Forum: Markt HP 8447A Dual Amplifier


von Manfred H. (manfredbochum)


Lesenswert?

Hallo
Ich hab hier noch einen HP 8447A Dual Verstärker welchen ich nicht mehr 
brauche.
2x20dB, 0,1-400Mhz
Bevor meine Erben den entsorgen Frage ich lieber hier ob ihn jemand 
brauchen kann.
VB 999€"G"
Wer Interesse hat einfach PN

Gruß Mani

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Nun, für 111€ wird er wohl ein neues labor-Zuhause finden 😄

von Manfred H. (manfredbochum)


Lesenswert?

Ich hab ja extra ein grins dahinter gesetzt.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> Ich hab ja extra ein grins dahinter gesetzt.

Foto(s) und realistische Preisvorstellung wäre wohl sinnvoller.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Was ist denn jetzt grade hier im Markt los? Nur wirre Angebote, entweder 
Spaß oder völlig entrückt.

von Manfred H. (manfredbochum)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Keine Ahnung was der Wert ist.
Ich schreib jetzt mal für den lieben Frieden 200€.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> Keine Ahnung was der Wert ist.
> Ich schreib jetzt mal für den lieben Frieden 200€.

sorry wenn ich nicht rechnen kann: Bei 1W am Eingang soll der 100W 
liefern? Auf eine BNC-Buchse?

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Auf eine BNC-Buchse?

Auf der Rückseite des Gerätes ist sicherlich noch eine dicke 50R PL- 
oder N-Ausgangsbuchse.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Frequency Range: 0.1 to 400 MHz.
Gain: 20 dB ±0.5 dB*.
*Output Level: >+7 dBm at 1-dB compression point.*

Das ist vermutlich die wichtige Info.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Bei 1W am Eingang soll der 100W liefern?

Okay, habe mal nachgeschaut: 1dB Kompression bei +6dBm. Die 30dBm am 
Eingang sind vielleicht ein Maximum Rating.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> Keine Ahnung was der Wert ist.
> Ich schreib jetzt mal für den lieben Frieden 200€.

Das hübsche Gehäuse ist so viel nicht Wert, und die Verstärker baut man 
heute mit einem MMIC für ein paar Cent.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> sorry wenn ich nicht rechnen kann: Bei 1W am Eingang soll der 100W
> liefern?

Da steht 30 dBm und nicht 20 dBm! Demnach müssten er sogar theoretisch 
1000 Watt liefern. Aber wesentlich mehr als 1W wird er wohl am Ausgang 
nicht liefern können!

Andersrum würde das bedeuten, wenn man 1 mW einspeist, dann kommt 
tatsächlich 1 Watt raus. Das wiederum ergibt Sinn und so wird es wohl 
auch sein.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Ich hätte jetzt eher 5mW gedacht, aber wieviel Leistung ist es wirklich 
?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Da steht 30 dBm und nicht 20 dBm! Demnach müssten er sogar theoretisch
> 1000 Watt liefern.

Ich glaube, da musst Du Dich wohl nochmal ein bischen mit den 
dB/dBm-Angaben beschäftigen ...

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Ich glaube, da musst Du Dich wohl nochmal ein bischen mit den
> dB/dBm-Angaben beschäftigen ...

Beispiel:

Ein Signal mit 0 dBm entspricht genau 1 mW Leistung. Eine Leistung von 
+30 dBm entspricht 1 Watt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Ein Signal mit 0 dBm entspricht genau 1 mW Leistung. Eine Leistung von
> +30 dBm entspricht 1 Watt.

Und wie kommst du jetzt auf 1000W?

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Und wie kommst du jetzt auf 1000W?

Das war doch nur ein theoretischer Wert, um die Verstärkung von 10^3 zu 
erläutern! Ich habe doch geschrieben, dass die Kiste maximal nur 1 Watt 
rausschmeißt!

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Manfred H. schrieb:
> Keine Ahnung was der Wert ist.
> Ich schreib jetzt mal für den lieben Frieden 200€.

Ich biete mal 90€ an .-)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Das war doch nur ein theoretischer Wert,

Das war schon klar.

> um die Verstärkung von 10^3 zu erläutern!

Und das ist falsch, denn die Verstärkung ist 100 ...

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Und das ist falsch, denn die Verstärkung ist 100 ...

Dann erklär mal wie du aus den aufgedruckten 30 dBm plötzlich 20 dBm 
machst!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> Und das ist falsch, denn die Verstärkung ist 100 ...
>
> Dann erklär mal wie du aus den aufgedruckten 30 dBm plötzlich 20 dBm
> machst!

Mach ich doch gar nicht, erst Recht nicht mit einem m hinten dran, wenn 
es um Verstärkung geht. "GAIN 20dB" steht doch auf der Front drauf ...

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> Und das ist falsch, denn die Verstärkung ist 100 ...
>
> Dann erklär mal wie du aus den aufgedruckten 30 dBm plötzlich 20 dBm
> machst!

RTFM

IST DAS ECHT SO SCHWER IHR SPAKKER?

30dBm ist die Zerströrungsgrenze.
Da ist das Teil übersteuert. da wird nicht mehr um 20dB linear

Mann mann, einfach mal OP Manual  VERSTEHEND lesen.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Mach ich doch gar nicht, erst Recht nicht mit einem m hinten dran, wenn
> es um Verstärkung geht. "GAIN 20dB" steht doch auf der Front drauf ...

Das war ja mein erster Gedanke: 30dBm + 20dB= 50dBm = 100W.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> RTFM
> IST DAS ECHT SO SCHWER IHR SPAKKER?
> 30dBm ist die Zerströrungsgrenze.
> Da ist das Teil übersteuert. da wird nicht mehr um 20dB linear
> Mann mann, einfach mal OP Manual  VERSTEHEND lesen.

Reg Dich ab, Onkel!

Gunnar F. schrieb:
> Okay, habe mal nachgeschaut: 1dB Kompression bei +6dBm. Die 30dBm am
> Eingang sind vielleicht ein Maximum Rating.

(letzteres in Englisch für "Zerströrungsgrenze")

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> "GAIN 20dB" steht doch auf der Front drauf ...

Jetzt, wo du es sagst, sehe ich es auch. Ich habe vorher immer nur auf 
den Inhalt des gelben Kästchens geachtet.

😬

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Reg Dich ab, Onkel!

Dich mich auch.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> IST DAS ECHT SO SCHWER IHR SPAKKER?

Selber SPAKKER? Es ging hier nur um die reine dB-Rechnung ...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

> die Verstärker baut man heute mit einem MMIC für ein paar Cent.

Wenn mans kann...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>
>> die Verstärker baut man heute mit einem MMIC für ein paar Cent.
>
> Wenn mans kann...

Ist mit den MMIC wirklich einfach geworden.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>
>>> die Verstärker baut man heute mit einem MMIC für ein paar Cent.
>>
>> Wenn mans kann...
>
> Ist mit den MMIC wirklich einfach geworden.

Mag ja alles sein Hinz, aber es braucht auch noch Gehäuse, 
Stromversrgung und andere Kleinteile drummrum damit es benutzbar ist.
Es wäre höchst unfair, das alles zu ignorieren, nur um auf "kostet nur 
ein paar €ct und ist einfach geworden" zu subsummieren.

YMMV

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
>>>> die Verstärker baut man heute mit einem MMIC für ein paar Cent.
>>>
>>> Wenn mans kann...
>>
>> Ist mit den MMIC wirklich einfach geworden.
>
> Mag ja alles sein Hinz, aber es braucht auch noch Gehäuse,
> Stromversrgung und andere Kleinteile drummrum damit es benutzbar ist.

Was aber keine 200€ an Wert hat.


> Es wäre höchst unfair, das alles zu ignorieren, nur um auf "kostet nur
> ein paar €ct und ist einfach geworden" zu subsummieren.

Klar.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Das war doch nur ein theoretischer Wert, um die Verstärkung von 10^3 zu
> erläutern! Ich habe doch geschrieben, dass die Kiste maximal nur 1 Watt
> rausschmeißt!

Die Kiste schmeisst auch kein Watt raus, sondern 6 dBm. Das ist ein 
Vorverstärker für Nahfeldsonden. Den kann man auch zwischen Antenne und 
Radio schalten. An den Eingang gehören eher Mikrowatt als Milliwatt.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> 30dBm ist die Zerströrungsgrenze.
War mein erster Gedanke.

> SPAKKER
https://de.wiktionary.org/wiki/spacker

Weit bin ich nicht gekommen mit der Ergründung des Begriffs.

mfg

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Andrew T. schrieb:
>> SPAKKER
> https://de.wiktionary.org/wiki/spacker
>
> Weit bin ich nicht gekommen mit der Ergründung des Begriffs.

Könnte man hier ergänzen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Spastik#Sonstiges

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>
>>> die Verstärker baut man heute mit einem MMIC für ein paar Cent.
>>
>> Wenn mans kann...
>
> Ist mit den MMIC wirklich einfach geworden.

So etwas baute ich mir selber mit MCL MMICs Mitte der 80er Jahre.
Der einstellbare Eingangsteiler ist von Preh. Konstruktion ist in 
Microstrip Bauweise in geschirmten Modulen. Interne Abschirmgehäuse aus 
dünnen Weißblech selber gefertigt. Die Limit LEDs leuchten nahe dem 
Eingangs-Kompressionspunkt, um Übersteuerung beobachten zu können. Das 
Gehäuse kaufte ich von HP. Frontplatte mit Tusche und Abreib-Buchstaben 
hergestellt mit Klarsichtlack als Schutz.

Eine große Mutter LP ist für das Netzteil und Verdrahtung zuständig.

Duck und weg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Ist das wirklich stufenloser Attenuator oder nur glorifizierter Poti?

Und wieso 75Ohm?

Statt MMICs einfach fertiges Modul von Mini-Circuits is noch 
einfacher....
Ist glaub auch bei den HP-Dingern so, goldene Kiste und fertig.

: Bearbeitet durch User
von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Die Limit LEDs leuchten nahe dem
> Eingangs-Kompressionspunkt, um Übersteuerung beobachten zu können.

Ja sehr schick.
Und du bist ganz sicher das die LEDs nicht auch am Signal zerren?

Ich habe hier ähnliches, aber bis 1 GHz, ultralinear, und mit
maximal +40 dBm am Ausgang. Mit MMICs geht das jedenfalls nicht. ☺
Und LEDs gibt es da keine.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

🍅🍅 🍅. schrieb:
> Ist das wirklich stufenloser Attenuator oder nur glorifizierter
> Poti?
>
> Und wieso 75Ohm?
>
> Statt MMICs einfach fertiges Modul von Mini-Circuits is noch
> einfacher....
> Ist glaub auch bei den HP-Dingern so, goldene Kiste und fertig.

Der sieht so aus:
Beitrag "Re: unbekanntes Bauteil"

Solche Abschwächer kamen früher häufig in GA-Testinstrumenten zum 
Einsatz (z. B. von Kathrein, Wisi u. a.) und waren oft in portablen 
Fernseh-Prüfempfängern für GA zu finden.
Es gab sie sowohl in 60-Ohm- als auch in 75-Ohm-Ausführung.

Typisch war ein Einstellbereich von rund 75 dB bei, wenn ich mich recht 
erinnere, etwa 6 dB Grunddämpfung.

In den 60er-Jahren (und teils auch noch später) war in Deutschland 60 
Ohm die Standard-Impedanz für FS-Antennen und GA. "GA" stand damals für 
Großanlagen, die Apartmentbewohner von einer Zentralantennenanlage über 
eine spezielle Steckdose mit Rundfunk- und Fernsehsignalen versorgten. 
Kathrein in Rosenheim und Wisi gehörten damals zu den Marktführern.

Später setzte sich dann 75 Ohm als Standard durch, da bei dieser 
Impedanz die Verluste in Koaxialkabeln am geringsten ausfallen.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

🍅🍅 🍅. schrieb:
> Ist das wirklich stufenloser Attenuator oder nur glorifizierter Poti?

Beitrag "Re: PIN-Dioden Abschwächer"

Im Gegensatz zu einem normalen Poti haben die Prehregler eine 
einigermaßen konstante Eingangs- und Ausgangsimpedanz.

> Und wieso 75Ohm?

Weil die eigentlich für die Rundfunkmesstechnik entwickelt wurden. 
Typische Anwendung war am Ausgang eines Wobblers oder 
Bildmustergenerators.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Die Limit LEDs leuchten nahe dem
>> Eingangs-Kompressionspunkt, um Übersteuerung beobachten zu können.
>
> Ja sehr schick.
> Und du bist ganz sicher das die LEDs nicht auch am Signal zerren?
>
> Ich habe hier ähnliches, aber bis 1 GHz, ultralinear, und mit
> maximal +40 dBm am Ausgang. Mit MMICs geht das jedenfalls nicht. ☺
> Und LEDs gibt es da keine.

Die LEDs wurden über Trennstufen und Leistungsteiler nach Gleichrichtung 
und Comparator angesteuert. Das "Signalzerren" war deshalb nicht leicht 
möglich.

Als "Ultralinear" würde ich mein Projekt nicht beurteilen. Ich weiß was 
Du da meinst. Dein Gerät ist da eine ganz andere Klasse und verwendet 
Gegenkopplungs-Techniken und vll. auch feedforward reduzierung der 
Verzerrungen. Aber das ist High-Tech. Damit lässt sich das gezeigte 
Gerät nicht wirklich vergleichen.

Ich verwendete es früher hauptsächlich um sehr schwache Signale für den 
141T SA anzuheben oder Frequenzzähler. Nichts besonderes.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

In diesem Thread kann man sehen, wie ein selbstgebauter 
HF-Breitbandberstärker für einen Frequenzbereich von 1MHz bis 1000MHz 
mit einer Verstärkung von +20dB mit nur 2 Transistoren aufgebaut ist:

Beitrag "Re: HF Signal Verstärken"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.