Hallo!
Ich würde mir gerne einen eigenen Radiosender bauen, der eine Reichweite
von ca. 2m hat. Also nicht mehr als 50nW.
Dieses Gerät will ich im Auto benutzen, um die Musik meines MP3-Players
hören zu können. Möglichst stereo. Sowas gits zwar fertig zu kaufen,
aber der Nach bau st schöner;)
Danke für alle antworten.
Axel
Also zum Einen gibts diese FM-Transmitter schon für 15€, sodaß sich ein
Eigenbau kaum noch lohnt. Zum Anderen gibts Schaltungen dafür im Netz
noch und nöcher. Google ist dein Freund.
Naja, die Reichweite kann man sich nicht wirklich aussuchen. Eine
gewisse Sendeleistung muss immer mindestens vorhanden sein, sonst klappt
die Frequenzmodulation nicht.
Wenns fürs Auto sein soll muss man sich ohnehin kaum gedanken machen,
daß jemand mithören kann. Der Sender müsste für private Verhältnisse
schon extreme Ausmaße haben, damit etwas auf dem Faraday-Käfig nach
aussen dringt.
mach so nen 1-transistor-mini-sender , aber keine antenne dran.
die abstrahlung is dann minimal und reicht allenfalls ein paar meter
weit - genau was du willst :-)
jörg, bleib mal aufm teppich...
ich habs versucht, mit ca 10mw /ukw , sender im haus, mit tragbarem
radio haste dann in städtischer umgebung...keine 100m , bis empfang in
störungen untergeht.
von wegen 100km...haha
Axel B. wrote:
> Dieses Gerät will ich im Auto benutzen, um die Musik meines MP3-Players> hören zu können. Möglichst stereo. Sowas gits zwar fertig zu kaufen,> aber der Nach bau st schöner;)
Ich hab mir in den USA mal so ein Teil gekauft.
Vergiss es. Die Musikqualität leidet mächtig drunter.
Das ist sogar mir als Anti-Audiophiler zu schlecht.
Düsentriebs Schaltung fliegt allerorten im Netzt rum, zum Funktionieren
habe ich die allerdings seinerzeit nicht gebracht.
Beitrag "Eigene Sender doch möglich ?"
Wie gehen denn die heißen Tricks, daß es funzt?
Cheers
Detlef
tja , murphy sagte schon:
jeder verstärker, den du baust, neigt zum schwingen.
das einzige, was nicht schwingt, ist, wenn du einen oszillator baust...
der geht recht gut, lies :http://bwir.de/schaltungen/ukwsender
Ja, kannte ich schon in kurz: 'Alles schwingt, nur der Oszillator
nicht'. Die Anleitung kannte ich auch. Hast Du das Ding gebaut? Wie geht
das? Ich hatte die Sendeendstufe freischwebend aufgebaut, da schwang
garnix.
Cheers
Detlef
Hallo Axel,
ich empfehle dir da das Buch:
"Minispione. Technik und Abwehr des Lauschangriffs"
von Günter Wahl
Broschiert: 940 Seiten
Verlag: Franzis Verlag (1999)
ISBN-10: 3772349331
Da kannst du Ideen sammeln. Sind zwar nicht nur Minispione und
zugehörige Schaltungen drin, aber trotzdem sehr interessant zu lesen.
MFG
Kai
ja, schon lange her, aktuell aber schaltung etwas anders
zweck: test /wobbler für ukw tuner
wichtig: alles sehr klein, das ganze ding sollte max. 20mm grösse sein.
smd bauteile einfach auf kupferfläche löten..
als t nahm ich bf247 , tuning/modulation mit kap.dioden
der einfache osz , s.o., hatte mir zuviel oberwellen zum messen...
>Ich habe ja auch schon viel gegooglet, aber die Schaltungen haben leider>alle mehr als 2 m
Wenn ich mir überlege, dass ein einfacher 80 MHz Quarzoszillator, wie er
z. B. auf Mainboards eingesetzt wird, schon mehrere Meter Reichweite
hat, wenn man ihn nur an 5V anschließt und den Ausgangspin unbeschaltet
lässt...
In der Elektor Ausgabe Juni 2006 gibt es die Anleitung für ein
Stereotestsender, der aber meiner Meinung nach (zumindest mit kleiner
Modifikation) auch extern moduliert werden kann.
http://www.elektor.de/jahrgang/2006/juni/stereo-sender.64153.lynkx
Kannst den Artikel entweder online kaufen oder vielleicht in einer
Bibliothek einer Hochschule o.ä. finden.
Habe zum FM transmitter eine frage. Dieser muss man ja auf einer genauen
Frequenz zwischen ca. 88Mhz - 140Mhz einstellen. Könnte man jetzt nicht
einen Bandpass für diesen bereich machen um das UKW Frequenzband
(88Mhz-140Mhz) abzudecken, um nicht mühsam den transmitter einzustellen?
Hab dies mal in der Zeichnung eingezeichnet.
Besten dank für eure Hilfe.
Gruss dani
(Heute scheint der Tag zu sein, an dem uralte Threads wieder nach
vorn befördert werden...)
Nein, was soll das denn? Du willst auf einer Frequenz senden, und
nicht gleich auf einem ganzen Frequenzband...
Die Schaltung kenne ich doch!
Damit habe ich vor 25 Jahren eine Menge Unfug gemacht. ( Eigener
Rundfunksender im Wohnheim, Wanzen im Briefkasten....) Meine maximale
Reichweite war damals etwa 800m mit einem Kofferradio und jeweils
Stabantenne. Immer Angst gehabt vor dem Funkmessdienst.
dani schrieb:
> Ja will ja gleich auf einem Frequenzband senden ..... geht das nicht?
Bloß gut, dass du mit dem Wissen nie einen Sender zustande bekommen
wirst... sonst wäre das ja schon fast gefährlich.
Nein, einen "Frequenzbesen" baut man anders.
Du solltest dir zumindest irgendwo die Grundlagen einer normalen
Rundfunkübertragung anlesen. Das breitzutreten kann nicht die Aufgabe
eines Forums sein.
Vergesst diese einfachst-Oszillatoren zum Musikhören per Autoradio.
Die wandern frequenzmässig wie die Sau.
Schliess Deinen MP3-Player galvanisch an das Radio an, dann hast Du
Ruhe.
Dieses Ding
http://www.box73.de/catalog/product_info.php?products_id=1243
war als Radiosender hier empfohlen worden und das habe ich mir zugelegt.
Das macht 0.26mW Output und die Probleme von den 50nW Teilen (Rauschen,
Reichweite) sind alle weg. Das geht selbst mit einem fehlanpaßten
Drähtchen als Antenne.
Cheers
Detlef
Detlef _a schrieb:
> Dieses Ding>> http://www.box73.de/catalog/product_info.php?products_id=1243>> war als Radiosender hier empfohlen worden und das habe ich mir zugelegt.> Das macht 0.26mW Output und die Probleme von den 50nW Teilen (Rauschen,> Reichweite) sind alle weg.
Das wurde hier aber auch schon verrissen:
Beitrag "Re: FM Transmitter umbauen"
Ich hab mir so ein 50nW-Ding gekauft, ein F-Kabel drangelötet
und daran einen BK-Verstärker :)
Lustigerweise hab ich schon nur mit dem angelötetem Kabel eine
sehr vergrößerte Reichweite (ca. 20m, geprüft mit Handy-Radio und
Headset-Antenne). Mit dem Verstärker ists nochmal mehr, aber nicht soo
viel wie man sich von einer ver-x-fachung der Leistung eigentlich
verspricht.
7thGuest schrieb:
> ..., aber nicht soo> viel wie man sich von einer ver-x-fachung der Leistung eigentlich> verspricht.
Das wird ja auch oft überschätzt. Man braucht eine Verhundertfachung
der Leistung, um 10mal so weit zu kommen.