Hallo, ich versuche einen d1 Mini an einer Türsprechanlage zu betreiben. Die Sprechanlage liefert im normalen Zustand -5V. Sobald die Klingel gedrückt wird, geht die Spannung auf +12V hoch. Wie kann ich den Esp8266 so am Eingang beschalten, dass ich ständig die 5V anliegen habe? (Stabilisieren)
Michael schrieb: > Hallo, > ich versuche einen d1 Mini an einer Türsprechanlage zu betreiben. Die > Sprechanlage liefert im normalen Zustand -5V. Sobald die Klingel > gedrückt wird, geht die Spannung auf +12V hoch. Wie kann ich den Esp8266 > so am Eingang beschalten, dass ich ständig die 5V anliegen habe? > (Stabilisieren) -5 und 12V? Graezgleichrichter + Siebelko. Der D1 hat doch einen LDO-Spannungsregler drauf, der aus allem 3,3V macht.. Wenn nicht, brauchst du einen DCDC-Wandler, der dir 5V aus allem macht.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > Die Sprechanlage liefert im normalen Zustand -5V. Sobald die Klingel > gedrückt wird, geht die Spannung auf +12V hoch. Das ist bestimmt komplexer. Neulich hatten wir das Thema schon. Es stellte sich heraus, dass die Anlage auf den Leitungen digital kommuniziert, und man da nicht einfach so einen ESP dran hängen kann. Um welche Sprechanlage geht es konkret, und welche Leitungen davon willst du belegen?
Nemopuk schrieb: > Michael schrieb: >> Die Sprechanlage liefert im normalen Zustand -5V. Sobald die Klingel >> gedrückt wird, geht die Spannung auf +12V hoch. > > Das ist bestimmt komplexer. Neulich hatten wir das Thema schon. Es > stellte sich heraus, dass die Anlage auf den Leitungen digital > kommuniziert, und man da nicht einfach so einen ESP dran hängen kann. > > Um welche Sprechanlage geht es konkret, und welche Leitungen davon > willst du belegen? Leider weis ich den Hersteller der Anlage nicht genau. Die Sprechstellen dürften LT terraneo sein. Ich traue mich nicht daran die Anlage noch mehr zu zerlegen um zu sehen ob noch was drauf steht. Die Anlage ist schon sehr alt, so aus den 80ern.
Lass besser die Finger davon. Du kannst deinen ESP mit einem separaten Netzteil versorgen. Wenn dir das zu umständlich ist, dann war es wahrscheinlich eh kein wichtiges Projekt.
Rahul D. schrieb: > Michael schrieb: >> Hallo, >> ich versuche einen d1 Mini an einer Türsprechanlage zu betreiben. Die >> Sprechanlage liefert im normalen Zustand -5V. Sobald die Klingel >> gedrückt wird, geht die Spannung auf +12V hoch. Wie kann ich den Esp8266 >> so am Eingang beschalten, dass ich ständig die 5V anliegen habe? >> (Stabilisieren) > > -5 und 12V? > Graezgleichrichter + Siebelko. > Der D1 hat doch einen LDO-Spannungsregler drauf, der aus allem 3,3V > macht.. > Wenn nicht, brauchst du einen DCDC-Wandler, der dir 5V aus allem macht. Wenn ich den D1 an 5V anschließe hab ich im Umkehrschluss -12V bei drücken der Klingel. Ich weis nicht, was der LDO macht bei -12V? Angegeben sind nur positive Werte.
Nemopuk schrieb: > Lass besser die Finger davon. Du kannst deinen ESP mit einem separaten > Netzteil versorgen. Wenn dir das zu umständlich ist, dann war es > wahrscheinlich eh kein wichtiges Projekt. Hab leider keine Spannungsversorgung an dem Ort vorhanden, nur die Klingelleitung.
Michael schrieb: > Wenn ich den D1 an 5V anschließe hab ich im Umkehrschluss -12V bei > drücken der Klingel. Ich weis nicht, was der LDO macht bei -12V? > Angegeben sind nur positive Werte. Du musst deine "Pseudowechselspannung" gleichrichten. Einem Graetz-Gleichrichter ist die Eingangsspannungsrichtung egal. Hinten kommt immer eine mit derselben (von der am Eingang unabhängigen) Polarität raus. Bei deinem Wissen solltest du aber Nemopuks Ratschlag beherzigen und die Finger davon lassen.
Michael schrieb: > Hab leider keine Spannungsversorgung an dem Ort vorhanden, nur die > Klingelleitung. Batteriebetrieb wäre noch eine Option, aber nicht mit diesem Modul, sondern mit einem ESP-12F.
Ich denk der Ansatz Graezgleichrichter mit Elko wäre mal zum ausprobiere in Ordnung. Danke für die Antworten!
:
Bearbeitet durch User
Das wird nichts. Diese alten Zweidrahtanlagen liefern nicht genug Energie. Im Ruhezustand ist die Sprechfunktion aktiv, die nur ein paar mA für den Handapparat liefert. Wenn geklingelt wird, liegt Spannung mit umgekehrter Polarität an, die über eine Diode an den Summer geht. Und durch kurzschließen des Busses wird der Türöffner ausgelöst. Je nach zusätzlicher Belastung stört man entweder die Sprechfunktion (auch der anderen Sprechstellen) oder löst den Türöffner aus. Das Klingelsignal könnte man mit einem Reedrelais oder Optokoppler parallel zum Summer abgreifen. Den ESP müsste man mit einem extra Netzteil versorgen. Auch Batteriebetrieb wäre möglich, wenn man den ESP in den Sleep-Modus schickt. Oder man schließt ein Funkmodul an, was das Signal an eine Stelle weiterleitet, wo sich der ESP mit Netzteil betreiben lässt.
Mario M. schrieb: > Das wird nichts. Diese alten Zweidrahtanlagen liefern nicht genug > Energie. Im Ruhezustand ist die Sprechfunktion aktiv, die nur ein paar > mA für den Handapparat liefert. Wenn geklingelt wird, liegt Spannung mit > umgekehrter Polarität an, die über eine Diode an den Summer geht. Und > durch kurzschließen des Busses wird der Türöffner ausgelöst. Je nach > zusätzlicher Belastung stört man entweder die Sprechfunktion (auch der > anderen Sprechstellen) oder löst den Türöffner aus. Das Klingelsignal > könnte man mit einem Reedrelais oder Optokoppler parallel zum Summer > abgreifen. Den ESP müsste man mit einem extra Netzteil versorgen. Auch > Batteriebetrieb wäre möglich, wenn man den ESP in den Sleep-Modus > schickt. Oder man schließt ein Funkmodul an, was das Signal an eine > Stelle weiterleitet, wo sich der ESP mit Netzteil betreiben lässt. Danke für die Antwort, super Beschreibung der Funktion. Ich habe gehofft die Leistung wäre höher.
Die Idee auch in dem anderen Thread war es einen ESP32 mit Batterie zu betreiben und während des Sleep den Akku zu laden.
Alexander schrieb: > Die Idee auch in dem anderen Thread war es einen ESP32 mit Batterie zu > betreiben und während des Sleep den Akku zu laden. Quasi wie ein Elektroauto über Nacht an der Wallbox vor der Tür...
Michael schrieb: > Ich denk der Ansatz Graezgleichrichter mit Elko wäre mal zum ausprobiere > in Ordnung. Denk daran, dass du hinter dem Graetzgleichrichter den Massebezug verlierst. Michael schrieb: > Ich habe gehofft die Leistung wäre höher. Hoffen hilft da nicht. Nachmessen ist eher angesagt. Du könntest die vermeintliche Versorgung mit einem Widerstand belasten und gucken, wie sich dabei die Klemmspannung ändert.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.