Forum: Offtopic Blackout in Spanien und die "kreative" Spannungshaltung


von G. K. (zumsel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die "kreative" Spannungshaltung durch Blindleistung im spanischen Netz 
dürfte einen großen Anteil an dem Blackout gehabt haben. Die 
konventionellen Kraftwerke haben extrem lasche Vorgaben und die EEs 
keine.

https://youtu.be/qFMmFhRmYB0?t=844

: Verschoben durch Moderator
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Die "kreative" Spannungshaltung durch Blindleistung im spanischen Netz
> dürfte einen großen Anteil an dem Blackout gehabt haben. Die
> konventionellen Kraftwerke haben extrem lasche Vorgaben und die EEs
> keine.
>
> https://youtu.be/qFMmFhRmYB0?t=844

Ja, der Blackout in Spanien ist ein Fall, von dem man eine Menge lernen 
kann. Zum Lernen bevorzuge ich eher Niedergeschriebenes als ein Video: 
https://www.heise.de/news/Bericht-Blackout-in-Spanien-und-Portugal-folgte-auf-ungewoehnliche-Schwankungen-10725874.html

Aber das ist Geschmackssache da wohl beide auch auf Klaus Kaschnitz, der 
in der  Untersuchungskomission sitzt zurück gehen.

https://www.krone.at/3968346

Daraus:

"Kaschnitz, der beim österreichischen Übertragungsnetzbetreiber Austrian 
Power Grid für den Betrieb zuständig ist, berichtete, dass Spaniens 
Stromnetz schon vor dem Blackout unter Stress stand und es zu 
Schwingungen kam, die zwar unter Kontrolle gebracht wurden, man dafür 
aber eine weiter steigende Spannung in Kauf nehmen musste."

"Auch für konventionelle Kraftwerke, die zur automatischen 
Spannungsregelung beitragen sollen, gab es ... keine klaren Regeln zur 
Bereitstellung sogenannter Blindleistung.

Dazu kommt, dass in Spanien die maximale Spannung bei 
Hochspannungsleitungen auf 435 Kilovolt (kV) steigen darf, während sie 
im Rest Europas 420 kV nicht überschreiten darf"

Da zum vollen Bericht: 
https://eepublicdownloads.blob.core.windows.net/public-cdn-container/clean-documents/Publications/2025/entso-e_incident_report_ES-PT_April_2025_06.pdf


Wobei ich mir nicht sicher bin, ob "Blindleistung" im Text hier allein 
im Sinne vob (Verschiebe-)Blindleistung cos φ gebraucht wird, wie in .de 
üblich.

BTW, das erinnert mich wie ich mal für einen befreundetetn Restaurator 
die Bedeutung des "Reaktanzenhaus" und der "Phasenschieberkette" in 
einem alten Kraftwerk erklären musste.

: Bearbeitet durch User
von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Aber das ist Geschmackssache da wohl beide auch auf Klaus Kaschnitz, der
> in der  Untersuchungskomission sitzt zurück gehen.

Für einen interessierten Laien wie mich ist der Vortrag nicht schlecht, 
weil dort einige Kernpunkte prominenter herausgestellt werden und es 
werden auch einige Nebentopics erwähnt die nicht direkt mit dem Blackout 
zu tun haben.

Das meiste steht auch sicherlich in dem ENTSOE-Bericht, allerdings ist 
der mit 260 Seiten etwas länger, und ein interessierten Laie wie ich 
lässt sich gerne von Experten kuratieren. Das Thema Spannungshaltung als 
Problem deutete sich ja recht schnell an.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Zum Lernen bevorzuge ich eher Niedergeschriebenes als ein Video

Soweit, so gut. Lob an Dich.

Allerdings hast Du im weiteren Verlauf verkackt, als Du die "Kronen 
Zeitung" (nur echt mit Deppen Leer Zeiche) verlinkt hast.

Das ist bedrucktes Klopapier aus Österreich, quasi das Pendant zur 
Lügen- und Hetzpublikation "Bild".

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Für einen interessierten Laien wie mich ist der Vortrag nicht schlecht,
> weil dort einige Kernpunkte prominenter herausgestellt werden und es
> werden auch einige Nebentopics erwähnt die nicht direkt mit dem Blackout
> zu tun haben.

Ich hör mir das grad an ohne auf den Moni zu starren, das funktioniert 
sehr gut, der Mann kann wirklich erklären und beschreiben (vielleicht 
weil er Österreicher ist ;-)).

> und es
> werden auch einige Nebentopics erwähnt die nicht direkt mit dem Blackout
> zu tun haben.

Hehe, die (juristischen) Probleme die Messprotokolle der Drittparteien 
zu bekommen vielleicht ?! Der Vortrag über den Blackout dauert übrigens 
nur bis ca. 00:35:00 also nicht von der Gesamtlänge des Beitrags von 
anderthalb Stunden schockieren lassen.

Eine wichtige Einschätzung kommt zuerst, der Kollaps passierte nicht, 
weil eine einzelne Leitung/Station ausfiel (wie sonst üblich, bspw.  4. 
11. 2006 Abschaltung wegen Stapellauf Kreuzfahrtschiff) sondern 
erstmalig als Folge das u.a. in einem Teilnetz erhebliche Überspannung 
anfiel, also der erste "Überspannungskollaps" der Netzgeschichte.

Interessant fand ich dann auch die Beschreibung, das die Halbinsel 
teiweise von Marokko aus, also über Unterseekabel, "hochgefahren" wurde.

: Bearbeitet durch User
von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:

> Interessant fand ich dann auch die Beschreibung, das die Halbinsel
> teiweise von Marokko aus, also über Unterseekabel, "hochgefahren" wurde.

Das ist eine AC-Kopplung.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Vielleicht sollten wir in Europa mal ein grosses UHVDC Netz aufbauen, in 
China gibt es sowas ja schon. Da muss man sich auch keine Gedanken um 
Phasen und Blindleistungen machen. Und sowas nach einem Blackout schnell 
wieder zu starten dürfte auch einfacher sein.

PS: Lange Seekabel sind normalerweise auch DC.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> Vielleicht sollten wir in Europa mal ein grosses UHVDC Netz aufbauen

Europäer die zusammen etwas bauen ? Vergiss es, alles strunzdumme 
Nationalisten.
Die Zeit der europäischen Idee ist seit 30 Jahren vorbei.

Wir haben keine Hochgeschwindigkeitseisenbahn von Spanien nach Schweden, 
von Griechenland nach England, wir haben keine Europastrassen für 
Transit sondern zahlen abschnittsweise Maut wie zu Fürstentümers Zeiten, 
und da willst du das Stromnetz verbessern ?

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Daniel A. schrieb:
> Vielleicht sollten wir in Europa mal ein grosses UHVDC Netz aufbauen, in
> China gibt es sowas ja schon. Da muss man sich auch keine Gedanken um
> Phasen und Blindleistungen machen. Und sowas nach einem Blackout schnell
> wieder zu starten dürfte auch einfacher sein.

Damit wird lediglich die Schwingungsproblematik in die Regelung der 
Wechselrichter verlagert, das Problem der Schwingungen als solches 
bleibt bestehen und manifestiert sich nur woanders.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Europäer die zusammen etwas bauen ? Vergiss es, alles strunzdumme
> Nationalisten.
> Die Zeit der europäischen Idee ist seit 30 Jahren vorbei.

Ja leider. Die Nationalisten haben es prima verstanden Angst vor 
Überregulierung zu schüren.

Die schlechten Beispiele wurden rausgestellt Beispiele: Gurken und 
Bananenverordnung

Die guten Effekte gingen unter. Beispiele: Roaming Gebühren, 
Rauchverbote

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.