Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Boost Converter, einfach für Knopfzelle


von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Ich will aus einer CR3032 möglichst lange was rausholen und 3,3V/ca. 
200mA erzeugen.
Ich hatte mit dem ME2108 experimentiert und bin schwer enttäuscht 
(Beitrag "Re: Meinungen/Erfahrungen zu BL8530/ME2108").
Wer kennt eine günstige und einfache Alternative?

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Ich will aus einer CR3032 möglichst lange was rausholen und 3,3V/ca.
> 200mA erzeugen.
Egal, wie du es machst: "möglichst lange" wird bei grade mal typisch 
220mAh grade mal ein paar Minuten sein, denn die typischen 230mAh einer 
CR3032 sind für einen Entladestrom von 3mA spezifiziert.

Der maximal spezifizierte Entladestrom liegt bei 10mA:

- 
https://www.pro-akkus.de/varta-cr2032-lithium-knopfzelle-3-0v-230mah/varcr2032

- 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/lithium-knopfzelle_3_v_220_mah_20_0x3_2_mm_500er-pack_bulk-400631

Also Fazit: vergiss es. Diese Batterie ist für deine Anwendung 
ungeignet. Ich sehe es eher andersrum: deine Anwendung ist für 
Batteriebetrieb ungeeignet.

: Bearbeitet durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> Ich will aus einer CR3032 möglichst lange was rausholen und 3,3V/ca.
>> 200mA erzeugen.
> Egal, wie du es machst: "möglichst lange" wird bei grade mal typisch
> 220mAh grade mal ein paar Minuten sein, denn die typischen 230mAh einer
> CR3032 sind für einen Entladestrom von 3mA spezifiziert.

Die CR3032 (nicht 2032) haben typisch gut 500mAh.


> Also Fazit: vergiss es. Diese Batterie ist für deine Anwendung
> ungeignet. Ich sehe es eher andersrum: deine Anwendung ist für
> Batteriebetrieb ungeeignet.

ACK.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die CR3032 (nicht 2032) haben typisch gut 500mAh.
Hoppla, ein Exot...

Aber auch die sind nur für 0,19mA Dauerstromabgabe und Pulsbelastungen 
von 6,8mA für 2s und das 12x pro Tag spezifiziert:

- https://data.energizer.com/pdfs/cr2032.pdf

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die CR3032 (nicht 2032) haben typisch gut 500mAh.

Bei 0,2mA...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sag ich ja auch, 660mW sind weit von der Realität.

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

200 mA soll der Regler können. Das heißt nicht, daß ich die andauernd 
nutze.
Meistens werden es eher 20mA sein.

Egal, ob es für Euch Sinn macht: Ich frage weiterhin nach einem Regler.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> 200 mA soll der Regler können. Das heißt nicht, daß ich die andauernd
> nutze.
> Meistens werden es eher 20mA sein.

Was willst du damit betreiben?
"Meistens" nützt dir überhaupt nichts, wenn bei einer Stromspitze die 
Spannung völlig zusammen bricht. Wie hoch ist der Spitzenwert von deiner 
Stromaufnahme (nicht Transienten, die über Kondensator gepuffert werden 
können)?

Jürgen schrieb:
> Ich hatte mit dem ME2108 experimentiert und bin schwer enttäuscht
> (Beitrag "Re: Meinungen/Erfahrungen zu BL8530/ME2108").

Dort ist nichts von deinen Problemen zu lesen.
Warum bist du schwer enttäuscht?
Wie sah dein Aufbau aus?

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> und 3,3V/ca. 200mA

Ähm, nein, eine CR3032 liefert keine 200mA. Falsche Batterie.

Jürgen schrieb:
> Ich frage weiterhin nach einem Regler.

Step up mit geringem Eigenverbrauch und 200mA aus 2.5V

ME2108, AW3606A

Ach, ME2108 kanntest du schon. Der kann es, was hast du falsch gemacht ? 
Stimmt, das war die falsche Batterie, aber das meinst du ja ignorieren 
zu können.
Na, vielleicht versuchst du halt mal ihn mit 2 Mignons zu betreiben.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Du willst also aus 3V und 0,2mA, 3,3V und 20mA machen?

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Was ist daran so problematisch?
Ich will eine Batterie aussaugen.
Weil die Schaltung auch mal mit Netz versorgt wird, soll der Regler etwa 
200mA verkraften

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> 200 mA soll der Regler können. Das heißt nicht, daß ich die
> andauernd nutze. Meistens werden es eher 20mA sein.

Das geht ja auch ganz deutlich aus dem Eröfnnungsthread hervor.


Jürgen schrieb:
> Was ist daran so problematisch?
> Ich will eine Batterie aussaugen.
> Weil die Schaltung auch mal mit Netz versorgt wird, soll der Regler etwa
> 200mA verkraften

Soll eine LED eine Salami beleuchten?

: Bearbeitet durch User
von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> ME2108, AW3606A
>
> Ach, ME2108 kanntest du schon. Der kann es, was hast du falsch gemacht ?
> Stimmt, das war die falsche Batterie, aber das meinst du ja ignorieren
> zu können.
> Na, vielleicht versuchst du halt mal ihn mit 2 Mignons zu betreiben.

Auch aus einem Netzteil schafft der 2108 es nicht. Erst bei >3,3V. Die 
im verlinkten Beitrag angesprochene Leerlaufspannung ist die Krux. Weil 
was dranhängt, "startet" er nicht. Genau nach Datenblatt aufgebaut: 
47µH, 47µF

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Ich will aus einer CR3032 möglichst lange was rausholen und 3,3V/ca.
> 200mA erzeugen.

Dein Ansinnen hat in etwa so viel Aussicht auf Erfolg, wie ein USB --> 
Starthilfekabel

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> Ich will aus einer CR3032 möglichst lange was rausholen und 3,3V/ca.
>> 200mA erzeugen.
>
> Dein Ansinnen hat in etwa so viel Aussicht auf Erfolg, wie ein USB -->
> Starthilfekabel

Märchenstunde mit dem kleinen Muck🪄

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Genau nach Datenblatt aufgebaut:

Zeig halt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> USB -->
> Starthilfekabel

Ist für USB 6.0 vorgesehen. ;-)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Meistens werden es eher 20mA sein.

Hast du berücksichtigt, dass die Kapazität gängiger CR3032 ab 1.5mA 
anfängt einzubrechen und die Klemmspannung schon bei 30µA von 3.2 auf 
3.0V runter sackt (@20°C)?
(Daten von CR2032 Panasonic)
https://industrial.panasonic.com/cdbs/www-data/pdf2/AAA4000/AAA4000C345.pdf

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Für 20 mA nimmst du besser LR44 Zellen.

von Jürgen (derkleinemuck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> Meistens werden es eher 20mA sein.
>
> Hast du berücksichtigt, dass die Kapazität gängiger CR3032 ab 1.5mA
> anfängt einzubrechen und die Klemmspannung schon bei 30µA von 3.2 auf
> 3.0V runter sackt (@20°C)?
> (Daten von CR2032 Panasonic)
> https://industrial.panasonic.com/cdbs/www-data/pdf2/AAA4000/AAA4000C345.pdf

Wie gesagt: auch am Netzteil klappt's nicht (s.o.)

*OMG*: Vergeßt doch einfach die Batterie.
Ich habe 2,7V (mein experimenteller Kernfusionsreaktor oder irgendwas - 
völlig uninteressant) und will mit einem Boost Konverter (einfach, 
billig) 3,3V mit 200 mA machen.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Ich habe 2,7V und will mit einem Boost Konverter
> 3,3V mit 200 mA machen.

Suche dir halt einfach ein passendes IC beim Händler deines Vertrauens 
raus. Da gibt es alle paar Monate andere im Angebot, deswegen nützt es 
dir nichts, wenn ich dir das eine IC empfehle, daß ich mir für solche 
Zwecke auf Vorrat gelegt habe.

Noch einfacher sind fertige Module:
- https://de.aliexpress.com/item/1005006176473379.html
- https://de.aliexpress.com/item/32789859292.html

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Jürgen schrieb:
>> Genau nach Datenblatt aufgebaut:
>
> Zeig halt.

Ich hatte nicht den Schaltplan gemeint, sondern den realen Aufbau.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?


von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Märchenstunde mit dem kleinen Muck🪄

Hatte der dann nicht zum Ostmännchen umgeschult?

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Diese (und ähnliche) Zellen gäbe es auch als Akku mit wahrscheinlich 
deutlich höherer Belastbarkeit. Ob ausreichend, da müsste der TO schon 
selbst suchen. Zumal sich die Hersteller dazu scheinbar ausschweigen, 
nach dem dritten Typ habe ich aufgegeben, ist ja nicht mein Vorhaben...

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> *OMG*: Vergeßt doch einfach die Batterie.

Dann bringe Dein Gebastel erstmal am Netzteil zur Funktion. Kannst Du 
nicht und willst es nicht zeigen - dann suche ein fertiges Modul.

Jürgen schrieb:
> Ich habe 2,7V (mein experimenteller Kernfusionsreaktor oder irgendwas -
> völlig uninteressant) und will mit einem Boost Konverter (einfach,
> billig) 3,3V mit 200 mA machen.

Mir dem Kopf gegen die Wand, weil durch wird Dir nicht gelingen.

Uwe S. schrieb:
> Diese (und ähnliche) Zellen gäbe es auch als Akku mit wahrscheinlich
> deutlich höherer Belastbarkeit.

Benutzername bullshit-bingo ist Programm?

> Ob ausreichend, da müsste der TO schon
> selbst suchen. Zumal sich die Hersteller dazu scheinbar ausschweigen,
> nach dem dritten Typ habe ich aufgegeben, ist ja nicht mein Vorhaben...

Solche Kommentare nennt man Heißluft!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Benutzername bullshit-bingo ist Programm?

So wie pruckelfred.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Soll eine LED eine Salami beleuchten?

Wohl eher ein Trollnest :)

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

ich hab ja eigentlich keine Ahnung, aber ein Datenblatt hier reißt die 
200mA, ob das effizient ist, keine Ahnung. MCP1640/B/C/D  oder auch 
PR4404

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Mit TPS60800-Q1 bietet TI sogar eine Ladungspumpe an, die 200 mA 
"schafft". Damit lässt sich das hochgeheime Knopfzellenatomkraftwerk 
vielleicht doch noch irgendwie retten ...

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Tja, dann hätten wir ja das völlig Unmögliche gelöst. Knopfzellen-Akku 
plus geeigneten IC. Für 20mA reicht das locker, das kann man per 
Augenmaß sagen. Wenn man durchschnittliche Belastbarkeiten von 
Li-Ion-Akkus heranzieht, dürften sogar die 200mA drin sein.

Jetzt müsste man nur noch die niederen Reaktionen der Experten 
unterbinden, die den TO so eingenordet haben, jetzt keine abweichenden 
Wahrheiten akzeptieren können. Lothar, bist du da, es gab bereits, und 
gibt garantiert noch reichlich Arbeit, verursacht durch euren 
jahrzehntelangen großen Wert auf nette und kompetente Leute?! Der TO ist 
wie 137.528 TO´s vor ihm auch schon verschwunden, was irgendwie auch 
nichts Neues, und verständlich ist...

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Ich erinnere an diese nervigen Funkschlüssel, die nur mit speziell 
starken Lithium Knopfzellen funktionieren. Dabei wäre es für die 
Hersteller leicht, unproblematische Batterien (wie die LR44) vorzusehen. 
Man könnte meinen, daß sie uns mit Absicht ärgern.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> unproblematische Batterien (wie die LR44)

Da gibts auch ganz erhebliche Unterschiede beim Innenwiderstand.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da gibts auch ganz erhebliche Unterschiede beim Innenwiderstand.

Ja, aber 20 mA bringen sie aller locker, während CR2032 oft nicht mal 5 
mA liefern.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Da gibts auch ganz erhebliche Unterschiede beim Innenwiderstand.
>
> Ja, aber 20 mA bringen sie aller locker, während CR2032 oft nicht mal 5
> mA liefern.

Bei denen im 1€-Shop hab ich Zweifel.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Wenn man durchschnittliche Belastbarkeiten von
> Li-Ion-Akkus heranzieht, dürften sogar die 200mA drin sein.

… und wenn man den Thread lesen würde, in den man seinen Bingo-Bullshit 
schreibt, würde man direkt sehen, dass es gar nicht um Li-Akkus geht, 
sondern um Batterien, die mit solchem Strom hoffnungslos überfordert 
sind.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nemopuk schrieb:
>> unproblematische Batterien (wie die LR44)
>
> Da gibts auch ganz erhebliche Unterschiede beim Innenwiderstand.

Die sind auch dicker wie CR2032 oder gar CR2025 bzw. CR2016. Zudem 
benötigt man 2 Stück um auf 3V zu kommen.

Das Angebot an LR44 aka AG13 ist so unübersichtlich dass man sich schon 
genau informieren muss was man kauft.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
[LR44]
> Die sind auch dicker wie CR2032 oder gar CR2025 bzw. CR2016.

CR2477 ist noch dicker, kann aber auch kaum Strom.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Mit TPS60800-Q1 bietet TI sogar eine Ladungspumpe an, die 200 mA
> "schafft". Damit lässt sich das hochgeheime Knopfzellenatomkraftwerk
> vielleicht doch noch irgendwie retten

Du meinst, die macht wundersamerweise aus 2mA satte 200mA ? Ich hab da 
so meine Zweifel.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Ich erinnere an diese nervigen Funkschlüssel, die nur mit speziell
> starken Lithium Knopfzellen funktionieren.

Ein 100µ KerKo, oder Tantale parallel zur Knopfzelle, kann "Wunder" 
wirken. Ich habe einen 100µ 1206 KerKo in einige knopfzelenfressende 
Konstrukte eingebaut, die laufen jetzt 2-3x so lange, wie vorher.
Warum, zum Geier, machen das die Hersteller dieser Jubelelektronik 
nicht?

: Bearbeitet durch User
von Michael W. (miks)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Ich habe einen 100µ 1206 KerKo in einige knopfzellenfressende
> Konstrukte eingebaut, die laufen jetzt 2-3x so lange, wie vorher.
> Warum, zum Geier, machen das die Hersteller dieser Jubelelektronik
> nicht?

Dafür sorgen die 'schlauen' BWL-Fuzzies, die haben ja schließlich 
studiert und wissen daher alles besser...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Nemopuk schrieb:
>> Ich erinnere an diese nervigen Funkschlüssel, die nur mit speziell
>> starken Lithium Knopfzellen funktionieren.
> ...
> Warum, zum Geier, machen das die Hersteller dieser Jubelelektronik
> nicht?

Weil der Auftraggeber das nicht fordert. Der Hersteller baut aus 
Kostengründen möglichst nur das ein, was nötig ist, um die Anforderungen 
zu erfüllen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Da kommt mir das große Grinsen, wenn ich den Thread hier so lese. Daher 
ein großes +1 für den TO. Gestern war übrigens Freitag. ;)

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Tja, dann hätten wir ja das völlig Unmögliche gelöst. Knopfzellen-Akku
> plus geeigneten IC. Für 20mA reicht das locker, das kann man per
> Augenmaß sagen.

DU hast gestern den Unfug mit Akkus geschrieben ohne Typen und 
Kapazitätten dieser zu nennen. Jatzt rate mal, weshalb sich 
Knopfzellenakkus wir LIR2032 nicht durchsetzen.

Nemopuk schrieb:
> Ich erinnere an diese nervigen Funkschlüssel, die nur mit speziell
> starken Lithium Knopfzellen funktionieren. Dabei wäre es für die
> Hersteller leicht, unproblematische Batterien (wie die LR44) vorzusehen.

Gut so, im Gegensatz zu LRxx habe ich noch keine sabbernden Li-Knöpfe 
erlebt, die die Kontakte zerstören, wie die LR44 in meinem Höhenreißer 
mit deutlich dreistelligem Neupreis. Ich habe gerade heute ein paar 
unbenutzte LR10 ausgepackt, die ein paar Jahre alt sind. Im Gerät würden 
die noch nicht auffallen, da sie noch Strom liefern!

In meinem Auto war der Li-Knopf sechs Jahre drin, bis der Wechsel 
notwendig wurde. Da man weiß, dass Billigkram keinen Sinn gibt, kauft 
man eben Panasonic. Über Amazon versendet KQ Networx die zu einem 
moderaten Gesamtpreis per einfachem Brief.

H. H. schrieb:
>> unproblematische Batterien (wie die LR44)
> Da gibts auch ganz erhebliche Unterschiede beim Innenwiderstand.

Und sicher auch bei der Kapazität. Obendrein ist deren Selbstentladung 
erheblich größer, was hier relevant ist.

Gerald B. schrieb:
>> Ich erinnere an diese nervigen Funkschlüssel, die nur mit speziell
>> starken Lithium Knopfzellen funktionieren.
> Ein 100µ KerKo, oder Tantale parallel zur Knopfzelle, kann "Wunder"
> wirken. Ich habe einen 100µ 1206 KerKo in einige knopfzelenfressende
> Konstrukte eingebaut, die laufen jetzt 2-3x so lange, wie vorher.

Mache ich bei Eigenbauten so, um aus zwei LiMn ein 6V-Relais anzuwerfen, 
was dann Netzspannung aufschaltet.

Bei meinem vorigen PKW mit Keyless_go hätte ich gerne einen C in die FB 
eingebaut, aber dafür war kein Platz. Na immerhin meldet er im Display 
die bald leere Batterie. Ein Kollege mit einem neueren PKW anderer Marke 
bekam die Tage sein Auto nicht per FB auf, der meldet das nicht.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Bei meinem vorigen PKW mit Keyless_go hätte ich gerne einen C in die FB
> eingebaut, aber dafür war kein Platz.

Legoauto? :) Ich meine es gibt mittlerweile auch 10uF/10V in 0402.

Vanye

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich meine es gibt mittlerweile auch 10uF/10V in 0402.

... aber nur als XR5, d.h. bei Nennspannung bricht die Kapazität auf 
rund 20% ein, bei 6V auf etwas unter 40%. Zusätzlich sinkt die Kapazität 
recht deutlich durch Alterung  (z.
B. Samsung CL05A106MP5NUNC, Murata GRM155R61A106ME11D).

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> im Gegensatz zu LRxx habe ich noch keine sabbernden Li-Knöpfe erlebt,
> die die Kontakte zerstören,

Das ist ein gutes Argument für LiIo.

Manfred P. schrieb:
> Da man weiß, dass Billigkram keinen Sinn gibt, kauft man eben Panasonic.

Woher weiß man denn sechs Jahre später, welche Marke dann gut ist? 
Problem ist, dass so ziemlich alle guten Marken irgendwann ihre Qualität 
reduzieren. Zum Beispiel Varta und Duracell.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Du meinst, die macht wundersamerweise aus 2mA satte 200mA ? Ich hab da
> so meine Zweifel.

Natürlich nicht. Aber der Threadstarter will ja was haben, an das er 
ganz doll fest glauben kann.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> ... aber nur als XR5, d.h. bei Nennspannung bricht die Kapazität auf
> rund 20% ein, bei 6V auf etwas unter 40%. Zusätzlich sinkt die Kapazität

Ja und? Ist doch scheissegal! Schliesslich hat der 10V und du wirst nur 
3.3V nutzen.

Vanye

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> ... und du wirst nur 3.3V nutzen.

... wenn das so klar ist? Manfred P. sprach von 6V.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.