Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Frage zu BLDC-Motor


von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Pollin verkauft gerade sowas hier:

https://www.pollin.de/p/bosch-bldc-motor-1-607-022-68b-36-v-35-a-1000-w-310903

Und dazu passend:

https://www.pollin.de/p/treiber-fuer-bldc-motoren-tkjc-9g-36-48v-1000-watt-811702


Was ich der Beschreibung nicht entnehmen kann, ist der Drehzahlbereich, 
in dem man diese Kombination betreiben kann.

Ich kenne mich mit BLDC-Motoren nicht aus, daher meine Frage: Ist es 
möglich, so einen Motor mit niedriger Drehzahl zu betreiben, so daß er 
noch etwas Drehmoment aufbringt?

(als Lastdrehzahl werden 3650 u/min und als Leerlaufdrehzahl 9000 u/min 
angegeben, "niedrig" wären beispielsweise 300)

Und ließe sich mit dem "Treiber" die Drehzahl stufenlos verstellen?

Ich denke an den Ersatz eines Nähmaschinenmotors -- natürlich brauche 
ich da keine 1 kW Leistung, einfache Haushaltsmaschinen arbeitn mit 100 
bis 200 Watt, Industriemaschinen auch mit 500 - aber die einfachen 
Haushaltsmaschinenmotoren sind bei niedrigen Drehzahlen sehr "schlapp".


Kann mir da jemand zielführende Hinweise geben?


Danke!

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Die maximal entnehmbare Leistung sinkt in etwa linear mit der Drehzahl. 
Hat der Motor also regulär 3650U/min, aber du betreibst ihn nur mit 
300U/min, so kannst du nie mehr als 1/12 Nennleistung entnehmen. 
Allerdings ist volles Drehmoment möglich, wenn du einen echten Regler, 
keinen Steller nutzt. Schau mal im Modellbaubereich, dort heißt das wohl 
"governor mode".
Gibts natürlich auch in professionell, mit der Bedingung, daß du auch 
professionell verdienst...

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Ich sehe ein anderes Problem: Nähmaschine hat sehr variables Lastmoment. 
Der Motor hat keine Hall-Sensoren. Ich befürchte, daß Du da bei kleinen 
Drehzahlen kein akzeptables Verhalten hinbekommst da der Motor außer 
Tritt gerät.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Der Motor hat keine Hall-Sensoren.

Doch, haben solche Motoren eigentlich immer. Aber selbst ein 
hallbasierter Regler muss noch lange kein echter Regler sein, sprich, 
Lastausregelung.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Kurz gesagt braucht der TO einen echten Regler, vorzugsweise mit 
Hall-Eingängen. Solche von null an regelbaren Motor-Regler-Kombinationen 
sind selbst heute noch recht teuer, und nicht mal eben bei Ali zum 
Spottpreis zu finden.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Schreibt doch nicht so ein Blech 😉

Der Motor hat Hallsensoren, wie auf den Bildern zu sehen.

Der Motorcontroller arbeitet mit Motoren  mit oder ohne Hallsensoren, 
steht im Text.

Der Motorcontroller ist ein Drehzahlregler, steht im Text.

Die einzige Frage ist, ob 300rpm niedrig genug für langsamste Stufe der 
Nähmaschine ist.

Was kostet der Spaß zusammen, weniger als 50€? Vom Gefühl her wie ein 
20DM-Schein in den 90ern. Give it a go!

Sollte das mit der Nähmaschine nix werden, Kettcar zu GoKart.

mfg mf

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Die einzige Frage ist, ob 300rpm niedrig genug für langsamste Stufe der
> Nähmaschine ist.

Da die einen Riemenantrieb hat, ist das leicht über Riemenradgrößen 
anpassbar.


Zunächst schon mal ein herzliches DANKE an alle, die hier geantwortet 
haben; wenn jemand noch weitere Tips hat, gerne, her damit!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Weshalb kein Asynchronmotor mit FU?

Für die Normmotoren gibts auch große Auswahl an passenden 
Riemenscheiben.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Jörg K. schrieb:
>> Der Motor hat keine Hall-Sensoren.
>
> Doch, haben solche Motoren eigentlich immer. Aber selbst ein
> hallbasierter Regler muss noch lange kein echter Regler sein, sprich,
> Lastausregelung.

Hatte extra ins Datenblatt bei Pollin geschaut: Dort habe ich keine 
Hallsensoren in der Anschlußbelegung gefunden. Auch keine Beschreibung 
der verbauten Hallsensoren - also ging ich davon aus daß es keine gibt.

Was habe ich übersehen?

von Achim M. (minifloat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Was habe ich übersehen?

Zwei der Produktbilder.

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Jörg K. (joergk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Jörg K. schrieb:
>> Was habe ich übersehen?
>
> Zwei der Produktbilder.
>
> mfg mf

Hm,
da hätte ich wohl besser Bilder gucken als DabBla lesen sollen...
Da stand nämlich nichts von drin

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> da hätte ich wohl besser Bilder gucken als DabBla lesen sollen...
> Da stand nämlich nichts von drin

Schon merkwürdig, dass beim renommierten Distributor Pollin die 
Dokumentation unvollständig ist...

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Zum Controller gibts noch ein paar Bilder.

Beitrag "FYI: Pollin BLDC Treiber"

Beitrag #7966183 wurde vom Autor gelöscht.
von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Vereinfacht. Das Drehmoment ist proportional zum Strom, die Drehzahl ist 
proportional zur Spannung. Das Drehmonent von Null weg. Das zu 
Beachtende ist die Verlustleistung.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Das ist für die praktische Anwendung etwas arg "vereinfacht".

Oder kann ich daraus schließen, daß der Motor halt mehr Leistung 
umsetzen muss, um im niedrigen Drehzahlbereich noch genügend Drehmoment 
zu erbringen?

Kurz: Ist es realistisch, daß dieser Motor hier, der an sich für eine 
Nähmaschine ziemlich gnadenlos überdimensioniert ist, bei z.B. einem 
Zehntel seiner Soll-Drehzahl einen so geringen Wirkungsgrad entwickelt, 
daß er noch für den Nähmaschinenbetrieb ausreicht, aber dann halt etwas 
warm wird?

Und wie sieht das bei einem Zwanzigstel der Drehzahl aus?

Wie ich schon schrieb: Ich habe da keinerlei Erfahrungswerte, deswegen 
frage ich ja auch.


Hinz schlug einen Asynchronmotor nebst Frequenzumrichter vor; wie 
verhält sich so etwas bei der geschilderten Aufgabenstellung? Und kann 
mir jemand ein konkretes Beispiel für so einen Motor/FU nennen?

Die Nähmaschine wird mit 100..200 Watt ausreichend glücklich sein, und 
als Maximaldrehzahl wird irgendwas zwischen 5000 und 8000 u/min genügen.

Es geht also nicht um eine HF-Spindel einer Fräsmaschine ...

(Nochmal: Danke für alle Antworten!)

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Und wie sieht das bei einem Zwanzigstel der Drehzahl aus?

Einen guten Regler vorausgesetzt, hat der Motor auch noch bei 1/20 
Nenndrehzahl sein volles Drehmoment. Er hat dabei aber auch (fast) noch 
dieselben Verluste, wie bei Nennleistung/Nenndrehzahl. Hatte er also bei 
1000W z.B. 100W Verluste, so erzeugt er diese 100W auch nahe des 
Stillstands, bei Nennmoment.
Einzige Ausnahme von dieser Betriebsart wäre ein zwangsbelüfteter Motor, 
was er ja nicht ist. Und beim tatsächlichen Blockieren werden ja nicht 
alle Wicklungen belastet, daher haben manche Motoren auch einen etwas 
geringeren Blockier- als Nennstrom.
Gilt für dich aber beides nicht, einzige Frage bleibt daher, ob der 
Regler vom Stillstand an eine Drehzahlregelung hat. Müsstest du wohl in 
der Tat einfach ausprobieren. Der Pollin-Regler sieht jetzt nicht ganz 
hoffnungslos aus, aber eine Nähmaschine muss auch in der Tat von null an 
volles Drehmoment haben, die Drehzahl laststabil sein.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Der PMSM in unserer Waschmaschine läuft problemlos langsam an.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> aber eine Nähmaschine muss auch in der Tat von null an
> volles Drehmoment haben

Das sehen die Hersteller anders, die verbauen Motoren (und Steuerungen), 
die im niedrigen Drehzahlbereich alles andere als volles Drehmoment 
haben. Da muss man mit einer Mindestgeschwindigkeit arbeiten, langsamer 
geht nicht.

Und genau so etwas möchte ich durch was besseres ersetzen. Die Maschine 
selbst ist robust, komplett aus Metall gefertigt (und schon etwas 
älter).

Nur der Motor ist halt ... enttäuschend. Wenn es nicht sofort losrattern 
soll, brummts und es bewegt sich nichts.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Das sehen die Hersteller anders, die verbauen Motoren (und Steuerungen),
> die im niedrigen Drehzahlbereich alles andere als volles Drehmoment
> haben.

Nähmaschinenantriebe sind eigentlich schon immer ziemlich drehzahlstabil 
gebaut, sonst könnte man gar nicht nähen. Wenn du das noch verbessern 
willst, reden wir von 1/100 Nenndrehzahl oder so. Also eben doch, volles 
Moment ab Stillstand. Das ginge nur mit DC-Motoren, oder EC-Motoren mit 
zusätzlichem Istwertgeber (Tacho).

Harald K. schrieb:
> Nur der Motor ist halt ... enttäuschend. Wenn es nicht sofort losrattern
> soll, brummts und es bewegt sich nichts.

Mit "Losrattern" meinst du dann aber nur z.B. 500U/min, statt z.B. 
maximal 5.000U/min. Da steckt längst eine einfache Regelung dahinter, 
denn Motoren an einfachen Stellern sind diesbezüglich die reinste 
Katastrophe...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Nähmaschinenantriebe sind eigentlich schon immer ziemlich drehzahlstabil
> gebaut, sonst könnte man gar nicht nähen.

Kompletter Bullshit!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> nst du dann aber nur z.B. 500U/min, statt z.B.
> maximal 5.000U/min. Da steckt längst eine einfache Regelung dahinter,
> denn Motoren an einfachen Stellern sind diesbezüglich die reinste
> Katastrophe...

Da ist keine Regelung. Ganz sicher nicht.
Die Maschine (und auch der Motor) ist alt, wirklich alt. Dafür aber 
deutlich robuster gebaut als heutige. Der Motor hängt außen an der 
Maschine dran; die Maschine könnte auch mit einer Fußwippe betrieben 
werden, dazu müsste man sie nur in einen entsprechenden Nähtisch 
einbauen.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Da ist keine Regelung. Ganz sicher nicht.

Meist gibt es eine einfache Regelung des Dimmers anhand der 
Motor-Tachospannung. Auch schon bei älteren Maschinen.

H. H. schrieb:
> Kompletter Bullshit!

Mods/Admin: hier müsst ihr ansetzen, genau hier geht der Stress grundlos 
los! Der Kerl macht mich (und andere) ständig grundlos dumm an, trägt 
nichts zum Thema bei.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
>> Kompletter Bullshit!
> genau hier geht der Stress los!

Andererseits wollen wir doch die Meinungsfreiheit erhalten, oder? Ein 
bisschen Toleranz, andere Meinungen zu ertragen, würde uns allen gut 
tun.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Andererseits wollen wir doch die Meinungsfreiheit erhalten, oder? Ein
> bisschen Toleranz, andere Meinungen zu ertragen, würde uns allen gut
> tun.

Kompletter Bullshit!


So viel zum Thema Meinungsfreiheit...

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Dazu kommt noch der offensichtliche Missbrauch des Bewertungssystems.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Kompletter Bullshit!
> So viel zum Thema Meinungsfreiheit...

So ganz ohne Begründung fehlt es deinem Einwand an Substanz. Ich finde 
ihn daher ganz besonders scheiße. Willkommen im Club der alten 
Meckersäcke.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?


von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> So ganz ohne Begründung fehlt es deinem Einwand an Substanz. Ich finde
> ihn daher ganz besonders scheiße.

Und wieso verteidigst du Hinz exakt gleiches Niveau? Wie schnell kann 
man sich eigentlich selbst widersprechen?!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Meist gibt es eine einfache Regelung des Dimmers anhand der
> Motor-Tachospannung. Auch schon bei älteren Maschinen.

Da ist kein Dimmer, im Pedal ist nur eine Art Widerstand aus 
Kohlepillen, die zusammengequetscht werden.

Das sieht ähnlich aus wie hier im Bild:

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/168895-adler-153a-n%C3%A4hgeschwindigkeit-bzw-fu%C3%9Fschalter/#comment-2217638

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Da ist kein Dimmer

Na dann brauchst du einfach nur einen der seit locker 50 Jahren 
typischen Nähmaschinen-Regler. Der ist dann bereits um Längen besser als 
das, was du jetzt hast.
Kannst zur Not auch selbst bauen, entsprechende Schaltungen wurden hier 
im Forum schon besprochen. Ist wie gesagt ein Dimmer, der einen Motor 
ziemlich laststabil macht, weil er sich auf dessen Tachospannung 
bezieht.
Falls sowas hier niemand griffbereit hat, schau ich mal selbst die 
Schaltpläne durch...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Da ist kein Dimmer, im Pedal ist nur eine Art Widerstand aus
> Kohlepillen, die zusammengequetscht werden.

Später dann schon mit Poti und Triac. Und die besseren hatte sogar eine 
einfache Auswertung der Gegen-EMK.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Stört euch Hinz' Kompetenz? Ja, macht mich auch rasend, dass ich nicht 
soviel weiß und kann wie er.

Alexander schrieb:
> Zum Controller gibts noch ein paar Bilder.
> Beitrag "FYI: Pollin BLDC Treiber"

Nice. Der 6Polige unten rechts hat UH VH WH Pins. Was wird das wohl 
sein? Nur die 5V vom Controller müssen auf 3.3V für die Hallsensoren 
runtergebremst werden, wenn man den Sensorplatinen-Aufdruck glauben mag. 
Ansonsten würde ich nach Erhalt der Teile und Ausbau der Platine Hinz 
fragen, welche Sensoren das sind. Vielleicht gehen die auch mit 5V.

Harald K. schrieb:
> Da muss man mit einer Mindestgeschwindigkeit arbeiten, langsamer geht
> nicht.
> Und genau so etwas möchte ich durch was besseres ersetzen

Die minimal 300rpm stehen beim Controller, das ist eine minimale 
elektrische (!!) Drehfrequenz. Die Poolpaarzahl des Motors setzt das 
noch weiter runter.
Dazu kommt noch die Riemenuntersetzung. Wenn die Minimalgeschwindigkeit 
bei 0,5...1 Stich/Sekunde liegt, sollte das Langsam genug sein. Volles 
Drehmoment gibt es Dank PMSM.

mfg mf

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Die minimal 300rpm stehen beim Controller, das ist eine minimale
> elektrische (!!) Drehfrequenz. Die Poolpaarzahl des Motors setzt das
> noch weiter runter.

Naja, bei Pollin wäre ich mir da nicht so sicher.


Praktisch wäre noch eine Motorbremse, aber bei einer Haushaltsmaschine 
kann man darauf verzichten.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Stört euch Hinz' Kompetenz?

Du meinst diese Kompetenz?:

H. H. schrieb:
>> Nähmaschinenantriebe sind eigentlich schon immer ziemlich drehzahlstabil
>> gebaut, sonst könnte man gar nicht nähen.
>
> Kompletter Bullshit!

H. H. schrieb:
> Und die besseren hatte sogar eine
> einfache Auswertung der Gegen-EMK.



Nähmaschinen sind schon seit Ewigkeiten ziemlich laststabil geregelt. Es 
ist meist eine ganz simple Schaltung, die aber dennoch sehr gut 
arbeitet. Weil es ohne praktisch nicht mehr geht, wenn man mehr als 
mittelalterliche Kutten nähen will.

Anbei mal eine noch eher komplexe Schaltung, vielleicht findet jemand 
die einfachere.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Stört euch Hinz' Kompetenz?

Nö. Ich finde sie durchaus erfreulich.

> Ja, macht mich auch rasend

Nö, wieso? Ist das hier ein Wettbewerb?

Hinz reagiert allerdings sehr "angefasst", wenn ihm jemand widerspricht 
oder Dinge erklärt, die er für Unfug hält. Statt einer Erklärung, was 
denn falsch am Unfug ist, kommt eine unwirsche Reaktion.

Aber bitte, jeder hat seine Begabungen und Fähigkeiten. Und wenns drum 
geht, irgendwelche Bauteile zielsicher zu identifizieren, dann schwimmt 
Hinz ganz, ganz oben.

Danke für Deine Hinweise; ich nehme daher an, daß der 
(überdimensionierte) Bosch-Motor zusammen mit dem "Treiber" durchaus 
meine Idee umsetzen könnte. Anpassung halt über Riemenradgröße oder 
gegebenenfalls Riemengetriebe.

Wird halt etwas mechanische Bastelei, das ganze.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Nähmaschinen sind schon seit Ewigkeiten ziemlich laststabil geregelt.

Immer noch Bullshit! Die Kohlepillen waren noch lange Standard bei 
Haushaltsmaschinen, und man konnte damit bestens nähen.
Und deshalb:

H. H. schrieb:
> Uwe S. schrieb:
>> Nähmaschinenantriebe sind eigentlich schon immer ziemlich drehzahlstabil
>> gebaut, sonst könnte man gar nicht nähen.
>
> Kompletter Bullshit!

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Kohlepillen waren noch lange Standard bei
> Haushaltsmaschinen, und man konnte damit bestens nähen.

Deshalb ja auch der Thread...

Herr, wirf Hirn!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Herr, wirf Hirn!

Du könntest welches brauchen.

von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> und man konnte damit bestens nähen.

Da muss ich Dir leider widersprechen. "Bestens" geht sowas nur bei 
relativ anspruchslosen Anwendungen. Und was eben nicht geht, was man 
aber durchaus braucht, ist sehr langsam nähen.

Ja, mit meiner alten Nähmaschine habe ich schon einiges hinbekommen, 
aber manches eben nicht, was besser geklappt hätte, wenn sie langsamer 
laufen könnte.

Meine Maschine sieht so ähnlich aus wie die auf den Bildern.

(keine Schnörkel an den Blechdeckeln und keine Lampe neben dem Motor)

Das ist ein japanischer Nachbau eines uralten Singer-Designs, der 
Nachbau dürfte aus den 50ern/60ern kommen, das Singer-Design dürfte über 
100 Jahre alt sein (es ist eine Singer 15-88).

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> und man konnte damit bestens nähen.
>
> Da muss ich Dir leider widersprechen. "Bestens" geht sowas nur bei
> relativ anspruchslosen Anwendungen. Und was eben nicht geht, was man
> aber durchaus braucht, ist sehr langsam nähen.

Klappt bei meiner ollen Maschine bestens.


> Das ist ein japanischer Nachbau eines uralten Singer-Designs, der
> Nachbau dürfte aus den 50ern/60ern kommen, das Singer-Design dürfte über
> 100 Jahre alt sein.

Sieht nach Reihenschlussmotor aus, was ja lange üblich war.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Klappt bei meiner ollen Maschine bestens.

Das ist dann schön für Dich.

Ich hätte gerne eine vernünftige Drehzahlsteuerung, vielleicht bin ich 
ja auch nicht der überbegabte Näher, der auch mit einem rostigen Löffel 
eine Overlocknaht von Hand hinbekommt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Klappt bei meiner ollen Maschine bestens.
>
> Das ist dann schön für Dich.
>
> Ich hätte gerne eine vernünftige Drehzahlsteuerung, vielleicht bin ich
> ja auch nicht der überbegabte Näher, der auch mit einem rostigen Löffel
> eine Overlocknaht von Hand hinbekommt.

Also versuch dich an dem BLDC, ist ja kein großer Geldeinsatz.

Viel Erfolg!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Viel Erfolg!

Okay, danke!

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Ansonsten würde ich nach Erhalt der Teile und Ausbau der Platine Hinz
> fragen, welche Sensoren das sind.

Der Controller ist auf jeden Fall schon mal nicht von Bosch.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Achim M. schrieb:
>> Ansonsten würde ich nach Erhalt der Teile und Ausbau der Platine Hinz
>> fragen, welche Sensoren das sind.
>
> Der Controller ist auf jeden Fall schon mal nicht von Bosch.

https://german.alibaba.com/product-detail/60V-open-loop-control-air-cooled-1600699096595.html

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Die 1000W sind dann auch weithergeholt.

https://www.lmingmotor.com/9mosfet-4860v-25-28a

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Die 1000W sind dann auch weithergeholt.

Für die Nähmaschine wirds locker reichen.



> https://www.lmingmotor.com/9mosfet-4860v-25-28a

Und?

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Kann mir da jemand zielführende Hinweise geben?

Bestell Dir doch die Kombination und teste sie für Deinen Bedarf.
Mit einem Gutscheincode ist die Lieferung kostenlos und der Rückversand 
innerhalb der ersten 14 Tage ebenso: Absolut kein finanzielles Risiko.

Wenn alles gut läuft, berichte darüber!

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
>> Viel Erfolg!
>
> Okay, danke!

Bedeutet das jetzt, daß du Motor/Regler kaufen willst?
Der Threadverlauf hat doch einwandfrei ergeben, daß du nur ein halbwegs 
zeitnahes Pedal brauchst. Dessen Laststabilität muss der Pollin-Regler 
überhaupt erstmal hinkriegen, vom ganzen Umbau mal abgesehen.
Ein EC-Motor ist deinem (wahrscheinlich) Reihenschlussmotor überhaupt 
nicht vorzuziehen, im Gegenteil. Nur dein bisheriger "Regler" ist eine 
Katastrophe.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Der Threadverlauf hat doch einwandfrei ergeben, daß du nur ein halbwegs
> zeitnahes Pedal brauchst.

Das glaub' ich so recht nicht; ich kenne auch modernere 
Haushaltsnähmaschinen (Singer, in diesem Fall keine Nachbauten) und 
deren Steuerverhalten. Das ist besser, aber auch noch weit entfernt von 
dem, was ich gerne hätte.

Wenn die langsam laufen, haben sie auch keine Kraft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.