Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mosfet Treiber


von Dob S. (dobstronsky)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich versuche gerade einen rudimentären Mosfet Treiber aufzubauen.

Ich muss nicht viel Strom treiben, 1m LED RGB Streifen. PWM 100Hz.

Aufbau wie im angehängten Bild. Ich habe das Problem, dass die PWM am 
Collector nicht sauber aussieht, die Level wackeln hin und her, so ein 
bißchen wie rauschen, oder die Spannung am collector pulst zwischen 0 
und 5 Volt statt 12. Das fehlerbild varriert etwas.  Auch ohne den Gate 
widerstand. Den habe ich dann rausgenommen um den MOSFET als 
Fehlerquelle auszuschließen.

Der NPN sollte mit der Schaltung doch keine Probleme haben oder?

: Verschoben durch Moderator
von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> die Spannung am collector pulst zwischen 0
> und 5 Volt statt 12.

Das wird von der Last kommen, die ist eben nicht ohmsch. Unterhalb der 
Flussspannung der LEDs ist sowas reichlich hochohmig, was soll denn den 
"Kollektor" aka Drain auf volle 12V ziehen?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Aufbau wie im angehängten Bild. Ich habe das Problem, dass die PWM am
> Collector nicht sauber aussieht, die Level wackeln hin und her, so ein

Also Level (Pegel) wackeln hoch und runter, nicht hin und her. Was hin 
und her wackeln könnte, das sind die Flanken der PWM.

> bißchen wie rauschen, oder die Spannung am collector pulst zwischen 0
> und 5 Volt statt 12. Das fehlerbild varriert etwas.  Auch ohne den Gate

Wenn Steckbrettaufbau, dann wohl ein Wackelkontakt irgendwo.
Ansonsten zeige doch mal den Aufbau des ganzen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Aufbau wie im angehängten Bild.

Wenn der genauso wackelig wie deine Shift-Taste ist, wundert mich 
nichts.
Wie sieht dein Aufbau aus?

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> ich versuche gerade einen rudimentären Mosfet Treiber aufzubauen.

Im Forum "Mikrocontroller und Digitale Elektronik"?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Ich habe das Problem, dass die PWM am Collector nicht sauber aussieht

Zeigen.

Warum verwendest du im Spannungsteile einen Widerstand und keine 
Z-Diode. Das macht die steigende Flanke unnötig langsam.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>> bißchen wie rauschen, oder die Spannung am collector pulst zwischen 0
>> und 5 Volt statt 12. Das fehlerbild varriert etwas.  Auch ohne den Gate

Vielleicht C und E vertauscht - dann hätte man nur irgendwas zw. 5 und 
10V (je nach Typ und Exemplar)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Der NPN sollte mit der Schaltung doch keine Probleme haben oder?

Nein. Der BC817 sollte keine Probleme haben, aber ich sehe nicht wie der 
Transistor angesteuert wird. Generell ist eine PWM mit 100 Hz noch sehr 
langsamm, also kein Problem. Es kann nur an der Ansteuerung liegen.

Zunächst würde ich wegen der unbekannten Ansteuerung einen Basis - 
Emitter- Widerstand von ca. 10 K vorschlagen damit der Transistor 
wirklich sperrt, auch ohne Ansteuerung.

Aber ob der MOSFET so richtig angesteuert wird ist auch noch fraglich.
mfg Klaus

Beitrag #7949054 wurde vom Autor gelöscht.
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Es kann nur an der Ansteuerung liegen.

Es wird einer der Widerstände keine 4k7 haben.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Nur um die ganze Schaltung zu verstehen. Wie hoch ist der Strom die der 
MOSFET schalten soll?
mfg KLaus

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Nur um die ganze Schaltung zu verstehen. Wie hoch ist der Strom die der
> MOSFET schalten soll?
> mfg KLaus

Ich hab das ganze dreimal für Rot Gelb und Blau, jede Phase dann um die 
200 mA.

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Kann es bei SMD Bauteilen Probleme geben wenn man von bleifreiem Lot auf 
Bleihaltiges Lot wechselt? Ich habe alle Bauteile mal runtergeholt, sie 
waren bleifrei befestigt. Dann wieder rauf mit Bleilot LSn63PbAg1.4

Das bleihaltige kam von Reichelt, keine Ahnung welches das war. Das 
wirds aber vermutlich nicht sein.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Nur um die ganze Schaltung zu verstehen. Wie hoch ist der Strom die der
>> MOSFET schalten soll?
>> mfg KLaus
>
> Ich hab das ganze dreimal für Rot Gelb und Blau, jede Phase dann um die
> 200 mA.

Gut, wie wird angesteuert?
mfg Klaus

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Ist der Spannungsteiler dringend erforderlich? Den habe ich nämlich 
nachträglich mit einem Draht eingebaut. Ich vermute gerade Problme mit 
meinem Silberdraht am 1206 Widerstand. Vllt war es auch keine gute Idee, 
die beiden Widerstände Kopf an Kopf zusammen zulöten und dann den Draht 
nach Masse zu setzen.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Ich fasse einige der Antworten einmal zusammen:
- Bitte zeig den Aufbau,
- bitte zeig uns, wie der NPN angesteuert wird,
- bitte zeig uns das Oszillogramm der Kollektorspannung.

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Größere Mengen an Flussmittel noch immer auf der Platine kann das 
Verhalten auch nicht auslösen oder? Ich Pinsel immer alles ein. Viel 
hilft viel, dachte ich mir. Ich habe billiges aus dem Bauhaus, 
Rothenberger heißt das.

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Ich fasse einige der Antworten einmal zusammen:
> - Bitte zeig den Aufbau,
> - bitte zeig uns, wie der NPN angesteuert wird,
> - bitte zeig uns das Oszillogramm der Kollektorspannung.

Ich löte gerade alles nochmal zusammen und lasse den Mosfet weg und den 
Spannungsteiler. Wenn das Problem dann noch da ist mache ich ein Bild 
vom Oszi und Aufbau

von Johannes (zuberjo)


Lesenswert?

Warum nicht einfach direkt ein Logic Level Mosfet, der mit 3,3V 
angesteuert werden kann? 200mA und <1kHz ist jetzt nicht so eine riesen 
Herausforderung, die eine dedizierte Gateansteuerung für einen Powerfet 
voraussetzen würde. Zumal die hochohmige Gateansteuerung von 5k7R zu 
hohen Verlusten führen würde, wenn es wirklich um Leistung gehen würde

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Größere Mengen an Flussmittel noch immer auf der Platine kann das
> Verhalten auch nicht auslösen oder? Ich Pinsel immer alles ein. Viel
> hilft viel, dachte ich mir. Ich habe billiges aus dem Bauhaus,
> Rothenberger heißt das.

Am Ende das hier:

https://www.bauhaus.info/loetfett/rothenberger-industrial-loetfett/p/20361398

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Am Ende das hier:
> https://www.bauhaus.info/loetfett/rothenberger-industrial-loetfett/p/20361398

Da steht etwas von "Das Lötfett sollte nicht für Elektrotechnik, 
Elektronik oder Trinkwasserinstallationen verwendet werden".
Die Firma scheint mit ihren Produkten eher auf Dachrinnen und 
Kupferblechverarbeitung ausgerichtet zu sein ;-)

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Am Ende das hier:
>
> https://www.bauhaus.info/loetfett/rothenberger-industrial-loetfett/p/20361398

Hmm ja, Ich shee jetzt auch erst, dass es nicht zum SMD löten gemacht 
ist, aber ist es wirklich ungeeignet?

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Am Ende das hier:
>>
>> https://www.bauhaus.info/loetfett/rothenberger-industrial-loetfett/p/20361398
>
> Hmm ja, Ich shee jetzt auch erst, dass es nicht zum SMD löten gemacht
> ist, aber ist es wirklich ungeeignet?

Rainer W. schrieb:
> Da steht etwas von "Das Lötfett sollte nicht für Elektrotechnik,
> Elektronik oder Trinkwasserinstallationen verwendet werden".
> Die Firma scheint mit ihren Produkten eher auf Dachrinnen und
> Kupferblechverarbeitung ausgerichtet zu sein ;-)

Ich habe es mal zusammen mit diesem Elektroniklot gekauft. Aber ja das 
Flussmittel ist für Weichlöten gedacht, es ist aber nicht elektrisch 
leitfähig.

von Gunther M. (gunther_m)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Ich muss nicht viel Strom treiben, 1m LED RGB Streifen. PWM 100Hz.
>
> Aufbau wie im angehängten Bild. Ich habe das Problem, dass die PWM am

Moin,

simuliere das mal in LTSpice und setze einen 10nF-Kondensator zwischen 
Drain und Gate des Mosfets. Die Kapazität zerstört Dir das Gatesignal.

Gruß
Gunther

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> ist es wirklich ungeeignet?

Völlig ungeeignet!

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Hmm ja, Ich shee jetzt auch erst, dass es nicht zum SMD löten gemacht
> ist, aber ist es wirklich ungeeignet?

Bei so vielen linken Händen kannst du ja mal versuchen zu
erklären was du dir bei deiner anderen Kreation im Titel
gedacht hast:

Beitrag "Amazon LM317 Voltage keeps increasing Amazon"

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Größere Mengen an Flussmittel noch immer auf der Platine kann das
> Verhalten auch nicht auslösen oder? Ich Pinsel immer alles ein. Viel
> hilft viel, dachte ich mir. Ich habe billiges aus dem Bauhaus,
> Rothenberger heißt das.

Oh gott oh gott. Herr lass Hirn wachsen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Bei so vielen linken Händen kannst du ja mal versuchen zu
> erklären was du dir bei deiner anderen Kreation im Titel
> gedacht hast:
>
> Beitrag "Amazon LM317 Voltage keeps increasing Amazon"

Geht dass schon wieder los?
Ich denke mal, jeder von den Experten hat mal ganz klein angefangen.
mfg Klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Gunther M. schrieb:
> Dob S. schrieb:
>> Ich muss nicht viel Strom treiben, 1m LED RGB Streifen. PWM 100Hz.
>>
>> Aufbau wie im angehängten Bild. Ich habe das Problem, dass die PWM am
>
> Moin,
>
> simuliere das mal in LTSpice und setze einen 10nF-Kondensator zwischen
> Drain und Gate des Mosfets. Die Kapazität zerstört Dir das Gatesignal.
>
> Gruß
> Gunther

Dob tut das nicht und wird es auch nicht machen.
mfg Klaus

von Dob S. (dobstronsky)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Geht dass schon wieder los?
> Ich denke mal, jeder von den Experten hat mal ganz klein angefangen.
> mfg Klaus

Ja was soll ich sagen, Fehler gefunden. Das erklärt dann wohl auch das 
Fehlverhalten in anderen Threads von mir. Ihr könnt mir glauben, ich 
komme mir gerade ziemlich bescheuert vor, aber auch erlöst.

Gut das es dieses Forum gibt!

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Dob S. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Am Ende das hier:
>>>
>>> https://www.bauhaus.info/loetfett/rothenberger-industrial-loetfett/p/20361398
>>
>> Hmm ja, Ich shee jetzt auch erst, dass es nicht zum SMD löten gemacht
>> ist, aber ist es wirklich ungeeignet?
>
> Rainer W. schrieb:
>> Da steht etwas von "Das Lötfett sollte nicht für Elektrotechnik,
>> Elektronik oder Trinkwasserinstallationen verwendet werden".
>> Die Firma scheint mit ihren Produkten eher auf Dachrinnen und
>> Kupferblechverarbeitung ausgerichtet zu sein ;-)
>
> Ich habe es mal zusammen mit diesem Elektroniklot gekauft. Aber ja das
> Flussmittel ist für Weichlöten gedacht, es ist aber nicht elektrisch
> leitfähig.

Dieses Flussmittel ist agressiv, gut für Dachrinnen, aber würde auf der 
Platine auf die Dauer Schaden anrichten.
mfg Klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Ja was soll ich sagen, Fehler gefunden.

Was hast Du herausgefunden?
mfg Klaus

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Dob S. schrieb:
> Ja was soll ich sagen, Fehler gefunden. Das erklärt dann wohl auch das
> Fehlverhalten in anderen Threads von mir.

Ja, und was war nun der Fehler?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.