Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Voltcraft FSP 11330 Spannung bricht zusammen


von Thomas F. (thomas-f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo an die Forengemeinde,

Ich habe zwei Netzteile von Voltcraft (13,8V und 30A) bekommen, beide 
mit demselben Fehler:
Wenn ich die Netzteile einschalte passt die Spannung (13,6V) annähernd 
mit der Angabe zusammen, nur wenn ich nur etwas Last dran hänge bricht 
die Spannung sofort zusammen auf 0V.

Ich habe nun schon einige Bauteile überprüft und habe festgestellt, dass 
einige Elkos im Leistungsteil bei einem Netzgerät hinüber sind, beim 
anderen sind sie noch in Ordnung. Die Dioden sind laut Messgerät auch 
noch in Ordnung, auch die 2N3055.

Jetzt weiß ich nicht wie ich weiter vorgehen soll, wie kann ich 
zweifelsfrei feststellen, dass der Fehler in der Steuerplatine liegt 
oder im Leistungsteil/den Transistoren vom Gleichrichter?

Vielen Dank schonmal


Sorry, in der ersten Version habe ich einen Betrag erstellt, hab dann 
aber vor dem Abschicken mein Handy noch weggelegt und dieses hatte sich 
dann selbstständig gemacht.

: Verschoben durch Moderator
von Thomas F. (tommf)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Hallo an die ",,75,7,7,,,, ghabe ...
> ...
> Wv'c,,

Alles ok bei dir?

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?


von Thomas F. (thomas-f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Schaltplan:
> Beitrag "Re: Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330"

Den Stromlaufplan habe ich auch schon gesehen, er passt im Gröbsten aber 
nicht zu 100%. Allerdings bringt er mich an dieser Stelle gerade auch 
nicht weiter.

Im Anhang habe ich noch ein Bild von der Steuerplatine

: Bearbeitet durch User
von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> festgestellt, dass
> einige Elkos im Leistungsteil bei einem Netzgerät hinüber sind

bereits ausgetauscht und das Verhalten hat sich nicht geändert?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

LOL das ist doch ein Fake.

Wenn da nicht noch andere Gleichrichter und Elkos drin sind,
schafft diese Platine maximal vielleicht 3A, aber niemals 30.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Die Dioden sind laut Messgerät auch
> noch in Ordnung, auch die 2N3055.

Dann eben die kleineren Transistoren prüfen.

Dem Netzteil fehlen elementare Schutzschaltungen.

von Route_66 H. (route_66)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Wenn da nicht noch andere Gleichrichter und Elkos drin sind,
> schafft diese Platine maximal vielleicht 3A, aber niemals 30.

Das ist doch nur die Regel- und Treiberplatine.
Sieh dir einfach einmal den Gesamtschaltplan an, bevor Du meckerst!

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Erstens meckere ich wenn es mir passt und zweitens erst recht bei 
Salamitaktik wenn nicht das ganze Gerät abgebildet ist.

Kann doch nicht so schwierig sein, ein diskret aufgebautes 
Linearnetzteil zu reparieren...

Übrigens bringen Messungen an der Platine nicht viel, wenn das nur eine 
Treiberplatine ist und der eigentliche Leistungsteil nicht zu sehen ist. 
Dann ist diese Platine nicht dafür ausgelegt, nennenswerten 
Ausgangsstrom zu liefern und funktioniert nur in Verbindung mit der 
Leistungsstufe. Und da sollten Messungen relativ einfach sein, irgendwo 
muss ja eine Unterbrechung der Regelschleife vorliegen wenn die 
Soll-Ausgangsspannung schon bei geringer Last nicht mehr erreicht wird.

Edit:
Mal probeweise die im Schaltplan mit V29 bezeichnete Diode einseitig 
auslöten. Das deaktiviert die Abschaltung des Ausgangs bei 
abgeschaltetem Netztrafo und die Strombegrenzung bei Unterspannung am 
Ausgang.

: Bearbeitet durch User
von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Doch, Messungen bringen insoweit was, dass man sagen kann, wo der Hase 
im V29Pfeffer sitzt.
Der Schaltplan kann auch gar nicht stimmen.
(*) Note:This is the standard circuit. for M10-300. For different 
model,the number of diodes,
     capacitors and transistors inside the fremd line will be increased 
or decreased.
Ich sehe in diesem Absatz mindestens 4 Typos, das wird im Plan nicht 
besser sein. Fremd soll vermutlich framed heißen (gemeint ist: innerhalb 
des gestrichelten Quadrates).

Wie wäre es, wenn Du mal einen richtigen Plan zeichnest oder zumindest 
die Unterschiede zu deiner Platine beschreibst? Die Platinenrückseite 
wäre auch mal interessant, idealerweise so fotografiert, dass man beide 
Bilder nach passender Spiegelung übereinander legen kann.
Ein wenig mehr Engagement wäre schon angesagt. Ich meine, die Schaltung 
ist ja sowas von einfach, da weiß man doch nach 5-10 Messungen, was los 
ist.
Zeichne doch mal die an den wichtigsten Halbleitern liegenden Spannungen 
ohne Last in den Plan ein, uns ein zweites Mal, wenn die Spannung 
zusammengebrochen ist.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Die Dioden sind laut Messgerät auch
> noch in Ordnung, auch die 2N3055.

Das wundert mich. Im Schaltplan haben die parallelgeschalteten 2N3055 
keine Emitterwiderstände. Es ist also nicht sichergestellt das die 
Transistoren alle gleich belastet werden. Die Schaltung ist murks.
mfg klaus

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Die Schaltung ist murks.

Zweifellos, aber man kann sie bestimmt verbessern.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Zweifellos, aber man kann sie bestimmt verbessern.
Indem man sie wegschmeißt.

Mit Gehäuse/Kühlkörper, dem Trafo, der Gleichrichtung und der Siebung 
kann man aber sicher was schickes bauen, bspw. ein auf einem LM723 
aufbauendes Design oder man könnte damit einen Schaltregler speisen...

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Hallo an die Forengemeinde,
>
> Ich habe zwei Netzteile von Voltcraft (13,8V und 30A) bekommen, beide
> mit demselben Fehler:
> Wenn ich die Netzteile einschalte passt die Spannung (13,6V) annähernd
> mit der Angabe zusammen, nur wenn ich nur etwas Last dran hänge bricht. Die 
Dioden sind laut Messgerät auch
> noch in Ordnung, auch die 2N3055.

Been there, done that. Zu 95% die 6x 2N3055 auf dem Kühlkörper defekt, 
und zwar nicht durchlegiert, sondern einfach durchgebrannt (hochohmig). 
Die geregelte Ausgangsspannung kommt jetzt ausschließlich über die 
Treiberstufe und bricht bei der geringsten Belastung zusammen. Der 
einzelne 2N3055 (Treiber) auf dem kleinen Kühlkörper neben der 
Treiberplatine sollte daher noch in Ordnung sein.

--> Basis und Emitter von allen 6x 3055 ablöten und einzeln vermessen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas F. (thomas-f)


Lesenswert?

Danke schonmal für die Antworten.

Julian L. schrieb:
> bereits ausgetauscht und das Verhalten hat sich nicht geändert?

Beim zweiten Netzteil sind sie noch in Ordnung und das funktioniert auch 
nicht.

Ben B. schrieb:
> Erstens meckere ich wenn es mir passt und zweitens erst recht bei
> Salamitaktik wenn nicht das ganze Gerät abgebildet ist.
> Kann doch nicht so schwierig sein, ein diskret aufgebautes
> Linearnetzteil zu reparieren...
> Übrigens bringen Messungen an der Platine nicht viel, wenn das nur eine
> Treiberplatine ist und der eigentliche Leistungsteil nicht zu sehen ist.
> Dann ist diese Platine nicht dafür ausgelegt, nennenswerten
> Ausgangsstrom zu liefern und funktioniert nur in Verbindung mit der
> Leistungsstufe. Und da sollten Messungen relativ einfach sein, irgendwo
> muss ja eine Unterbrechung der Regelschleife vorliegen wenn die
> Soll-Ausgangsspannung schon bei geringer Last nicht mehr erreicht wird.
> Edit:
> Mal probeweise die im Schaltplan mit V29 bezeichnete Diode einseitig
> auslöten. Das deaktiviert die Abschaltung des Ausgangs bei
> abgeschaltetem Netztrafo und die Strombegrenzung bei Unterspannung am
> Ausgang.

Tut mir leid, das hochladen von Bildern funktioniert gerade nicht bei 
mir, bei den vergangenen Beiträgen konnte ich nur jeweils 1 Bild 
anhängen und jetzt gar keines mehr.

Wenn ich die V29 auslöte, dann ändert sich nichts, ich meine aber, dass 
die Stromstärke etwas höher ist. Der Wiederstand R6 wird bei Belastung 
der Ausgangsklemmen auch sehr heiß.

Klaus R. schrieb:
> Thomas F. schrieb:
>> Die Dioden sind laut Messgerät auch
>> noch in Ordnung, auch die 2N3055.
>
> Das wundert mich. Im Schaltplan haben die parallelgeschalteten 2N3055
> keine Emitterwiderstände. Es ist also nicht sichergestellt das die
> Transistoren alle gleich belastet werden. Die Schaltung ist murks.
> mfg klaus

Das stimmt, die 3055 haben im Netzteil auch Emitterwiderstände verbaut, 
im Schaltplan fehlen diese

Hans F. schrieb:
> Thomas F. schrieb:
>> Hallo an die Forengemeinde,
>> Ich habe zwei Netzteile von Voltcraft (13,8V und 30A) bekommen, beide
>> mit demselben Fehler:
>> Wenn ich die Netzteile einschalte passt die Spannung (13,6V) annähernd
>> mit der Angabe zusammen, nur wenn ich nur etwas Last dran hänge bricht.
>> Die Dioden sind laut Messgerät auch
>> noch in Ordnung, auch die 2N3055.
>
> Been there, done that. Zu 95% die 6x 2N3055 auf dem Kühlkörper defekt,
> und zwar nicht durchlegiert, sondern einfach durchgebrannt (hochohmig).
> Die geregelte Ausgangsspannung kommt jetzt ausschließlich über die
> Treiberstufe und bricht bei der geringsten Belastung zusammen. Der
> einzelne 2N3055 (Treiber) auf dem kleinen Kühlkörper neben der
> Treiberplatine sollte daher noch in Ordnung sein.
> --> Basis und Emitter von allen 6x 3055 ablöten und einzeln vermessen.

Ja ich bin mittlerweile auch soweit, dass ich die 3055 nochmals prüfen 
werde. Bei der Messung von zweien waren diese eigentlich nicht 
hochohmig, aber ich werde das nochmal prüfen.

Leider bin ich noch Anfänger, daher brauche noch etwas mehr Rat, auch 
bei einem eher einfachen Schaltung 😅

Danke, ich melde mich, sobald ich neue Erkenntnisse habe!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wenn der Widerstand (Wiederstand ist zwecklos) R6 auch in der realen 
Schaltung der 220 Ohm direkt am Ausgang ist, spricht das für eine nicht 
funktionsfähige Endstufe bzw. die letzte Treiberstufe vor den vier 
Ausgangstransistoren. Im Normalfall bekommt dieser Widerstand maximal 
etwas über 1,2V ab (zweimal die Basisspannung der aufgesteuerten 
Transistoren). Ohne die Stromverstärkung der Endstufe (sogar noch in 
Darlington-Schaltung) probiert die Vorstufe über R6 alleine, den 
Ausgangsstrom bereitzustellen... und das wird natürlich nichts.

Prüfe alle 2N3055 und deren korrekte Verschaltung, sowie ob deren 
Betriebsspannung an den großen Siebkondensatoren vorhanden ist.

: Bearbeitet durch User
von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:

> Jetzt weiß ich nicht wie ich weiter vorgehen soll, wie kann ich
> zweifelsfrei feststellen, dass der Fehler in der Steuerplatine liegt
> oder im Leistungsteil/den Transistoren vom Gleichrichter?

Durch systematische Suche. Aber nicht durch Vorwegnahme eines 
Ergebnisses ("die Transistoren sind in Ordnung") ohne daß das wirklich 
sicher ist.

H. H. schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Die Schaltung ist murks.
>
> Zweifellos, aber man kann sie bestimmt verbessern.

Auf ähnliche Weise wie man den Geschmack von Spinat dadurch verbessern 
kann, daß man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein kleines Steak ersetzt. 
:)

Ich dachte bisher, diese Festspannungsnetzteile (gibts in gleich bis 
ähnlich z.B. auch für 12 und 24V) hätten dieselbe Schaltung wie alle 
723-Labornetzteile. Weil eigentlich will man ja auch eine 
Strombegrenzung, besonders bei 30 A, die nicht nur aus durchbrennenden 
Leiterbahnen besteht. Und die zwei reingeworfenen Zenerdioden sind 
bezüglich Stabilität unter dem "Funkschau-Standard" von 1973 (war glaub 
das Jahr des sagenhaften Labornetzteils).

Mit dem Ding kann man sich seine teure Funktechnik ja schnell rösten.

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Beim zweiten Netzteil sind sie noch in Ordnung und das funktioniert auch
> nicht.

Das kann im Zweifel eine ganz andere Ursache haben. Ich würde die 
erstmal einzeln betrachten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Mit dem Ding kann man sich seine teure Funktechnik ja schnell rösten.
Gegen die Schnellröstung seiner Funktechnik oder wie man es nimmt, 
Schnellreinigung des Äthers hilft eine Schutzschaltung, etwa in Form 
einer Crowbar-Schaltung, die bei plötzlichen Spannungsspitzen einen 
dicken Thyristor zündet und dadurch eine Schmelzsicherung killt bevor 
irgend ein Schaden durch Überspannung entsteht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.