Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 16-Bit AD/Wandler bis Abtast-f von 100 khz


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Hallo µC Gemeinde,

ich benötige für mein Projekt(Atmega32@8Mhz) einen 16 Bit A/D Wandler 
mit einer Abtastrate von 100kHz. Das abzutastende Signal besteht aus 
+-5V. Eine saubere Null muss gewährleistet werden.

Wenn ich das Datenblatt des Atmega32 richtig verstehe ist der interne 
A/D Wandler sowieso zu langsam (Conversion Time), geschweige denn nicht 
auflösend genug?

Der digitale Werte soll vom Atmega auf einen externen SRAM geschrieben 
werden. Ich glaube damit sollte es keine zeitlichen Probleme geben. Oder 
gibt es eine möglichkeit Daten vom A/D Wandler direkt in einem SRAM zu 
schreiben, ohne zutun des Atmega32?

Er sollte zwei Kanäle haben. Kann man die Kanäle im allgemeinen getrennt 
abfragen, oder werdn diese immer nacheinander abgepollt? Desweiteren 
wäre einje serielle Übertragung vielleicht notwendig, das weiss ich noch 
nicht.


Zum A/D Wandler denke ich an einen MAXIM, nur welche wäre da der 
sinnvollste?


Vlt kann mir der ein oder andere einige Hinweise geben. Danke im voraus


RolandB

von Gast (Gast)


Lesenswert?


von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

LTC1865 wäre ein Kandidat.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Danke euch beiden,

aber der LTC1865 ist nur 0..5V, ich benötige aber -5..5V. Der andere 
Thread ist auch nicht wirklich hillfreich.

Danke

von I_ H. (i_h)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, dass es einen ADC gibt der unter GND noch irgendwas 
misst.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

@I_H.: Und negative Spannungen gibt es nicht.

Also von Maxim mit Vin = +-5V, 135ksps:
MAX1178 (16Bit, 1 Channel, 8Bit parallel, Single Supply)
MAX1179 ("wie der 1178 nur mit 16Bit Interface)
MAX195  (16Bit, 1 Channel, seriell, Single Supply)


Oder auch AD977A (16Bit, 1 Channel, seriell, Single Supply, 200ksps)
Gruß Alexander.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Mit 2ch sieht es etwas mau aus.

Bei Maxim Sigma-Delta - Wandler dürfte aber was sein.

MAX1415 und MAX1416..

von JensG (Gast)


Lesenswert?


von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Ja Danke. Der http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/3965 
Max1415/16 scheint genau das zu sein was ich suche. Muss halt 100Khz 
abtakten.

Nun frage ich mich allerdings, wenn ich die SPI Schnittstelle verwende, 
ob da der Atmega mitmacht? Die SPI Schnittstelle ist doch mit 400kHz 
(2.5 ms) getaktet und mit 8 Bit definiert. Somit erhalte ich 2Byte nach 
5ms. Wenn ich diese beiden Werte habe muss ich die noch auf ein externes 
SRAM schieben.. kommen da noch Probleme auf mich zu? Oder werden diese 
Operationen schnell genug ausgeführt?

RolandB

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Glaub das wird so nix.

Also du meinst bestimmt 2,5µs. 100kHz sind 10µs.
Das bedeutet du benötigts 5µs für reines Auslesen. Mit Hardwarepolling 
must du dann noch deine Anfrage zum Auslesen an den ADC senden. Also 
wieder 2,5µs weg. Macht 7,5µs...

Soviel zur Theorie. Jetzt treten mehrere Probleme auf. Du schreibst 
nicht nur 8Bit an den ADC, sondern mehr, damit intern die Register 
ausgewählt werden können. Bedeutet deine Anfrage dauert länger als 
2,5µs!!!

Des weiteren werden die Daten als 16Bit Datenstrom vom ADC geliefert.

Schau dir genau die benötigte Kommunikation an und rechne selbst nach.

Am besten wird wohl das parallel Interface sein. Da bekommst du keine 
Probleme mit Übertragungsrate.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Vielleicht überlegst du mal ein SPI für die verschiedenen Datenlängen zu 
emulieren!???
Im AVR-Studio kann man doch die Zeiten genau einsehen.
Am besten ASM, dann benötigst du bei 16MHz ca. 63-126ns Ausführungszeit.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Ach ja, kleine Lektüre fürs WE :-)

http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/mmc-sd

Dort gibts nen sourcecode.

http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Portexpander_am_AVR#Ohne_SPI-Hardware


Na dann schönes WE...

Gruß Alexander

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Danke Alexander. Logo µs :-) Langer Arbeitstag...

Ich denke auch, dass das mit dem Hardware SPI nichts wird. Ich habe 
allerdings schon eine SPI Emulation mit dem VNC1L hintermir.. bin da 
also Momentan recht firm drin :-) Eine Software SPI Emulation wäre aber 
anundfür sich ja denkbar. Die Barriere würde halt nur der Hardware SPI 
stellen. Einen parallelen Anschluß wäre denkbar.. wenn da nicht der 
externe 32kb SRAM und der 16 Bit D/A Wandler wäre, der auch noch 
angeschlossen werden muss... (habe ich bis jetzt noch nicht erwähnt, 
jetzt ist dazu ein guter Zeitpunkt :-) )

Ich habe anundfürsich(gibts das Wort so?):

1 A/D Wandler (8D+x)
1 D/A Wandler (8D+x)
1 SRAM (8D +x)

ich glaube die x müssten bei alle um die 4 liegen. Summasumarum 36 Pins, 
dann kommen noch 3 Taster,1 Imkrementaler Drehgeber,1 Display.

Es wird somit nichts, wenn ich alles über Parallel ansteuere. Das 
Display vlt noch an die SPI HW Schnitstelle anschließen wäre am 
sinnvolsten. Daher, wenn ich von MAXIM A/D <-> D/A Wandler nehme, könnte 
ich mir die SPI Softwareemulation schonmal für beide Wandler nehmen. Ich 
denke mal MAXIM hat da nicht viele allzuunterschiedliche "Protokolle" 
innerhalb der Produktfamilien.

Falls welche fragen: Nein, die gewamdelten Daten vom A/D sind nicht die 
Daten die zum D/A Wandler gehen.

Wenn es aber ein A/D Wandler mit internem SRAM (min 32 KByte) gibt, dann 
wäre da bestimmt mir auch schon viel geholfen.

Text war lang, aber danke an alle die mir helfen :-)

RolandB

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Also mit der Hardware-SPI und einem Timer, der als Sample-Timer arbeitet 
müsste das doch gehen. Am MSP430 mach ich das so. Ein Timer erzeugt eine 
Art PWM-Signal, was das CS/Start Signal für den LTC1864 ist. Das 
passiert in hardware und ist somit jitterarm. An der passenden Stelle 
lasse ich mir einen Interrupt geben und hol die 16 Bit mit 2 
Hardware-SPI Lesebefehlen ab. Ich denke, ein AVR müsste das auch können. 
Allerdings muss man ja noch die Zeit einrechnen, die der benötigt, die 
Daten an den externen RAM zu schieben, aber das dürfte ja recht wenig 
sein, wenn du einen ATMega mit ext. Speicher-Interface nimmst.

Ansonsten kannst du ja auch ein kleines CPLD hinbauen, was die ADCs 
bedient und die Daten direkt in den (Dual-Port) RAM schaufelt.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/4943/t/al
MAX1301 ist zwar nicht gerade günstig, kann aber direkt mit +- 6/12 V 
umgehen.
Von Linear gingen z.B. LTC1859 oder LTC1856.
Die SPI Datenrate kann im Mastermode beim ATMega32 bis zu fosc/2 
betragen, hier also 4 MBit/s (das mit den 400 kHz klingt nach I2C/TWI).

p.s. die Delta-Sigma Wandler (Max1415/16) sind um Größenordnungen zu 
langsam.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Arc Net wrote:
> http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/4943/t/al
> MAX1301 ist zwar nicht gerade günstig, kann aber direkt mit +- 6/12 V
> umgehen.
> Von Linear gingen z.B. LTC1859 oder LTC1856.
> Die SPI Datenrate kann im Mastermode beim ATMega32 bis zu fosc/2
> betragen, hier also 4 MBit/s (das mit den 400 kHz klingt nach I2C/TWI).
>
> p.s. die Delta-Sigma Wandler (Max1415/16) sind um Größenordnungen zu
> langsam.


Herrgott! Danke Arc Net,

zuvieles lesen von Datenblätter lässt die Protokolle verschwimmen.. erst 
die µs verschrieben und jetzt noch SPI mit TWI vertauscht... Ich sollte 
eine Pause machen :-)

Richtig, SPI läuft mit XTAL/2 maximal. Die MAX1301 habe ich mir auch 
schon angesehen, hatte aber keine Bezugsquelle gefunden.
Hat jmd die MAXIM via Hardware SPI schonnmal genutzt?

Danke
RolandB

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Den MAX1301 kann man direkt bei Maxim ordern (ziemlich teuer). Die 
genannten LTCs sind auch im firmeneigenen Shop zu bekommen (und deutlich 
günstiger).

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Arc Net wrote:
> Den MAX1301 kann man direkt bei Maxim ordern (ziemlich teuer). Die
> genannten LTCs sind auch im firmeneigenen Shop zu bekommen (und deutlich
> günstiger).

Danke Arc Net. Aber die von Dir genannten LTC sind in der range von 
+-10V. Somit leider im Bereich +-5V zu ungenau. Ich komme immer wieder 
zum max1301, allerdings ist das echt teuer.


mfg
RolandB

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Habe mich jetzt für den hier entschieden. Ist zwar mehr als meine 
Anforderung, aber das ist vlt gar nichtmal so schlecht.

http://de.farnell.com/1274234/halbleiter/product.us0?sku=ANALOG-DEVICES-AD7656BSTZ

Danke an alle

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Vor jeden ADC gehört doch eh ein Verstärker mit Anti-Aliasing-Filter 
usw, da spielt doch der Spannungsbereich des ADC nur noch eine geringe 
Rolle, lässt sich doch durch den/die ohnehin nötigen OPV sehr gut 
anpassen.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Christian R. wrote:
> Vor jeden ADC gehört doch eh ein Verstärker mit Anti-Aliasing-Filter
> usw, da spielt doch der Spannungsbereich des ADC nur noch eine geringe
> Rolle, lässt sich doch durch den/die ohnehin nötigen OPV sehr gut
> anpassen.


Warum sollte so sein? Mein Messaufbau tastet eh nur ein f von max. 3Khz 
ab. Es soll aber so genau wie möglich abgetastet werden. Oder sollte man 
trotzdem einen Impedanzwanlder und einen Verstärker von g=2 
vorschalten(bei +-10V A/D Wandler)?

Messaufbau:

|--Quelle (Ri=50Ohm)---> <-Leitung Impedanz 50 Ohm)-> --Senke(50Ohm und A/D 
Wandler --|

Ein AF mit einer f_c von 3 Khz? ist das wirklich notwendig? Eine 
dermassene Überabtastung sollte doch alles so gut kompensieren. Das LSB 
kann ich meinetwegen verwerfen.

mfg
RolandB

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>aber der LTC1865 ist nur 0..5V, ich benötige aber -5..5V. Der andere
>Thread ist auch nicht wirklich hillfreich.


Brauchst Du vielleicht Hilfe, um mit einem ADC, der im 
Eingangsspannungsbereich 0 - 5 Volt arbeitet, einen 
Eingangsspannungsbereich von +/-5 Volt zu realisieren. Es genügen genau 
zwei identische Widerstände.

Ich kann auch nicht nachvollziehen, daß Du einen QPF64 ADC einem im 
MSOP8-Gehäuse vorziehst. Dir wurden die Type LTC1864 und LTC1865 
genannt. Beide sind bestens geeignet, nur brauchen diese auch einen 
geeigneten Anwender. Es würde mich auch nicht wundern, wenn Du gar 
keinen 16 Bit ADC brauchst.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Gast wrote:
>>aber der LTC1865 ist nur 0..5V, ich benötige aber -5..5V. Der andere
>>Thread ist auch nicht wirklich hillfreich.
>
>
> Brauchst Du vielleicht Hilfe, um mit einem ADC, der im
> Eingangsspannungsbereich 0 - 5 Volt arbeitet, einen
> Eingangsspannungsbereich von +/-5 Volt zu realisieren. Es genügen genau
> zwei identische Widerstände.
>
> Ich kann auch nicht nachvollziehen, daß Du einen QPF64 ADC einem im
> MSOP8-Gehäuse vorziehst. Dir wurden die Type LTC1864 und LTC1865
> genannt. Beide sind bestens geeignet, nur brauchen diese auch einen
> geeigneten Anwender. Es würde mich auch nicht wundern, wenn Du gar
> keinen 16 Bit ADC brauchst.

Danke Gast.. sehr sinnvoller Beitrag.

Ich sagte doch das ich das LSB verwerfen kann. Nun frage ich mich, wie 
ich bei +-5V Eingangssignal 0..5V machen soll..Messgleichrichter.. oder 
wie ist diese Anmerkung gemeint?
Das Signal soll recht unverfälsdcht eingespeist werden, so ist das der 
Wunsch des "Auftraggebers" .

mfg
RolandB

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Spannung halbieren und mit 2,5V Referenz Offset beaufschlagen.

Würde auf jeden Fall nicht auf den Messbereich -5V verzichten.
Genau so wenig wie auf den Impedanzwandler. Da kannst du dir auch schon 
mal was richtig gutes raus suchen (Rauschen, Offset, Offset-Drift usw.).

Nen AF nicht unbedingt, wenn du garantieren kannst, dass deine Signale 
nur bis 3kHz kommen, sollte das gehen. Würde allerdings wenigstens nen 
analogen Tiefpass mit fg=10kHz einsetzen, um evt. Störung zu 
unterdrücken. Nicht das du irgendwelche totalen Ausreiser drinne hast.
(War das nicht so, dass die eff. Rauschleistung dadurch auch gemindert 
wird!?)

Ich hoffe du hast gute Layoutkünste für die Auflösung.

Gruß Alexander

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>Nun frage ich mich, wie
>ich bei +-5V Eingangssignal 0..5V machen soll..

Ein unlösbares Problem, zwei Widerstände zu verdrahten?

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

@Gast: Bitte auch mal lesen. Läuft doch alles auf Teilen und mit 
Hilfsspannung  zugefühtem Offset raus.

Bei 16Bit entspricht die Auflösung für +-5V (5V/2^15=159µV).
Jetzt muss man mal genau überlegen, welche Tolleranzen die Widertsände 
und die Hilfsspannung haben dürfen, damit der Fehler kleiner 0,03 
Promill bleibt. (Nun gut, den Wert wird man sicher auch so nicht 
erreichen können).

F= [R2/(R1+R2)]d/dR1*delta(R1)+[R2/(R1+R2)]d/dR2*delta(R2)

So war das doch irgendwie ne? Jetzt noch den Fehler der Hilfsspannung 
und fertig.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Eine Einkopplung mit Kondensator und zwei Spannungsteilern wäre denkbar, 
nur wie sieht der Fehler aus?

[Impedanzwandler]-->[1:1 Teiler]-->[Serien C]-->[1:1 Teiler von 
+5V]-->[ADC]

Hier sind es nun 2 Teiler und wieder eine Referenzspannung. Klasse.

von Martin L. (Gast)


Lesenswert?

Warum wollt ihr eigentlich mit 100kHz abtasten wenn das Signal nur 
Anteile bis 3kHz hat?
Das Abtasttheorem ist ja schon erfunden und hat sich auch als 
tatsächlich wahr herausgestellt ...
So hohe Überabtastung macht ja eigentlich nur sinn wenn man hinterher 
digital filtert und so die effektive Auflösung nochmal um ein paar Bits 
erhöht. Willst Du ja aber wohl nicht machen, oder?

Viele Grüße,
 Martin L.

PS: Es soll auch Möglichkeiten die Referenzspannung so zu addieren, dass 
man den Fehler inherent vermeidet... Und dann kann man das ganze Ding 
sich immer noch (automatisch) kalibrieren lassen. Sollte man bei 16Bit 
sowieso in Erwägung ziehen.
Achja - ich würde so rein vom Gefühl her - einen größeren uC verwenden.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

@Martin L.: Richtig,eine Selbstkalibrierung sollte unbedingt 
durchgeführt werden. Damit lassen sich statische Einflüsse verringern, 
Bauteiltoleranzen und Referenztoleranz, sowie Nullfehler und 
Linearitätsfehler des ADC (wobei der Linearitätsfehler bei nem 16bit'er 
schon sehr gut sein sollte). Zudem müssen noch Ausgleichströme der 
Massen beachtet werden. Sendermasse ist nicht gleich Empfängermasse. 
Sprich sehr niederohmiger Potentielausgleich. (Sprech da nur aus 
erfahrung mit National instruments Messkarte)

Viel Schmalz in die Planung und alles wird gut.

Warum eigentlich nicht gleich auf den Mega64 wechseln?

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Danke euch allen.

Ich stelle das Projekt jetzt richtig vor. Im Rahmen meines 
Übertragunglabor an meiner FH soll ich als studentische Hilfskraft eine 
Schaltung entwickeln, welche eine Wahrscheinlichkeitsdichte und 
Wahrscheinlichkeitsverteilung durchführen soll. Die Eingangsignale sind 
periodisch wiederholende Grundsignale (Dreieck,Rechteck,Sinus) sowie 
stochastische aus einem Rauschgenerator. Es sollen die Signale mit hoher 
Abtastrate und Auflösung abgetastet werden. Eine max. Signalfrequenz von 
1kHz wird im Labor gefahren, ich möchte nur für ein weiteres Projekt 
3kHz abtasten(80Hz..3kHz Sprache). Somit ergibt sich folgender Aufbau:

Signaleingang A/D Wandler 16Bit:
1. Kanal Stochastisches/Deterministische Signale (Dr,Re,Sin,Rauschen)
2. Kanal mein eigenes, soll aber jetzt hier noch nicht behandelt werden, 
da natürlich noch Filter vor müssen
3. Kanal für Wahr.Dichte der Schwellwerte (analoge Eingabe mittels 
Potentiometer +-5V)
4. Kanal für wahr Verteilung dUs einstellen (ebenfalls analoge Eingabe 
mittels Potentiometer +-5V)

somit hat sich mein erstes Posting soweit abgeändert, das ich jetzt 4 
Kanäle brauche. Eine SPI Kommunikation zw µC und A/D Wandler ist 
angedacht und ein muss.

Signalausgang D/A Wandler 16Bit:
Es soll auf dem Oszilloskop die eingestellen Schwellwerte wieder 
ausgegeben werden (Y Kanal am Oszi) und mit dem eingespeisten Signal 
zusammen dargestellt werden, sodass die Schwelle und das Signal auf dem 
Oszi erscheinen.
Das sieht jetzt vlt komisch aus, so ist aber nunmal die Forderung. Der 
eingestellte Wert am A/D Wandler wird hier nur durchgereicht an den D/A 
Wandler.

Die hohe Auflösung lässt nun noch einige andere math. Untersucheungen am 
PC zu(FFT, W-Dichte,W-Verteilung für jeden Zeitpunkt nachvollziehbar und 
mit var. Schrancken am  PC). Die Auflösung wurde gewählt um die Fehler 
alle so klein wie möglich zu halten. DAFÜR brauchen wir 16Bit Auflösung.

max f = 1Khz -> 1ms diese mit 100kS/s (10µs) abtasten ->100 Abtastwerte 
pro 1ms -> 2Byte pro Abtastwert -> 32786 Messungen -> 64Kbyte Speicher 
wird benötigt

Überdiese Zeit wird die Wahr. Dichte/Verteilung ermittel und auf einem 
Display dargestellt. Am PC kann dazu aufgrund der gepseichertren WErte 
auf dem Oszilloskop noch ein Histogramm berechnet werden.

Hardware habe ich mir schon neue Ideen:
-Atmega162@16Mhz mit externen SRAM 64Kbyte , bzw 1*128Kbyte mit einem 
zusätlichen Port für die höherwertigen Adressen (parallelmode)
-SPI Emulation VNC1L 4 Ports
-A/D Wandler SPI Hardware
-D/A Wandler SPI Hardware <- wird ja nur benutzt wenn 32k Messungen 
vorbei sind, dann wird "Poti Kanal" abgefragt und direkt wieder ausgeben
-4 Bit Display

Vlt sollte das einwenig den Aufwand erklären :-)

mfg
RolandB

-Anmerkung
Aufgrund der math Algorithmen im µC ergibt sich eine 
Durchschnittsbildung automatisch.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Was studierst du? Kommt mir noch sehr bekannt vor und klingt ganz 
verdächtig nach Nachrichtentechnik!?

Willst du nicht die 4 Kanäle getrennt halten. Sprich 4xADC. Die SPI 
Signalleitungen kannst du doch muxen.

Laufen denn immer alle 4 Kanäle? Wäre sonst sinnvoll das jeweilige 
Signal an einen Eingang zu stöpseln.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Alexander Liebhold wrote:
> Was studierst du? Kommt mir noch sehr bekannt vor und klingt ganz
> verdächtig nach Nachrichtentechnik!?
>
> Willst du nicht die 4 Kanäle getrennt halten. Sprich 4xADC. Die SPI
> Signalleitungen kannst du doch muxen.
>
> Laufen denn immer alle 4 Kanäle? Wäre sonst sinnvoll das jeweilige
> Signal an einen Eingang zu stöpseln.

Richtig NT an der FHTW :-)

Die 4 Kanäle laufen natürlich nicht immer, erst wenn alle Werte 
eingelesen wurden wird z.Bsp die Potistellung abfegragt und der D/A 
Wandler aktualsiert. Ich denke Auch D/A (nur 1 Kanal!) und A/D Wandler(4 
Kanäle) auf SPI Bus und muxen. Das muss aberschon ein flotter SPI Bus 
des D/A und A/D Wandler sein.
SRAM -> 16 Adressleitungen, 8 D-Bit mit Latch + RW,CS Darf ruhig 
sequentieller Zugriff sein
das Display..

mfg

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Jetzt ist der Groschen gefallen. Du willst anhand einer gewählten 
Empfängerschwelle (in deinem Fall variabel Kanal 3) und 
Empfängerauflösung die  Empfangswahrscheinlichkeiten und Dichten 
bestimmen. Also das soll untersucht werden.
Damit du alle Variablen Schwelle und dUs in der Hand hast, gibst du die 
analog vor und rechnest dann damit. Deine Schaltung muss natürlich viel 
genauer sein als die dUs, damit du noch ordentliche Aussagen treffen 
kannst und der Fehler minimiert wird.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Ich denk du bist jetzt vollkommen auf den richtigen Weg. Am besten 
vorher noch ein Blockschaltbild machen und anhand dessen nochmals über 
Timing nachdenken und rechnen. Vergiss auch eine Kalibriermethode nicht 
(Nullpunktfehler des ADC  und Offset des Impedanzwandlers) 
Beispielsweise wird zu Beginn ein Kurzschlussstück auf den BNC-Eingang 
gesetzt und der Nullfehler ermittelt, für die Spätere korrektur.

So, nun ist schluss für heut. Ist ja Samstag.

P.S. Hab übrigens bis vor 2 Jahren in auch Nachrichtentechnik studiert 
an der HFT-Leipzig :-)

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Alexander Liebhold wrote:
> Jetzt ist der Groschen gefallen. Du willst anhand einer gewählten
> Empfängerschwelle (in deinem Fall variabel Kanal 3) und
> Empfängerauflösung die  Empfangswahrscheinlichkeiten und Dichten
> bestimmen. Also das soll untersucht werden.

:-) Richtig, so ist es angedacht.

> Damit du alle Variablen Schwelle und dUs in der Hand hast, gibst du die
> analog vor und rechnest dann damit. Deine Schaltung muss natürlich viel
> genauer sein als die dUs, damit du noch ordentliche Aussagen treffen
> kannst und der Fehler minimiert wird.

Ich gebe die schwellen analog vor, wandle sie digital und rechne dann 
mit denen intern im Atmega. Für noch weiter Berechnungen und für 
"Lerneffekte" sollen die Daten am PC dann noch weiter verarbeitet werden 
können.
Die dUs sollen schon in den Schritten eingestellt werden, wie die 
Einteilung des zu messenden Signales!

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Jo, danke Dir! Gutes nächtle

Am Anhang schnell zusammengeschustertes Pap. Muss jetzt noch mi den 
Timings aufpassen.


RolandB

von Roland B. (rolandb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hier jetzt aber.

Habe mich da einmal verschrieben! Alles Wahrscheinlichkeitsdichte im 
PAP.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Habe mir jetzt den LTC1859 als Sample bestellt. Er hat zwar 8Kanäle, vlt 
kann man die ja dann später mal nutzen. Die wurden oben ja schonmal 
genannt habe mich aber da noch zu sehr auf die MAXIM fixiert.

Gute Nacht

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>@Gast: Bitte auch mal lesen. Läuft doch alles auf Teilen und mit
>Hilfsspannung  zugefühtem Offset raus.

@Alexander: Scheint ja enorm aufwendig zu sein, solch eine Schaltung.

Da ich ein bißchen schlichter gestrickt bin, nehme ich als Hilfsspanung 
Vref des ADC, die ich an ein Ende des 1:1 Widerstandteilers lege. An das 
andere Ende lege ich Vin und erhalte am Mittelabgriff Vmess. 
Kohleschichtwiderstände sind hierfür allerdings nicht geeignet.

Wo bitte schön ist das Problem? Etwa den Offset zu ermitteln und vom 
Ergebnis abzuziehen und mit Faktor 2 zu multiplizieren?

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

@Gast: Und was ist jetzt anders daran???? Du nimmst einen Teiler und 
fügst Vref, also eine Hilfsspannung ein.
Die interne Ref-Spannung kommt sowieso nicht in Frage, daher extern. Du 
eliminierst zwar das Schwanken der Vref dadurch, dass du die an den 
Teiler anlegst, aber die Tolleranzen der Widerstände änderst du nicht. 
Die Herstellungsbedingten Tollernazen kannst du tzwar rausrechnen, aber 
die Temperaturdriften nicht. Da müssen am besten schon 
Präzissionswiderstände im gemeinsamen Chip her.

Jede Stufe des Signalweges bringt zusätzliche Einflüsse wie Offset, 
Drift, Rauschen....! Daher ist immer die Lösung mit den wenigsten 
Bauteilen die Beste. Daher wird nach der Impedanzwandlung sofort 
gemessen und alles auf sehr geringen Abstand gehalten mit ner 
ordentlichen Ground-Flächen-Planung.

Und noch etwas, damit man mal sieht wie anspruchsvoll das Thema ist: 
Schließ mal dein Oszi - Tastkopf kurz und dreh deine Amplitude auf. Bei 
den meisten Oszi's kommt man bis 1mV/DIV noch und dieses eine Milivolt 
ist auch noch vollkommenes Rauschen. WIR REDEN HIER UM RAUSCHFREIE 
300µV!!!!

Aus Erfahrung kann ich nur sagen, die meisten Probleme haben Verstärker 
und Widerstände bereitet. Referenzspannungen müssen genau so gut bedacht 
sein, wie ein guter Potentielausgleich. (Bei einer National Messkarte 
16Bit und ner Treiber und Messumformer Platine hatte ich Offsets und 
Peaks im 1mV-3mV Bereich aufgrund der Verwendeten Netzteile und 
Groundverbindungen. Durch anbringen eines 2,5mm² Kabel an PC-Gehäuse und 
Netzteil-Masse konnte dies unterdrückt werden. Die Messfehler ergaben 
sich durch Ausgleichsströme über die Messmasse.)

Also die Auflösung ist wirklich sehr schwierig.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Also ein OPV zur Impedanzwandlung und wenigstens minimalistischen 
Tiefpassfilterung gegen Aliasing muss schon davor. Schließlich kannst du 
nicht davon ausgehen, dass der Generator keine höheren Frequenzen als 
die halbe Abtastfrequenz rausgibt, und der Eingangswiderstand des ADC 
ist auch selten konstant. Deweiteren solltest du einen 50 Ohm Eingang 
machen, mit Verstärkung 2 dahinter, sonst hast du eine klassische 
Fehlanpassung.
Ich würd allerdings ein mehrstufiges Filter aufbauen, mit hochwertigen 
OPVs (Zero-Drift, geringes Rauschen, extrem geringer Offset). Wenn du 
schon 16 Bit Auflösung willst, dann solltest du auch die analoge 
Vorstufe entsprechend auslegen.

Übrigens, dein LTC1859 kann nur einen Kanl gleichzeitig messen, der 
Multiplexer sitzt noch davor. Der von mir vorgeschlagene LTC1865 nimmt 
beide gleichzeitig auf, du musst dann ein 32 Bit Wort per SPI auslesen.

Und 16 Bit mit nur 87dB SNR. Naja, die Werbung halt. Für echte 16 Bit 
bräuchtest du 96dB und besser.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

@Christian R.: Endlich mal einer der hier auch sieht, dass es keine 
Triviale Lösung ist.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Kein Wunder, untere anderem damit verdiene ich meine Brötchen.

Dem Theadersteller kann man nur raten, die Vorlesungen zu anloger 
Schaltungstechnik sowie Messtechnik zu besuchen, und sich den 
Tietze/Schenk zuzulegen. Eine analoge Eingangsstufe für 16Bit macht man 
nicht mal eben so mit einem TL082 oder sowas.

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

Hi

Ich wollte hier auch noch kurz was dazu sagen, was den ADC und dessen 
Interface betrifft.
Ich weiß jetzt nicht, ob du ein Anti-Aliasing Filter vorgesehen hast, 
aber ich würde das unbedingt reinbauen (und zwar so nahe wie möglich am 
Eingang des ADC. Sonst bekommst du ein Problem mit deinen Clocks auf der 
Platine, die sich dann als Rauschen in deinem Nutzband abzeichnen (würde 
vermuten, dass die Clockfrequenzen als einzelne Spikes in das Nutzband 
gespiegelt werden). Ein Anti-Aliasing Filter erspart dir da sicher viel 
ärger und du bekommst vielleicht noch 1 Bit mehr aus deinem ADC raus.

Das bringt mich auch gleich zum nächsten Thema. Und zwar die Anzahl der 
Bits, die du vom ADC effektiv nutzen kannst. Es hat ja weiter oben schon 
jemand angemerkt, dass du da echt vorsichtig beim Layout erstellen sein 
musst (der Beitrag ging aber ein bisschen unter). Ahm... also ich weiß 
selbst von einer Laborübung im Bereich DSP an der TU, dass du 
wahrscheinlich nicht nur das LSB verwerfen musst. Wir hatten ein Board 
von TI mit TI DSP drauf und dort wurde ebenfalls mit 16 bit abgetastet. 
Nutzbar waren am Schluss aber nur noch 12 Bit -> 4 Bit Auflösung gingen 
im Rauschen unter.

Soweit so gut... das waren noch ein paar Tipps von meiner Seite. Wünsch 
dir viel Spaß bei deinem interessanten Projekt.

mfg
Andreas


PS: Bei der Mikrocontroller Auswahl solltest auf jedenfall darauf 
achten, dass das Ding einen Hardware Multiplizierer hat, falls du auf 
dem Controller auch was rechnen willst (in Echtzeit) - ATMega32 bzw. 162 
haben einen.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Ich hatte für meine Anwendung den OPA227 verwendet. Und Widerstände von 
Tyco (CHIP 0805) mit Tolleranz 0,01% und TK=5ppm/K.
siehe: http://www.tycoelectronics.com/aboutus/news/prodnews.asp?id=1362

Allerdings wurden nur Gleichsspannungen gemessen. Eingangsfilter 
2.Ordnung bei nur ein paar Hz und ne Mittelwertbildung von 100 Werten.

Für den OPAmp gibts sicherlich auch mittlerweile was besseres.

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Beim Layout müssen strikt die Massen und Versorgungsspannungen räumlich 
getrennt werden. Also für den Analogteil wird sowieso ein extra 
Spannungsregler (nicht getaktet) mit EMV-Induktivität verwendet. Alle 
Signalleitungen am besten in Masseflächen (Seitlich und Unterseite) 
einhüllen und so kurz wie nur irgendwie möglich an den Signaleingang 
hängen.

@Andreas Auer: Also im Datenblatt findet man noch ne Angabe,wieviel Bits 
überhaupt nutzbar sind. in der Regel 14 bis maximal 15. Zeihst du das 
Vorzeichen-Bit ab, sind es gerade mal 13-14.

Ach ja, noch ein heißer Tipp, in den Datenblättern oder Application 
Notes findet man häufig Vorgaben und Anleitungen zum Layout. (Vorallem 
die Stelle ADC, an der Analog und Digital zusammentreffen ist besonders 
kritisch.)

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Schaut mal den OPA378 an. 
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa378.html

Leider im Moment nur als Preview, aber vielleicht kann man schon Samples 
bekommen.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Christian R. wrote:
> Kein Wunder, untere anderem damit verdiene ich meine Brötchen.
>
> Dem Theadersteller kann man nur raten, die Vorlesungen zu anloger
> Schaltungstechnik sowie Messtechnik zu besuchen, und sich den
> Tietze/Schenk zuzulegen. Eine analoge Eingangsstufe für 16Bit macht man
> nicht mal eben so mit einem TL082 oder sowas.

Tietze Schenk liegt im Regal.. :-) Standartlektüre...
Anpassung mit 50 Ohm, daran habe ich gedacht sihe weiter oben:

Messaufbau:

|--Quelle (Ri=50Ohm)---> <-Leitung Impedanz 50 Ohm)-> --Senke(50Ohm und A/D
Wandler --|

Wieso eine V von 2? Bei Anpassung ist doch alles in Ordnung? Ein 
Impedanzwandler vorm Messkanal des A/D Wandler denke ich auch. Ich 
brauch keine "gleichzeitige Messung" somit ist das muxen ok.

Nun gibts da noch eine frage, natürlich besteht das Messignal 
(Dr->si^2,Re-> si) aus höheren f-Anteilen als deren Grundfrequenz von 
1kHz. ---> Ahjo, AF muss davor! AF mit fc von theoretisch min 50Khz.

Also müsste es so aussehen:


|--Quelle (Ri=50Ohm)---> <-Leitung Impedanz 50 Ohm)-> -->Senke(50Ohm) -->AF 
Filter(fc<50kHz) -> Impedanzandler -->A/D Wandler Kanal 1--|

Das gleiche mit Kanal 3 (Sprache) nur mit fc von min. 3Khz. Da aber 
relativ unkritisch wo fc liegt, da Sprache max (je nach Quelle) 16Khz. 
Vom Sinn her und der Praxis aber trotzdem notwendig.

Ein Atmega162 soll es werden. Ok, das mit den Massen werde ich dann 
unter Multism richtig vernünftig machen, dann muss ich nochmal einige 
Professoren sicherheitshalber fragen die sich mit HF Leiterplatten 
Entwicklung auskennen.

Ich merke dass das Projekt sich immer weiter entwickelt. Es wurde ja 
auch erstmal besprochen und ich mache jetzt meine Notwendigen 
recherchen. Sicherlich kann ich noch nicht alles so genau abschätzen, 
kann aber mit vielen Hinweisen doch recht viel anfangen! Danke euch 
allen, das ist der Übergang Theorie-->Praxis. :-)


Danke
Rolandb

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

@Alexander Liebhold:
Ohne jetzt das Datenblatt genau studiert zu haben, glaube ich, dass man 
den Einfluss des Controllers sowie die schnellen und steilen Taktflanken 
des SPI Interface oder des parallelen Interface zum RAM von den 
"sensiblen" analogen Eingängen nur sehr schwer richtig gut abschirmen 
kann.
Ich würde also vermuten, dass dir für den gesamten 10V Eingangsbereich 
"nur" etwa 12 vielleicht 13 Bit (inkl. Vorzeichen) übrig bleiben werden 
(da bist dann schon bei 1-2mV Auflösung).

mfg
Andreas

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

@Andreas Auer: Na das denk ich doch. Aber wenn er 12Bit raus holt, dann 
hat ers seine Arbeit gut gemacht. Da kann dann keiner meckern.

@Roland Bumm: Der Filter müsste doch nach der Impedanzwandlung, sonst 
ist deine Anpassung futsch.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Alexander Liebhold wrote:
> @Andreas Auer: Na das denk ich doch. Aber wenn er 12Bit raus holt, dann
> hat ers seine Arbeit gut gemacht. Da kann dann keiner meckern.
>
> @Roland Bumm: Der Filter müsste doch nach der Impedanzwandlung, sonst
> ist deine Anpassung futsch.

Auch gerade gesehen... muss umgefreht werden. Naja, ob mein 
"Auftraggeber" zufrieden ist, werde ich am Dienstag hören :-)

Wenn ich in der LP Entwicklung überlege.. ohgott, Signalleitungbreite 
berechnen, optimale lngen berechnen.. oho :-)

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Verstärkung 2, weil du durch die Leistungsanpassung (50 Ohm Ausgang, 50 
Ohm Eingang) nur die Hälfte dessen rausbekommst, was der Generator 
ausspuckt. Wenn du nur ein einpoliges TP-Filter machst, sollte die 
Grenzfrequenz weit weg von der Nyquist-Frequenz sein. Bei mehrpoligen 
Filtern kannst du immer weiter ran rücken, weil´s ja immer steiler wird.

Leitungslänge spielt bei kHz nicht wirklich eine Rolle, sehr wohl aber 
die Masseführung, Versorgungsspannung-Aufbereitung (kein!!! 
Schaltregler) und die räumliche Anordnung. Auf einer 2-Lagen-Platine 
wird´s schon schwierig. 4 Lagen (außen Signale, innen Vcc und GND) sind 
für ordentliches Analogteil kaum umgehbar.

Mehr als 14 Bit sind bei 87dB SNR sowieso nicht auswertbar. in der 
Praxis eher 13 Bit.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Christian R. wrote:
> Verstärkung 2, weil du durch die Leistungsanpassung (50 Ohm Ausgang, 50
> Ohm Eingang) nur die Hälfte dessen rausbekommst, was der Generator
> ausspuckt. Wenn du nur ein einpoliges TP-Filter machst, sollte die
> Grenzfrequenz weit weg von der Nyquist-Frequenz sein. Bei mehrpoligen
> Filtern kannst du immer weiter ran rücken, weil´s ja immer steiler wird.
>
> Leitungslänge spielt bei kHz nicht wirklich eine Rolle, sehr wohl aber
> die Masseführung, Versorgungsspannung-Aufbereitung (kein!!!
> Schaltregler) und die räumliche Anordnung. Auf einer 2-Lagen-Platine
> wird´s schon schwierig. 4 Lagen (außen Signale, innen Vcc und GND) sind
> für ordentliches Analogteil kaum umgehbar.
>
> Mehr als 14 Bit sind bei 87dB SNR sowieso nicht auswertbar. in der
> Praxis eher 13 Bit.

? Am Generator steht sein Ri,so weit ich weiss an jedem. Steht zum Bsp 
Ri=50Ohm und ich an dem 1Vss einstelle, dann bedeutet das nur bei einer 
Last von 50Ohm auch 1Vss anliegen.
Hat meine Last Ri=unendl. dann liegen dort 2Vss an.

--
Mist, ein TP haut mir ja wieder Verzerrungen rein.. Gruppenlaufzeiten. 4 
lagige Platine ist leider nicht möglich, oder man muss die 
Platinenentwicklung auslagern.. So weit ich weis gibts die net bei uns 
die Maschine.
mfg
RolandB

von Alexander L. (lippi2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Roland Bumm: Mach mal nen auführliches Blockschaltbild, in dem die 
wichtigsten Teile (Eingangsstufe) ausführlich dargestellt sind. Dort 
auch die Masseplanung mit rein und dann mal Posten. Da können wir dann 
nochmals ggf.ändern und weitere Tips zu Layout & Co geben. (Vorallem mal 
in der Eingangsstufe die Ströme einzeichnen, dass ist auch immer schon 
Gold wert und man entdeckt doch so manche Fehler oder Verbesserungen.)

Also wir warten mal auf Post. Grundlagen hast du ja jetzt ausgiebig. :-)


Platinen kannst du recht günstig bei PCB-Pool bekommen. Schau dir dort 
die angaben über Leiterbreiten und Paddurchmesser an.

Für die ganze Layout-Geschichte habe ich dir mal eine Sonntagslektüre 
angehangen, in der auf alle bereits genannten Sachen eingegangen wird.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>Also die Auflösung ist wirklich sehr schwierig.

Stimmt doch garnicht, und die Genauigkeit von 16Bit ist auch erreichbar. 
Wenn eine Referenz für den ADC vorhanden ist, wäre es doch Blödsinn, 
eine weitere zu erzeugen.
Bei einem Widerstandteiler ist nicht die absolute Drift über die 
Temperatur entscheidend, sondern die relative der Widerstände 
zueinander. 5ppm/K scheinen schon arg übertrieben.

Daß man eine saubere Leiterplatte verwendet ist doch selbstverständlich.

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Habe was im Netz gefunden, fast so sind meine Anforderungen:

http://www.heise.de/ct/07/13/202/default.shtml

externe Ref :  LT1019-2,5

mfg
RolandB

von Alexander L. (lippi2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Roland Bumm: Sieht gut aus. Denk die kannst du auf jeden Fall 
verwenden. Denk an nen Filter (aus Vorwiderstand und Kondensator 
parallel zur Referenz) und alles ganz nahe an den ADC, die Referenz ist 
eins der empfindlichsten Teile.
Auch wenn hier einige anderer Meinung sind, was vorallem interne 
Referenzen angeht, hab ich noch ein Artikel angehängt. Siehe S.11!!!

von Martin L. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde ja eine 32Bit CPU nehmen. Da hat sich das ganze gerassel mit 
dem Adressraum erledigt. Und vermutlich sind die dann auch schnell genug 
die 100kS/s zu verarbeiten bzw. in einen Speicher zu schreiben.
Denn mit 16Bit Daten (zu denen bestimmt fast nochmal so viele Header 
usw. Bits dazu kommen) wird es auf einem 10MHz-SPI Bus schon ziemlich 
voll. Ausserdem erspart man sich das "Ich emuliere ein Businterface für 
den SRAM" weil man entweder genug internen SRAM hat (eher nicht) oder 
eben ein echtes externes Speicherinterface sein Eigenen nennt.

Und wenn ein Anfänger so ein Projekt macht würde ich ganz dringend zu 
einer 4-Lagen Platine raten. Da wird das mit den Störungen am Wandler 
alles um einiges unkritischer.

Viele Grüße,
 Martin L.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

ich will ja nicht nörgeln.. aber mit dem LTC1859 wirst du 16bit nicht 
zusammenbringen.. das ding hat nur 15bit ohne missing-codes!

den rest hab ich mir noch ned angeschaut... prinzipiell könnts hinhaun.. 
ich messe 16bit auf 3V flicker-free.. aber nur auf 16Hz bandbreite.. bei 
mir rauscht aber auch der Vorverstärker... wenn du keinen verstärker am 
eingang hast gehts...

bei den ganzen flash convertern ist das übrigens normal, dass die 
missing codes haben...also aufpassen ;)

irgend ein 18bit wandler sollte dir 16bit ermöglichen.. mit 16bit 
wandlern wird das nicht gehn...

73

von Alexander L. (lippi2000)


Lesenswert?

Hab mal noch nen anderen rausgesucht.

ADS8325:   SNR=91dB; INL = +-1,5 Bit

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

Ja, so heute habe ich ein OK bekommen für 14Bit. Es müssen also 14Bit 
sein, sonst ist halt der Aufwand viel zu groß, bzw könnnen das einfach 
weggelassen werden in der Auswertung.
Somit ergibt sich eine lineare Einteilung von +-5V auf 610µV. Ich werde 
trotzdem den LTC1859 verwenden.

Vor dem Messignalkanal (stoch,Dr,sin,Re) kommt ein TP mit fg von ca. 
48khz. Bei dem Sprachkanal ein fg mit ca.3,3Khz. Gibt es einen 
"programmierbaren" TP Filter, welcher halbwegs in dieses Messsystem 
passen kann/soll?
Nebenbei such ich ein Tool womit man vernünftige Blockschaltbilder 
erstellen kann. :-)


mfg
RolandB

PS: Ich hoffe jetzt fallen einige nicht wegen der Abspeckung um, oder 
ärgern sich :-)

@Alexander Liebhold
Danke für das raussuchen, dieser Typ hat leider nur +5 input.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

es gibt switched-capacitor filter.. damit kann man sowas machen.. oder 
du machst das dann in software...

73

von Andreas A. (Firma: Embedded Microtec) (andi) Flattr this


Lesenswert?

In Software ist das meiner Ansicht nach nicht mehr ganz so sinnvoll, da 
das Filter ja vorallem Störsignale rausfiltern soll, die sonst in den 
Nutzbereich gespiegelt werden (durch das abtasten).
Diese Störungen bringst in Software nicht mehr raus, außer du 
"oversamplest" das Inputsignal (was durch die vorgegebene 
Samplingfrequenz nicht drinnen sein wird).

mfg

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Roland Bumm wrote:

> Vor dem Messignalkanal (stoch,Dr,sin,Re) kommt ein TP mit fg von ca.
> 48khz. Bei dem Sprachkanal ein fg mit ca.3,3Khz. Gibt es einen
> "programmierbaren" TP Filter, welcher halbwegs in dieses Messsystem
> passen kann/soll?
> Nebenbei such ich ein Tool womit man vernünftige Blockschaltbilder
> erstellen kann. :-)

Wenn du mit 100kHz abtastet, musst du aber ein sehr steiles Filter 
bauen, wenn das nur 48kHz haben soll. Wenn ich das oben richtig gelesen 
habe, dann sollen eh nur Frequenzen im einstelligen kHz Bereich gemessen 
werden, oder?
Dann bau lieber ein ordentliches Filter, was meinetwegen 15kHz 
Grenzfrequenz hat, denn das Nyquist-Theorem ist ja der Grenzfall, je 
nach Filtersteilheit hast du dann noch genug Alias-effekte, die halt 
dann zwar eine geringere Amplitude haben, aber noch lange nicht weg 
sind. Im Normalfall sollte man Faktor 3 bis 5 von der Abtastfrequenz weg 
sein mit dem Filter.

Blockschaltbilder gehn ganz gut in Visio.

von Roland B. (rolandb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei der Entwurf für das gesamte Syste. Es sind verdammt viele 
Anschlüße von nöten... Ich bin für jeden Anstoß dankbar!

mfg
RolandB

--Edit
Es kommt noch ein Taster hinzu, also noch eine Leitung

von Roland B. (rolandb)


Lesenswert?

So

es ist recht vorangeschritten. Habe im pdf den Stromlaufplan angehangen.

Bauteile:
µC:    Atmega1280
A/D:  LTC1859
Filter: 1562-2 (fg=20Khz)
extSRAM:512Kbyte A0..A15 sowie 3 "Pages"
Latch: 74hc573
OPV´s :LM324

Versorgung: -5V, 5V
Masse: Analog, Digital
--------------------------------------------

Werde bestimmt noch eingie Fehler drinne haben.. :-)

Habe aber noch einige Layout Fragen:
1.
Sollte jeder Digitale/Analoge Baustein mit einem Puffer-C ausgestattet 
werden? Also zusätzlich zu jedem Entstör-C?

2.
Es besteht die die Möglichkeit einer 4 lagigen Platine:
1. Signal
2. Versorgung +5V/-5V
3. AGND/DGND
4. Signal

Wie bekommt man sinnvollerweise eine DGND Leitung an einen Baustein, 
welche über die AGND Fläche liegt (LTC1859)? "Einfach" eine DGND Leitung 
aus deren Fläche herausholen und auf der Signal Ebene ziehen?

Das gleiche mit der Versorgung... wenn also die Vesorgung +5V auf der 
zweiten Ebene liegt, wie bekomme ich eine -5V Spannung an die Pins die 
nicht in der nähe/darüber liegen, bzw wie kann das ganze genau aussehen?

Kurzgerfagt: Wie teile ich die +-5V und die Masseflächen am sinnvollsten 
auf?

----
Programmieren:

Zum  Programmieren werde ich den myAVR USB Prog nehmen, der hat auch 
gleich einen TTL<>RS232 auf USB Umsetzer mit an Board. Des 
programmieradapter kenne ich bereits und finde den echt klasse.

LCD:
Werde dort ein 8Bit Hitachi kompatibles nehmen.

D/A Wandler:
auf den wird verzichtet, das Signal wird direkt von den Eingangspotis 
abgekoppelt. (AHA, da fehlt mir noch jeweils ein Impedanzwandler :-) 
erster Fehler den ich noch ausbessern muss).
Anmerkung: Habe die +-5.5V durch +-5V ersetzt. Das ist im pdf noch nicht 
ersichtlich.

A/D Eingänge:
4 Kanäle mittels Filter und Impedanzwandler direkt am Filtereingang und 
Filterausgang angeschlossen.
4Kanäle mittels Impedanzwadnler vorbelegt, damit eine später Erweiterung 
möglich ist.

Alles unter Multisim erstellt, Layout wird in Ultiboard erzeugt. 
Platinenhersteller soll Würth werden.

Werde die Symboldarstellung aktualisieren.

mfg
RolandB

von Roland B. (rolandb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bilder

Die Filter sind im Schaltplan unter X1...X4 ersichtlich. Habe nur einen 
Filter X1 dargestellt, jeder Filter besteht aus 2 LTC1562 Bausteine!

von Roland B. (rolandb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, das Projekt kann jetzt erst weitergeführt werden. Ich hatte keine 
Zeit und nu gehts weiter. Ich werde jetzt doch Eagle nehmen, nachdem 
Multisim absolut "suboptimal" funktionierte (viele Abstürze, Buggs ohne 
Ende...). Egal, neues Spiel mit Eagle. Bauteile erstellen ging recht 
schnell und gut.

Also meine Frage zum LTC1562 mit fg=20Khz. Ich bin mit net sicher ob das 
Sinn macht, ist zwar laut LTC Filtertool alles OK(schön steil, keine 
Überschwinger). Nur was sagt ihr dazu? Wie gesagt, soll so steile wie 
möglich und keine "Wellen" im f-gang haben.

Mein Aufbau soll nun recht modular werden. So möchte ich die Filter 
Platine mit dem A/D Wandler auf einer extra Platine unterbringen. Es 
soll eine "Mutterplatine" geben, an der alle anderen Module 
angeschlossen werden sollen. Könnt ihr mir da bitte einen Hinweis geben, 
was man da nehmen kann? Welche Stecker/Buchse Kombination (Sandwich), 
mit Berücksichtigung SPI@8Mhz bei 16Mhz Quarztackt.


mfg
RolandB.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.