, und beim versuch zu flashen, die Fehlermeldung "Gerät 
funktioniert nicht", bekam.
Auf Arbeit konnte ich das Problem durch das Installieren eines anderen 
Treibers lösen.

Dies habe ich dann an meinem Privaten Rechner auch versucht, was leider 
keine Abhilfe geschaffen hat.
Von meinem Privaten Rechner ist auch der Screenshot.
Ich bin schon ein wenig verwundert dass mit der Gerätemanager und 
VS-Code unterschiedliche Geräte anzeigt.

Andere ESP32, also nicht diese D1 R32, funktionieren auch an meinem 
Rechner.

Hat mir da jemand eine Idee woher das kommt und wie ich das abstellen 
kann?

Ich würde mich sehr über hilfe freuen

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Es sind gefälschte CH340 im Umlauf, die der Treiber von WCH nicht 
unterstützt. Eventuell klappt es mit einem älteren Treiber.

Unter Linux laufen sie.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
> Ich bin schon ein wenig verwundert dass mit der Gerätemanager und
> VS-Code unterschiedliche Geräte anzeigt.

Tun sie nicht, sie zeigen nur unterschiedliche Informationen über das 
selbe Gerät an. Aus irgendeinem Grund hat sich irgendwer entschieden, 
daß vscode nicht die Gerätebezeichnung, sondern den Namen des 
Lieferanten des Devicetreibers anzeigt. Die anderen seriellen 
Schnittstellen in Deinem PC sind auch nicht von Microsoft.

Die USB-Seriell-Bridge auf Deiner Platine ist ein CH340, das ist ein 
Baustein des chinesischen Herstellers WCH.

Wenn man sich mit einem Terminalprogramm mit der seriellen Schnittstelle 
verbindet und auf den Resetknopf des ESP32 drückt, wird dort 
irgendwelches Zeug angezeigt, wenn die Baudrate richtig auf 115200 Baud 
eingestellt wird, sollte man das Zeug sogar lesen können.

Was auch immer Du da in vscode installiert hast, bietet möglichweise 
auch einen seriellen Monitor an, so daß Du kein Terminalprogramm suchen 
musst.

Das "Flashen" des ESP32 funktioniert afaik nur, wenn man beim 
Einschalten den "Boot"-Taster drückt.

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Es sind gefälschte CH340 im Umlauf, die der Treiber von WCH nicht
> unterstützt. Eventuell klappt es mit einem älteren Treiber.

Auf AZ-Delivery hatten andere User auch schon ähnliche Probleme. Die 
verweisen auch auf folgende mögliche Problemlösung:
https://forum.arduino.cc/t/a-fatal-esptool-py-error-occurred-cannot-configure-port-something-went-wrong/1225308/4

Wie Nepumuk schon sagte, evtl Mal älteren Treiber versuchen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

N. M. schrieb:
> evtl Mal älteren Treiber versuchen.

Oder einen aktuellen, und den bei WCH höchstselbst herunterladen, statt 
darauf zu hoffen, daß der als Beipacksel in irgendeinem Softwarepaket 
herumlungert.

https://www.wch-ic.com/downloads/CH341SER_EXE.html
(Version 3.8 vom 2023-03-16)

Und wenn man es selbst auspacken will:
https://www.wch-ic.com/downloads/CH341SER_ZIP.html
(ebenfalls Version 3.8 vom 2023-03-16)

von Carsten R. (carsten_r140)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kleines (großes Update)

Ich habe jetzt eine Lösung gefunden:

Ich habe hier: https://oemdrivers.com/usb-ch340 einen funktionierenden 
Treiber gefunden.

Hier funktionieren (bisher) der neueste und der ältere Treiber auf 
meinem Win11 Rechner.

Vielen dank nochmal für die Links. Hierüber bin ich auf diese 
Treiberquelle gestoßen.

Danke nochmals

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
> Ich habe hier: https://oemdrivers.com/usb-ch340 einen funktionierenden
> Treiber gefunden.

Und was macht der von mir verlinkte Originaltreiber des Herstellers? 
Was spricht gegen den?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Und was macht der von mir verlinkte Originaltreiber des Herstellers?
> Was spricht gegen den?

Das ist ein Treiber der die Fakes erkennt. Man kann in installieren er 
macht aber keine E/A bei Fake Chips. AZ Delivery baut einen Chip ein der 
entweder gar nicht markiert ist oder mit AZ340C gestempelt ist. Der 
gleiche Mist gibts auch bei deren Arduino Nanos.

Die Fakes kann man mit USB Treeview gut erkennen, Der Produkt String ist 
"USB2.0-Ser!" Ein CH340 meldet sich mit "USB Serial"

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wenn es wirklich nur das Problem war, der Vollständigkeit halber.

https://github.com/SHWotever/FakeCH340DriverFixer

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
> Hier funktionieren (bisher) der neueste und der ältere Treiber auf
> meinem Win11 Rechner.

Ich bin jetzt verunsichert. Der neueste Treiber für Fake Chips ist der 
v3.8.2023.02, richtig?

Ich frage, weil der gerade von Alexander zitierte Artikel dem 
Widerspricht.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Das ist ein Treiber der die Fakes erkennt.

Oh toll. Da stellt also jemand sowieso schon spottbillige 
USB-UART-Bridges her, und auch die werden in schlecht nachgemacht?

Thomas Z. schrieb:
> AZ Delivery baut einen Chip ein der
> entweder gar nicht markiert ist oder mit AZ340C gestempelt ist.

Ein Grund, auf Ware dieses Anbieters zu verzichten.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Ich frage, weil der gerade von Alexander zitierte Artikel dem
> Widerspricht.

Ich weis nicht genau wann WCH die Fake Erkennung eingebaut hat aber die 
3.7 Treiber funktionieren bei mir mit den Fakes. Ich habe allerdings 
festgestellt, dass es bei hohen Baudraten zu Fehlern kommt, vermutlich 
gibt es da Buffer Überläufe. Die Original Chips funktionieren dagegen 
fehlerfrei.

Mir ist übrigens nicht bekannt dass WCH Treiber über das Windows Update 
verteilt werden.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Die Fakes kann man mit USB Treeview gut erkennen, Der Produkt String ist
> "USB2.0-Ser!" Ein CH340 meldet sich mit "USB Serial"

Wie sieht das da mit VID / PID und den Sub-IDs aus, weichen die 
ebenfalls ab?

Nemopuk schrieb:
> Ich bin jetzt verunsichert. Der neueste Treiber für Fake Chips ist der
> v3.8.2023.02, richtig?

Lesen? Die vom Harald K. (kirnbichler) genannte Originalseite lieferte 
gestern eine Version 3.90 aus, während  Carsten R. (carsten_r140) mit 
einer 3.70 zur Funktion gekommen ist.

Harald K. schrieb:
> Oh toll. Da stellt also jemand sowieso schon spottbillige
> USB-UART-Bridges her, und auch die werden in schlecht nachgemacht?

Das hätte ich bei den Teilen und Chinesen unter sich nicht erwartet.

Thomas Z. schrieb:
> Mir ist übrigens nicht bekannt dass WCH Treiber über das Windows Update
> verteilt werden.

Ich meine schon, dass ich den unter W10 in den optionalen Updates 
gesehen habe. Gibt für mich nur keinerlei Sinn, wie auch bei anderen, in 
einem funktionierenden System Updates einzuspielen.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Wie sieht das da mit VID / PID und den Sub-IDs aus, weichen die
> ebenfalls ab?

VID und PID sind gleich sonst würde der Treiber nicht geladen werden.
Device Class steht auf FF (Vendor)

Im Prinzip halt das Gleiche wie vor Jahren bei FTDI und später bei 
Prolific.
Es wird alles gefaked. Ich verstehe nur nicht, warum die den Device 
String nicht richtig abgeschrieben haben

von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Es wird alles gefaked. Ich verstehe nur nicht, warum die den Device
> String nicht richtig abgeschrieben haben

Schreib du mal ch¡nesisch richtig ab.

Hier steht noch, ab Firmware Version 2.63 funktionieren die WCH CH340 
richtig, vorher haben die einen Bug.

Alexander schrieb:
> Alexander schrieb:
>> Hab ich hier irgendwo auch erst vor kurzem
>> gelesen. Die Fake CH340 übertragen bestimmte Bytes nicht.
>
> gefunden. schau mal hier im Abschnitt K-Line Adapter Echo Test
>
> Elmü M. schrieb:
>> https://netcult.ch/elmue/hud%20ecu%20hacker/

Thomas Z. schrieb:
> Mir ist übrigens nicht bekannt dass WCH Treiber über das Windows Update
> verteilt werden.

Vor 10 Jahren war das wohl mal der Fall.

Beitrag "FTDI zerstört Fake Chips durch Windows-Update"

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Thomas Z. schrieb:
>> Mir ist übrigens nicht bekannt dass WCH Treiber über das Windows Update
>> verteilt werden.
> Vor 10 Jahren war das wohl mal der Fall.

Im Microsoft Update-Katalog ist der WCH-Treiber enthalten:

https://www.catalog.update.microsoft.com/Search.aspx?q=wch.cn

Auf arduino.cc gibt es einen Thread aus 2024
"How do I prevent WCH driver update Win11?":

https://forum.arduino.cc/t/how-do-i-prevent-wch-driver-update-win11/1257661

Da steht "Windows has a special driver "roll back" feature that allows 
you to install an older version of a driver when there is a problem with 
the latest version. When you use this "roll back" procedure to install 
the older version, Windows is smart enough to understand that it should 
not later automatically update the driver back to the bad newer version 
again" - selbst überprüft habe ich das nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.