Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Verklebter Flaschenverschluß


von Micha E. (Firma: privat) (bmsr-techniker)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

letztens gab es hier einen Beitrag zum Thema Holzleim verdünnen.
Jetzt habe ich aber das Problem das an meiner Ponal-Flasche der 
Verschluß verklebt ist.
Gemeint ist die Kappe an der Austrittstülle und der Flaschenverschluß.
Wie bekommt man die beiden Teile wieder auseinander?
Die Kraft meiner Hände reicht nicht und mit Rohrzangen oder dergleichen 
beschädigt man die Teile.

VG Micha

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Mit einem Gummihammer vorsichtig von allen Seiten klopfen?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Micha E. schrieb:
> Die Kraft meiner Hände reicht nicht und mit Rohrzangen oder dergleichen
> beschädigt man die Teile.

Dafür habe ich mir aus Schrumpfschlauch Überzieher gemacht. Damit kann 
man, wenn man keine unegalen Hände hat, recht gut verklebte Kappen 
aufdrehen.

von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Kurz in kochendes Wasser dippen.

von L. (lah)


Lesenswert?

Wenn es gar nicht zu retten ist: Beim Restaurant um die Ecke nett nach 
einer Garnierflasche fragen und den Leim umfüllen.

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

1. Verschluss in Schraubstock vorsichtig einklemmen und Flasche drehen? 
Evtl. Sandpapier benutzen?
2. Verschluss reinigen und dann etwas Silikonspray vorsorglich an das 
Gewinde spitzen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

...aber alleine Busfahren kannst du schon?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> ...aber alleine Busfahren kannst du schon?

Ja, kann ich.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Micha E. schrieb:
> Wie bekommt man die beiden Teile wieder auseinander?

Zwei Rohrzangen.

Micha E. schrieb:
> nd mit Rohrzangen oder dergleichen
> beschädigt man die Teile.

Es ist eine Einweg-Leimflasche. Wenn der Leim im Deckel verhärtet ist, 
sind die Chancen sowieso recht hoch, dass schon die ganze Flasche Luft 
gezogen hat.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ja, kann ich.

Du warst garnicht gefragt!

Aber so bist du nunmal, kein Mensch fragt dich irgendetwas, aber du 
meinst zu allem etwas sagen zu müssen.

von Michael B. (laberkopp)



Lesenswert?

Micha E. schrieb:
> an meiner Ponal-Flasche der Verschluß verklebt ist.
> Gemeint ist die Kappe an der Austrittstülle und der Flaschenverschluß.
> Wie bekommt man die beiden Teile wieder auseinander?

Also ich habe die Zange genommen, eine an der schwarzen Kappe, die 
zweite an der weissen. Gibt halt Kratzer.
Jedenfalls nicht nur dir schwarze Kappe mit der Zange drehen und mit der 
Flasche gegenhalten, die zerbricht.

Dann gut putzen und nächstes Mal immer abputzen gevor man die schwarze 
Kappe draufschraubt.

Wenn jedoch die weisse Tülle nicht von der Flasche abgeht, ist das 
Risiko die Flasche dabei zu zerstören hoch. Man halte Ersatz bereit.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Da man Leim, wenn man kein Schreiner oder Hobbyschreiner ist, sehr 
selten braucht, lieber die kleine Flasche kaufen und wegwerfen, wenn das 
Zeug da schon 20 Jahre steht.

War letztens erst bei mir so. Der normale Leim lag zwischen 3 und 4 
Euro.
Der für Belastungen durch Wasser lag zwischen 5 und 6 Euro.
Worüber reden wir?

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ja, kann ich.
>
> Du warst garnicht gefragt!

Ach so. Das war aus deinem Kommentar nicht zu erkennen, weil du nicht in 
der Lage bist korrekt zu zitieren.


> Aber so bist du nunmal, kein Mensch fragt dich irgendetwas, aber du
> meinst zu allem etwas sagen zu müssen.

Na ja, machst du ja auch. Oder worin steckt die Aussagekraft in diesem 
Kommentar?

Schorsch M. schrieb:
> ...aber alleine Busfahren kannst du schon?

Ein typischer „Schorsch“ Beitrag.

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ein typischer „Schorsch“ Beitrag.

Lass stecken, für eine Diskussion bist du mir zu unbedeutend...

von Micha E. (Firma: privat) (bmsr-techniker)


Lesenswert?

So Leute,
das Problem ist gelöst.
Ich habe den Verschluß heiß gebadet.
Dann mit Handschuhen und Rohrzange mit Lederstreifen dazwischen 
abbekommen.
Nächstens passe ich besser auf, dass kein Leim mehr am Verschluß ist.

Danke an Alle die sinnvolle Tipps gegeben haben, bzw. sachlich an der 
Diskussion teilgenommen haben.

Schönen Sonntag noch.
Micha

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Nur als Hinweis.
Die Ponal Flaschen mögen kein UV-Licht.
Mir ist mal eine UV geschädigte Flasche beim Drücken geplatzt, die 
Sauerei braucht man nicht. Dann lieber mal wieder eine neue kaufen

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Die Ponal Flaschen mögen kein UV-Licht

Das dürfte PE sein, steht meist unten auf der Flasche

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Flasche beim Drücken geplatzt,
> die Sauerei braucht man nicht.

Ja ja ...
Beitrag "Re: Weißen Holzleim (UHU) verdünnen"

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Es gibt einen Thread mit unterschiedlich verteilten Rezepten der 
Leimherstellung:

Beitrag "Was kocht ihr so?"

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Gell ?, mit Gummihandschuhen kriege ich auch andere Schraubgläser dann 
noch auf. Der Kunstmaler hält eine eine Kombizange für seine 
Ölfarbentuben bereit, damit knetet er die Verschlusskappe durch.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ja, kann ich.
>
> Du warst garnicht gefragt!
>
> Aber so bist du nunmal, kein Mensch fragt dich irgendetwas, aber du
> meinst zu allem etwas sagen zu müssen.

Und Du bist so ein Mensch, der anderen nur am Arsch geht und meint,
irgendwas sagen zu müssen!

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Micha E. schrieb:
> Jetzt habe ich aber das Problem das an meiner Ponal-Flasche der
> Verschluß verklebt ist.

Welchen Ponal hast Du denn.
Bei üblichem Ponal-Weißleim die Rohrzange zum Öffen nutzen und danach 
die Düse freibohren.
Bei Ponal-Pur die Flasche entsorgen.

Schorsch M. schrieb:
> ...aber alleine Busfahren kannst du schon?
https://www.youtube.com/watch?v=87kH2un0Grs
HolgerR

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Micha E. schrieb:

> mit Rohrzangen oder dergleichen beschädigt man die Teile.

Alles, was man mit einer Wasserpumpenzange nicht aufbekommt, würde ich
wegwerfen. Zum Aufschrauben, darf man die Zange natürlich nicht mit
voller Kraft zusammendrücken. In der Küche habe ich übrigens eine
spezielle Zange zum Öffnen von Schraubverschlüssen im "Küchendesign".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.