Forum: Haus & Smart Home Nistkasten mit Kamera und WLAN


von Micha R. (feinkost)


Lesenswert?

nabend,s

Ich habe mir über Ali einen Nistkasten mit Kamera gekauft. In das 
heimische WLAN eingebunden und auf einem alten smartphone die APP 
installiert.
Das funktioniert. Nun möchte ich den Kasten weiter weg im Garten 
installieren, wir sprechen von ca. 3 kilometern. Zudem soll das Bild 
(Livebid) im internet abzurufen sein.
Welche Lösungsmöglichkeiten könnt ihr empfehlen?
Kann ich mit einem mobilen WLAN hotspot die Kamera ins Internet bringen 
oder ist das der falsche Ansatz?

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Dann kannst Du zum benötigen Netzkabel auch gleich noch ein Netzkabel 
verlegen...

Hatte mir so was mit einer ESP-Kamera auch überlegt. Jedoch hätte ich 
für eine zweiwöchige Betriebszeit eine unverhältnismäßig große Batterie 
benötigt. Und da war eine Funkstrecke von 3km noch nicht mal angedacht.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Micha R. schrieb:
> Ich habe mir über Ali einen Nistkasten mit Kamera gekauft.
> (..)
> Nun möchte ich den Kasten weiter weg im Garten
> installieren, wir sprechen von ca. 3 kilometern.
> (..)
> Kann ich mit einem mobilen WLAN hotspot die Kamera ins Internet bringen
> oder ist das der falsche Ansatz?

Wie soll die Stromversorgung aussehen?

Internet heißt ja auch eine Mobilfunkverbindung.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Hast du eine unverbaute Sichtverbindung zu deinem Garten? Dann könnte es 
mit WLAN tatsächlich noch funktionieren. Der Rekord bei einer 
WLAN-Verbindung liegt bei über 100 km. Da könnten drei km durchaus mit 
Richtantennen realisierbar sein.

von Micha R. (feinkost)


Lesenswert?

Keine direkte Sichtverbindung, WLAN hatte ich mal aus Interesse 
geschaut, reicht aber nicht soweit.

Ist eine Apfelwiese ohne Stromversorgung. Will ein Solarpanel mit Akku 
installieren.

Diese mobilen WLAN hotspot Teile haben doch eine SIM Karte, blos wie 
bekomme ich ein livestream auf eine Internetseite?

Diese Lösung war mir zu teuer

https://nestboxlive.com/live-bird-cams/?v=5f02f0889301


Achso, die verwendete APP ist Tuya.

: Bearbeitet durch User
von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Mit deinen Voraussetzungen gar nicht.
Einfach die Idee unter "Geht so nicht" abheften und gut ist.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Konntest du, als du den Nistkasten noch zu Hause hattest, auch von 
auswärts in den Nistkasten schauen, oder war das nur eine direkte 
WLAN-Verbindung zwischen Nistkasten und Laptop/Smartfone?

von Micha R. (feinkost)


Lesenswert?

Nistkasten und smartphone waren über den häuslichen Router verbunden.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Micha R. schrieb:
> wie bekomme ich ein livestream auf eine Internetseite?

Meinst du wirklich "live"? Oder nur "Video"?

Mit irgendwelchen Gerätschaften und Softwares allein geht "live" nicht.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?


von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Micha R. schrieb:
>> wie bekomme ich ein livestream auf eine Internetseite?
>
> Meinst du wirklich "live"? Oder nur "Video"?
>
> Mit irgendwelchen Gerätschaften und Softwares allein geht "live" nicht.

Wenn er wirklich Live meint, am besten noch 24/7, benötigt er einen 
entsprechenden Mobilfunkvertrag. Die Stromversorgung ist dann noch eine 
ganze andere Baustelle.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Micha R. schrieb:
> Nistkasten und smartphone waren über den häuslichen Router verbunden.

Ausserhalb Der Reichweite des häuslichen Routers hattest du keinen 
Zugriff mit der App?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Kosten:
Smartphone 1x 150Euro + Unlimited Data Traffik High Speed  20-25 
Euro/mon. Dazu noch eine Homepage fuer 5 Euro/mon.

Kostet also rund 360+ Euro/Jahr.

Das werden teure Voegel.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Beitrag "Satelitenschüssel als WLAN-Antenne"
>
> https://elektronikbasteln.pl7.de/wlan-antennen-im-eigenbau-ganz-einfach
>
> 
https://home.washerhouse.com/de/7339-7-samodelnyh-wi-fi-antenn-dlja-svjazi-na-kilometry.html
>
> https://www.lehrerseite.com/wlan/
>
> https://nl.aliexpress.com/item/1005009057914079.html

Ach, ich glaub leider deine Zusammenfassung war vergebens.

Die Vorraussetzungen um das durchzuziehen sind doch wie immer nicht 
wirklich erfüllt. ;-)

So ne biquad an der richtigen Stelle (beidseitig) kann's unter guten 
Bedingungen schon reißen.

von Micha R. (feinkost)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Kosten:
> Smartphone 1x 150Euro + Unlimited Data Traffik High Speed  20-25
> Euro/mon. Dazu noch eine Homepage fuer 5 Euro/mon.
>
> Kostet also rund 360+ Euro/Jahr.
>
> Das werden teure Voegel.

Das smartphone liegt hier ausgesondert rum. Was es da an Datenvolumen 
mit welcher Geschwindigkeit benötigt kann ich selbst ansatzweise nicht 
schätzen.

von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

Schau dir entspr. Videos auf Youtube an, ist billiger.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> war das nur eine direkte
> WLAN-Verbindung zwischen Nistkasten und Laptop/Smartfone?

Das ist Tuya.
Kamera sendet alles erreichbare (WLAN-Keys, andere Geräte, was auch 
immer) an den Server in China, App ebenso, inklusive des 
Smartphone-Inhalts.
Beide tun so als wären sie lokal, sind aber "tut einfach", also mit 
Idiotenusern die keine Ahnung haben wie eine Kamera geht (Router, 
Firewall, Codecs, Ports, Bandbreite) kompatibel.
Was dazu führt das die überall geht, aber beide Geräte sind halt ein 
Scheunentor, sonst geht das nicht: Kamera sendet Video an Server in 
China, (KI schaut sich Video an), App holt Video von Server in China.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Micha R. schrieb:
> Was es da an Datenvolumen mit welcher Geschwindigkeit benötigt
> kann ich selbst ansatzweise nicht schätzen.

Beim Video mit Reduktion der Framerate und Auflösung wirst Du nicht 
unter 500kbit/s kommen. Das wären 0,3GB in der Stunde, 6GB/Tag, bzw. 
170GB/Monat.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Micha R. schrieb:
> Zudem soll das Bild
> (Livebid) im internet abzurufen sein.

Aus Gründen des Datenvolumens könnte es sinnvoller sein, das Bild nur 
dann zu streamen, wenn Du es auch wirklich sehen willst. Die restlichen 
98% des sonst monatlich anfallenden Volumens würdest Du recht sinnlos 
verballern.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
>> Mit irgendwelchen Gerätschaften und Softwares allein geht "live" nicht.
>
> Wenn er wirklich Live meint, am besten noch 24/7, benötigt er einen
> entsprechenden Mobilfunkvertrag. Die Stromversorgung ist dann noch eine
> ganze andere Baustelle.

Unter "live ins Internet" verstehe ich, dass du und ich und meine Oma 
sich das von zuhause aus mit dem Browser ansehen können. Dafür muss 
irgendwo ein Webserver existieren, der die Seite mit dem Bild hostet.

Zwar gibt es hier und da kostenlose kleine Homepages, wo man u. U. auch 
Fotos reinstellen kann, aber da wird man kaum Echtzeit-Streams 
reinsetzen können/dürfen. Der Traffic des Servers muss ja bezahlt 
werden.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Das ist Tuya.
> Kamera sendet alles erreichbare (WLAN-Keys, andere Geräte, was auch
> immer) an den Server in China, App ebenso, inklusive des
> Smartphone-Inhalts.

Genau das wollte ich wissen, denn dann ist es einfach. Eine gebrauchte 
Fritzbox besorgen, an die einen USB-Mobilfunkstick anschliessen. die Box 
entsprechend auf Mobilfunk konfigurieren, und den Nistkasten per WLAN an 
der Box anmelden. Also wie zu Hause, nur dass die FB im Garten nicht per 
DSL verbunden ist, sondern per Mobilfunk.

Da ja Solarbetrieb im Garten vorgesehen ist, muss dann noch eine passend 
geregelte Spannung für die FB und die Nistkastenkamera bereitgestellt 
werden.

Natürlich nicht 230 V über das Steckernetzteil der FB, sondern 12 V 
direkt an die Box.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Genau das wollte ich wissen, denn dann ist es einfach.

Bleibt das Problem, das die Cam ohne Ende sinnlos Daten nach China 
streamt, auch wenn keiner kuckt.
Und man kann nur kucken, wenn man eine App hat und die die Kamera kennt. 
Also "nur du".

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Es geht noch einfacher: Du brauchst ein Handy welches den Internetzugang 
gewährt. Das Handy wird als Hotspot eingerichtet. Die Kamera verbindet 
sich über WLAN mit dem Hotspot und streamt ihre Aufnahmen nach China 
(das machen fast alle chinesischen Kameras).
Wenn du den Stream sehen willst, kannst du das mit dem Programm 
HiP2P-Client auf deinem Rechner machen. Gibt es auch als App fürs Handy.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Bleibt das Problem, das die Cam ohne Ende sinnlos Daten nach China
> streamt, auch wenn keiner kuckt.

Wieso ist das ein Problem?

Das machen meine 4 Kameras am Haus ohnehin rund um die Uhr, ob ich 
gucke, oder nicht.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Wieso ist das ein Problem?

Stelle dir vor, dein Haus steht in der Ukraine oder einem damit 
befreundeten Land, und der Server in Russland oder einem damit 
befreundetem Land, und wem die Bilder der Kamera dann ungewollt dienen 
können.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Das machen meine 4 Kameras am Haus ohnehin rund um die Uhr, ob ich
> gucke, oder nicht.

Die haben Volumenunbegrenztes DSL dahinter, kein LTE, oder?

Nemopuk schrieb:
> einem damit
> befreundetem Land, und wem die Bilder der Kamera dann ungewollt dienen
> können.

und dieses.
Am Anfang des Krieges hat man ja auch auf diese Art Russen lokalisiert 
und "behandelt".

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Stelle dir vor...

Nein, muss ich mir nicht vorstellen, denn wir haben hier ein klares 
Szenario.
Fakt ist, dass es so gut wie keine chinesische Kamera gibt, die nicht 
über einen chinesischen Server streamt.
Das Thema wurde hier in diesem Forum schon sehr oft besprochen.

Die ganzen Überwachungskameras tun das und werden in Deutschland in 
großer Zahl betrieben.
Die hier besprochene Kamera tut das auch.

Das Einzige was hier zu tun bleibt, ist der Kamera Internet zugänglich 
zu machen, dann läuft alles so wie er es vorher zu Hause schon 
eingerichtet hat.
Er braucht nichtmal andere Software.

Internet bekommt man über ein Handy und selbiges als Hotspot eingericht 
reicht das I-net weiter per Wlan zur Kamera. fertich.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Die haben Volumenunbegrenztes DSL dahinter, kein LTE, oder?

Ich habe einen Gigabit-Kabelanschluss mit Flatrate.

Wenn ein Handy benutzt wird, kostet das natürlich ordentlich etwas, aber 
umsonst gibt es nunmal kein Internet. Es gibt nunmal kein "dusche mich, 
aber mach mich nicht nass" :-)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Für sowas nimmt man eine Cam die standardkonforme Streams bereitstellt, 
meist H.264 aka mp4. Ich habe hier ne billige Babyüberwachungskamera im 
Garten bei den Hühnern. Ist sogar nachtsichtfähig. Eingebunden über 
WLAN, Portfreigaben in der Fritzbox, die auch gleich dyndns macht. 
Solange nicht mehr als 4 Leute gleichzeitig gucken, händelt die Cam das 
alles selber, Ansonsten gibt es auch Spiegeldienste für Streams im 
Internet, dann können Hunderte gucken. Kostet paar Euro im Monat. Alles 
mit Paßwort ohne China-Cloud.

Gucken kann man dann z.B. per Browser oder VLC.

3km WLAN ist schwierig zu realisieren und geht sowieso nur bei 
Sichtverbindung. Ich würde sagen gesetzeskonform nicht machbar.

Schon drüber nachgedacht wenn jemand was klaut oder zerstört?

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

> Garten bei den Hühnern
Das ist eine nützliche Ausnahmeanwendung.
Wenn Du eine Wildcam in den 0815-Garten hängst und auswertest, wirst Du 
feststellen, dass 95% der Bilder völlig uninteressant waren. Oft hat der 
Sturm nur Blätter bewegt und 20x war die Katze unterwegs, 3 x der 
Waschbär oder ein Vogel. Deshalb lohnt sich der Aufwand seltener als man 
denkt.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Wenn Du eine Wildcam in den 0815-Garten hängst und auswertest

Hier geht es aber um das Innere eines Nistkasten!
...und es geht auch nicht um Bilder, es geht um einen Stream!

Lu schrieb:
> Deshalb lohnt sich der Aufwand seltener als man
> denkt.

Ja, auch für einen Nistkasten lohnt sich das nicht. Aber was bedeutet 
lohnen?

Das ist ein sehr subjektiver Begriff.

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Es lohnt sich halt für das EINE Bild, sei es der Wolf vorm Hühnerkäfig 
oder die klauenden Nachbarskinder...

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Es lohnt sich halt für das EINE Bild, sei es der Wolf vorm Hühnerkäfig
> oder die klauenden Nachbarskinder...

Warum antwortest du nicht auf die Fragen des TOs?
Es geht nicht um Deine Bedürfnisse.
Bilder machen diese Kameras ebenfalls, entweder über FTP zu einem Server 
(NAS), oder auf eine interne Speicherkarte. Dazu braucht es kein 
Internet.

Die Frage zielt ganz eindeutig auf einen Stream ab.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Warum antwortest du nicht auf die Fragen des TOs?
Eigentlich wollte ich nur an meiner Erfahrung teilhaben lassen, dass 
viel Datenverkehr entsteht und wenig nützliche Bilder dabei sind. Ihr 
könnt aber gern mal Ubiquiti lesen/testen, ob da was für diese 
Entfernung brauchbar ist. 
https://ubiquiti-networks-forum.de/wiki/entry/132-long-range-access-points/

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Eigentlich wollte ich nur an meiner Erfahrung teilhaben lassen, dass
> viel Datenverkehr entsteht und wenig nützliche Bilder dabei sind.

Der Datenverkehr kann dir wurschd sein und Bilder werden nicht auf 
chinesische Server übertragen.

Lu schrieb:
> könnt aber gern mal Ubiquiti lesen/testen, ob da was für diese
> Entfernung brauchbar ist.

Zitat aus deinem Link: Die LR-Modelle haben zwar eine erhöhte 
Reichweite, allerdings nicht in Europa.

So what?

3km ohne Sichtverbindung ist hier legal einfach nicht machbar. Es geht 
hier einzig und alleinw um einen Internetzugang in einem abgelegenen 
Gebiet.

Vielleicht würde ja Elon Musk mit Starlink weiter helfen, aber um einen 
Vogel beim Brüten zu beobachten....

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Schorsch, du verstehst ja nicht mal was ein sprachliches Bild ist.

Halt einfach die Klappe.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> 3km WLAN ist schwierig zu realisieren und geht sowieso nur bei
> Sichtverbindung.
wie will man den Strom über die 3km transportieren?
hier hat so eine ESP-Kamera ca 200mA an 5V gezogen. Noch ohne 
IR-Beleuchtung des Objektes.

Das bedeutet wenn ein 12V Autoakku das Ding versorgt sind binnen eines 
Tages 1 bis 1,5Ah an Akkukapazität bereitzustellen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, da kommt einiges zusammen.

Solarpanel sind ja gottseidank mittlerweile spottbillig geworden, so daß 
die keiner mehr (mit Verstand jedenfalls) klaut. Oder es gibt halt doch 
eine irgendwie sonstige Stromquelle vor Ort. Oder ne Powerstation 
tauschen alle paar Tage. Oder kombiniert...

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Das bedeutet wenn ein 12V Autoakku das Ding versorgt sind binnen eines
> Tages 1 bis 1,5Ah an Akkukapazität bereitzustellen.

Das wäre ja nur für die Kamera, aber der Internetzugang bräuchte ja auch 
einiges, je nachdem wie er realisiert würde-

: Bearbeitet durch User
von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Ich schrieb das nur weil es immer wieder auch Zeitgenossen gibt die sich 
erhoffen mit 3 AA Batterien so eine Gerätschaft sinnvoll betreiben zu 
können.

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Anderer Ansatz mit deutlich weniger Stromverbrauch: Handykamera nutzen 
mit App* und Handy gleich auch als Mobilfunk-Internetanbindung. Ergänzen 
mit paar Leuchtdioden.
Gibt übrigens auch Outdoor-IR/Wärmestrahlungssensor-Handys. Sind 
vermutlich eigentlich für Jäger gedacht.

Ich hatte mal die AVM-App probiert, ging.

https://www.chip.de/downloads/FritzApp-Cam-APK-Android-App_62869499.html

Man spart sich den horrenden Stromverbrauch für das lokale WLAN zwischen 
Kamera und Handy/Mobilrouter.

Ich schätze 2-3W ohne Beleuchtung.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Mit deinen Voraussetzungen gar nicht.
> Einfach die Idee unter "Geht so nicht" abheften und gut ist.

Die Vögel brüten auch ohne WLAN und Kameraüberwachung.

Ich glaube, dass ich wohl auch schon zu denen gehöre,
die sich fragen, ob man WIRKLICH jeden Kram
durchs Internet trillern muss.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Jeder hat seinen eigenen Vogel. Bei einem Storchennest war mir die 
Beobachtung schon interessanter. Da gab es schon einige Webcams. Es 
kommt dabei wesentlich auf die optimale Ausrichtung der Kamera an. In 
einem Starkasten möchte ich nicht unbedingt die Brut stören, bis die 
Kamera optimal sitzt.

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Hast du eine unverbaute Sichtverbindung zu deinem Garten? Dann könnte es
> mit WLAN tatsächlich noch funktionieren. Der Rekord bei einer
> WLAN-Verbindung liegt bei über 100 km. Da könnten drei km durchaus mit
> Richtantennen realisierbar sein.

<Klugscheiss>
Das dürfte aber nicht ganz Legal sein.
</Klugscheiss>

Es gibt einige "günstige" Tarife mit gutem Volumen, wo man einfach GB 
weise kostenlos dazubuchen kann für 30€.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Es gibt einige "günstige" Tarife mit gutem Volumen, wo man einfach GB
> weise kostenlos dazubuchen kann für 30€.

Gibt es bei Lidl und Aldi sogar prepaid ab 10,-€/4 Wochen, wobei der 
Tarif, bzw. dessen Speed für eine einzelne Webcam reichen sollte.
Nur müsste man das aktive Datenvolumen regelmässig über Webinterface im 
Auge behalten und kostenlos aufstocken, da eine rechtzeitige 
Benachrichtigung bei 0,2 GB Rest-Highspeedvolumen ausschliesslich per 
SMS an die Vertragssim erfolgt.

Beitrag "Lidl Connect prepaid mit Startschwierigkeiten mit Flattarif"

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Hast du eine unverbaute Sichtverbindung zu deinem Garten? Dann könnte es
>> mit WLAN tatsächlich noch funktionieren. Der Rekord bei einer
>> WLAN-Verbindung liegt bei über 100 km. Da könnten drei km durchaus mit
>> Richtantennen realisierbar sein.
>
> <Klugscheiss>
> Das dürfte aber nicht ganz Legal sein.
> </Klugscheiss>

Ich kann das weder bestätigen noch dementieren. Wenn man die 
abgestrahlte Leistung einhält und das Signal nur stark gebündelt auf die 
Gegenantenne ausrichtet? Also nur eine präzise Richtwirkung ohne 
Antennengewinn?

Hat sich aber erübrigt, da keine Sichtverbindung besteht.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein, in Senderichtung müsstest du bei einer Richtantennen die bspw. 
20dB Gewinn hat, die Sendeleistung um genau die 20dB absenken laut 
Gesetz. Nur beim Empfang würde sie ihre 20dB ausspielen. Legal kann man 
das also vergessen. Halblegal ist das machbar.

Wenn da nur paar einzelne Bäume im Weg stehen, kannst du dir mal "Halow" 
ansehen. Das läuft auf 868MHz und 10km sind möglich. Ist aber nicht 
billig. Obs dafür hinderliche Dutycycle-Vorgaben in DE gibt, weiß ich 
momentan nicht.

Mobilfunk ist sicherlich einfacher. Eine kostenlose SIM aus dem 
Zehnerpack von O2 und ferrtich.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Nein, in Senderichtung müsstest du bei einer Richtantennen die bspw.
> 20dB Gewinn hat, die Sendeleistung um genau die 20dB absenken laut
> Gesetz. Nur beim Empfang würde sie ihre 20dB ausspielen. Legal kann man
> das also vergessen. Halblegal ist das machbar.

WLAN-Splitter:

https://bartels.de/basys/bartels_elecdev_de.htm

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ja, wennn die Empfänger ausreichend Signal durch eine gute 
Antennenlösung bekommen, braucht man weniger Energie zum Senden (siehe 
WLAN-Splitter).
Das löst leider noch nicht sein Energieproblem auf der Wiese zu dieser 
Jahreszeit. Wenn er jede Stunde 1A benötigt, reicht eine 100Ah-Batterie 
weniger als 100h. Aufwand > Nutzen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Das löst leider noch nicht sein Energieproblem auf der Wiese zu dieser
> Jahreszeit.

Ein paar gebrauchte Donaumasten lassen sich sicherlich auftreiben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Das löst leider noch nicht sein Energieproblem auf der Wiese zu dieser
> Jahreszeit.

Micha R. schrieb:
> Nun möchte ich den Kasten weiter weg im Garten
> installieren, wir sprechen von ca. 3 kilometern.

Bei einen so großen Garten, legst Du einfach durch den Garten  eine 
Stromleitung bis dorthin.

Eine 500m Rolle kostet ungefähr 300 Euro (330 Euro bei Hornbach). Bei 
Abnahme von 10 Rollen ab Hersteller wird bestimmt der Preis pro 100m 
deutlich niedriger ausfallen.

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> WLAN-Splitter:

Opfer eines Marketing-Hochstaplers!

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Lu schrieb:
>> Das löst leider noch nicht sein Energieproblem auf der Wiese zu dieser
>> Jahreszeit.
>
> Micha R. schrieb:
>> Nun möchte ich den Kasten weiter weg im Garten
>> installieren, wir sprechen von ca. 3 kilometern.
>
> Bei einen so großen Garten, legst Du einfach durch den Garten  eine
> Stromleitung bis dorthin.
>
> Eine 500m Rolle kostet ungefähr 300 Euro (330 Euro bei Hornbach). Bei
> Abnahme von 10 Rollen ab Hersteller wird bestimmt der Preis pro 100m
> deutlich niedriger ausfallen.

Nun, das Problem ist, dass sein Garten woanders liegt, als seine 
Wohnung, etwa so, wie ein Schrebergarten.

Der TE sprach aber von Solarbetrieb, also Panel und Batterie.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> WLAN-Splitter:
>
> Opfer eines Marketing-Hochstaplers!

Du bist ein Vollpfosten.

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Fakt ist, dass es so gut wie keine chinesische Kamera gibt, die nicht
> über einen chinesischen Server streamt.
> Das Thema wurde hier in diesem Forum schon sehr oft besprochen.
>
> Die ganzen Überwachungskameras tun das und werden in Deutschland in
> großer Zahl betrieben.

Und deswegen ist es (Dir?) egal, oder wie muß ich das verstehen?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Bei einem Storchennest war mir die
> Beobachtung schon interessanter.

Da ist die Reichweite lagebedingt ja auch schon besser ;-)

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Sheeva P. schrieb:
> Und deswegen ist es (Dir?) egal, oder wie muß ich das verstehen?

Ja, so darfst du es verstehen.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du bist ein Vollpfosten.

und Du ein Armleuchter!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Whad had Du denn fon nem Schönwädda Funga ondräs erwarded?

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> in Senderichtung müsstest du bei einer Richtantennen die bspw.
> 20dB Gewinn hat, die Sendeleistung um genau die 20dB absenken laut
> Gesetz.

Richtig.

> Nur beim Empfang würde sie ihre 20dB ausspielen.
> Legal kann man das also vergessen.

Ein verbesserter Empfang bringt immer etwas. Selbst wenn der Nutzsender 
wegen des nach Vorschrift reduzierten Sendepegels keinen höheren 
Empfangspegel liefert, bleibt immer noch der verbesserte Störabstand, 
weil viele Störer beim Empfang "geometrisch" ausgeblendet werden. Man 
kann dann Sender "hören", die andernfalls im Störnebel untergehen.

Mit Pech liegt allerdings ein kräftiger Störer genau in der richtigen 
Richtung, dann treibst du den Teufel mit dem Beelzebub aus.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Nun, das Problem ist, dass sein Garten woanders liegt, als seine
> Wohnung, etwa so, wie ein Schrebergarten.

Das kann so sein, aber des TO's Text ist da nicht so eindeutig.

Später konnte dem TO noch die Salamischeibe entlockt werden, dass er 
keine Sichtverbindung habe.

Was noch fehlt, wäre was die Sichtverbindung verhindert. Bäume, ein Haus 
oder Hügel. Es können ja auch ein oder zwei Hügel sein, die so richtig 
ungünstig dazwischen sind, so dass der TO zwei oder drei 
bereichsverlängernde Umsetzer bräuchte.

: Bearbeitet durch User
von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Sheeva P. schrieb:
>> Und deswegen ist es (Dir?) egal, oder wie muß ich das verstehen?
>
> Ja, so darfst du es verstehen.

Okay. Ich halte dann also für mich fest, daß Du mit eigenen und fremden 
Daten gerne ein bisschen leichtsinnig umgehst. Vielen Dank, dadurch 
werde ich Deine Beiträge zukünftig besser einordnen können.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Sheeva P. schrieb:
> Okay. Ich halte dann also für mich fest, daß Du mit eigenen und fremden
> Daten gerne ein bisschen leichtsinnig umgehst.

Du darfst auch weiterhin deine Phobien pflegen!

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> WLAN-Splitter:
> https://bartels.de/basys/bartels_elecdev_de.htm

Ah Bartels, das der auch noch lebt. Ich würde da alternativ im Menü die 
Sendeleistung runterstellen, ist billiger ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.