Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DCF77-Empfänger Sammelbestellung


von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Guten Morgen,

man liest viel über Schwierigkeiten mit DCF-Empfängern von Pollin, 
Conrad, Reciehlt... aber sehr wenig über den "DCF77 Atomic Clock 
Receiver" von  universal-solder

https://www.universal-solder.ca/product/dcf77-funkuhr-empfanger-atomic-clock-receiver-77-5khz-for-europe/

Beitrag "Re: DCF77 Modul Vergleich"

Diesen Beitrag finde ich ziemlich überzeugend. Und selbst wenn der 
Empfang kaum besser wäre, das Modul ist jedenfalls ein bis zwei Klassen 
besser. Es hat Ausgangstreiber, es gibt einen Schaltplan und ein gutes 
Datenblatt vom Chip. Da muss man nicht rätseln, ob PON einen Impuls 
braucht usw.

Die Canadian $$ sind erstmal abschreckend, aber der VISA-Rechner meint, 
das sind knapp 10 Euro. Nachdem eine Bestellung doch etwas aufwendiger 
ist als bei Reichelt: möchte jemand eine Sammelbestellung (mit)machen? 
Oder übersehe ich den entscheidenden Fehler?

: Bearbeitet durch User
von Engelbert S. (engelbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Warum nicht einfach selbst bauen?

Ich habe für meine beiden HOPF Funkuhren die DCF Empfangsplatine mit 
einem überarbeiteten Design auf Basis des MAS6180D ersetzt. Die ICs habe 
ich als Sample kostenlos erhalten. Die alte Hopf 4200 (aus den 80er 
Jahren) synchronisiert jetzt oftmals sogar ohne externe Ferritantenne in 
meiner Bastelwerkstatt im Keller. Das ist echt nicht zu glauben - kein 
Vergleich mit den alten Hopf Empfängern.

Das Datenblatt hab ich mal angehängt.

Gruß
Engelbert

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Warum nicht einfach selbst bauen?

Erstens, weil das bisher völlig undenkbar war. Ich kannte nur fertige 
Module mit direkt gebondetem unbekannten Chip. Da muss man erstmal 
überhaupt auf die Idee kommen ;) Danke für den Vorschlag!

Zweitens, weil weder Digikey noch Mouser oder TME den Chip überhaupt 
gelistet haben. Na gut, besser suchen geht noch.

von Engelbert S. (engelbert)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Na gut, besser suchen geht noch

Gibt's leider nur hier: www.ineltek.com

Vielleicht können wir dort eine Bestellung absetzten.

Edit: Einen Chip kannst du von mir bekommen.

: Bearbeitet durch User
von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:

> man liest viel über Schwierigkeiten mit DCF-Empfängern von Pollin,
> Conrad, Reciehlt... aber sehr wenig über den "DCF77 Atomic Clock
> Receiver" von  universal-solder

Das wird sehr wahrscheinlich vor allem daran liegen, dass kein Schwein 
das Ding benutzt (oder das auch nur versucht hat).

Das ist übrigens keine Wertung bezüglich der Qualität dieses Empfängers, 
die kann trotzdem durchaus gut oder gar sehr gut sein.

Es beleuchtet nur etwas die kompetente Anwendung von Statistik. Bzw. im 
konkreten Fall: die offensichtlich völlige Abwesenheit dieser 
Kompetenz...

von Matthias 🟠. (homa)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Die Canadian $$ sind erstmal abschreckend, aber der VISA-Rechner meint,
> das sind knapp 10 Euro. Nachdem eine Bestellung doch etwas aufwendiger
> ist als bei Reichelt: möchte jemand eine Sammelbestellung (mit)machen?

Ich wäre mit zwei Modulen dabei.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Das ist echt nicht zu glauben - kein Vergleich mit den alten Hopf
> Empfängern.

Irgendwie muss sich die durch den Quarz verringerte Bandbreite doch 
auszahlen.

von Engelbert S. (engelbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Irgendwie muss sich die durch den Quarz verringerte Bandbreite doch
> auszahlen

Ich glaube nicht, dass es daran liegt. Auch die alten Empfänger hatten 
einen Quarzfilter, und ich denke, deren Güte war besser als die der 
heutigen 77,5 kHz Miniquarze.

Aber wir schweifen vom eigentlichen Thema ab...

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Aber wir schweifen vom eigentlichen Thema ab...

Und im falschen Thread

DCF-77 "Funk"
Sammelbestellung "Offtopic" oder vielleicht "Markt"

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> man liest viel über Schwierigkeiten mit DCF-Empfängern von Pollin,
> Conrad, Reciehlt...

.. die zum Großteil in einem tölpeligen Aufbau begründet sind.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Bauform B. schrieb:
>> man liest viel über Schwierigkeiten mit DCF-Empfängern von Pollin,
>> Conrad, Reciehlt...
>
> .. die zum Großteil in einem tölpeligen Aufbau begründet sind.

Sehe genauso, ebenso bei fast allen anderen Modulbereichen der 
Hobbybastler.
Tja Manfred, ab und zu bekommst Du auch ein + von mir.😎

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Und im falschen Thread

???
Fremdworte sind Glückssache?

Es gibt nur diesen einen Thread mit dem Titel "DCF77-Empfänger 
Sammelbestellung".

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Einen Wecker von Pollin, für unter 5€, auszuschlachten, hat mich noch 
nie enttäuscht.
https://www.pollin.de/p/lcd-funkwecker-51140-02-grau-b-ware-591764

Aber wie es scheint, könnte dies Herausgedrungen... Ähh, lassen wir das.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Sorry für OT, aber das passt hier gerade so gut rein:
Wenn man nach MAS6180 sucht kommt auch immer wieder der CME6005 dabei 
raus - der ist offensichtlich etwas leichter zu bekommen. Vom Aufbau 
sieht der sehr ähnlich aus - hat jemand Erfahrung, ob der zu ähnlich 
guten Ergebnissen führt?

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Einen Wecker von Pollin, für unter 5€, auszuschlachten, hat mich noch
> nie enttäuscht.

Kann man denn sowas ausschlachten?
Meist ist der DCF-Empfänger derart in die Hauptplatine integriert, daß 
man den nicht als Modul rausbekommt...

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Meist ist der DCF-Empfänger derart in die Hauptplatine integriert, daß
> man den nicht als Modul rausbekommt...

War bei den Billigeimern von Pollin bisher nicht so.
Aber 4€ "riskieren"?!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> immer wieder der CME6005 dabei raus - der ist offensichtlich etwas
> leichter zu bekommen

Wo?
Bei Digikey, Mouser, Reichelt, Conrad, Shotech jedenfalls nicht, nur 
komplette Module bei Ali, Ebay und Amazon.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Engelbert S. schrieb:
> Warum nicht einfach selbst bauen?

Engelbert S. schrieb:
> Gibt's leider nur hier: www.ineltek.com

Da geht's schon los und vor allem fehlt noch eine passende Antenne. 
Also so toll finde ich selbst bauen heute nicht mehr. "Das kann man 
billiger fertig kaufen" ist hier kein Argument, aber ein 1:1 Nachbau ist 
nur mehr Arbeit. Eine Sammelbestellung bei ineltek scheint trotzdem 
vernünftig sein.

Was könnte man überhaupt besser machen? Vielleicht einen Spannungsregler 
spendieren, aber dann läuft das Teil nicht mehr mit 3V. Klar, für jede 
spezielle Anwendung geht irgendwas etwas besser, aber das wird dann ein 
Einzelstück.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Matthias 🟠. schrieb:
> Ich wäre mit zwei Modulen dabei.

OK, dann sind wir schon bei 10 Stück. Schön langsam müssen wir wohl doch 
nach "Markt" umziehen ;)

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> OK, dann sind wir schon bei 10 Stück.

Dann nehme ich auch 2.  :)

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Einen Wecker von Pollin, für unter 5€, auszuschlachten, hat mich noch
> nie enttäuscht.

Abgesehen davon das ich mit keinem meiner alten Reichelt- und 
Pollinmdule Probleme habe: sind so integrierte billigstempfämger (so er 
denn überhaupt sauber entnehmbar sein sollte, das weiß man ja auch erst 
aus Erfahrung) in irgendeiner Form besser?
Die Wetterstationen die ich aus dem E-Schrott gesucht habe haben in der 
Regel Teile die wie Geschwister der R&P-Module aussehen: IC als Blob, 
Kondensator an der Antenne als grüner "Tropfenfoko", eine Hand voll SMD.
Tun es in meinen Uhren genau so gut, aber das ist vielleicht auch eher 
die Software... ;)
Ja, der Empfang flackert manchmal, im Keller unter der Betondecke, 
Sender an der Schmalseite der Antenne, kein Wunder. Die 
Blinkenlights-Arduino-Library hat trotzdem eine gute Zeit.

Bauform B. schrieb:
> Vielleicht einen Spannungsregler
> spendieren, aber dann läuft das Teil nicht mehr mit 3V.

Die Module laufen in der Regel ab 1,5V, normalerweise stabilisiert mit 
einer LED oder Z-Diode auf 2,xV.
Ein LDO kann auch aus 3V noch saubere 1,5-2,5V machen, und Levelshifter 
die es ab 1,8V tun gibt es auch.
Ich hab mir ein Modulmodul gemacht, das eben diese Komponenten enthält 
und kann damit die DCF-Empfänger mit 3,3V oder 5V versorgen und bekomme 
saubere Digitalsignale raus, direkt im Pegel des Mikrocontrollers, auch 
über längere Leitung.
Ist jetzt nix für die eigene Batteriebetriebene Uhr, erfüllt aber seinen 
Zweck.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> immer wieder der CME6005 dabei raus - der ist offensichtlich etwas
>> leichter zu bekommen
>
> Wo?
> Bei Digikey, Mouser, Reichelt, Conrad, Shotech jedenfalls nicht, nur
> komplette Module bei Ali, Ebay und Amazon.

Ja, das stimmt wohl. Ich hätte aber nichts gegen ein fertiges Modul.
https://de.aliexpress.com/item/1005005184792391.html

Ich bestelle das mal bei nächster Gelegenheit und mache einen Vergleich.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Wenn eine Bestellung zusammenkommt würde ich auch gerne 1x bestellen.

Sag an, wie es laufen soll (vlt. nach einem Link auf Markt). Du willst 
ja sicher PNs in deine Richtung haben und dir nicht die Infos hier 
zusammensuchen müssen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>> Einen Wecker von Pollin, für unter 5€, auszuschlachten, hat mich noch
>> nie enttäuscht.
>
> Abgesehen davon das ich mit keinem meiner alten Reichelt- und
> Pollinmdule Probleme habe: sind so integrierte billigstempfämger (so er
> denn überhaupt sauber entnehmbar sein sollte, das weiß man ja auch erst
> aus Erfahrung) in irgendeiner Form besser?

Weil sie deutlich billiger sind, müssen sie auch besser sein?-O

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Weil sie deutlich billiger sind, müssen sie auch besser sein?

Nee, aber wo ist der Vorteil?
Haben die Wecker irgendeinen Vorteil? Ist das überhaupt ein sauber 
entnehmbares Modul?
"Schlechte" Empfänger gibt's für den Kurs auch anderswo.
Nicht das mich das stören würde, bei mir funktionieren die einwandfrei.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

ICs wie MAS6180 und CME6005 werten ja rein die Amplitudenmodulation vom 
DCF77 aus.

Ist jemandem ein kommerziell verfügbarer IC oder Modul bekannt der auch 
die Phasenmodulation auswertet um ein genaueres Timing zu bekommen?

Für die Küchenuhr geht es sicher auch ohne. Aber es gibt natürlich auch 
Anwendungen wo das vorteilhaft wäre, gleichzeitig aber kein Zugang ins 
Freie möglich ist und daher GPS und Konsorten ausfallen.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Wäre auch mit 2 Stück dabei, zumal es die HKW Module ja nicht mehr gibt 
momentan.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> War bei den Billigeimern von Pollin bisher nicht so.
> Aber 4€ "riskieren"?!

Nee, ich habe 04/2024 über Ali 4 Module für insgesamt 10,44€ gekauft.

Gerd E. schrieb:
> ICs wie MAS6180 und CME6005 werten ja rein die Amplitudenmodulation vom
> DCF77 aus.
>
> Ist jemandem ein kommerziell verfügbarer IC oder Modul bekannt der auch
> die Phasenmodulation auswertet um ein genaueres Timing zu bekommen?
>
> Für die Küchenuhr geht es sicher auch ohne.

Die Küchenuhr ist auch die Zielgruppe dieser ICs, die mit einer recht 
oder gar zu kurzen Regelzeitkonstante heftig Jitter fabrizieren. Sieht 
man auch indirekt im Datenblatt, dass die 100/200ms abweichen.

Richtig sauber kannst Du manuell aufbauen, die alte Schaltung der PTB 
70er-Jahre liefert schon deutlich saubere Impulse als diese ICs. Wenn es 
kommerziell sein soll, wirst Du wohl bei Meinberg oder Hopf landen, 
fertige Empfänger zukaufen.

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

Der TO schrieb Erröffnungsbeitrag:

> das Modul ist jedenfalls ein bis zwei Klassen besser.

Womit begründest du das?

MfG Spess

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Spess53 .. schrieb:
> Der TO schrieb Erröffnungsbeitrag:
>
>> das Modul ist jedenfalls ein bis zwei Klassen besser.
>
> Womit begründest du das?

Er meint nicht die vom TO, sonder "Seine"!

Manfred P. schrieb:
> Nee, ich habe 04/2024 über Ali 4 Module für insgesamt 10,44€ gekauft.

Ich mach das mal:
Pruckelfred, du bist der beste, ein echt toller hecht. NIEMAND kann 
besser billigscheiß bestellen wie du. wir huldigen dir all...

von Carsten W. (eagle38106)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So schwer ist das nun auch wieder nicht, einen DCF-Empfänger mit dem MAS 
selbst zu bauen. Der hier läuft in meiner Nixie-Uhr auf dem 
Schreibtisch.

Ich hätte noch 20 ICs MAS6180B1 im TSSOP-16 Gehäuse zu verkaufen. Das 
Stück für 10€ incl. Versand in einer ESD-Tüte im gefütterten Umschlag. 
Wer Interesse hat, der möge mir bitte eine PN senden.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Spess53 .. schrieb:
> Der TO schrieb Erröffnungsbeitrag:
>> das Modul ist jedenfalls ein bis zwei Klassen besser.
>
> Womit begründest du das?
1
 + man weiß, welcher Chip drauf ist
2
 + es gibt ein komplettes Datenblatt vom Chip
3
 + in verständlicher Sprache
4
 + der Chip hat ein normales Gehäuse
5
 ± es gibt ein Schaltbild
6
 + das Modul hat einen 74HC als Ausgangstreiber
7
 - leider ein 74HC14 (produziert Spikes auf VDD)
8
 + ein wohl definierter Power On Pin
9
 + AGC abschaltbar (hold)
10
 + Antennenanschluss mit normalen Litzen und Schrumpfschlauch
11
 + Befestigungsbohrungen
12
 + abschaltbare LED(s)
13
 - die Stromversorgung könnte besser gefiltert sein

Die Antenne ist übrigens auch einzeln lieferbar. Dazu gibt es auch ein 
Datenblatt mit Abmessungen inkl. Toleranzen.

Argumente zum Selbstbau:
1
 + besseres VDD-Filter
2
 + es sind noch 20 Chips übrig ;)
3
 + man könnte bessere Kondensatoren verwenden
4
 + ineltek liefert auch an privat (laut AGB)
5
 - Mouser kennt garkeine 77.503kHz Quarze
6
 + Digikey kennt den ultimativen Quarz: YN77K50300S101
7
 - verkauft ihn aber nicht (3.60€ bei 1000 Stück; 7 Wochen)
8
 + Antennenhalterung auf der Platine,
9
   passend zu einem Gehäuse von der Stange

Man könnte auch den Dekoder-uC mit auf die Empfängerplatine bauen. Der 
würde ja mit seinem internen RC getaktet und sollte eigentlich nur weit 
oberhalb von 77.5kHz stören. Sollte man? Tut man das auf keinen Fall?

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?


von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Man könnte auch den Dekoder-uC mit auf die Empfängerplatine bauen. Der
> würde ja mit seinem internen RC getaktet und sollte eigentlich nur weit
> oberhalb von 77.5kHz stören. Sollte man? Tut man das auf keinen Fall?

Eine gute Idee. ATTiny816 wäre mit UPDI/Arduino-Support ein feiner 
Kandidat. Keine Tools außer freier SW erforderlich. Serielle Ausgabe mit 
internem RC wäre durch die Sekunde im langfristigen Mittel gut 
abgleichbar. Viel Störung muss durch Nutzung von Sleepmode ja nicht 
verursacht werden, denn die Verarbeitung kann nach den Flanken erfolgen 
und dauert nicht lange. Ebenso die serielle Ausgabe ist schnell raus, 
lange bevor die nächste Flanke kommt.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Man könnte auch den Dekoder-uC mit auf die Empfängerplatine bauen.

Warum das Rad neu erfinden:
https://www.hkw-elektronik.de/produkte/empfangstechnik-am/dekodier-module/

Markus M. schrieb:
> Wäre auch mit 2 Stück dabei, zumal es die HKW Module ja nicht mehr gibt
> momentan.
Irgendwann liefern die auch wieder. Nur Geduld.

Mit dem Modul für MSF60 (ca. 800 km entfernt) empfange ich sogar den 
englischen Zeitzeichensender in decodierbarer Qualität

Engelbert S. schrieb:
> Die alte Hopf 4200 (aus den 80er
> Jahren) synchronisiert jetzt oftmals sogar ohne externe Ferritantenne in
> meiner Bastelwerkstatt im Keller. Das ist echt nicht zu glauben - kein
> Vergleich mit den alten Hopf Empfängern.

Und warum man DCF77 jetzt besser empfängt?
Erstens höhere Sendeleistung,
zweitens stärkere Trägerabsenkung, was einer weiteren 
Sendeleistungserhöhung vergleichbar wäre.

ciao
gustav

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Carsten W. schrieb:
> Einzelne Quarze gibt es hier:

Der hat 77500Hz, man braucht aber 77503Hz. Warum auch immer.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Carsten W. schrieb:
>> Einzelne Quarze gibt es hier:
>
> Der hat 77500Hz, man braucht aber 77503Hz. Warum auch immer.

Funktioniert trotz der 3 Hz Abweicherung. So pingelig ist der Empfänger 
nicht.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Der hat 77500Hz, man braucht aber 77503Hz. Warum auch immer.

Dann schaltet man eben einen 3Hz-Quarts parallel oder in Reihe... :)

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Carsten W. schrieb:
>> Einzelne Quarze gibt es hier:
>
> Der hat 77500Hz, man braucht aber 77503Hz. Warum auch immer.

Steht über der Tabelle im Datenblatt: Damit der unbelastete Quarz (ohne 
Kondensator) auf der richtigen Frequenz schwingt.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?


von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Einen Wecker von Pollin, für unter 5€, auszuschlachten, hat mich noch
> nie enttäuscht.

Teo D. schrieb:
>> Meist ist der DCF-Empfänger derart in die Hauptplatine integriert, daß
>> man den nicht als Modul rausbekommt...
> War bei den Billigeimern von Pollin bisher nicht so.
> Aber 4€ "riskieren"?!

Teo D. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Nee, ich habe 04/2024 über Ali 4 Module für insgesamt 10,44€ gekauft.
> Ich mach das mal:
> Pruckelfred, du bist der beste, ein echt toller hecht. NIEMAND kann
> besser billigscheiß bestellen wie du. wir huldigen dir all...

Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die von Dir angeblich 
ausschlachtbaren Pollin-Wecker besser sind.

Was in Deiner primitiven Ausdrucksweise "billigscheiß" ist, 
unterscheidet sich nicht von den Empfängerchen, die P* oder C* zu einem 
deutlich höheren Preis verkaufen.

Spess53 .. schrieb:
> Der TO schrieb Erröffnungsbeitrag:
>> das Modul ist jedenfalls ein bis zwei Klassen besser.
> Womit begründest du das?

Wenn man die Daten des MAS6180D mit denen des verbreiteten MAS1016B 
vergleicht, wird der tatsächlich besser sein.

Bei P*, C* oder R* weiß man nicht, was tatsächlich drauf ist, während 
sein Modul spezifiziert ist.

Karl B. schrieb:
> Mit dem Modul für MSF60 (ca. 800 km entfernt) empfange ich sogar den
> englischen Zeitzeichensender in decodierbarer Qualität

Die Ausbreitung der Langwelle ist gewaltig und schwer kalkulierbar. Ich 
habe eine analoge Armbanduhr mit DCF77. Am Flughafen London wollte ich 
sie um eine Stunde verschieben, aber habe versehentlich eine 
Neusynchronisation gestartet. Oh Wunder, das klappte - ca. 700 km vom 
DCF entfernt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.