Korax K. schrieb: > 4“ Wafer von 1998? Bei Siemens in München war ich in einer 6“ Linie > beschäftigt die 2007 dichtgemacht wurde. 2000 wurde die 5“-Fertigung in > der Balanstraße beendet. > 4“ ist eher Ende 80er.. Mich hat es auch gewundert, aber es scheint wohl so gewesen zu sein...
Korax K. schrieb: > 4“ ist eher Ende 80er.. Eben das dürfte der Grund sein, warum man die Last Time Production bei RoodMicrotec eingelagert hat. Philips hat erst um die Jahrtausendwende richtig aufgeräumt. Bis dahin waren noch einige historische Produktionsstraßen von Valvo/Signetics in Betrieb.
Soul E. schrieb: > Philips hat erst um die Jahrtausendwende richtig aufgeräumt. Bis dahin > waren noch einige historische Produktionsstraßen von Valvo/Signetics in > Betrieb. Das war nicht ganz freiwillig, die Fabrik in Caen ist abgebrannt. Arno
Nun, das erklärt es wohl... Interessant ist die Tatsache, dass das Datenblatt 1998 kaum geändert wurde. Es scheint lediglich das Keramikgehäuse entfallen zu sein. Alleine deswegen hätte man keine Wafer einlagern müssen. Ich vermute, dass ab 1998 ein vollkommen anderer Schaltkreis eingesetzt wurde. Die Datenblattwerte erreicht oder übertrifft der sicherlich, aber bei erprobten Baugruppen, deren Funktion wichtig oder vielleicht sogar sicherheitsrelevant ist, will man natürlich weiterhin das Altbekannten einsetzen.
Arno H. schrieb: > Das war nicht ganz freiwillig, die Fabrik in Caen ist abgebrannt. Gesucht und gefunden: Philips hat anlässlich des Feuers in Caen eine extra PDN (Nr51) veröffentlicht. Arno
PSB in Böblingen und die Fab in Albuquerque, New Mexico wurden ebenfalls um 2003 geschlossen. Die Produkte von PSB zogen um in die MOS4you Fab in Nijmegen, auf 300 mm-Wafer. Damals habe ich einige Audits mitmachen dürfen.
Ich habe im HowTo den Optik-Bereich aktualisiert, das war dringend notwendig: https://www.richis-lab.de/Howto_Optik.htm
Ein weiteres Update im HowTo-Bereich, heute für Ausrichtung und Beleuchtung: https://www.richis-lab.de/Howto_Licht.htm
NXP SL2S5002, ein RFID-Transponder aus der ICODE SLIX Familie: https://www.richis-lab.de/transponder06.htm
Für alle die hier mitlesen, ich habe einen neuen Thread für unbekannte Bauteile gestartet: Beitrag "Unbekannte Bauteile - Die-Bilder"
Intersil ICM7226A, ein recht bekannter 10MHz-Frequenzzähler: https://www.richis-lab.de/counter01.htm
Richard K. schrieb: > Nachdem ich in den letzten zwei Jahren im Schnitt täglich 3GB Bilder > verarbeitet habe, rentiert sich die Investition auf jeden Fall. Die ICs vom alten Mainboard kannst ja jetzt sezieren :D
Gerald B. schrieb: > Richard K. schrieb: >> Nachdem ich in den letzten zwei Jahren im Schnitt täglich 3GB Bilder >> verarbeitet habe, rentiert sich die Investition auf jeden Fall. > > Die ICs vom alten Mainboard kannst ja jetzt sezieren :D Das alte Mainboard läuft noch! Der alte PC ist lediglich in die zweite Reihe zurück getreten, er ist aber noch in Benutzung.
ST Microelectronics L9101, ein automotive ASIC, der anscheinend nur von Magneti Marelli eingesetzt wurde: https://www.richis-lab.de/ECU05.htm Er dient als Frontend für einen induktiven Drehzahlsensor und als Transceiver für die Diagnoseschnittstelle.
Ich habe den Bereich "Funktionsgeneratoren" zu "Signal- und Funktionsgeneratoren" erweitert: https://www.richis-lab.de/gen.htm Dort findet sich jetzt auch der VCO Burr-Brown VFC110. Neu ist der TSA5510, ein "1,3 GHz I²C-Bus controlled Frequency Synthesizer", genauer ein PLL-Regelkreis für TV-Tuner: https://www.richis-lab.de/gen04.htm
Aus der Rubrik DDR-Telefonsystem habe ich hier noch den KD310, der die Teilnehmer-Anschluss-Steuerung enthält: https://www.richis-lab.de/phone15.htm
Valvo TAA293, ein sehr einfacher Verstärker aus längst vergangenen Zeiten: https://www.richis-lab.de/rfamp02.htm
Hier haben wir mal keinen Halbleiter, sondern einen Quarz, den NDK NX5032SD: https://www.richis-lab.de/xtal_01.htm
Der 2025-Kalender ist online! Wie letztes Jahr gibt es eine deutsche Version: https://shop.meinbildkalender.de/richis-lab//?katid=6260 ...und auch eine englische Version: https://shop.meinbildkalender.de/richis-lab//?katid=6261 Viel Spaß damit! :)
Hier haben wir nun einen Uhrenquarz mit einer interessanten Metallisierung: https://www.richis-lab.de/xtal_02.htm
Hier haben wir den GSM Chipsatz Calypso von Texas Instruments, verbaut in einem Motorola C115: https://www.richis-lab.de/modem02.htm
Könnt ihr euch noch an den KA601 erinnern? Den PCM30-Regenerator aus den Anfängen der digitalen Telefonie in der DDR? Der basierte auf einem IA60, einem Master Slice IC. Das Vorbild war der Monochip F von Interdesign. Hier gibt es jetzt Bilder von diesem Monochip: https://www.richis-lab.de/KA601.htm#Monochip
Ich besitze nun endlich ein ordentliches Mikroskop: https://www.richis-lab.de/Howto_Microscope.htm Es sind noch einige alte Bilder in der Pipeline, aber im Großen und Ganzen werden die Bilder besser und besser werden. Teilweise hat man es in letzter Zeit schon gemerkt. :)
Hallo Richard, ich hatte mich schon über die überragende Bildqualität der letzten Untersuchungen gewundert und war drauf und dran mein Mikroskop zu verkaufen... jetzt ist mir alles klar! Da fehlt jetzt nur noch Auflicht-DIK. Welche n.A. hat dein 100x Objektiv? Für alles über 1 benötigt man Imersion, dafür gibt es besondere Öle. Zur Not geht aber auch dest. Wasser. Das gibt dann noch mal ein Schub in der Auflösung, aber unter 0,2-0,3µm kommt man optisch nicht. Höchstens mit UV, da ist dann bei 0,15µm Schluß.
:
Bearbeitet durch User
Hehe, nein, in letzter Zeit waren es nicht nur Bilder, die mit dem Retro-Objektiv entstanden sind. :) Die nächsten Pläne wären eine Automatisierung und eine RGB-Beleuchtung. Man darf gespannt sein... Mein 100x hat eine NA von 0,8. Aber davon erzähle ich dir/euch die nächsten Tage noch mehr, inklusive der zugehörigen Bilder. Ich denke das Auflösungsvermögen, das ich jetzt habe dürfte ausreichend sein. Klar, irgendwie wünscht man sich immer "mehr", aber wann hat man schon Bauteile mit Strukturbreiten unter 300µm, die auch wirklich im Detail aufgelöst werden müssen. Entweder sind die relevanten Strukturen größer oder die Schaltung ist so groß/komplex und in so vielen Metalllagen versteckt, dass eine detaillierte Analyse fast aussichtslos ist. Natürlich gibt es interessante Ausnahmen wie die Analysen von irgendwelchen Sicherheitsfunktionen auf Mikrocontrollern oder ähnliches, das ist aber dann auch eine Lebensabschnittsaufgabe.
So, hier kommt die versprochene Übersicht der Objektive und ein bisschen Erklärung dazu: https://www.richis-lab.de/Howto_Microscope_Objectives.htm
Aus gegebenem Anlass hier ein paar Bilder und etwas Erklärung dazu wie man Mikroskop-Objektive reinigt: https://www.richis-lab.de/Howto_Microscope_Objectives_Cleaning.htm
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte noch einen 4"-Wafer mit dem U840. Damit gibt es nun auch bessere Bilder des U840: https://www.richis-lab.de/wafer09.htm
Zum Thema Öl-Immersion-Mikroskopie gibt es Neuigkeiten: https://www.richis-lab.de/Howto_Microscope_OilObjectives.htm Das dürfte in Bezug auf das Auflösungsvermögen das Ende der Fahnenstange sein. Zumindest solange mir niemand ein bezahlbares und für mich praktikables Elektronenmikroskop anbietet. :)
Ich konnte den Siemens Q95212 Oszillator mit ein paar Hintergrundinformationen aktualisieren: https://www.richis-lab.de/osc_05.htm
Aus dem HowTo-Bereich hier ein Vergleich zwischen einem normalen und einem metallurgischen Objektiv: https://www.richis-lab.de/Howto_Microscope_MObjectives.htm Die metallurgischen Varianten gibt es wohl nicht umsonst...
B391, ein sogenannter Motorprozessor, der die BLDC-Motoren in Kassettenlaufwerken regeln kann: https://www.richis-lab.de/motcon01.htm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.