Hallo zusammen, ich habe mir er einen hc-160a s2 bestellt, um damit einen 250W 24V Motor über den Arduino zu steuern. Er wir über PWM gesteuert. Leider finde ich praktisch nichts! Zu dem Teil, kein Datenblatt, keinen Anschlussplan. Weiß jemand was zu dem Teuöil? Ich habe zwar geschafft ihn über PWM anzusteuern, aber irgendwas stimmt nicht, ich bekomme max. 50% der Angelegenheit Spannung. Viele Grüße und Dank Dirk
Dirk P. schrieb: > Zu dem Teil, kein Datenblatt, keinen Anschlussplan. > Weiß jemand was zu dem Teuöil? Ich! Ich hab das Datenplatt gefunden! ;-)
Dirk P. schrieb: > ich habe mir er einen hc-160a s2 bestellt Meinst du so ein Ding wie dieses: - https://www.amazon.de/dp/B0CSG2DWDL > Leider finde ich praktisch nichts! Zu dem Teil, kein Datenblatt, keinen > Anschlussplan. Was sagt der Verkäufer, wenn du ihn fragst? > Ich habe zwar geschafft ihn über PWM anzusteuern, aber irgendwas stimmt > nicht, ich bekomme max. 50% der Angelegenheit Spannung. Du hast es also auch ohne Doku geschafft, das Ding irgendwie an irgendwas anzuschließen und legst dann irgendwo irgendein Signal an und misst dann auf irgendeine Art nur die Hälfte eines von dir erwarteten Werts? Ich sags mal so: ich bin mir sicher, dass dir jemand helfen könnte. Ihm fehlen allerdings grundlegende Informationen (wie z.B. Beschaltung, Komponenten, Vorgehensweise, ...).
:
Bearbeitet durch Moderator
Die Bilder von Amazon sind zwar nur jpg, aber ordentlich hoch aufgelöst,
sodaß auch die Texte lesbar sind. Einfach einzeln anklicken, Grafik in
neuem Tab öffnen ("Vollansicht hier klicken") und abspeichern.
Datenblätter sollten besser als PDF verfügbar sein, aber solche JPG sind
auch noch ok.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, nun mehr Informationen: Ich habe den HC mit dem ARD Uno verbunden. GND auf GND +5V auf + (ohne die +5V ändert sich nicht). Ich lege 12V Spannung an IN an. Bis zu PWM=100 geht die Spannung schön hoch. Bis sie dann bei PWM=100 nicht mehr gleichmäßig ist, sondern flackert, bei ca. 7.8V ist schluss, sie geht dann eher wieder runter, wenn ich auf mehr als PWM=100 gehe. Hier der Code: mit Belegung
1 | // Für den Motor A -> a (zweiter Motor) bleibt unbelegt
|
2 | #define AA 3 // auf A bei HC-160
|
3 | #define BB 5 // auf B bei HC-160
|
4 | #define PWM 6 // auf PWM bei HC-160
|
5 | |
6 | void setup() { |
7 | |
8 | // Set motor & enable connections as outputs
|
9 | pinMode(AA, OUTPUT); |
10 | pinMode(BB, OUTPUT); |
11 | pinMode(PWM, OUTPUT); |
12 | |
13 | // Stop motors
|
14 | analogWrite(AA, 0); |
15 | analogWrite(BB, 0); |
16 | analogWrite(PWM, 0); |
17 | }
|
18 | |
19 | void loop() { |
20 | |
21 | // Accelerate both forward
|
22 | digitalWrite(AA, LOW); |
23 | digitalWrite(BB, HIGH); |
24 | analogWrite(PWM, 100); |
25 | }
|
H. H. schrieb: > Was soll "analogWrite" bei digitalen Ausgängen? Namen sind Schall und Rauch. Das ist der Name der Arduino Funktion zur Ausgabe eines (digitalen) PWM-Signals (jedenfalls bei Arduinos ohne DAC). https://docs.arduino.cc/language-reference/en/functions/analog-io/analogWrite/
Rainer W. schrieb: > H. H. schrieb: >> Was soll "analogWrite" bei digitalen Ausgängen? > > Namen sind Schall und Rauch. "Names ist for tombstones baby!" > Das ist der Name der Arduino Funktion zur > Ausgabe eines (digitalen) PWM-Signals (jedenfalls bei Arduinos ohne > DAC). > > https://docs.arduino.cc/language-reference/en/functions/analog-io/analogWrite/ Ah, Arduino spezial. Aber bei "stop motors" scheint das dennoch falsch.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Aber bei "stop motors" scheint das dennoch falsch. das hab ich von hier: https://dronebotworkshop.com/dc-motor-drivers/ Gruß Dirk
Dirk P. schrieb: > ich habe mir er einen hc-160a s2 bestellt, um damit einen 250W 24V Motor > über den Arduino zu steuern. Er wir über PWM gesteuert. Leider finde ich > praktisch nichts! Zu dem Teil, kein Datenblatt, keinen Anschlussplan. Du hast also ein Bauteil(?) oder Modul(?) bestellt, für das es kein Datenblatt gibt? Warum hast du das gemacht? Wie kommst du darauf, daß es überhaupt Teil einer Lösung sein könnte? <kopf schüttel>
Axel S. schrieb: > Warum hast du das gemacht? Wie kommst du darauf, daß es > überhaupt Teil einer Lösung sein könnte? Wastl schrieb: > Ich hab das Datenplatt gefunden!
Ich komme mir hier langsam vor, wie im Bootsforum, keine Antworten, nur Gerede. OK, naiv ein Bauteil zu bestellen, bei den man sich nicht vorher nach dem DB erkundigt hat - war bisher nie ein Problem! Datenblatt gefunden....von einem Bootsmotor! Ist ja kein Problem, wenn man nichts weiß, aber hört doch mit diesen komischen Ratschlägen auf.
Dirk P. schrieb: > Hier der Code: Wo stellt du deinen PWM Timer auf 15kHz bis 60kHz um? Merke: Normale Multimeter zeigen nur Mist an, wenn du damit an PWM ran gehst.
:
Bearbeitet durch User
Dirk P. schrieb: > Ich komme mir hier langsam vor, wie im Bootsforum, keine Antworten, nur > Gerede. Hast du schon mal was von Netiquette gehört? Du präsentierst hier eine kryptische Bezeichnung "hc-160a s2" und nicht viel mehr und du erwartest dass man dir hier alles auf dem Silbertablett serviert? Du erwartest hier Hilfe, also verhalte dich zunächst mal entsprechend. Wenn nicht gewisse Mindestanforderungen erfüllt sind wirst du nur mühselig Hilfe bekommen.
Wastl schrieb: > Dirk P. schrieb: >> Ich komme mir hier langsam vor, wie im Bootsforum, keine Antworten, nur >> Gerede. > > Hast du schon mal was von Netiquette gehört? > > Du präsentierst hier eine kryptische Bezeichnung "hc-160a s2" > und nicht viel mehr und du erwartest dass man dir hier alles > auf dem Silbertablett serviert? > > Du erwartest hier Hilfe, also verhalte dich zunächst mal > entsprechend. Wenn nicht gewisse Mindestanforderungen erfüllt > sind wirst du nur mühselig Hilfe bekommen. Was soll denn der Mist? Ich habe die Bezeichnung des Teils, ich habe den Code, der nicht funktioniert. Ich schreibe was ich machen möchte. Und ich Frage, ob jemand was darüber weiß, ich sehe hier kein Silbertablett. Mein Gott Wastl, schau doch Mal nach deinen Aussagen und halt dich dann raus.
Arduino F. schrieb: > Dirk P. schrieb: >> Hier der Code: > > Wo stellt du deinen PWM Timer auf 15kHz bis 60kHz um? > > Merke: > Normale Multimeter zeigen nur Mist an, wenn du damit an PWM ran gehst. Hallo, ja, das wird wohl mein Problem sein, ich muss jetzt schauen, wie ich das im ARD hinbekomme. Vielen Dank Grüße Dirk
Dirk P. schrieb: > wenn ich auf mehr als PWM=100 Eine Pulsweite über 100% kommt mir irgendwie komisch vor...
Ralf X. schrieb: > % kommt mir irgendwie komisch vor... Augen auf! Da seht nicht 100% sondern 100. Zudem kann analogWrite() bis 255 (normaler weise)
:
Bearbeitet durch User
Wie heißt der PWM-Chip? Auf den Fotos von Amazon ist das leider nicht zu erkennen. https://www.desertcart.sc/products/633000867-zorza-1pcs-high-performance-60a-dual-channel-dc-motor-driver wenn das identisch ist, dann ist es nur ein 74HC08
Christoph db1uq K. schrieb: > Wie heißt der PWM-Chip? Da ist keiner drauf, das sind vier MOSFETs, zwei Halbbrückentreiber, ein Spannungsregler, und noch ein HC08 als Gluelogik.
"das Moduldesign ist schön, übersichtlich, sehr klein" Formschön, zweckfrei und gegen Aufpreis auch entnehmbar - gell! heißt es zu Loriots "Familienbenutzer"
Ohne Messgerät ist das doch nur stochern im Nebel. Schon so eines würde reichen: https://www.ebay.de/itm/406216543287
H. H. schrieb: > Ohne Messgerät ist das doch nur stochern im Nebel. Da hilft das beste Messgerät nix wenn der Aufbau nicht ok ist. 250 Watt und Arduino? Nachtigall ick hör' dir trapsen .... Ausserdem wird das mit einem Logik-Analysator alleine nix, man wird auch die Analogseite der PWM messen/beurteilen können müssen. Dirk P. schrieb: > 250W 24V Motor
H. H. schrieb: > Schon so eines würde reichen: Weils hier grade auch mit analoger Technik zugeht, würde ich so eines nehmen: - https://www.amazon.de/dp/B00IOQMVTK Das Ding hat die sehr gute Bewertung nicht zufällig. BTW: komm mir jetzt bloß keiner mit "das ist mir zu teuer!", denn wer sich so ein Messgerät nicht leisten will (ich bin mir zu 100% sicher, dass er es kann), der soll sich besser ein anderes Hobby suchen. Mein erstes Oszi hat mich 2 Lehrlingsmonatsgehälter gekostet. Und das hatte nur einen winzigen Bruchteil des Funktionsumfangs dieses Geräts. Wastl schrieb: > 250 Watt und Arduino? Nachtigall ick hör' dir trapsen Masse übers E-Werk verbunden... Dirk P. schrieb: > Ich habe die Bezeichnung des Teils, ich habe den Code, der nicht > funktioniert. Ich schreibe was ich machen möchte. Schaltplan statt Prosa und Fotos vom Aufbau wären hier nötig. Du hast einen gewaltigen Vorteil: du hast das Zeug vor dir. Wir können nur raten. Willst du uns helfen, dir zu helfen?
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Willst du uns helfen, dir zu helfen? Nö, das will er nicht. Das hat er schon durch den Verlauf des Threads bewiesen. Meinen Hinweis auf die Netiquette hat er sicherlich auch ignoriert, TLDR.
Zwei Motoren A,B und a,b und PWM. Ich habe heute nur A,B angebunden. Den Arduino habe ich auf 15KHZ-60khz und Duty 0-98 getestet. Bringt nicht den gewünschten Erfolg, max 7V bekomme ich raus. Ich denke Schaltplan würde nichts bringen, sollte eindeutig sein. Die LED leuchtet auch bei Motor A, also sollten die Low und High richtig sein. Grüße Dirk
Dirk P. schrieb: > Grüße Dirk Ich sag's ja ..... 250 Watt und Arduino ..... .... die Beratungsresistenz schreit mich gerade an ....
:
Bearbeitet durch User
Hallo Wastl, ich weiß wirklich nicht, was dein Problem ist, ich habe deine Posts nun Mal vom Anfang an angeschaut und da ist wirklich nicht aber auch gar nichts sinnvolles dabei, außer der Link zum Bootsmotor.... Ich Versuche hier mit den anderen ein Problem zu lösen, wobei ich versuche mein Bestes zu geben, daher würde ich dich bitten entweder etwas sinnvolles beinzusteuern, oder dich rauszuhalten. Hinweis: die Netquette habe ich zu jeder Zeit eingehalten. Grüße Dirk
Wastl schrieb: > Ich sag's ja ..... 250 Watt und Arduino ..... .. sind kein Problem. Falls aber an den Käblechen auf 20251003_213305.jpg tatsächlich der Motor mit 10A Nennstrom hängt und der restliche Aufbau ähnlich ist, ...
Manfred P. schrieb: > Wastl schrieb: >> Ich sag's ja ..... 250 Watt und Arduino ..... > > .. sind kein Problem. > > Falls aber an den Käblechen auf 20251003_213305.jpg tatsächlich der > Motor mit 10A Nennstrom hängt und der restliche Aufbau ähnlich ist, ... Ich habe jetzt Mal zum testen ein 12V Netzgerät angehängt, zum testen. Natürlich ist da noch kein 10A Motor dran.
Kann bitte ein Admin diesen Thread löschen. Ich denke, das bringt nichts.
Dirk P. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Wastl schrieb: >>> Ich sag's ja ..... 250 Watt und Arduino ..... >> >> .. sind kein Problem. >> >> Falls aber an den Käblechen auf 20251003_213305.jpg tatsächlich der >> Motor mit 10A Nennstrom hängt und der restliche Aufbau ähnlich ist, ... > Ich habe jetzt Mal zum testen ein 12V Netzgerät angehängt, zum testen. > Natürlich ist da noch kein 10A Motor dran. Und was stattdessen? Bei einer auf Last getrimmten weitgehend unbekannten Schaltung kann man ohne anschlossene Last niemals vorhersagen, was passiert und/oder was man da messen kann.
Dirk P. schrieb: > Natürlich ist da noch kein 10A Motor dran. Keinerlei Last? Das ist natürlich ganz schlecht.
Dirk P. schrieb: > Kann bitte ein Admin diesen Thread löschen. Ich denke, das bringt > nichts. Liegt alleine an dir.
H. H. schrieb: > vier MOSFETs, zwei Halbbrückentreiber, ein Spannungsregler... die leider alle unter dem Kühlkörper versteckt sind. Trotzdem sollte es aus den verfügbaren Informationen möglich sein, die Schaltung brauchbar anzusteuern. Es handelt sich um eine sehr "unintelligente" Schaltung, über die man nicht viel wissen muss. Alle "Intelligenz" muss in der Software stecken. Die Mosfets müssen nur geeignet ein- und ausgeschaltet werden.
Das Ding ist wirklich ein schwieriger Fall. Die Lieferanten haben keine Ahnung, welche Informationen der Kunde benötigt, sie denken wohl, der Rest ist selbsterklärend. Anscheinend gibt es noch eine größere Version desselben Herstellers. Aber zu keiner finden sich Softwarebeispiele. Kann man den Kühlkörper irgendwie zerstörungsfrei abnehmen um drunterzuschauen? Es gibt eine einzige Darstellung, und die könnte eher zur größeren Version gehören. Da sind zwei ICs in SO-20 als Driver-Chip gezeigt und acht "MOS-Tube" Mosfets. "ESC-driver" könnte electronic speed control bedeuten https://en.wikipedia.org/wiki/Electronic_speed_control
:
Bearbeitet durch User
Um das hier wirklich zum Abschluss zu bringen: wenn auch schon die Spezialisten sich damit sehr schwer tun, dann ich als Amateur sowieso. Ich baue eben Teile zusammen und verlasse mich da immer auf Codebeispiele, für mehr habe ich bei 9-16, Kinder, Haus... Nicht die Zeit. Ich werde das Teil jetzt im die ewigen Jagdgründe versetzen und habe mir bei der Reiterin einen BTS7960 auf Pr gekauft. Da gibt es massig Beispiele, die ich einsetzen kann. Danke nochmal an alle für die Diskussion.
Dirk P. schrieb: > Ich habe die Bezeichnung des Teils, ich habe den > Code, der nicht funktioniert. Ein Link auf das Teil wäre wohl das Mindeste. Wieso erwartest du, dass sich jeder hier als erstes auf die Suche nach dem Ding macht, um dann zu rätseln, was du dort vor dir hast. Du kannst nur von Glück reden, dass die Bezeichnung kryptisch genug ist, so dass die Suchmaschinen dazu nicht all zu viele Teile rausspuken. Und selbst von perfektem Code auf dem Controller kannst du ohne richtige Verschaltung mit der zu steuernden Hardware nicht erwarten, dass er funktioniert. Also gilt es, auch gleich den Schaltplan zu deinen Fehlversuchen zu zeigen. Dirk P. schrieb: > Ich werde das Teil jetzt im die ewigen Jagdgründe versetzen ... Jow - schmeiß weg und mach das nächst Mal vorher einen Plan. Sonst guckst du wieder wie ein Kanninchen auf die Schlange ;-)
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Kann man den Kühlkörper irgendwie zerstörungsfrei abnehmen um > drunterzuschauen? Wozu? Hinz hat doch schon alles gesagt. Und für kleine Motörchen (ich würde mal schätzen bis 24V/100W) könnte das Platinchen auch reichen. Für ernstgemeinte Anwendungen ist es aber nicht zu gebrauchen. Allein schon wegen der fehlenden Dokumentation. In der Realität wird man wissen wollen, welcher Halfbridge-Treiber da verbaut ist. Dirk P. schrieb: > Um das hier wirklich zum Abschluss zu bringen: wenn auch schon die > Spezialisten sich damit sehr schwer tun, dann ich als Amateur sowieso. Wir tun uns nicht mit dem Betrieb des Moduls schwer, sondern damit überhaupt erstmal heraus zu bekommen, was ein "hc-160a s2" überhaupt sein soll. In deiner eingeschränkten Welt mag es so sein, daß wir alle Module und die Aufschriften der Platinen kennen sollten. Ich versichere dir, daß dem nicht so ist. Bis du die Bilder gepostet hast, wußte ich z.B. überhaupt nicht, was du meinst. Es wäre dir kein Zacken aus der Krone gebrochen, wenn du einfach einen Link auf den Anbieter bei dem du gekauft hast, gepostet hättest. > habe mir bei der Reiterin einen BTS7960 auf Pr gekauft Was immer du damit sagen willst. Und jetzt geh wieder zu deinen 9-16 Kindern und Häusern und spiele weiter mit Elektro-Lego (aka Arduino).
:
Bearbeitet durch User
Wow, jetzt sage ich doch schon, dass das alles nicht so gut war und trotzdem so eine Anfeindung. Gut, ist halt so. Das Teil war übrigens im 2.Link geteilt. Aber lasst jetzt wirklich aufhören, ich muss zurück zu meinen Legomotoren. Grüße Dirk
Ok, Dirk hat das Handtuch geworfen, vielleicht kommt hier aber nochmal jemand vorbei, der etwas hartnäckiger ist. Ich habe noch die 20-Pinner von Mouser durchgesehen, ob irgendwo ein PWM-Chip für "full-bridge" auftaucht. Der hier von Toshiba (TC78H600) enthält zwar schon die vier Ausgangstransistoren, aber das Prinzip ist auf S.12 gezeigt. So etwa stelle ich mir die Schaltung für einen Motor vor, also ein Treiber-IC mit vier Mosfets: https://www.mouser.de/datasheet/3/105/1/64F3ED84A0F7E6B36A0C93E3925A34EA10AB1A62CE8192C1A24EA1EFC9BE7AD2.pdf
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Ich habe noch die 20-Pinner von Mouser durchgesehen, ob irgendwo ein > PWM-Chip für "full-bridge" auftaucht. s/PWM-Chip/Gate-Treiber Und das können auch solche für Drehstrombrücken sein, bleibt halt ein Teil unbenutzt.
speziell "Full-Bridge PWM Gate Driver" https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/4155/A89506.pdf https://www.allegromicro.com/~/media/files/datasheets/a4955-datasheet.pdf Wobei die Platine ziemlich klein ist um die zwei Treiber und acht Mosfets unterzubringen. Das Bild zeigt leider keinen Maßstab. Vielleicht ist das kein 1,27mm Raster sondern weniger, 0,5 oder sogar 0,4mm. Ich fürchte, das ist ein völlig unbekannter chinesischer Chip. Die zwei PWM-Eingänge muss man vermutlich von außen einspeisen, mit 15-60 kHz Rechteck (oder macht das auch der Treiber?) Dann kann man beide Wandler auch mit unterschiedlicher Frequenz betreiben.
Christoph db1uq K. schrieb: > unbekannter chinesischer Chip. Ja, die Chinesen haben dir unbekannte Chips.
Für Mouser oder Digikey sind chinesische Chips auch eher unbekannt, zumindest was Motorsteuerungen angeht. Da dominieren noch ST, Infineon, TI, Allegro, Renesas.
Christoph db1uq K. schrieb: > Für Mouser oder Digikey sind chinesische Chips auch eher > unbekannt, > zumindest was Motorsteuerungen angeht. Da dominieren noch ST, Infineon, > TI, Allegro, Renesas. Dann schau mal bei LCSC. Die MOSFETs sind sicherlich in TO-252, also hat der 20-Pinner 0,5 oder 0,65mm Pitch.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



