Forum: Fahrzeugelektronik Maker Fair 2025 - Golf II elektrifiziert


von Peter M. (r2d3)



Lesenswert?

Maker Fair 2025 - Golf II elektrifiziert

Gestern, am zweiten öffentlichen Tag der Maker Fair standen ein paar 
ausgewählte Stände auf meiner Besuchsagenda.
Nachdem ich den Samstag am Stand der PTB verbrachte, schaute ich mir am 
Sonntag diverse andere Aussteller an.
Mein brennendes Interesse galt einem Elektroumbau eines Golf II. Da auf 
den Seiten der Maker Faire und der Webseite des Erbauers Leon Brauns 
keine weitere Informationen zu finden waren, habe ich mal für's Forum 
ein paar Daten notiert:

Chassis: Golf II (Kaufpreis €500,- wegen Motorschadens)
Antrieb: Vorderradantrieb
Motor: mehrpoligen PMSM-Motor 600V AC (permanent magnetisierter 
Synchronmotor)
Akkukapazität: insgesamt LiIo 40 kWh, davon 30kWh im Kofferraum und 10 
kWh im Motorraum
Energieverbrauch bei 100 km/h: 13 kWh /100 km
Reichweite: ca 240 km
Fahrzeugleergewicht: 1100 kg ( 200 kg Nettoerhöhung durch Umbau)
Fahrwerk: Umbau auf Gewindefahrwerk
bisherige Nutzungsdauer: 3 Jahre
zurückgelegte km: 45000
Pannen: keine

gesamte Materialkosten: EUR 6000,-
Zeitbedarf: ca 2 Monate Vollzeit

Die Akkus für den Elektrogolf stammen aus einem MG ZS EV. Der Akku 
verfügt über etwa 100 Volt Gesamtspannung und ist modular aus 
6S-Li-Io-Modulen aufgebaut. Für das  Batteriemanagement hat Leon ein PCB 
entwickelt, das auf Basis des LTC 6811-G1 arbeitet. Den Modulen 
spendierte Leon einen Balancer, der mit homöopathischen 2mA arbeitet. 
Seiner Aussage nach sind die Zellen so gleichartig gebaut, dass bisher 
keine weiteren Balancingmaßnahmen erforderlich waren.

Von der Ausbildung her ist Leon Physiker. Als hilfreich für den Bau 
erwies sich das Forum
https://openinverter.org/forum/

Motoren und Wechselrichter entstammen einem Toyota Prius. Der Wagen ist 
bei 130 km/h abgeregelt. Die Batterie ist nicht gekühlt, das sei bisher 
nicht erforderlich gewesen. Der Antrieb erfolgt über zwei Gelenkwellen. 
Für den Umbau hat Leon jeweils die Toyota-Welle mit der Golfwelle über 
eine übergesteckte Buchse verbunden, verschweisst und gewuchtet.
Eine Recuperation wurde nicht realisiert, die Akkus arbeiten ungekühlt, 
sollen sich aber auch bei hohen elektrischen Lasten kaum erwärmen.

Hinter der Tankklappe versteckt sich eine Typ-II-Buchse, über die der 
Akku einphasig mit 3,6 kW an 230 Volt AC geladen werden kann.
Die Nutzung des Kofferaums ist aufgrund des Platzbedarfs ist nicht mehr 
möglich.

Beim TÜV Göttingen fand Leon einen Prüfer, der den Golf abnehmen wollte. 
Die Kosten dafür betrugen etwa €500,-.
Die heimische PV-Anlage lädt das Fahrzeug.

Einziger bekannter Nachteil des Fahrzeugs: Man kann es nicht zu VW in 
die Werkstatt bringen... :)

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Oh WOW ein E-Auto Selbstbau. Das hat ja noch nie jemand gesehen. Und er 
lädt sogar politisch korrekt mit PV. TOP! Haltung, Haltung, Haltung. Das 
schreit nach einem Held der Arbeit Abzeichen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Wir haben auch so einen bei uns, der baut alles auf E-Technik um.
Solange das nicht 1:1 einen Verbrenner ersetzt, halte ich das alles für 
nicht gut. Es darf nicht länger als an der Tanke dauern und muss genauso 
abgedeckt sein wie das Tankstellennetz. Sonst ist das alles nur etwas 
für privilegierte Menschen.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Skan-da-lös. Da hat sich einfach jemand ein Spaßauto gebaut!

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Den hatte ich auch gesehen, doch es fing an zu regnen, bin wieder nach 
drinnen gepilgert. Am PTB musste ich ja länger warten, bis die Kollegen 
mit den Massen an Teilen durch waren....
Mein bescheidenes Fluke 8845A hat aber gute Werte bescheinigt bekommen.

Old-Papa

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Man muss eben hoffen, das die Schüssel nicht durchrostet, sonst ist die 
ganze Mühe umsonst. Allerdings sind elektrische Golfs nicht wirklich 
aussergewöhnlich. Ein Bekannter von mir in BW fährt auch einen.

Frank O. schrieb:
> Es darf nicht länger als an der Tanke dauern und muss genauso
> abgedeckt sein wie das Tankstellennetz.

Schon gut dressiert auf die Standardargumente...
Und Fahrprofil anzupassen ist keine Option? Ich bin mit der Anwendung 
meines Auto sehr zufrieden. Das lädt dann einfach bei viel Sonne oder 
bei Notfall auch mal über Nacht

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das lädt dann einfach bei viel Sonne
Dann bist du doch einer von den privilegierten Menschen. Eigenheim mit 
PV auf dem Dach. Was machen alle die in den Großstädten, die in einem 
10-Parteienhaus zur Miete wohnen und mit Glück ein Parkplatz (oder was 
man so nennt) in der Nähe des Hauses finden? Die brauchen oft ein Auto, 
um irgendwo außerhalb einen Job zu machen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Und wo wäre jetzt die Kunst, einen Prius-Antriebsstrang in einen Golf II 
zur transplantieren wenn das nicht alles verdongelt wäre bis zum 
Umfallen?

Golf II Elektro-Umbauten habe ich vor 30 Jahren schon gesehen, als ich 
noch Kind war. Da haben die Leute schon an sowas rumgeschraubt. Warum 
man sich damit heute auf einer "Maker Fair" brüsten muss entzieht sich 
meinem Verständnis, so richtig Maker ist das nicht mehr. Es gab den Golf 
II auch halb ab Werk elektrisch, das nannte sich dann "Citystromer". 
Alles so alt wie Steinkohle.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Alles so alt wie Steinkohle.

Du findest auch noch Leute, die stolz ihre Nixie-Uhr oder ihr 
Labornetzteil präsentieren. Da finde ich einen Golf mit 
selbstgestricktem BMS interessanter.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Mit einer Nixie-Uhr stellt sich aber (hoffentlich!!)
niemand auf 'ne Maker Fair...

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Was machen alle die in den Großstädten, die in einem
> 10-Parteienhaus zur Miete wohnen und mit Glück ein Parkplatz (oder was
> man so nennt) in der Nähe des Hauses finden?

Beispielsweise beim Essen oder Einkaufen in der Innenstadt das Auto an 
einer öffentlichen Ladesäule abstellen. Kein Weg zur Tankstelle, es wird 
einfach geladen, während es ohnehin rumsteht.

Beim üblichen 11kW-Laden sind das pro Stunde gut 50km Reichweite, und 
wenn es mal schneller gehen muss, nimmt man halt einen Schnelllader.

Aber schön, dass mal wieder jemand, der es noch nie (ernsthaft) 
ausprobiert hat, seine ahnungslose Meinung geäussert hat. Ich habe nach 
vielen Jahren Diesel den direkten Vergleich und will nicht mehr dahin 
zurück.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Beispielsweise beim Essen oder Einkaufen in der Innenstadt das Auto an
> einer öffentlichen Ladesäule abstellen. Kein Weg zur Tankstelle, es wird
> einfach geladen, während es ohnehin rumsteht.

Gute Idee! Wenn die nicht kaputt oder schon belegt sind.
Jetzt mag das noch einigermaßen klappen, aber wenn alle eins haben ...

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Gute Idee! Wenn die nicht kaputt oder schon belegt sind.

Willst Du Schwurbeldieter Konkurrenz machen? Dann hast Du noch 
vergessen, dass sich ständig E-Auto-Fahrer um Ladesäulen prügeln und 
überall "Antifanten" rumlaufen, die Ladekabel abschneiden.

Frank O. schrieb:
> Jetzt mag das noch einigermaßen klappen, aber wenn alle eins haben ...

...werden weitere Ladestationen gebaut, was schon jetzt laufend 
passiert. Dein Benzin musst Du ja auch schon länger nicht mehr in der 
Apotheke kaufen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Dein Benzin musst Du ja auch schon länger nicht mehr in der
> Apotheke kaufen.

Ich habe seit letztem Jahr auch eine Firma, gleich am Ende der Straße, 
da ließe sich sicher ein Deal abschließen, dass ich dort über Nacht 
laden könnte, bzw. am Wochenende.
Ich will trotzdem meinen kleinen Rennwagen nicht tauschen.😆

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Jetzt mag das noch einigermaßen klappen, aber wenn alle eins haben ...

Dann kann man den platzsparenden und unauffälligen "Ladebordstein" 
einsetzten (Pilotprojekt in Düsseldorf).

https://youtu.be/g0TGf6cWgh4?si=H1_B4iltSdmfoPQ-

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Gute Idee! Wenn die nicht kaputt oder schon belegt sind.

Man kann immer Bedenken haben - es könnte sogar sein, das das Erdöl mal 
zu Ende geht oder noch ein bisschen teurer wird.
Immerhin kann sich mein kleines Auto aus allen Quellen elektrischen 
Stromes aufladen, ohne das ich dazu Herrn Putin oder den König von 
Saudi-Arabien bezahlen müsste.
Und gerade du solltest auf der Arbeit ein Auto aufladen können. Immerhin 
fahren da alle eure Vehikel elektrisch.

Hmmm schrieb:
> Beim üblichen 11kW-Laden sind das pro Stunde gut 50km Reichweite

Ich quetsche da sogar etwa 100km raus in meinem Luxusauto :-P

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Frank O. schrieb:
>> Jetzt mag das noch einigermaßen klappen, aber wenn alle eins haben ...
>
> Dann kann man den platzsparenden und unauffälligen "Ladebordstein"
> einsetzten (Pilotprojekt in Düsseldorf).
>
> https://youtu.be/g0TGf6cWgh4?si=H1_B4iltSdmfoPQ-

Das Ding zieht sich durch alle Medien, ist aber ein Fake!
Kein Schutz gegen Überfluten oder gar Überfahren, einfach Photoshop!

Old-papa

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Mit einer Nixie-Uhr stellt sich aber (hoffentlich!!)
> niemand auf 'ne Maker Fair...

https://www.youtube.com/watch?v=wxL4ElboiuA

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ich will trotzdem meinen kleinen Rennwagen nicht tauschen.😆

Aha, jetzt kommen wir der Sache schon näher. Es ist also eine Sache der 
Gewohnheit. Das ist vermutlich das grösste Problem in DE.
Ich bin auch über 25 Jahre Verbrenner gefahren - aber obwohl ich nur den 
kleinen Kewet fahre, will ich nicht mehr zurück. Einfache Technik, 
leise, billig, so gut wie keine Ersatzteile nötig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Dein Benzin musst Du ja auch schon länger nicht mehr in der
> Apotheke kaufen.

https://internet-apotheke-freiburg.de/shop/benzin-dab-7474528

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Das Ding zieht sich durch alle Medien, ist aber ein Fake!
> Kein Schutz gegen Überfluten oder gar Überfahren, einfach Photoshop!

Dummschwätzer.

"Die Elektronikkomponenten sind gekapselt (IP68) und die Ladebuchse mit 
Dichtungen und Wasserabläufen versehen, sodass auch bei starkem Regen 
zuverlässig geladen werden kann. Sollte sich Wasser im Straßenzug stauen 
und einen sicheren Ladevorgang verhindern, wird der Ladevorgang über 
einen Wasserstandssensor unterbrochen, noch bevor der FI auslöst."

https://www.rheinmetall.com/de/produkte/e-mobilitaet/ladeinfrastruktur/ladebordstein

https://www.rheinmetall.com/de/media/news-watch/news/2025/05/2025-05-07-innovativer-rheinmetall-ladebordstein-bereit-fuer-flaechendeckende-einfuehrung

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Naja, ich bin ja durchaus jedem modernem Zeugs gegenüber aufgeschlossen, 
doch wenn ich (lebe auf dem Land) 3-4x im Monat mit gut beladenem Hänger 
unterwegs bin, wenn ich den WoWa anspanne usw. dann ist mir mein Diesel 
viel lieber. In der Stadt zum Pizza holen oder mal zum Frseur ist ein 
E-Auto dem Verbrenner überlegen.
Anfällig für Reparaturen ist der aber auch, ich schätze 90% an 
Verschleißteilen hat er genauso wie ein Verbrenner (Reifen, Elektrik, 
Bremsen, Gummis, Fahrwerk, Rost und und und).

Old-Papa

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
...
> 
https://www.rheinmetall.com/de/produkte/e-mobilitaet/ladeinfrastruktur/ladebordstein
>
> 
https://www.rheinmetall.com/de/media/news-watch/news/2025/05/2025-05-07-innovativer-rheinmetall-ladebordstein-bereit-fuer-flaechendeckende-einfuehrung

Aha, dann zeige doch mal die eingedeckten Flächen in Deutschland. Bisher 
schafft man es landesweit noch nicht mal poplige Glasfaserröhrchen knapp 
unter den Bürgersteig zu legen, von deutlich knackigeren Stromleitungen 
ganz zu schweigen. Das ist der gleiche Unsinn, wie Ladesteckdosen an 
Lichtmasten. Nicht auszurottender Bullschitt.

In der Theorie sicher machbar und auch sehr wünschenswert, doch alleine 
irgendwelche Genehmigungsverfahren dauern Jahre.

Old-Papa

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Aha, dann zeige doch mal die eingedeckten Flächen in Deutschland.

Schick doch eine Mail an Rheinmetall. Die freuen sich bestimmt über 
ahnungslose Leute, die existierende Produkte einfach mal als 
Photoshop-Fakes bezeichnen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Und gerade du solltest auf der Arbeit ein Auto aufladen können. Immerhin
> fahren da alle eure Vehikel elektrisch.

Ich bin seit einem Jahr krank geschrieben und ob ich den nächsten 
Geburtstag erlebe, ist fraglich.
Um ein Antriebskonzept muss ich mir keine Gedanken mehr machen,  noch 
nicht einmal mehr über dss nächste Auto, selbst bei bester Prognose 
nicht.

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Es gab den Golf
> II auch halb ab Werk elektrisch, das nannte sich dann "Citystromer".
> Alles so alt wie Steinkohle.

Ja, es gab von fast jeder Golf-Generation Mini-Serien mit E-Maschine. 
Aber nur zur werksinternen Verwendung bzw. Forschung. Von den 
Golf3-Versionen gelangten ein paar wenige in Privathand. Die fahren noch 
heute.

Aber das hat rein gar nichts mit aktuelleren Ansprüchen an E-Fahrzeuge 
zu tun: das waren alles sehr schwache (Gleichstrom-) Motoren mit 
Reichweiten um 50km (Bleiakkus). Auf die Autobahn konnte man sich damit 
nicht trauen.

Die erste Kleinserie gabs vom Golf6, 200 Stück. Auch nur zu 
Erprobungszwecken, aber schon mit modernem Konzept. Nach dem 
Tesla-Schock kam dieses Konzept dann im Golf 7 in 2014 in den Markt.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Vom elektrifizierten Golf 2 sind aber auch ein paar nach "draußen" 
gelangt. Viele wurden bei VW aber wieder demontiert. Einen gab es mal 
vor etwas 10 Jahren bei ebay mit defektem Motorumrichter aus vormaligem 
Hoschschul oder Forschungsbestand mit Fahrzeugpapieren. Hätte der nicht 
am anderen Ende des Landes gestanden, hätte ich mir den wohl in meine 
Automobilsammlung ersteigert, war wirklich preiswert. Und so ein Umbau 
komplett durchgezogen und Getüvt - das hat schon was, auch wenn es davon 
mitlerweile eine Menge gibt. Als ich einen leichten unestaurierten 
Vorkriegsoldtimer zunächst ohne Motor gekauft hatte, dachte ich 
seinerzeit vor 15 Jahren auch kurz darüber nach, den im Regal lungernden 
Gabelstaplermotor dort einzubauen.

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Und gerade du solltest auf der Arbeit ein Auto aufladen können. Immerhin
>> fahren da alle eure Vehikel elektrisch.
>
> Ich bin seit einem Jahr krank geschrieben und ob ich den nächsten
> Geburtstag erlebe, ist fraglich.
> Um ein Antriebskonzept muss ich mir keine Gedanken mehr machen,  noch
> nicht einmal mehr über dss nächste Auto, selbst bei bester Prognose
> nicht.

Unabhängig des Technischen wünsche ich dir alles Gute. Danke, dass du 
unser Forum bereicherst.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Tam H. schrieb:
> Danke, dass du
> unser Forum bereicherst.

Danke!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Frank O. schrieb:
>> Gute Idee! Wenn die nicht kaputt oder schon belegt sind.
>
> Willst Du Schwurbeldieter Konkurrenz machen?

LOL...

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Aha, dann zeige doch mal die eingedeckten Flächen in Deutschland.
>
> Schick doch eine Mail an Rheinmetall. Die freuen sich bestimmt über
> ahnungslose Leute, die existierende Produkte einfach mal als
> Photoshop-Fakes bezeichnen.

Warum soll ich? Zeige Du doch mal ein ganz real in freier Wildbahn 
aufgenommenes Foto von so einer Dose in irgendeiner Stadt oder Dorf! 
Nein, nicht auf/von gefegtem Testgelände!

Old-Papa

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Hmmm schrieb:
>> Old P. schrieb:
>>> Aha, dann zeige doch mal die eingedeckten Flächen in Deutschland.
>>
>> Schick doch eine Mail an Rheinmetall. Die freuen sich bestimmt über
>> ahnungslose Leute, die existierende Produkte einfach mal als
>> Photoshop-Fakes bezeichnen.
>
> Warum soll ich? Zeige Du doch mal ein ganz real in freier Wildbahn
> aufgenommenes Foto von so einer Dose in irgendeiner Stadt oder Dorf!
> Nein, nicht auf/von gefegtem Testgelände!

Derendorfer Allee in Düsseldorf.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Warum soll ich? Zeige Du doch mal ein ganz real in freier Wildbahn
>> aufgenommenes Foto von so einer Dose in irgendeiner Stadt oder Dorf!
>> Nein, nicht auf/von gefegtem Testgelände!
>
> Derendorfer Allee in Düsseldorf.

Köln

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Warum soll ich? Zeige Du doch mal ein ganz real in freier Wildbahn
> aufgenommenes Foto von so einer Dose in irgendeiner Stadt oder Dorf!

Nachdem ich Dir einen Link geschickt habe, wo von einem Pilotprojekt in 
Köln die Rede ist, ist das doch nicht weiter schwer, oder?

https://move-forward.eu/2024/05/15/koeln-ladebordstein/

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Warum soll ich? Zeige Du doch mal ein ganz real in freier Wildbahn
>> aufgenommenes Foto von so einer Dose in irgendeiner Stadt oder Dorf!
>
> Nachdem ich Dir einen Link geschickt habe, wo von einem Pilotprojekt in
> Köln die Rede ist, ist das doch nicht weiter schwer, oder?
>
> https://move-forward.eu/2024/05/15/koeln-ladebordstein/

Dürener Str. 172 in Köln-Lindenthal.

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:

> Solange das nicht 1:1 einen Verbrenner ersetzt, halte ich
> das alles für nicht gut. Es darf nicht länger als an der
> Tanke dauern und muss genauso abgedeckt sein wie das
> Tankstellennetz. Sonst ist das alles nur etwas für
> privilegierte Menschen.

"Die angeblich unveränderlichen Bedürfnisse sind nur die
zu unveränderlichen Abstraktionen gemachten Bedürfnisse
von gestern."

Friedrich Engels


„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in
der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden
und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß
ihre Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende
Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht
ist ..."

Max Planck

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:

> Ben B. schrieb:
>> Alles so alt wie Steinkohle.
>
> Du findest auch noch Leute, die stolz ihre Nixie-Uhr
> oder ihr Labornetzteil präsentieren.

Warum denn auch nicht?

Wenn der Erbauer sich die Kenntnisse autodidaktisch
angeeignet hat und hauptberuflich Solo-Fagottist im
lokalen Sinfonie-Orchester ist, oder vielleicht auch
Rettungsassistent bei der Feuerwehr, dann ist das
doch auch völlig berechtigt...

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Man muss eben hoffen, das die Schüssel nicht durchrostet

Die Kunst ist, einen 2er Golf zu finden, der nicht schon durchgerostet 
ist. Bei allen Golfs bis einschließlich 3er war/ist dies das 
Hauptproblem, erst beim 4er hatte VW es dank Vollverzinkung im Griff.

Sicher ein nettes Projekt für ambitionierte Bastler, Glückwunsch an den 
Erbauer, aber wenig praxisrelevant. Ausführbar nur für Leute, die 
mindestens eine geräumige Garage und den erforderlichen Werkzeugpark 
besitzen sowie nicht arbeiten müssen, um dafür Zeit zu haben. Allein für 
den Materialpreis kann man inzwischen schon gebrauchte E-Autos kaufen.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Dieses Sentiment ist mir schon häufiger begegnet.

"Es ist schlecht, auf einer Ausstellung/in einem Forum irgendetwas zu 
zeigen, was aufgrund des Aufwands nicht jeder kann."

Leider fehlt immer die Begründung. Dabei würde sie mich wirklich 
interessieren.

Warum ist es schlecht, in einem Forum oder bei einer Ausstellung etwas 
zu zeigen, was aufgrund des Aufwands nicht jeder nachbauen kann?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Elektro Umbauten für Young- und Oldtimer ist ein inzwischen 
einträgliches Geschäft. Gibt in nahezu jedem Land der 
industriealisierten Welt mindestens eine Firma die das macht.

Nebenbei gab es auch schon vor der Wende Trabbi elektrisch Umbauten. Mit 
Zulassung. Bei Autos vor 1995 ist das genau genommen überhaupt keine 
Kunst (mehr). Gibt alles dazu von der Stange und ausreichend 
dokumentiert dass jeder Prüfer das abnimmt, wenns korrekt eingebaut ist.

Ja, ein BMS zu bauen was einen etwas dickeren Akku unterstützt ist nicht 
ganz trivial.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Dieses Sentiment ist mir schon häufiger begegnet.
>
> "Es ist schlecht, auf einer Ausstellung/in einem Forum irgendetwas zu
> zeigen, was aufgrund des Aufwands nicht jeder kann."

Interessanterweise gibt es immer noch Museen und Ausstellungen, wo man 
alte Ölgemälde bewundern kann. Dabei ist die Fotografie seit über 100 
Jahren erfunden, die Bilder sind schärfer und hochauflösender, und die 
Technologie ist für den Laien einfacher zu beherrschen.




Icke ®. schrieb:
> ein nettes Projekt für ambitionierte Bastler, Glückwunsch an den
> Erbauer, aber wenig praxisrelevant. Ausführbar nur für Leute, die
> mindestens eine geräumige Garage und den erforderlichen Werkzeugpark
> besitzen sowie nicht arbeiten müssen, um dafür Zeit zu haben. Allein für
> den Materialpreis kann man inzwischen schon gebrauchte E-Autos kaufen.

Wir haben hier einen ganzen Thread voll mit so Zeug: 
Beitrag "Zeigt her eure Kunstwerke (ab 2023)"
Alles Dinge, die man für weniger Geld hätte fertig kaufen können. Und in 
der eingesparten Zeit hätte man ruhig ein paar Überstunden schieben und 
Geld verdienen können.

Neulich habe ich zwei getroffen, die saßen den ganzen Tag am Flußufer 
und hielten Equipment für 500 Euro ins Wasser, um dann abends ein paar 
Fische nach Hause zu tragen. ein nettes Projekt, aber wenig 
praxisrelevant. Bei Netto gibts das billiger.


Hat hier jemand den Sinn eines Hobbys nicht verstanden?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Den Modulen
> spendierte Leon einen Balancer, der mit homöopathischen 2mA arbeitet.

Die 51R/1W sollten um die 60mA an 3V ziehen.
2mA hätten man wirklich weglassen können.

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Frank O. schrieb:
>> Jetzt mag das noch einigermaßen klappen, aber wenn alle eins haben ...
>
> Dann kann man den platzsparenden und unauffälligen "Ladebordstein"
> einsetzten (Pilotprojekt in Düsseldorf).
>
> https://youtu.be/g0TGf6cWgh4?si=H1_B4iltSdmfoPQ-

Damit wird das eigentliche Thema abgekapert.

Jetzt müsste man als Privatmann die Ladebordsteine auch im öffentlichen 
Raum vor der Haustür installieren dürfen, wenn es flächendeckend werden 
soll. Vorallem in der Stadt. Dann sollte aber zukünftig auch Verbrenner 
drauf parken dürfen, wenn es viele werden so das auch ein E-Auto neben 
den eigentlich Platz laden könnte.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kfz-steuer/co2-steuer/
Mir graut es schon was fossile Energie kosten wird. Da will man sich 
schon ein E-Auto zulegen oder Hybrid(Stelle ich mir als perfektes 
Stadtauto vor).

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Peter M. schrieb:
>> Den Modulen
>> spendierte Leon einen Balancer, der mit homöopathischen 2mA arbeitet.
>
> Die 51R/1W sollten um die 60mA an 3V ziehen.
> 2mA hätten man wirklich weglassen können.

Ja, ist echt niedlich. Meinen Wallspeicher balanciere ich mit bis zu 1A. 
Und der hat (nur) 150Ah.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Golf II Elektro-Umbauten habe ich vor 30 Jahren schon gesehen,

Oder der grüne Golf I von Peter Lustig - von 1983 oder so.

Hmmm schrieb:
> ...werden weitere Ladestationen gebaut, was schon jetzt laufend
> passiert. Dein Benzin musst Du ja auch schon länger nicht mehr in der
> Apotheke kaufen.
Und einen Chauffeur braucht man auch nicht mehr unbedingt.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Oh WOW ein E-Auto Selbstbau.

Selten dämlicher Kommentar.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Kein Schutz gegen Überfluten oder gar Überfahren, einfach Photoshop!

Lüge!

https://www.rheinmetall.com/de/produkte/e-mobilitaet/ladeinfrastruktur/ladebordstein

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Selten dämlicher Kommentar.

Naja, es gab letztens eine Reportage über Leute, die "richtige" Oldtimer 
elektrifiziert haben (der Golf II bekommt zwar ein H-Kennzeichen, aber 
ein "richtiger" Oldtimer wäre z.B. das Ford Model-T)

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Warum soll ich? Zeige Du doch mal ein ganz real in freier Wildbahn

Es gibt sogar einen real aufgenommenes Video speziell für dich 
Ignoranten. Keine Ahnung aber ordentlich in die Posaune ballern.

https://www.youtube.com/watch?v=9lFfwgx8mW4

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Naja, es gab letztens eine Reportage über Leute, die "richtige" Oldtimer
> elektrifiziert haben (der Golf II bekommt zwar ein H-Kennzeichen, aber
> ein "richtiger" Oldtimer wäre z.B. das Ford Model-T)

https://de.wikipedia.org/wiki/Flocken_Elektrowagen

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Muss man für das Auto eine Einzelzulassung erwerben? Mit sehr teurer 
Prüfung durch eine amtliche Werkstatt?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Naja, es gab letztens eine Reportage über Leute,

Wo? Ich hätte auch gerne meinen Fiat Tempra SW 1.8 SLX elektrifiziert, 
aber leider hatte uns der TÜV final getrennt. Schade eigentlich. Oder 
meine Schwalbe, aber das wäre "maximal unökonomisch" (Kosten UND / VS. 
Reichweite) gewesen.

Klaus.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Es darf nicht länger als an der Tanke dauern und muss genauso
> abgedeckt sein wie das Tankstellennetz. Sonst ist das alles nur etwas
> für privilegierte Menschen.

Das Ladenetz ist jetzt schon sehr viel dichter als das Tankstellennetz 
je war. Und während letzteres bereits langsam beginnt sich auszudünnen, 
wird ersteres beständig erweitert.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Beim TÜV Göttingen fand Leon einen Prüfer, der den Golf abnehmen wollte.
> Die Kosten dafür betrugen etwa €500,-.


Das ist wie ein 6er im Lotto so jemanden zu finden....

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

Christoph db1uq K. schrieb:
> Muss man für das Auto eine Einzelzulassung erwerben? Mit sehr
> teurer
> Prüfung durch eine amtliche Werkstatt?

Peter M. schrieb:
> Beim TÜV Göttingen fand Leon einen Prüfer, der den Golf abnehmen wollte.
> Die Kosten dafür betrugen etwa €500,-.

Ja, eine Einzelabnahme war erforderlich. Die Abnahmekosten hatte ich 
auch erwähnt. :)

Ich glaube, die "amtliche Werkstatt" war einfach nur eine Prüfstelle des 
TÜV
Göttingen.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

> Derendorfer Allee in Düsseldorf.

Ok, das hatte ich (hier in und bei Berlin) noch nie gesehen. Allerdings 
hatte ich den Pressebericht so verstanden, dass alle paar Meter entlang 
(aller?) Straßen solche Terminals verbaut werden sollen oder schon sind.

Old-Papa

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> H. H. schrieb:
>
>> Derendorfer Allee in Düsseldorf.
>
> Ok, das hatte ich (hier in und bei Berlin) noch nie gesehen. Allerdings
> hatte ich den Pressebericht so verstanden, dass alle paar Meter entlang
> (aller?) Straßen solche Terminals verbaut werden sollen oder schon sind.

Die fallen ja nicht vom Himmel, aber sie werden jetzt in Serie 
gefertigt, noch nicht Großserie. Und selbst in vielen Jahren wird nicht 
jeder Laternenparkplatz damit ausgerüstet werden, das erfordert der 
Markt ja gar nicht.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Hippelhaxe schrieb:
> "Die angeblich unveränderlichen Bedürfnisse sind nur die
> zu unveränderlichen Abstraktionen gemachten Bedürfnisse
> von gestern."
>
> Friedrich Engels

Heisst der Typ nicht Hakesche? Oder warum wurde in Berlin die S-Bahn 
Haltestelle umbenannt? Wohl doch nicht ganz Ernst zu nehmen, der Typ und 
seine Thesen; sonst würde die Haltestelle heute noch so heißen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die fallen ja nicht vom Himmel, aber sie werden jetzt in Serie
> gefertigt, noch nicht Großserie.

Jaja und in 3 Monaten ist der Hersteller pleite und das wars.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Jaja und in 3 Monaten ist der Hersteller pleite und das wars.

Rheinmetall? In 3 Monaten Pleite? Wie wahrscheinlich ist das? Cyblord, 
sorry, aber dein blinder Hass gegen die e Mobilität macht dich hier zum 
Idioten :)

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...Meta hat 60 Mrd in eine nutzlose AR Brille gestopft und wird auch 
nicht pleite gehen :) Schlimmsten Fall verdienen die damit long term 
noch was, was mich viel betroffener macht.

Klaus.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> in Berlin ... umbenannt

Werden da noch mehr Straßen umbenannt?
Ich habe auf Wikipedia die interessante Geschichte der "Mohrenstraße" 
gelesen. Der neue Namenspatron war auch ein "Mohr", der als kleines Kind 
aus Ghana nach Berlin kam. Er erhielt eine akademische Ausbildung und 
wurde Professor für Philosophie. Seine Bücher sind in Latein verfasst.
* um 1703 † nach 1753
https://de.wikipedia.org/wiki/Anton-Wilhelm-Amo-Stra%C3%9Fe
https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Wilhelm_Amo

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Jaja und in 3 Monaten ist der Hersteller pleite und das wars.
>
> Rheinmetall? In 3 Monaten Pleite? Wie wahrscheinlich ist das? Cyblord,
> sorry, aber dein blinder Hass gegen die e Mobilität macht dich hier zum
> Idioten :)

Klar es betrifft dann halt nur eine Abteilung oder Tochter. Porsche ist 
auch nicht Pleite. Die Tochter Cellforce wird aber jetzt abgewickelt. 
Florierende Landschaften mit E-Mobilität!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.