Hallo zusammen! Gefühlt meine ich, meine Lötstation WECP -20 mit LR21 Kolben braucht zu lange zum aufheizen. Die Einstellung liegt zwischen 300°und 350° exakt mittig. Gemessen habe ich 2 Minuten und 15 Sekunden. An der Station scheint es nicht zu liegen denn an einer zweiten die ich in Reserve habe ist die Zeit gleich. Was wäre normal, wer hat eine und mag da mal auf die Uhr schauen. Eventuell irre ich mich auch und das war schon immer so. Ich war immer sehr zufrieden und habe viele Spitzen dafür. Danke schon mal !
Björn W. schrieb: > Ist Normal. Danke, dann ist das halt so und ich erspare mir einen neuen Kolben. MfG
Und nun stelle man sich mal das Regelverhalten vor. Warum so viele Leute (mich eingeschlossen) auf direktbeheizte Lötspitzen abfahren, sollte spätestens dann klarsein. Das sind Systeme wie JBC C245, die in ein paar Sekunden auf Betriebstemperatur sind ...
Björn W. schrieb: > Ist Normal. Elender Dummschwätzer !!! Herbert Z. schrieb: > Gemessen habe ich 2 Minuten und 15 Sekunden. Eben für dich gemessen: 46 Sekunden, siehe Foto. Harald K. schrieb: > Das sind Systeme wie JBC C245, die in ein paar Sekunden auf > Betriebstemperatur sind ... Unnötig, wie 500 PS in einem PKW und in 3 Sekunden von 0 auf 100. Sollte die Karre aber heute schon haben, wenn man sich beim DriveIn von McDonald's nicht blamieren will. Aber kauft mal schön neue bunte Lötstationen, ich erledige ALLE Jobs auch mit meinem alten Lötgerät. @Herbert: Kauf keinen Kack und höre nicht auf Dummschwätzer.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe 45 Sekunden bis zum ersten AUS der grünen Lampe beobachtet. Das Gerät ist aber auch schon ungefähre 45 Jahre alt, hat einen Riß im Kunststoff oben an der Schraube der Zugentlastung. Gustav K., die 500 PS braucht aber jeder, der so denkfleischlahm ist, dass das Verarbeiten des Grüns einer Ampel ca. 2 Sekunden dauert. Und wenn die gestrenge Erziehung die Entwicklung einer leistungsfähigen eigenen Motorik durch den Besitz eines eigenen Fahrrades nicht erlaubte, muss man als Erwachsener den Zeitverlust, bedingt durch die Unfähigkeit eine Kurve im großen Radius zu durchfahren, mit o.g. PS-Zahl kompensieren. mfG fE
Frank E. schrieb: > Ich habe 45 Sekunden bis zum ersten AUS der grünen Lampe beobachtet. Die Lötspitzenspitze hat dann ihre Arbeitsemperatur noch nicht erreicht.
Stefan K. schrieb: > Frank E. schrieb: >> Ich habe 45 Sekunden bis zum ersten AUS der grünen Lampe beobachtet. > > Die Lötspitzenspitze hat dann ihre Arbeitsemperatur noch nicht erreicht. Dann müsste ich mit 'nem Thermoelement o.ä. nachmessen. Das dort zuverlässig/aussagekräftig zu befestigen..., nee Gustav K. scheint es doch auch wie ich gemacht zu haben. mfG fE
Die Aufheizdauer ist normal. Ich hab das Ding auch, nutze es aber praktisch nicht, weil die 20W für mich etwas unterdimensioniert sind. Die 50W Dinger von Weller sind ok.
Hallo, Gustav K. schrieb: > Unnötig... Ich repariere recht viele Dinge, bei denen es oft nötig ist verschieden große Lötspitzen zu nutzen. Während früher ein Spitzenwechsel einschließlich Aufheizzeit ca. 2-3 Minuten dauerte, ist das bei meiner JBC-Station eine Sache von 10 Sekunden. Und wenn man mal erlebt hat wie man auch größere Lötstellen locker mit nur 280 Grad löten kann will nie mehr etwas anderes als eine Station mit direkt beheizter Spitze. rhf
Roland F. schrieb: > Während früher ein Spitzenwechsel > einschließlich Aufheizzeit ca. 2-3 Minuten dauerte, ist das bei meiner > JBC-Station eine Sache von 10 Sekunden. Ja, das ist angenehm. Wenn ich eine Platine gecheckt habe und zum Löten ansetzen wollte, bedeutete das mehrere Minuten warten... Schließlich lasse ich den Lötkolben beim Fehler suchen nicht ständig eingeschaltet. Frank E. schrieb: > die 500 PS braucht aber jeder, der so denkfleischlahm ist, > dass das Verarbeiten des Grüns einer Ampel ca. 2 Sekunden dauert. Und > wenn die gestrenge Erziehung die Entwicklung einer leistungsfähigen > eigenen Motorik durch den Besitz eines eigenen Fahrrades nicht erlaubte, > muss man als Erwachsener den Zeitverlust, bedingt durch die Unfähigkeit > eine Kurve im großen Radius zu durchfahren, mit o.g. PS-Zahl > kompensieren. So ist es tatsächlich. Ich kenne jedenfalls keinen Porsche-Fahrer, der sich auf einem Zweirad ohne Stützräder auch nur eine einzige Sekunde halten kann.
Hier sind es ca. 60 Sekunden von Raumtemperatur auf 400°C. Ich habe aber auch den feineren MLR21 dranhängen...
Herbert Z. schrieb: > Gefühlt meine ich, meine Lötstation WECP -20 mit LR21 Kolben braucht zu > lange zum aufheizen. Die Einstellung liegt zwischen 300°und 350° exakt > mittig. Bei gleicher Einstellung dauert es bei mir bis zum Erlöschen der grünen LED 47s, was ganz gut mit diesen Ergebnissen übereinstimmt: Gustav K. schrieb: > Eben für dich gemessen: 46 Sekunden, siehe Foto. Frank E. schrieb: > Ich habe 45 Sekunden bis zum ersten AUS der grünen Lampe beobachtet. Ob die Solltemperatur tatsächlich schon erreicht ist, wenn die Station anfängt zu regeln, kann ich nicht beurteilen. So behauptet bspw. meine 862D+ schon nach 21s, die 325°C seien erreicht, aber erst nach 23s beginnt das (bleihaltige) Zinn an der Spitze zu schmelzen. Dennoch ist die China-Station beim Test mit dem schmelzenden Zinn etwa 35% schneller als die Weller, was angesichts der um 40% höheren Heizleistung aber auch nicht verwundert. Harald K. schrieb: > Warum so viele Leute (mich eingeschlossen) auf direktbeheizte Lötspitzen > abfahren, sollte spätestens dann klarsein. > > Das sind Systeme wie JBC C245, die in ein paar Sekunden auf > Betriebstemperatur sind ... Wie viele sind für dich ein paar? 3? Oder eher 5? Laut Roland sind es Roland F. schrieb: > 10 Sekunden Die kurze Anheizzeit ist aber keine Folge der Direktbeheizung, sondern einzig und allein die der hohen Heizleistung. Ich sehe bei den Daten der JBC-Stationen Werte von 140W, 175W und sogar 250W. Da kann die gute, alte Weller mit ihren gerade mal 50W natürlich nicht ganz mithalten ;-)
Yalu X. schrieb: >> Das sind Systeme wie JBC C245, die in ein paar Sekunden auf >> Betriebstemperatur sind ... > > Wie viele sind für dich ein paar? 3? Oder eher 5? Laut Roland sind es > > Roland F. schrieb: >> 10 Sekunden Ob nun 5s oder 10s spielt in der Praxis keine Rolle. > Die kurze Anheizzeit ist aber keine Folge der Direktbeheizung, sondern > einzig und allein die der hohen Heizleistung. Ich sehe bei den Daten der > JBC-Stationen Werte von 140W, 175W und sogar 250W. Da kann die gute, > alte Weller mit ihren gerade mal 50W natürlich nicht ganz mithalten ;-) Oh doch, die Weller RT mit 40 Watt sind unter 10 Sekunden auf 370° und bei defekter Regelung (Dauerstrom) nach 20s durchgebrannt. Damit löte ich Dinge, wo die "gute, alte Weller" TCP oder ECP mangels interner Wärmekopplung nicht nachkommt.
Yalu X. schrieb: > Wie viele sind für dich ein paar? 3? Oder eher 5? Laut Roland sind es > > Roland F. schrieb: >> 10 Sekunden das kommt 1. auf die Spitze an - 245er Spitzen gibt es von extrem fein bis zu derb 2. auf die Station - die originale JBC heizt mit 24V / 130W an und regelt dann mit 12V / 75W - manche Nachbauten arbeiten nur mit 12V und brauchen länger zum hochheizen, besonders bei groben Spitzen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.