Hallo zusammen,
ich hoffe, daß ist das richtige Forum, falls nicht, bitte ich schonmal
einen Admin, den Thread entsprechend zu verschieben.
Im Rahmen eines persönlichen Projekts ist ein kleines Tool entstanden,
welches ich nicht umbedingt auf meiner Festplatte verschimmeln lassen
wollte.
Das Programm heisst Blackboard Breadboard Designer und dient dem
Erstellen von Layouts auf Lochraster Platinen. Es ist frei verfügbar,
der Source Code, den ich demnächst auch noch dazu veröffentliche, steht
unter der GPL V2.
Das Programm samt rudimentärer Doku findet Ihr hier:
http://blackboard.serverpool.org/
Ich würde mich über Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen und bin
gespannt, ob es hier Bedarf gibt.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
KLASSE !!
Ist wirklich gelungen. Hab ein bisschen rumgespielt.
2 Dinge vielleicht:
1. Das Raster fängt auch bei 0.5x Raster. Kann man das auch auf volle
1.0x Raster Einheiten umstellen ? Oder hat 0.5x Raster einen Grund ?
2. Ich fände es toll, wenn man einen Java- "Starter" hätte. So dass man
das Programm wie man es gewohnt ist ausführen kann. Gibt dafür fertigen
OpenSource/Freeware Lösungen.
Das sind Tools, die für Windows dann ne *.exe draus machen. Für OSX eine
*.app. Für Linux ein ausführbares Programm. Oder gleich einen Installer.
Ich habe eine RCP Anwendung in Java geschrieben, dort gibt es ein Tool,
das das für 14 verschiedenen Betriebssystemvarianten mit einem Klick
erzeugt. Oder einfach eine Batch-Datei / Shell Script. Das würde
vielleicht schon reichen.
Getestet habe ich das Programm auf nem iMac unter OSX
Jørg
Danke für Dein Feedback.
Die zwei Dinge, die Du genannt hast, sind in Planung, ich kämpfe derzeit
noch mit der Genauigkeit beim Platzieren der Linien. Damit wird sich
auch die Rastergeschichte erledigen, das wird dann frei einstellbar
sein.
Letzteres muss ich erstmal evaluieren, ich habe bisher keine guten
Erfahrungen mit dererlei Tools gemacht.
Aber ich hab ja Urlaub grad. ;)
Hi,
vielen Dank für diese tolle Software. Sehr gelungen.
Hier hätte ich 3 Starter (Shell Skripte) für Win, Linux und OSX.
http://www.sebulli.com/download/BlackBoard_Starter.zip
Bei den letzteren beiden bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob die
Eigenschaft "ausführbar" durch das ZIP noch richtig erhalten bleibt.
Bei mir tun alle 3 unter WinXP, Linux Ubuntu 10.4 und OSX SnowLeopard.
Ich habe auch mal eine Plattformunabhänge Java Software als RCP
Anwendung geschrieben. Dort hat man die Möglichkeit, die Software für 17
verschiedene Betriebssysteme zu exportieren. Da wird dann zu den Java
Archiven noch der plattformabhängige Starter, ggf. andere Startparameter
und Programmicons erzeugt.
Das ist zwar nur ein Klick. Ich habe danach dann für Win noch einen
Installer benutzt. Für Linux ein Debian Package und für OSX einen
Installer. Dann ist es doch bei jedem Update wieder einiges an Arbeit,
bis man die Pakete unter jedem OS zusammengeschnürt hatte.
Gerd
Hallo Gerd,
danke sehr, ich war so frei und habe die Skripte mit dazugepackt.
Es gibt auch schon wieder eine neue Version, das Changelog findet Ihr im
Help Menü unter About.
http://www.pueski.de/fileDownload.do?download_id=2
Gruß
Matthias
ich glaube, die Akzeptanz so einer Software hängt auch ganz entscheidend
von der Bauteilbibliothek ab.
Vielleicht kannst Du das ja auch in eine Richtung lenken, dass nicht nur
Du, sondern auch die User die Bauteile anlegen und dann allen zur
Verfügung stellen.
- Kann man einfach Bauteile erstellen ?
- Kann man die Bauteile einfach allen bereitstellen ? Zum Beispiel
direkter Upload auf einen Webserver ?
- Wie sorgt man dafür, dass alle Bauteile eine ähnliches
Erscheinungsbild trotz unterschiedlicher "Künstler" haben.
- Gibt es eine Anleitung zum Erstellen und eine Art "Designvorgabe" ?
- Was hat man davon, ein Bauteil den Anderen zur Verfügung zu stellen ?
Da es ja ein nichtkommerzielles Projekt ist wäre wahrscheinlich die
Namensnennung a la: "gerd b.'s Bauteilbibliothek Modern Style" eine Art,
die Motivation zu steiger.
- Um eine gute Qualität der Bauteile zu gewähren wäre vielleicht auch
eine Art "Bewertungssystem" möglich. ähnlich:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/themes/?sort=rating
gerd
Ja, das sind gute Aspekte, die Du hier aufführst.
Rudimentär habe ich das Erstellen von Teilen auf dieser Seite hier ganz
unten beschrieben:
http://blackboard.serverpool.org/docs/index.jsp
Ansonsten denke ich, daß Du mit dem Mozilla Modell richtig liegst, ich
werde so etwas in der Richtung realisieren.
Danke weiterhin für die guten Anregungen!
Achja. Es wär bei den ICs nicht schlecht, wenn man es ähnlich wie bei
den R's machen könnte: Vielleicht 14 verschiedenen Gehäuseformen, und
dann die Möglichkeit mit weisser Schrift die Bezeichnung nachträglich
aufzubringen. Sonst explodiert die Bibliothek.
Hey super Sache!
Mit der Lizenz habe ich kein Problem, ich weiss nur nicht genau,
ob die kompatibel zur GPL ist. Das müssten wir mal ausloten.
Kann es sein, daß einige der großen Sockel zu breit sind?
Mir scheint, als wären die genau eine Locheinheit zu breit.
Siehe Anhang.
gerd b. schrieb:> Vielleicht kannst Du das ja auch in eine Richtung lenken, dass nicht nur> Du, sondern auch die User die Bauteile anlegen und dann allen zur> Verfügung stellen.
In der zwei Klicks von hier entfernten Online-Doku steht:
"Creating custom parts
BlackBoard comes with a hand full of parts, but you may add parts at any
time by yourself."
Ups. Ja - bin davon ausgegangen, dass die breiten gerade doppelt so
breit sind. Sind sie aber nicht.
Meines Wissens ist die CC Lizenz kompatibel zur GPL. Sie ist halt eher
für Mediadaten anstatt Software. Ich hab's vorerst aber mal
eingeschränkt auf nichtkommerzielle Verwendung. Hätte aber keine
Probleme das zu ändern. Die CC hat ja einige Varianten.
http://www.sebulli.com/download/BlackBoard_DIL_Sockets_v1_1.zip
@Loonix.
Ja. Mir gings aber darum, dass nicht jeder seine eigenen Bauteile macht,
und die beim Programm mitgelieferten Libs dann recht dürftig sind. So
ist es zB bei KiCad.
Gerd
Nette Idee, aber ich glaube das gabs schon als käufliche Version.
http://www.abacom-online.de/html/lochmaster.html
Hoffentlich fühlt sich der Hersteller da nicht mit einer Konkurrents
konfrontiert und macht Ärger?
Hi Matthias,
Hab mich entschlossen, die Bauteile unter die CC BY 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ zu setzen. Dann gibt's
auf keinen Fall Probleme mit der GPL. Was hältst Du davon, noch 2 XML
Tags "author" und "license" zu reservieren. Dann kann da jeder, der
möchte seine Bauteile zur Verfügung stellen und Du musst ansonsten keine
Rücksicht nehmen.
Gerd
> Hab mich entschlossen, die Bauteile unter die CC BY 3.0> http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ zu setzen. Dann gibt's> auf keinen Fall Probleme mit der GPL.
Super!
> Was hältst Du davon, noch 2 XML> Tags "author" und "license" zu reservieren. Dann kann da jeder, der> möchte seine Bauteile zur Verfügung stellen und Du musst ansonsten keine> Rücksicht nehmen.
Habe ich auch eben dran gedacht, ist schon in Arbeit.
Respeckt !!
Dieses Tool finde ich extrem nützlich.
Ein einige kleine Punkte gäbe es aber noch (sollte als konstrucktive
Kritik verstanden werden):
I: Es wäre unheimlich Praktisch wenn man mit einen Rechtsklick den draw
mode
oder select mode auswählen kann.
II: Eine gescheite Onlineplattform wäre schön damit andere User
Mitarbeiten können (zB:Bauteile erstellen).
Ich wünsche dem Projekt viel Erfolg und hoffe das es nicht als
Abbadonware endet.
Richtig klasse! Super! Das Programm "Lochmaster" haste ja fast schon
überholt. Die Bedienung deines Programms geht mir jetzt schon besser von
der Hand!
Super Projekt!!!!!!!
Super Projekt!
Evtl. könnte man die XMLs so erweitern, dass man Kategorien bei den
Bauteilen machen kann. (Etwa so wie in Eagle... nur nicht ganz so
unübersichtlich ;-))
So könnte man dann eine Kategorie für ATMegas, PICs, ... machen und
könnte dann eine von einem Internetuser bereitgestellte Bibliothek
sauberer importieren.
Toll gemacht!
Danke, danke.
So kurz vor dem Wochenende gibt's nochmal ein kleines Update auf Version
0.13:
-Das Teile Layer kann jetzt auf transparent gesetzt werden
-Es gibt jetzt zwei Board Typen: Streifen und Lochraster,
Unterbrechungen auf Streifenraster können mit dem Bauteil "Break"
erzeugt werden.
-Die Größe des Boards kann nun gesetzt werden, 16 Pixel entsprechen 1/10
Zoll
-Die Layer werden nun in der richtigen Reihenfolge gerendert.
-Neue Teile (DIL-Sockel) von Gerd sind drin.
-Select/Draw Mode, "Browse Parts" und "Add Resistor" über Kontext Menü
erreichbar
-zahllose kleine Änderungen
Nächste Woche kümmere ich mich dann um eine neue Website und die
Möglichkeit Parts hochzuladen und zu importieren.
http://www.pueski.de/fileDownload.do?download_id=3
Viel Spass beim Testen
btw: im Samples Ordner gibt es nun ein paar Beispiele
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
hab hier http://www.sebulli.com/BlackBoard/index.html jetzt noch die
passenden ICs im DIL Gehäuse, sowie Logos. Stehen unter der CC-BY,
kannst also ohne weiteres in dein Projekt kopieren.
Die Idee von "Lochraster" mit den Kategorien find ich ganz gut, weil ich
glaube, dass es wichtig ist, die Bibliothek übersichtlich zu halten.
Deshalb wäre mein Vorschlag: Nicht für jeden Baustein ein Bauteil
anzulegen, wie es in einem Schaltplaneditor der Fall ist, sondern
lediglich das Gehäuse mit oben drauf einem Freitext (NE555, PIC18F84 ..)
und vielleicht dem Hersteller-Logo.
Wobei man bei den Logos auch immer aufpassen muss, da das Copyright beim
Hersteller liegt.
Vielleicht könnte man noch ein attribut "nopart" oder so irgendwas
definieren für Bauteile, die eigentlich keine sind (Wie Logos oder
sonstige Dinge). Falls Du später mal eine Art Bauteilliste generieren
willst.
Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen: Wenn man sich beim PNG
Dateinamen in der XML Datei verschreibt, wird der Bauteildialog nicht
geöffent. Wäre da nicht schlecht, bei einem nicht gefundenen Bild
wenigsten ein leeres (Ausrufezeichen)-Bild zu verwenden.
Gerd
Hallo Ihr,
ich beobachte die Entwicklung des Programms auch mit Interesse.
Habe mal kurz die aktuelle Version 013 probiert und muss sagen:
"Es ist schön, wie es sich entwickelt."
In Anlehnung daran, wie ich des öfteren mit Lochrastern arbeite,
fällt mir auf, das ein "Umdrehen" des Boards in der Praxis
häufig vorkommt. Ich meine hier nicht eine Rotation sondern
schlichtweg das "vertikale Drehen" damit man anschliessend auf die
Kupferseite blickt um zu Löten.
Vielleicht habt ihr ja Interesse an soch einem Feature.
Gruss Klaus
Ich bin auch großer Lochraster-Fan, wenn es darum geht mal schnell was
zusammen zu friemeln. Um Platz zu sparen, biege ich Widerstände um, dass
sie stehend montiert sind. Das Bauteil dazu ist hier angehängt.
mfg mf
Klaus De lisson schrieb:> Ich meine hier nicht eine Rotation sondern> schlichtweg das "vertikale Drehen" damit man anschliessend auf die> Kupferseite blickt um zu Löten.>> Vielleicht habt ihr ja Interesse an soch einem Feature.
Als Workaround kann man sich in der Export-als-Bild-Funktion eine
gespiegelte Ansicht von der Bot-Seite erstellen.
Aber eine Funktion dazu wäre schon nicht schlecht.
Ich hab jetzt ein bisschen rumgespielt und muss sagen: Echt nicht
schlecht, das Progrämmchen.
mfg mf
Hallo Matthias,
Bei allen liegenden Bauteilen stellt sich ja die Frage, in welchem
Raster werden diese in die Leiterplatte gesteckt.
Man müsste für jedes Raster ein Bauteil anlegen. Hätte also zum Beispiel
10x die 1N4001 Diode.
Hier 2 Möglichkeiten, wie man das eleganter lösen könnte.
1 (links im Bild)
Man legt beim Erstellen der Bauteile eine Art "Sollbruchstelle" für
einen Zoom fest. Die Pixels dieser Spalte werden dann einfach in
X-Richtung gezoomt, also aneinander gereiht. Beim Platzieren eines
Bauteil könnte man dann einfach das Raster mit angeben.
2 (rechts im Bild)
Man legt die Bauteile ohne den "Draht" an. Und zusätzlich nur den Draht
in verschiedenen Längen.
Gerd
Ich hab meinen stehenden Widerstand nun auch auf stehende Dioden
umgemünzt.
Davon muss es natürlich auch zwei Varianten geben, da so ne Diode
dummerweise ein gepoltes Bauteil ist :)
Also es gitb einmal AK, da ist die Kathode der Herumgehende Drahtbügel,
und einmal KA, Dort ist der Drahtbügel die Anode.
Alle 4 Files mal angehängt.
mfg & hf, mf
Und wen das fette Dioden-Symbol stört, der bekommts hier "ungepolt".
Da muss man beim Bestücken allerdings mitdenken, was wegen der
berauschenden Lötdämpfe nicht immer möglich ist :)
mfg mf
Mein Gott, seid Ihr fleissig.
Ich bin leider bis Sonntag etwas eingespannt, weil ich Besuch habe,
daher heute nur kurz. Ich werde mal alle Ideen sammeln und mit auf die
neue
Website nehmen. Ich denke Ende nächster Woche sollte alles soweit
stehen.
Dannach gibt es auch den Source Code. Ich befürchte allerdings, daß er
sich zum "Einarbeiten" nicht wirklich eignet, da stecken schon ein
paar Konzepte drin, die man als Anfänger nicht ganz so leicht
überblicken
kann. Für Fragen werde ich dann natürlich zur Verfügung stehen.
Wünsche euch noch ein schönes Wochende.
Gruß
Matthias
4 kleine Ideen habe ich noch:
I Descriptionen der Bauteile ändern zB: A yellow LED einfach in LED
ändern(sorgt für ordnung wenn man die Bauteile nach
Description sortiert).
II Die größe der Lochrasterplatte beim erstellen nach Löchern erstellen
(
nicht nach Pixel).
III Die Bauteile im select mode mit der Leertaste statt R rotieren zu
lassen
(kenne ich von Altium ist sehr Praktisch).
IV Dir ein Bier spendieren xD
Noch eine kleine Idee:
Nicht nur den Layer sondern auch die Farbe der Verbindung auswählbar
machen. Man(n) nimmt ja recht oft Bunte Drähte um die Übersicht zu
behalten.
Ansonsten:
Sieht für den Anfang super aus!
Danke dafür!
TSOP1136 IR Empfänger.
mfg mf
PS:
userschreck schrieb:> TO220
Das Hättest du in Paint schöner hinbekommen.
Aber mal ein Tipp am Rande: mit GIMP kann man png-Dateien herstellen,
die "durchsichtige" Farben wie bei GIF zulassen. Ein TO220 ist bei mir
nie und nimmer so dick. Da muss also etwas weggestutzt werden.
Hallo, Autor: Matthias P. (matthias_p65)
Ich hatte mich ja auch schon positiv über dein Project geäussert,
möchte mich aber nunmehr ein wenig anderweitig äussern.
Ist es nicht so, dass du "etwas gutes und hilfreiches" ins Leben
gerufen hast ?
Ist es nicht gleichzeitig so, dass nun viele Anforderungen auch
gleichzeitig auf dich , als Entwickler, einströmen ?
Vielleicht ist es Unsinn , dass nun auch Abbilder von z.B. TSOPS
hereingestellt werden. Aber dass entscheidest du dann alleine.
Ich will dich nur darauf aufmerksam machen, dass das Project an
der Kante zum Umkippen steht.
Vielleicht ist es eher sinnvoll zu entscheiden, was hier eigentlich
wichtig und richtig wäre .
So, wie ich es bisher verstanden hatte, ging es nicht darum, ein
Lochrasterdesign, photorealistisch darzustellen, sondern eher darum
eine Hilfestellung zu sein, um eine geeignte Anordnung der Bauteile
herauszutüfteln.
Als ungefragter Rat von mir :
" Lass dich nicht in millionen erwünschter Features ersticken"
Du wirst am ENDE der Enttäuschte sein.
Gruss Klaus
@ Matthias P. (matthias_p65)
Welche IDE nutzt du um dein Projekt zu erstellen?
Zu den zusätzlichen Bauteilen:
Es ist doch so dass jeder mal seine Bauteile (xml-Datei + Bild) zu der
Bauteilebibliothek hinzufügen würde.
Am besten wäre es wenn man auf die Webseite gehen könnte und dort ein
Formular hat mit dem man die beiden Dateien hoch laden kann.
(wie hier im Forum mit den Dateianhang)
Wenn man dann das Programm öffnet sind initial noch keine oder wenige
Bauteile vorhanden, es gibt dort einen Button auf den man klickt und
sich alle aktuellen Bauteile von der Webseite runter lädt.
Vor allem will ich euch nicht weiter damit belästigen...
Ich gebe ja zu, dass der TSOP nicht sein muss.
Die stehenden Widerstände und die stehenden Dioden sollten aber schon
drin sein. Ich würde auch für Mikes Lösung plädieren.
Und Klaus: Meine Bauteile sind keinesfalls als "muss unbedingt rein" zu
verstehen. Wenn du sie nicht haben willst, dann ignoriere meine Posts
einfach.
Klaus De lisson schrieb:> dass das Project an> der Kante zum Umkippen steht.
Wie bitte?
Klaus De lisson schrieb:> So, wie ich es bisher verstanden hatte, ging es nicht darum, ein> Lochrasterdesign, photorealistisch darzustellen, sondern eher darum> eine Hilfestellung zu sein, um eine geeignte Anordnung der Bauteile> herauszutüfteln.
Mir ging es auch nicht um Photorealismus. War nur einfach, einen
stehenden Widerstand und eine stehende Diode abzufotografieren und in
GIMP mit dem Lasso alles was stört zu entfernen, als irgendein
hässliches, unmögliches Teil selbst zu zeichnen. Ich werde mich bemühen,
in Zukunft nur noch solche Sachen wie den Drehencoder rauszulassen. Von
dem hatte ich bereits ein 3D-Modell.
Worum es mir bei einer Schaltung geht, ist dass sie vielleicht nachher
auch nach was ordentlichem aussieht. Dass das mit Lochraster möglich
ist, sei mal mit dem "Zeigt her eure Kunstwerke"-Thread bewiesen.
Ich lege auch bei selbst gebauten Geräten Wert auf Ergonomie und ein
wenig Ästhetik. Dazu will ich bei der Planung kein Gewirr von nutzlosen
grauen Kästchen sehen, die sich Nullinger mit dem realen Bauteil decken.
mfg mf
PS:
Falls jemand von euch ein Pentawatt-15-Gehäuse haben will, ich hätte da
was.
Mini Float schrieb:> PS:> Falls jemand von euch ein Pentawatt-15-Gehäuse haben will, ich hätte da> was.
Wenn Du mir nen ATMEGA32 im Pentawatt-15-Gehäuse machen kannst, würde
ich diesen nehmen.
Nun aber den SPASS beiseite.
Zu keinem Zeitpunkt wollte ich einem Teilnehmer des beitrages auf
die Füsse treten. Ich hatte lediglich einen Beitrag an den Ersteller
des Projektes geschrieben.
Es war: Autor: Matthias P. (matthias_p65)
Und nur dieser kann meinen Beitrag werten oder entwerten.
Um weiteren Unstimmigkeiten nun vorzubeugen werde ich also zum
stillen Mitleser.
Liebe Grüsse
Klaus
p.s.
Ich stimme einigen Vorschlägen zu, dass Widerstände nicht zwangsläufig
horizontal eingebaut werden etc.
Hallo Klaus De lisson,
ich habe selbst ein OpenSource Projekt und gebe Dir teilweise recht. Ich
bin bei meinem Projekt anfangs auch fast an den Userwünschen "erstickt".
Matthias P. gibt viel von seiner Freizeit. Bekommt dafür (zurecht) Lob
der User. Er macht das, weil es ihm wohl auch Spass macht. Es gibt aber
kein Zwang. Er darf die Geschwindigkeit des Projektes bestimmen. Er darf
entscheiden, was umgesetzt werden - und in welchem Tempo. Er muss gar
nichts.
> Ist es nicht so, dass du "etwas gutes und hilfreiches" ins Leben> gerufen hast ?
das will ich doch stark hoffen.
> Ist es nicht gleichzeitig so, dass nun viele Anforderungen auch> gleichzeitig auf dich , als Entwickler, einströmen ?>
Sicher, aber das ist ja imBeruf auch nicht anders.
> Vielleicht ist es Unsinn , dass nun auch Abbilder von z.B. TSOPS> hereingestellt werden. Aber dass entscheidest du dann alleine.
Wir werden sehen, wie es sich entwickelt, ich denke wenn wir erstmal
eine ordentliche Plattform haben, bekommen wi da etwas Ordnung rein.
> Ich will dich nur darauf aufmerksam machen, dass das Project an> der Kante zum Umkippen steht.>
Wie kommst Du darauf? Ich hab doch noch nichtmal richtig angefangen.
> Vielleicht ist es eher sinnvoll zu entscheiden, was hier eigentlich> wichtig und richtig wäre .>> So, wie ich es bisher verstanden hatte, ging es nicht darum, ein> Lochrasterdesign, photorealistisch darzustellen, sondern eher darum> eine Hilfestellung zu sein, um eine geeignte Anordnung der Bauteile> herauszutüfteln.
Warum nicht, das Auge isst ja schliesslich mit. Schonmal an Themes
gedacht?
> Als ungefragter Rat von mir :> " Lass dich nicht in millionen erwünschter Features ersticken"
keine Sorge, ich bin schon etwas laenger dabei.
> Du wirst am ENDE der Enttäuschte sein.>
Auch da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Lange Rede, kurzer Sinn, wir sollten einfach abwarten und entspannt
bleiben.
@userschreck: sind das die Pollin-Terminals, wie man sie z.B. vom Net-IO
kennt?
Angehängt mal ein kleines Trimmpoti, ich hatte hier von denen ne Ladung
rumfliegen. mfg mf
Stefan B. schrieb:> github/gitorious
Dann werde ich auch aufhören, das Forum mit Bauteilen zuzuspammen.
Ich hab mir schon mindestens 10 mehr Bauteile erstellt, mit denen jemand
anders vllt nichts anfangen kann.
Ein großer Vorteil in der github-Lösung ist, eine "genormte" Datenbank
an Bauteilen zu haben, damit man auch Schaltungen mit anderen Benutzern
austauschen kann.
Ich habe noch nicht getestet, was passiert, wenn ich eine Platine öffne,
die ein Bauteil enthält, welches nicht in meiner lokalen Datenbank ist.
mfg mf
PS: @userschreck: Das Schraubterminal von dir ist sehr schön gelungen.
Hab ich gleich verwenden können :)
>ist optisch nicht optimal aber erfüllt seinen zweck
Na ! - das sollte aber nicht die Motivation sein, einen gemeinsamen
Bauteilepool aufzubauen.
Dann lieber der von gerd b.:
http://www.sebulli.com/BlackBoard/index.html
Grüßle
Achim
Die Bauteile von Gerd sind der Hammer!
Gerd B. und Matthias P. sollten zusammenarbeiten!
@Matthias P.: Das Programm ist echt super!
@Gerd B.: Die Bauteile sehen einfach Hammer aus. Das mit den nackten ICs
ist einfach super. So hat man schnell für quasi jedes IC das richtige
Bauteil. Einfach den richtigen Schriftzug drauf und gut.
Gruß
Hey Matthias.
Ganz lieben Dank für die tolle Software - für mich als
Gelegenheitsbastler und Protoypenschinder genau das Richtige !
Besonders gut gefallen hat mir auf Deiner Website auch die Elektromusik
im Hintergrund zu dem Video ;)
Gruss,
der Nachbauer
So, bin jetzt erst wieder dazu gekommen, mir hier in Ruhe mal alles
durchzulesen.
Bezüglich Gerd's Bibliothek kann ich nur zustimmen, wirklich saubere
Arbeit!
Hut ab, das wertet die ganze Geschichte optisch nochmal sehr auf! Was
mir an der Stelle jetzt auffällt ist, daß es eine Funktion geben sollte,
um die Bauteile nach vorne oder nach hinten zu setzen. Ich werde mich
nachher mal ransetzen.
Morgen starte ich dann mit der Umsetzung der Internetseite und der
Online Bibliothek.
Als große Änderung plane ich noch, die Platinen mitsamt Teilen
abzuspeichern, so daß die fehlenden Teile immer dabei sind, falls die
Platine mal auf einem Rechner geöffnet wird, wo es die Teile noch nicht
gibt. Dann haben wir das Problem aus der Welt.
Ansonsten vielen Dank für eure Rege Beteiligung und besonderen Dank an
Gerd für die schicken Teile.
Ich denke wir werden da eine schöne Plattform für alle Lochrasterfans
schaffen können!
Hallo Matthias,
man könnte (Konjunktiv, nicht Imperativ) für die Unterseite der Bauteile
ein zweites Bild anlegen.
Oder man gibt in der Beschreibung des Bauteils zusätzlich noch an, wo
sich Pins befinden - und platziert dann auf der Unterseite an diesen
Stellen das Bild eines Lötpads.
gerd
>man könnte (Konjunktiv, nicht Imperativ) für die Unterseite der Bauteile>ein zweites Bild anlegen.
Ja, da hab ich mir schonmal Gedanken zu gemacht, kommt, wenn ich die
Website oben hab.
>Besonders gut gefallen hat mir auf Deiner Website auch die Elektromusik>im Hintergrund zu dem Video
Danke, das habe ich mal in einem anderen Leben gemacht, mehr davon gibt
es hier:
http://www.pueski.de/Music/Songs.html
Hallo Matthias
Das Tool schaut gut aus. Schön wäre für mich noch wenn man den
Hintergrund auch noch definieren könnte, also ich verwende meistens
Streifenraster die jeweils nach 3 Löchern abgetrennt sind (wie nennt man
die?).
Zu den Startern (ich bin selbst Java Entwickler):
Für Windows verwendet man am besten Launch4j:
http://launch4j.sourceforge.net/
Man erstellt eine .exe die einfach das .jar file lädt und startet mit
viel Konfiguraitonsmöglichkeiten. Eine .exe kann sogar unter Linux
stellt werden, da Launch4j in Java geschrieben ist. Deine Applikation
wird dann auch im Taskmanager als blackboard.exe angezeigt etc.
Für Mac glaube ich kann man das mit XCode erstellen, es geht aber auch
in dem man eine Java Applikation nimmt, entpackt und einfach seine
eigenen Jars reinpackt;-)
Bei Mac ist da noch speziell das zusätzlich Handler eingebaut werden
sollten, da unter Mac grundsätzlich die Applikation nur ein mal
gestartet wird, wenn dann nochmals eine Datei geöffnet wird wird einfach
ein Handler aufgerufen.
(Auf Wunsch kann ich dir ein Beispiel senden;-))
Für Linux:
Selbst Starter anlegen auf das Shellscript...
Und noch eine Anmerkung, ich kriege bei jedem Start eine Exception auf
der Konsole, wahrscheinlich harmlos, da getcatcht, trotzdem:
19:53:43,444 DEBUG AbstractApplication:? - Closing splash screen...
19:53:43,713 WARN AbstractPerspective:? - could not load serialized
viewstate: Index: 0, Size: 0
java.lang.IndexOutOfBoundsException: Index: 0, Size: 0
at java.util.ArrayList.rangeCheck(ArrayList.java:571)
at java.util.ArrayList.get(ArrayList.java:349)
at net.infonode.docking.RootWindow.getChildWindow(Unknown Source)
at net.infonode.docking.DockingWindow.readLocations(Unknown Source)
at net.infonode.docking.RootWindow.newInternalRead(Unknown Source)
at net.infonode.docking.RootWindow.read(Unknown Source)
at net.infonode.docking.RootWindow.read(Unknown Source)
at
org.pmedv.core.perspectives.AbstractPerspective.loadViewState(Unknown
Source)
at
org.pmedv.blackboard.board.BoardDesignerPerspective.access$1600(Unknown
Source)
at org.pmedv.blackboard.board.BoardDesignerPerspective$2.run(Unknown
Source)
at java.awt.event.InvocationEvent.dispatch(InvocationEvent.java:226)
at java.awt.EventQueue.dispatchEventImpl(EventQueue.java:647)
mfg Andreas
Hallo Andreas,
danke für die Anregung. Ich bin ganz ehrlich, derzeit ist mir der
Starter nicht so wichtig, ich kümmere mich lieber um das Tool selbst.
Wenn ich die Woche mit der Website durch bin, wird es ja auch den Source
Code mitsamt Build Script geben. Es ist dann jeder herzlich eingeladen,
selbst zu kompilieren und Starter zu bauen. Geht ja im Grunde jetzt auch
schon.
Da das ganze ja ein Community Projekt werden soll, bin ich für jeden
Mitstreiter dankbar. Ich hoffe, daß sich ein paar Leute finden.
Für die verschiedenen Platinentypen wird es demnächst Templates geben,
die man ähnlich wie die Parts selbst erstellen und an jeden weitergeben
kann.
Die Exception ist harmlos, Sie tritt auf, wenn ein unbenanntes Board
nicht gespeichert wurde beim Beenden des Tools. Dann versucht Blackboard
beim nächsten Start eine View wiederherzustellen, die es nicht gibt.
Ich muss da mal den printStackTrace rausnehmen.
Gruß
Matthias
Für eine mögliche Unterseitenansicht fehlt eine Definition, wieviele
Pins das Bauteil hat und wo die sind. Also z.B. einen connections-Tag
einführen, in dem dann die Pins mit x und y Koordinaten verzeichnet
sind.
Also hier mal als unverbindliche Idee am Beispiel der grünen LED:
Momentan werden ja nur lustige Bildchen auf die Platine gesetzt, bei
unbekannten Bauteilen weiß ich aber nicht mal, wo die dann ihre
Anschlüsse haben. Bei Gehäuseform "DIL" kann man die x- und y-Tags
sparen, weil sowieso klar ist, wo die Pins sind.
Wenn man jetzt die Unterseitenansicht aktiviert, könnte, wenn man mit
dem Mauszeiger auf einen Pin zeigt, ein tooltip mit der Pinnummer und
-funktion auftauchen.
mfg mf
Ich möchte auch vorschlagen in den Bauteilen weitere Informationen
abzulegen, Pinbezeichnungen, bild für die unterseite und am besten noch
ein Schaltplansymbol (mit gemappten pins).
Dann hätte man die Möglichkeit aus dem Layout automatisch den Schaltplan
zu erzeugen.
Ich vermisse auch abblockkondensatoren, die man so wie widerstände
verlegen kann.
Hans Mayer schrieb:> Ich vermisse auch abblockkondensatoren, die man so wie widerstände> verlegen kann.
Bei Dioden gabs auch schon mal ne Idee dazu. Es gibt ja auch noch Spulen
in dieser Bauform.
Hier mal die zip-Datei angehängt. Manche Bauteile sind nur so "auf die
schnelle" angelegt.
Und zum Testen ein Lochrasterplan eines (schon länger fertigen)
Stepper-Motor Controllers. Siehe auch
Beitrag "Re: Zeigt her Eure Kunstwerke !"
mfg mf
An die fleissigen Bauteilebauer:
Es gibt jetzt 2 neue Felder in der XML datei für die Parts:
<author></author>
<license></license>
Ihr könnt dann eure Teile schonmal gescheit taggen.
Hallo Matthias,
die Bauteile fangen sich zur Zeit ja an einem 8 Pixel Raster.
Dabei fängt sich das Pixel 8,8 leichter auf einem Pad, als das 0,0 bzw.
16,16 Pixel. Bleibt das so ? Dann sollte man die Bauteile nämlich eher
auf 8,8 .. 8,24 .. usw anlegen.
Gerd
Matthias P. schrieb:> das sowohl> horizontal als auch vertikal verstellbar zu machen
Gute Idee, da es Bauteile gibt, die ihre "Löcher" bei
x = 8, 24, 40, 56... oder auch
x = 16, 32, 48, 64... benötigen.
Dasselbe gilt natürlich auch für y.
mfg mf
Ich würde vorschlagen:
- Das Raster sollte auf 1 Loch = 16 eingestellt sein.
- Mit den x,y Koordinaten im XML File gibt man dann den Offset an, zB
PIN1
- Trotzdem soll es möglich sein, das Raste auf 1/2 Loch oder auf 1/16 =
1Pixel zu verkleinern, zum Beispiel um einen Text/Logo oder was auch
immer anders zu platzieren.
Ja, ich glaube letzteres ist die praktikabelste Lösung, dann hat man
kein großes Gefummel und muss nur das Raster umstellen.
Ich bau das mal ein, Ihr testet. ;)
ja ok. Wir testen gerne :)
Nochwas. Ich hatte mal Hersteller-Logos vorgeschlagen. Lass die auf
jeden Fall noch draußen. Ich würde mal anfragen, ob man die verwenden
kann.
gerd
Ich halte den Vorschlag von Mini Float ein Tag (<connections>) für jeden
einzelnen Pin einzuführen für sehr nützlich - gerade bei ICs.
Die könnte man dann z.B. auch Darstellen wenn man gerade mit der Maus
drüber fährt.
Was hältst du davon Matthias P.?
Sven
Ich fände auch eine Zoomfunktion sehr hilfreich, da man bei kleinen
Platinen so ein wenig Probleme bekommt.
Alles in allem ein gutes Programm. Von der Bedienung ein wenig
gewöhnungsbedürftig (ich würde das so machen, dass man immer ein Bauteil
selektiert und dann mit einem bestimmten Tool die Kabel zeichnet (so wie
bei Lochmaster)) aber daraus wird bestimmt eine gute alternative zu
Lochmaster
Sven schrieb:> Ich halte den Vorschlag von Mini Float ein Tag (<connections>) für jeden> einzelnen Pin einzuführen für sehr nützlich - gerade bei ICs.> Die könnte man dann z.B. auch Darstellen wenn man gerade mit der Maus> drüber fährt.> Was hältst du davon Matthias P.?
Ich finde die Idee gut. Sinvollerweise, wird das zusammen mit der
Rückseitenfunktion samt Lötaugen, die Gerd vorgeschlagen hat, umgesetzt.
lr schrieb:> Ich fände auch eine Zoomfunktion sehr hilfreich, da man bei kleinen> Platinen so ein wenig Probleme bekommt.
Das kommt viel später, es sei denn, es finden sich noch Entwickler, wenn
ich die Internetseite neu aufgesetzt habe und der Source Code verfügbar
ist. Ein anderes Problem dabei ist, daß wir keine Vektorgrafiken
verwenden, und daher die Grafiken beim Zoomen dann halt verpixeln.
Ich werde die ganzen Ideen mal sammeln und priorisieren, dann können wir
ja weitersehen. ;)
So nochmal ne neue Version für Zwischendurch: 0.14
Changelog :
-Color for lines is now chooseable
-Line color can now be changed
-Missing xml extension for files is now automatically added
-Missing parts are shown as quotation marks both in browser and on the
board
-Parts have now an author and a license
-Parts can now be reordered from front to back and vice versa
-Fixed wrong display of dirty flag when restoring open views
-Selection borders and handles are now always drawn on top
-Changed background of part preview to lightgray for better viewing
-Raster is now adjustable
Es sind jetzt nur die Basisteile dabei, d.h. Ihr müsst eure bestehenden
Bibliotheken wieder in den Parts Ordner kopieren.
Sehr schöne Arbeit! Kompliment!
Aber mal einfach in den Raum geworfen eine einfache Idee...
anstatt jedes Bauteil als Bitmap neu zu definieren, könnte man doch auf
die Bibliotheken von Eagle 3D zugreifen.
Einmal mit Ansicht von oben das Bauteil rendern und als png peichern.
Damit sehen die Bauteile toll aus, und wären jederzeit für den Druck
z.B. skalierbar. Zudem vermutlich weniger Arbeit, als alles neu zu
erstellen
Gruss
Benni
Hallo Matthias,
Danke für das neue Update.
Wo würde ich denn das Raster umstellen ?
Ich hätte noch einen Wunsch für irgendwann mal:
Wenn man ein Bauteil über den Browser ausgewählt hat, könnte man dann
das Bauteil auch gleich markieren und auf "Select Mode" umschalten ?
gerd
gerd b. schrieb:> Wo würde ich denn das Raster umstellen ?
Ganz rechts unten sollte eine Combo Box für das Raster sein, wenn nicht,
wäre das seltsam. ;) Evtl. mal den .BlackBoard Ordner in deinem home
Ordner löschen, da gab es mal ein Flag "Toolbar visible". Vielleicht ist
das Fenster bei Dir auch nicht maximiert.
gerd b. schrieb:> Wenn man ein Bauteil über den Browser ausgewählt hat, könnte man dann> das Bauteil auch gleich markieren und auf "Select Mode" umschalten ?
Jo, kommt. Nervt mich auch schon.
Source code ist übrigens online:
https://github.com/mpue/BlackBoard
Gruß
Matthias
ah ok, dann warten wir bis Freitag.
Noch eine kleine Anregung vielleicht zur Homepage. Vielleicht kannst du
ja eine Wishlist einbauen, wo man seine Wünsche eintragen kann und du
sie dann nach Gewichtung, etc. sortierst und kommentierst ;)
Das könnte man dann ganz am Schluss machen was ich so hab. Vielleicht
ein Import von Lochmasterdateien. Aber das musst du entscheiden, dass
wird wahrscheinlich auch nicht so einfach, man muss erstmal das
Dateiformat kennen. :D
Sodale, Version 0.16 ist da, Website ist immer noch in Arbeit. :)
Ich habe jetzt alle Teile, die in diesem Thread gepostet wurden, mit
reingepackt, wenn jemand nicht einverstanden ist, bitte ich um kurze
Nachricht.
Andernfalls wäre es ganz toll, wenn Ihr eure Teile mit Autor und Lizenz
kennzeichnen würdet, dann aktualisiere ich das mit der 0.17.
Die Website ist schätzungsweise am kommenden Mittwoch soweit.
Gruß
Matthias
Schön.
Der Bauteil-Browser geht jetzt ja superschnell.
Ich könnte mir vorstellen, dass man das "weisse Board" auch gut benutzen
kann, um einfache Schaltungen für irgendwelche Wikis zu malen.
Gerd
Hallo,
nochmal großes Lob sowohl an Matthias P. als auch Gerd B.!!!!
@Matthias: Das Programm ist jetzt schon der Hammer. Wenn das noch
weiterwächst... WOW!
@Gerd: Son bissel was Mechanisches (Taster, Schraubklemmen [ich weiß es
gibt welche... dein Design sieht aber einfach besser aus]) wäre noch
nett... unglaublich wie gut dein Zeug aussieht und wie schnell du neue
Sachen machst. Ein LC-Display wäre auch cool.
Gruß
Tolle Arbeit! Was noch schön wäre: Automatische Namensgebung bei
Widerständen. Vllt. angefangen bei R1 usw... natürlich bei Wunsch/Bedarf
überschreibbar.
Hi!
Ich finde dieses Progi super!
Ich hab schon lange gesucht, und nix richtig brauchbares gefunden.
Kleine Idee:
Ich hab eine CNC Maschine daheim, die nicht grade sehr genau ist wegen
Hystereseproblemen, aber zum Trennen von Leiterbahnen immer in eine
Richtung wäre sie ganz OK.
Ich hab mir gedacht, die Streifen mit Hilfe von der CNC Maschine zu
trennen.
Man müsste nur ein geeignetes G-Code Exportierungsmodul schreiben, das
für EMC2 die Befehle erstellt.
Was haltet ihr davon?
mfg
Martin
Optimist schrieb:> Matthias P. schrieb:>> Die Website ist schätzungsweise am kommenden Mittwoch soweit.>> Stimmt die Schätzung noch oder nicht?
Fast. ;) Ich denke morgen wird die neue Seite online gehen. ;)
Gruß
Matthias
So, ich hab die Seite soweit.
Denkt bitte daran, daß dies der erste Wurf ist. Das Forum funktioniert
zwar schon ganz gut, ist aber an einigen Stellen noch etwas hakelig.
Ansonsten denke ich , daß man das Forum auch erstmal dafür
zweckentfremden
kann, um auch Biblitheken herunterzuladen. Demnächst wird es dann eine
eigene Kategorie dafür geben.
Achtung: Die Download links haben sich auch geändert:
Die aktuelle Version liegt jetzt hier:
http://blackboard.serverpool.org/fileDownload.do?download_id=6
Gruß
Matthias
oef !!!!
respekt fuers schnelle bauen
bin total beeindruckt
Viele dank !
pssss.......... moechte auch gerne noch ein gewinkeltes manliches teil
din41612 aber habe nicht mehr den mut das auch noch zu fragen :-)
gruss dinus
@gerd
ich bedanke mich wirklich recht herzlich fuer deine muehe !
(muss unbedingt mal lernen wie das gemacht wird, den link ins forum dazu
lief bei mir nicht)
(entschuldigung fuers deutsch- ist nicht mein muttersprache)
gruss dinus
ja. Ich finde Matthias's Programm auch klasse. Und man sieht an den
einigen 100 Downloads, dass es bei den Usern gut ankommt. Vor allem kann
man mit der recht frühen Version 0.16 schon fast alles machen.
Dann wollte ich ein paar Bauteile mit Inkscape malen und bin
erschrocken, wie gut das damit geht. Man malt ein paar Rechtecke und
Kreise und sobald man Schatten und Lichtreflexe dazu setzt, wird daraus
plötzlich ein realistisch wirkendes Bauteil. Eigentlich kann das jeder.
Denn es sind nur eine Handvoll Kniffe, die man immer wieder anwenden
kann. Ich werde auf Matthias's Projektseite wohl mal in einem kleinen
Tutorial beschreiben, wie man das macht.
gerd
@gerd, ich kann kaum warten bis das tutorial da ist :-)
auch wenn es etwas feines gibt
gibt es leute die was zu meckern haben :(
aber:
:-)
wie plaziert man teile etwas vorbei die rote platine grenzen ?
z.b. ein din41612 stecker.
siehe anhaeng.
gruss dinus
Ich glaube langsam sowieso, daß Gerd über Superkräfte verfügt.
In einschlägigen Kreisen wird er wahrscheinlich auch "Die
Bauteilmaschine" genannt.
;)
> wie plaziert man teile etwas vorbei die rote platine grenzen ?> z.b. ein din41612 stecker.> siehe anhaeng.
Wir diskutieren das auf Gerds Anregung gerade im Forum, ich lass mir da
mal was einfallen.
@Matthias,
vorlaufig ueberdimensionier ich die Platine Punkte dann geht es schon,
aber es sieht nicht so schoen aus.
Dein Programm ist aber super !
Habe es gestern schon ins Wiki ein Link gegeben.
(Wieviel "nerd" muss man sein um sowass auf die Beinen zu setzen :-))
)
dinus schrieb:> Wieviel "nerd" muss man sein um sowass auf die Beinen zu setzen
Gute Frage, ziemlich denke ich. Ungefähr so schlimm, daß man nach 9
Stunden programmieren auf der Arbeit immer noch nicht genug hat. ;)
Hallo,
Super Programm! Allerdings sollte man, bevor man tausende Bauteile
bereitstellt, vor allem erstmal 2 Dinge fixen:
-Die Farbe des Boards und der Kupferstreifen sollten anders sein. Breaks
heben sich kaum ab und werden leicht übersehen.
-Eine Maustaste um ein break einzufügen. Warum nicht einfach mit der
mittleren Maustaste Breaks einfügen?
Oder habe ich da was übersehen?
Mike Strangelove schrieb:> Allerdings sollte man, bevor man tausende Bauteile> bereitstellt, vor allem erstmal 2 Dinge fixen:>> -Die Farbe des Boards und der Kupferstreifen sollten anders sein. Breaks> heben sich kaum ab und werden leicht übersehen.>> -Eine Maustaste um ein break einzufügen. Warum nicht einfach mit der> mittleren Maustaste Breaks einfügen?> Oder habe ich da was übersehen?
Ja, hast Du. Scheinbar hast Du den Thread nicht gelesen und verfolgt.
Sonst wüsstest Du, daß ich faktisch fast gar keine Bauteile
bereitgestellt habe. Die kommen zu 99% von Gerd und ich bin sehr dankbar
dafür.
Ausserdem bin ich nur für die Entwicklung zuständig und die Breaks sind
eh nur ne Interims-Lösung.
btw : Bist herzlich eingeladen Deine Vorschläge im Blackboard Forum
anzubringen.
Hallo dinus,
kannst Du die passenden xml-Dateien mit einstellen?
Das File aus deinem ersten Post zu diesem Thema wird bei mir nicht
geladen.
Danke!
dinus schrieb:> Mit Text auf die Chips
Die Text wiedergabe hat noch ein Bug :-(
Sind alle uner die Bauteilen bei neu laden abgelegt.
Laut Matthias wird dies in naechste Version behoben.
Die neueste xml File hat auch noch ein 7605 an Board
und die 4 single-wire-uart-bus verbindungen koennen jetzt gezielt
abgetrennt werden
Buchse werden bei mir immer pro drahten verbunden weil es sich dauernd
aendert :-))
Die IC's sind bei diese Letzte nicht plaziert nur die Sockel.
ISP programmieren ueber DIN41612 Stecker.
Ganz nett das programm!
Anmerkungen:
- Kann es sein, dass bei bauteilen vertikal mit horizontal verwechselt
wurde in der benennung? Das irritiert etwas :-D
- Am anfang wird man nach den ausmaßen de rplatine in pixeln gefragt.
Ich finde, dass, wenn man eine platine entwirft, das ganze absolut
nichts mit "pixeln" zu tun haben sollte bzw. einen das nicht
interessieren müssen soll. Es macht mehr sinn, wenn man z.b. die anzahl
der löcher in höhen- und breitenrichtung angeben könnte).
Schließlich zeichnet man da ja keine pixelgrafik ;-)
Ich würde das Tool gerne mal ausprobieren, aber beim Starten bekomme ich
folgende Fehlermeldung:
"Error in Java launcher. Error while locating the most appropriate JVM"
Hat jemand einen Hinweis?
Sorry für die späte Rückmeldung, aber ich war unterwegs!
Java ist natürlich installiert (Standardordner) und immer aktuell, wie
das ganze System (XP SP3). Werde es mal eben auf dem Notebook
ausprobieren...
Unter Windows starten mit der Win_Start.bat :)
Hab's gerade getestet, macht Spass :)
Gibt es auch eine Ansicht der Unterseite? (Ohne im Grafikprogramm zu
spiegel?) Stell mir vor, dass das Lötbrückenziehen einfacher wird.
Hallo
ich mußte auch mal damit spielen,ohne dass ich eine konkrete Anwendung
habe. Zunächst mal meine Hochachtung für das Programm!
Bei mir werden die Leitungen TOP Bottom immer schwarz gezeichnet, ausser
ich
ändere das explizit mit der Farbauswahl. Aber es ist dann oben und unten
die ausgewählte Farbe.
Frage: Wo wählt man die Bottom Farbe aus und wo die TOP?
So nebenbei noch die Frage: Gibt es eine Anleitung wie man am
geschicktesten Bauteile in Inkskape erstellt, ohne das man Inkscape bis
in die Tiefen kennt (Rasterereinstellung, genaue Knotenabstände etc.
...)
Vielen Dank
Achim
Tester schrieb:> So nebenbei noch die Frage: Gibt es eine Anleitung wie man am> geschicktesten Bauteile in Inkskape erstellt, ohne das man Inkscape bis> in die Tiefen kennt (Rasterereinstellung, genaue Knotenabstände etc.> ...)
kennst du dies:
http://www.sebulli.com/BlackBoard/tutorial/
Henrik V. schrieb:> Unter Windows starten mit der Win_Start.bat :)
Muß einem doch gesagt werden. :-D Jetzt funktioniert es. Gleich mal
ausgiebig testen...
Hi @Dinus
>kennst du dies:>http://www.sebulli.com/BlackBoard/tutorial/
das bringt mich schon mal weiter. Vielen Dank! Wie kommt man da hin?
Habe ich da einen Link übersehen oder ist das Insiderwissen?
MfG
Achim
@ Matthias
habe erstmal auf normale Weise ein board gebastelt und dann ein (mit
weisse Rander) screenshot.png abgelegt. Dann mit ein neues board mit
custom und genannte screenshot als background geladen.
Dann koennte ich Information da ganz einfach zugeben.
Aber das Raster wird meisst nicht passen.
Wenn ich ein aggelegtes Image von BlackBoard nehm wird dass immer am
linken Seite oben abgelegt. (Aber dann passt das Raster)
Frage: Wie kann ich ein BlackBoard Image auch centriert ablegen als
custom Hintergrund ?
(Ich meine mitte custom ist mitte image - Oben/Unten und Links/Rechts)
Beispiel was ich meine angehaengt.
Sorry daß Kritik kommt, aber:
Warum Boardgrösse in bezugslosen PIXELn und nicht in (Millimeter / inch)
?
Warum ist jedes Leiterplattenprogramm so vorsätzlich komplett
unbedienbar gebaut, ist es wirklich so schwer, am linken Fensterrand so
5cm breit eine vertikal scrollbare Liste der graphisch gezeigten
Bauteile mit Bezeichnung anzuzeigen, aus der man das gewählte Bauteil
einfach rausdraggen kann auf die Platine an den passenden Platz ? Zu
Suche ein Feld oben drüber so daß darunter nur die Bauteile angezeigt
werden, in deren Bezeichnung der Suchstring irgendwo auftaucht, und die
Bauteile hierarchisch gruppieren in dem man Oberbezeichnungen hat die
man aufklappen und einklappen kann wie einen Verzeichnisbaum.
Und muß man beim draggen, wenn man die Maus festhält, wirklich den
Benutzer mit aller Macht dazu zwingen, die zweite Hand, in der er gerade
Kaffeetasse und Zigarette hält, an die Tastatur zu bewegen, bloss damit
er das Bauteil rotieren kann damit es passt ? Kann man da nicht die
rechte (oder notfalls mittlere) Maustaste für anbieten ?
Mich interessiert wirklich, welche merkwürdigen Menschen das sind, die
Leiterplattenprogramme schreiben, die müssen komplett anders leben als
der Rest der Welt, so verschrobene durch-die-Brust-ins-Auge Bedienweisen
wie die hinprogrammieren.
Das soll dich aber nicht vom weitermachen abhalten, sondern nur ein
Schubs in die richtige Richtung sein :-)
@MaWin: Es ist schon eine Kunst eine einfach zu bedienende Oberfläche zu
bauen. Eine Kunst vor der ich meinen Hut ziehe. Programmierer ist nicht
unbedingt gleich Programmierer.
Guck dir die Oberfläche von TARGET (ibfriedrich) an. DAS nenne ich mal
eine richtig schlecht gelungene Oberfläche.
MaWin schrieb:> Und muß man beim draggen, wenn man die Maus festhält, wirklich den> Benutzer mit aller Macht dazu zwingen, die zweite Hand, in der er gerade> Kaffeetasse und Zigarette hält, an die Tastatur zu bewegen, bloss damit> er das Bauteil rotieren kann damit es passt ? Kann man da nicht die> rechte (oder notfalls mittlere) Maustaste für anbieten ?
Versteh es nicht: geht doch alles pro Maus
Vielleicht verstehen Computer Pixeln besser :-)
Es ist auch schon eine Kunst eine einfach zu bedienende Oberfläche wie
Blackboard zu durchschauen :-)
Hut ab fuer was da Matthias geleistet hat !
> Versteh es nicht: geht doch alles pro Maus
Wie ?
Ich hab nur "Teil loslassen, rechte Maustasten-Menü rotate CCW gefunden,
Teil wieder greifen und dahinziehen wo es nur so gedreht passt"
gefunden.
MaWin schrieb:> ist es wirklich so schwer, am linken Fensterrand so> 5cm breit eine vertikal scrollbare Liste der graphisch gezeigten> Bauteile mit Bezeichnung anzuzeigen, aus der man das gewählte Bauteil> einfach rausdraggen kann auf die Platine an den passenden Platz
Gibt es alles bei Diptrace,
aber ich lese hier immer nur von Target und Eagle und Kicad -
umständliches Zeug für den Hobbygebrauch.
Intuitive Bedienung - Fehlanzeige.
@ Matthias
Problem geloest.
habe jetzt ein Pixel genaues halbes Euro-Karte Hintergrund mit Oben und
Unten ein 1/4 Euro-Karte Weiss.
File: background-fitting.bb
Wird kopiert nach neues file und bearbeitet.
Wenn layout fertig lege ich es ab als Image.
Neues Board machen mit diese Image als Hintergrund und kann dann alles
in Vodergrund als Info zufuegen.
(Womit auch Teile ausser das Board plaziert werden koennen.)
Fehlen noch einige Bauteil Bilder.
> Gibt es alles bei Diptrace,
Leider nicht.
Die waren so bescheuert, die Library in 70 Pakete zu unterteilen,
und wenn man im falschen sucht, findet man natürlich nichts,
man darf also alle 70 Pakete einzeln durchsuchen.
Und ein LM358 beispielsweise ist NATÜRLICH nicht im National
Semiconductors Paket, sondern im Motorola, im OneSemi, im
Texas Instruments und im ST Microsystems Paket.
Aber klar ne, damit lassen
sich wunderbar riesige Bibliotheken vortäuschen, die man nur
mit einem Library Search findet (womit man wieder in einem
Dialog ist und eben nicht vom Rand her draggt, sondern 1 Dutzend
zusätzliche Klicks braucht).
Wie man nur so bescheuert sein kann...
Rotieren von Elementen beim Draggen geht mit 1 Hand auch nicht.
Und das zieht sich durch's ganze Programm...
Gut, so hab ich das noch nicht betrachtet, ich hab meine eigenen Libs
erstellt...
Aber der Support dort ist sehr offen für Verbesserungsvorschläge, geh
mal ins Forum und schreib dem Alex obiges.
Ich denke, da wird sich was tun...
Nur bitte schimpfe da nicht so wie hier manchmal
MaWin schrieb:> Warum Boardgrösse in bezugslosen PIXELn und nicht in (Millimeter / inch)> ?
Wurde schon angeregt. Wird in der nächsten Version besser. Ausserdem,
was ist daran so schwer ein 1/10 Zoll Raster mit 16 Pixeln pro
Rastereinheit umzurechnen?
> Warum ist jedes Leiterplattenprogramm so vorsätzlich komplett> unbedienbar gebaut, ist es wirklich so schwer...
Mach's besser Bub. Ich hab das Tool in meiner Freizeit geschrieben und
war so frei, es der Community zur Verfügung zu stellen. Tut mir leid,
wenn es nicht Deinen Vorstellungen entspricht.
> Und muß man beim draggen, wenn man die Maus festhält, wirklich den> Benutzer mit aller Macht dazu zwingen, die zweite Hand, in der er gerade> Kaffeetasse und Zigarette hält, an die Tastatur zu bewegen, bloss damit> er das Bauteil rotieren kann damit es passt ? Kann man da nicht die> rechte (oder notfalls mittlere) Maustaste für anbieten ?>
Man "muss" überhaupt nichts. Man kann sich auch den Sourcecode bei
github runterladen und selbst Hand anlegen, wenn einen etwas stört.
> Mich interessiert wirklich, welche merkwürdigen Menschen das sind, die> Leiterplattenprogramme schreiben, die müssen komplett anders leben als> der Rest der Welt, so verschrobene durch-die-Brust-ins-Auge Bedienweisen> wie die hinprogrammieren.
Nun ja, ich bin Software Ingenieur bei einem großen Automatisierungs
Unternehmen und fahr nen Porsche, so weltfremd kann ich ja nicht sein.
> Das soll dich aber nicht vom weitermachen abhalten, sondern nur ein> Schubs in die richtige Richtung sein :-)
Jor, der Ton macht die Musik. Wenn es mehr von Deiner Sorte gäbe, würden
wahrscheinlich weniger Menschen unentgeltlich in ihrer Freizeit dein
Traumtool verwirklichen.
Aber keine Sorge, ich lasse mich sicher nicht davon abhalten,
unbedienbare Software zu schreiben.
Das mit dem Porsche war natürlich ein Witz.
Und wenn ich jetzt etwas angepisst klinge, liegt das daran, daß ich die
Erwartungshaltung einiger Leute an Open Source Software nicht verstehen
kann.
Matthias P. schrieb:> Mach's besser Bub.
Kennst du MaWin ?
Der ist aus dem Buben-Alter raus, hat zwar manchmal ne "rauhe" Stimme,
aber seine Direktheit ist mir ein Vielfaches lieber als das Gelabere
manch anderer ohne substantiellem Hintergrund im Oberstübchen.
MaWin hilft, gibt fundamentierte Ratschläge und die ihm eigene
Lebenserfahrungen und -weisheit in anderen seiner Beiträge läßt mich
sehr oft zustimmend mit den Kopf nicken.
Liegt wohl am vermutlich ähnlichem Lebensalter...
Dein Programm, Matthias ist einsame Spitze, und glaub mir, verinnerliche
die Tips von MaWin zur Verbesserung der Bedienbarkeit desselben und dann
warte auf weiteres Lob - sicher nicht nur von mir !
Matthias P. schrieb:>> Warum Boardgrösse in bezugslosen PIXELn und nicht in (Millimeter / inch)>> ?>> Wurde schon angeregt. Wird in der nächsten Version besser. Ausserdem,> was ist daran so schwer ein 1/10 Zoll Raster mit 16 Pixeln pro> Rastereinheit umzurechnen?
Du kannst ja mehrere Möglichkeiten anbieten. Aber die Platinengröße
durch die Anzahl der Bohrlöcher anzugeben (z.B. 60 x 60 Bohrlöcher)
sollte auch unbedingt vorhanden sein!
Mach weiter so!
ein loch == 16 Pixel
Rander zaehlen fuer 1 loch.
also
60 Loecher == ((60+1)*16) == 976 Pixel
also
60 x 60 Loecher == 976 x 976 Pixel
Mir ist es egal was ich eingeben muss :-)
dinus schrieb:> Mir ist es egal was ich eingeben muss :-)
Mag ja sein, aber du hast 61 x 16 nicht ohne Taschenrechner gelöst. :-)
Das von mir vorgeschlagene Format zu implementieren, ist vom Aufwand
doch wohl larifari. Und ich spare mir u.U. einen Schritt.
>...zwar manchmal ne "rauhe" Stimme, aber seine Direktheit ist mir>ein Vielfaches lieber
Man könnte im Gegenzug doch spaßeshalber MaWins FAQ auf Fehler absuchen:
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.6
Und bei jeder Ungenauigkeit bzw. Fehler eine Kommentar ablassen a la
"was soll er schei**, kann man das nicht mal sofort korrigeeren. Hat der
Mann keine Ahnung gehabt"
Mal sehen, ob MaWin dann auch so cool reagiert.
Hab ich schon mal gemacht.
Seine KFZ Bordnetz Beschaltung ist ein sehr schlechtes Beispiel.
Eine Sicherung wird in einem KFZ Design nie verwendet. Sicherungen sind
da, um den Kabelbaum zu schützen.? Die 24V Transientendiode ist beim
Jumpstart mit 27V auch falsch dimensioniert. Ein vernünftiges Design
benutzt keine Transientendiode.
MaWin ist ein sehr schwieriges Thema.
Er meint, er wäre ein kleiner Gott.
Aber er hilft auch sehr oft, wo andere nur auf die Netiquette verweisen
oder den Fragesteller "mobben". Was ich ihm dann wieder sehr positiv
anrechne.
Deshalb hab ich ein geteiltes Bild. Wie wahrscheinlich andere auch.
Einen kleinen Wunsch hätte ich dort.
Kannst du nicht im Partexplorer beim Namen nicht den Dateinamen sondern
das <name></name> Feld in der xml Datei nehmen? Wäre echt hilfreich.
Techniker schrieb:> ...
MaWin, bist das du? Zumindest plenkt ihr beide und ein dermaßen
anpreisendes, um nicht zu sagen arschkriecherisches, Geschreibsel ist
doch etwas auffällig.
> Kennst du MaWin ?
Muss man das?
> Der ist aus dem Buben-Alter raus
Dann sollte er mal langsam lernen sich entsprechend zu artikulieren.
> hat zwar manchmal ne "rauhe" Stimme
Wenn du damit meinst, dass er andere 'runterputzt und sich selbst für
unfehlbar hält, ja. Oder wie hier den TE blöd von der Seite anmacht,
statt nur Verbesserungsvorschläge zu geben und sich zu freuen, dass
jemand für so etwas seine Freizeit opfert..
> MaWin hilft, gibt fundamentierte Ratschläge
Manchmal. Oft auch das Gegenteil.
> und die ihm eigene> Lebenserfahrungen und -weisheit in anderen seiner Beiträge läßt mich> sehr oft zustimmend mit den Kopf nicken.
Nimm den Kopf da wieder raus..
> Liegt wohl am vermutlich ähnlichem Lebensalter...
Ähnlich oder gleich?
MaWin (Gast) schrieb:
> Warum ist jedes Leiterplattenprogramm so vorsätzlich komplett> unbedienbar gebaut, ist es wirklich so schwer, am linken Fensterrand so> 5cm breit eine vertikal scrollbare Liste der graphisch gezeigten> Bauteile mit Bezeichnung anzuzeigen, aus der man das gewählte Bauteil> einfach rausdraggen kann auf die Platine an den passenden Platz ?
Siehe Diptrace.
> Gibt es alles bei Diptrace,>> Leider nicht.> Die waren so bescheuert, die Library in 70 Pakete zu unterteilen,
Was heißt "DIE Library"? Es gibt viele Libraries.
> und wenn man im falschen sucht, findet man natürlich nichts,
Wer an der falschen Stelle sucht findet halt nichts. Den verlegten
Schlüsselbund sollte man auch nicht dort suchen, wo er niemals abgelegt
wird.
> man darf also alle 70 Pakete einzeln durchsuchen.
Na, man wird doch eine ungefähre Vorstellung von dem haben was man sucht
oder etwa nicht? Also braucht man wohl kaum ALLE Libs zu durchwühlen.
Außerdem gibt es eine Suchfunktion und suchen kennt man ja von eagle her
genug, gelle.
> Und ein LM358 beispielsweise ist NATÜRLICH nicht im National> Semiconductors Paket, sondern im Motorola, im OneSemi, im> Texas Instruments und im ST Microsystems Paket.
Mit anderen Worten, man hat eine gute Chance den LM358 anzutreffen. Aber
die Kritik warum der LM358 nicht in der National Lib ist teile ich.
> Aber klar ne, damit lassen> sich wunderbar riesige Bibliotheken vortäuschen,
Warum sollte man sowas vortäuschen? Kommt ja doch raus. Viel mehr sind
die Libs halt nicht richtig optimiert.
> die man nur> mit einem Library Search findet (womit man wieder in einem> Dialog ist und eben nicht vom Rand her draggt, sondern 1 Dutzend> zusätzliche Klicks braucht).
Wird nicht lange dauern und man wird wissen wo bekannte Bauteile sind.
Man kann auch aus jeder Mücke einen Elefanten machen.
> Wie man nur so bescheuert sein kann...
Sind eben nicht alle allwissend.
> Rotieren von Elementen beim Draggen geht mit 1 Hand auch nicht.
Könnte man auf die rechte Maustaste verlagern. Müsste man mal als
Verbesserung vorschlagen. Andererseits, das Programm ist intuitiv genug
gebaut, so dass Freund Anwender einfach mal auf die Leertaste drückt und
voila, es rotiert. Linke Hand Tastatur, rechte Maus. Geht doch. Meistens
muss man sowieso per Taskswitch (Alt Tab) sich ein PDF oder den Browser
holen zur Begleitinfo. Da ist der linke Daumen fast automatisch auf der
Spacebar.
Vielleicht nicht so Raucher freundlich, aber sonst gehts.
> Und das zieht sich durch's ganze Programm...
Na wenn's keine größeren Probleme gibt?!
agp schrieb:> Na, man wird doch eine ungefähre Vorstellung von dem haben was man sucht> oder etwa nicht? Also braucht man wohl kaum ALLE Libs zu durchwühlen.> Außerdem gibt es eine Suchfunktion und suchen kennt man ja von eagle her> genug, gelle.
Sorry, aber das halte ich auch nicht gerade für eine Argumentation, die
zu einer Verbesserung führt.
Mir scheint, daß das Bibliothekssystem der E-CAD-Programme ohne große
Überlegung aus der Softwareentwicklung übernommen wurde. Dort hat man es
aber mit wesentlich größeren und mehr oder weniger in sich
abgeschlossenen Paketen zu tun. Die als einen großen Brocken zu
übernehmen, führt die betreffende Struktur in das Projekt als Ganzes
ein.
Ganz anders im Bereich Elektronik:
Man hat es mit vielen Herstellern/Lieferanten von häufig
standardisierten Komponenten zu tun, die meistens nur einen winzigen
Teil des Endproduktes ausmachen. Das ist für den Markt gut, aber für
jeden Lieferanten eine eigene isolierte Bibliothek im CAD-System zu
pflegen, ist keine wirklich gute Idee.
Ich finde, es müßte zwischen dem eigentlichen CAD-System noch eine
Zwischenebene eingezogen werden, bei der das CAD-Programm z.B. einen
7400 anfordert und dann eine Auswahl aus allen Bibliotheken erhält, die
das betreffende Teil enthalten.
Dazu müßte noch ein Kategorisierungssystem kommen, das es erlaubt,
Präferenzen z.B. für gewisse Bauformen, elektrische Parameter,
Hersteller/Lieferanten... evtl. auch Projektabhängig festzulegen, damit
man nicht jedesmal eine ewig lange Liste von sinnlosen
Bauteilvorschlägen bekommt.
An dieser Stelle sollte man wirklich ein wenig mehr Hirnschmalz
investieren, als das traditionell gemacht wird.
Matthias P. schrieb:> Hallo zusammen,>> ich hoffe, daß ist das richtige Forum, falls nicht, bitte ich schonmal> einen Admin, den Thread entsprechend zu verschieben.>> Im Rahmen eines persönlichen Projekts ist ein kleines Tool entstanden,> welches ich nicht umbedingt auf meiner Festplatte verschimmeln lassen> wollte.>> Das Programm heisst Blackboard Breadboard Designer und dient dem> Erstellen von Layouts auf Lochraster Platinen. Es ist frei verfügbar,> der Source Code, den ich demnächst auch noch dazu veröffentliche, steht> unter der GPL V2.>> Das Programm samt rudimentärer Doku findet Ihr hier:>> http://blackboard.serverpool.org/>> Ich würde mich über Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen und bin> gespannt, ob es hier Bedarf gibt.>> Gruß> Matthias
Das war der Beitrag am Anfang. Sieht aus ob die meissten das vergessen
haben :-)
Der Matthias hat was herum liegen und stellt es zum verfuegung.
Und ich hatte Bedarf daran.
Und dann hat er es auch noch verbessert fuer anderen.
Fuer sowass sage ich DANKE !
Und habe Respekt.
Uhu Uhuhu schrieb:> Ich finde, es müßte zwischen dem eigentlichen CAD-System noch eine> Zwischenebene eingezogen werden, bei der das CAD-Programm z.B. einen> 7400 anfordert und dann eine Auswahl aus allen Bibliotheken erhält, die> das betreffende Teil enthalten.
Bei der Bauteilsuche 7400* eingeben, dann hat man das was du willst.
Stellt einen doch nicht wirklich vor ein Problem. Funktioniert zumindest
bei Eagle und mit etwas Einarbeitung findet man sich dann zurecht. Die
Bibliotheken, die man häufig braucht kennt man dann eh, vor allem wenn
man noch eigene anlegt. Aber auch in den mitgelieferten findet man sich
recht schnell zurecht. In der Zeit, die man braucht um hier darüber zu
schreiben hat man normalerweise schon zig Bauteile gefunden ;-)
Mimi schrieb:> Die> Bibliotheken, die man häufig braucht kennt man dann eh, vor allem wenn> man noch eigene anlegt.
Offenbar willst du nicht verstehen. Ist aber auch nicht nötig. Es
genügt, wenn die Anregung bei denen ankommt, die sich ernsthaft mit
solchen Problemen beschäftigen.
Matthias P. schrieb:> ....> Rückseitenfunktion samt Lötaugen, die Gerd vorgeschlagen hat, umgesetzt.
die antwort ist zwar 2 monate alt, meine frage ist ob diese funktion
schon eingebaut ist, da ich das sehr nützlich finde
wenn ja, dann hab ich sie nicht gefunden und es wäre nett wenn man mir
sagen könnte wo ich diese finde
Danke
Gez Bonkerz
Uhu Uhuhu schrieb:> Offenbar willst du nicht verstehen.
Noch anmaßender geht es wohl nicht? Aber wenn du nicht mal erklären
kannst, wo das Problem wirklich liegt, dann ist mir das eigentlich recht
egal. Es ist ja nicht so, dass ich keine echten Probleme habe, darum
besteht auch kein Bedarf an derartigen aus den Fingern gesaugten..
Moin
Eagles Bauteilverwaltung ist wie soll ich sagen, ... nicht gerade
besonders geschickt gelöst.
es existieren redundanzen, die man nicht braucht, (z.B. existiert ein
SOT23 x mal, und dann noch in unterschiedlichen ausführungen. )
ein USB mini Connector ist z.B. mit symbol und footprint von
verschiedenen herstellern vorhanden.
Es werden libs mitgeliefert, die kaum ein mensch braucht. ich glaub ich
hab mehrere duzend conector libs gesehen.
gruss
Hallo Leute,
großes Lob, vor allem an die "Macher". Es macht richtig Spaß mit dem
Programm zu arbeiten. Ich finde die Bedienung sehr intuitiv.
Mir ist aufgefallen, dass bei einem gesockelten IC der Sockel und der IC
und die Beschriftung nicht gemeinsam verschoben werden können.
(Bitte nur als Nutzer-feedback verstehen)
Nochmals Hut ab! Wenn ich nach einem Arbeitstag nach Hause komme, kann
ICH mich oftmals nicht mehr an den PC setzten...
Beste Grüße und weiter so.
P.S: Schade dass es immer "Nörgler" geben muss. Das ist halt schon eine
Seuche mit denen.
Ja, das Problem ist mir (leider) bekannt. Es tritt manchmal unter
Windows auf. Es lässt sich umgehen, wenn man unterhalb des
Installationsordners einen Ordner mit dem Namen "temp" einfügt.
Allerdings bekommt man dann das Problem, daß die temp files darin nicht
gelöscht und scheinbar auch nicht überschrieben werden können und vor
jedem Speichern gelöscht werden müssen.
Das Problem ist mit Version 0.18 behoben. Ich denke, ich bin nächste
Woche soweit.
Seit Windows XP sollen Windows Programme GAR KEINE Daten mehr im
Programmverzeichnis ablegen, auch nicht temporäre Dateien in
Unterordnern.
Denn das gibt Schwierigkeiten wenn mehrere Benutzer gleichzeitig das
Programm verwenden oder das Programm von einem schreibgeschütztn Medium
läuft wie einer CD.
Es gibt temporäre Verzeichnisse, in denen die Dateien dann auch gelöscht
werden wenn was nicht klappte, und es gibt Benutzerverzeichnisse, wo
jeder Benutzer sein eingenes hat, damit sie sich nicht in die Quere
kommen. Man muß sie halt verwenden.
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa363875(v=vs.85).aspx
Weil die Programmierer das bis heute nicht beherzigen, schreibschützt
Windows inzwischen das Programmverzeichnis. Leider beweirkt das nur, das
Programmierer nun drumrumprogrammierenn um es doch hinzukriegen.
Man kann natürlich die Daten auch in einem MemoryStream aufbewahren, der
verhält sich genau wie eine Datei aber dann sind sie nach dem
Programmende automatisch gelöscht und wenn sie zu gross werden würden
für den real vorhandenen Hauptspeicher, werden sie automatisch auf
Platte ausgelagert.
mit drum rum programieren meinst du einfach admin rechte anfordern? dann
geht das glaubich auch unter W7. oder einfach den sicherheits
mechanismus deaktivieren / die hosen runterlassen.
ne es gibt umgebunsvariablen für temp die man auch aus java herann
kommt.
sollte es doch längerfristig gesichert werden gib es noch die
umgebungsvariable allusersprofile. nur der pfad hat sich zwischen W7 und
xp etwas geändert. für Documente und Einstellungen/All users, heute
UserData.
Da muss es dann aber die Option "Einstellungen im Programmverzeichnis
speichern" und "Einstellungen im Homeverzeichnis speichern" geben.
Wenn es portabel sein soll müssen die Daten im Programmverzeichnis
liegen.
Wenn das nur temporäre Daten sind kann man das doch im RAM machen, das
wäre für SSD-Festplatten oder MMC/SD-Karten etwas günstiger.
Jetzt kommt bestimmt das Argument "Die Daten müssen regelmäßig auf der
Festplatte gesichert werden, das Programm oder der Rechner könnten ja
abstürzen.".
Dafür habe ich bei meinen Programmen den Button "Als neue Version
speichern"
Das Projekt heißt z.B.: ATmega32_DCF77_Uhr
Die Datei: ATmega32_DCF77_Uhr_001
Wenn man noch mal hoch klickt: ATmega32_DCF77_Uhr_002
Ich will selbst entscheiden wann ich die Daten sichere.
Mike J. schrieb:> Wenn es portabel sein soll müssen die Daten im Programmverzeichnis> liegen.
Was meinst Du an dieser Stelle mit portabel? Läuft auf verschiedenen
Plattformen oder läuft von Stick/Karte.
frank
Hallo,
ich habe den Thread mal überflogen und das Programm scheint recht gut
auszusehen. Werden aber Loch-/ Streifenraster unterstützt?
Ich nutze Lochraster-Platinen, wo 3 Löcher in einer Reihe
zusammengefasst wurden (wenn ich nicht ätze).
Gruß,
Sven
Sehr schickes Ding!
Ich suche schon seit langem nach nem Ersatz für das gute alte
Lochmaster.
Scheint, als hätte ich ihn gefunden. ;)
Beim allerersten (und sehr kurzen!) Ausprobieren fand ich die Bedienung
teils etwas hakelig, aber hey: Ich hab mich auch in KiCAD eingewühlt und
komme mittlerweile damit klar, also warum sollte es hier anders sein?
Gut gefallen hat mir die Bauteileauswahl: Die wichtigsten Dinge sind mit
dabei.
Eine Anregung/Idee: Ich verwende beim Lochrastern immer sehr gerne auch
ein paar SMD-Komponenten, z.B. 0805er 100nF Kondis für die
Stromversorgung der AVRs oder 0805er Widerstände vor den Portpins usw.
Kurz und gut: Alles wo nicht viel Leistung drüber muss pappe ich gern
einfach als SMD auf die Unterseite, weil's massig Platz und Frickelei
spart.
0805er Bauteile passen normal perfekt zwischen zwei Lötpads.
Meinst Du, sowas ist in Deiner Software darstellbar/integrierbar?
Liebe Grüße und ich freu mich schon auf die 0.18... ;)
AlexF schrieb:> Um Himmelswillen .>> MACH WEITER !
Tut mir Leid, ich muss jetzt aber anfangen Geschenke und Ruten zu
basteln ... und später muss ich noch Eier legen.
> Das Programm wird nicht weiter entwickelt. Zu wenige Interessenten.
Das stimmt nicht, ich hatte möglicherweise ein kleines Zwischentief. Die
Umfrage hat allerdings ergeben, daß mindestens 26 Leute daran
interessiert sind, daß BlackBoard weiterentwickelt wird. Mir persönlich
reicht das. Ausserdem hatte ich seit Start etwa 7000 Besucher auf der
Seite und mehr als 3500 Downloads. Also kann keine Rede davon sein, daß
es zu wenig Interesse gibt.
> Um Himmelswillen .>> MACH WEITER !
Keine Sorge. Ich bin weiterhin dran. Im Moment bin ich nur tierisch
erkältet, mir fehlt also im Augenblick nur ein wenig die Energie. ;)
Noch ein paar Tage Geduld...
Gruß
Matthias
nur weil das Programm
A) noch nicht fertig ist und einige Fehler hat
B) noch kein großes interesse da sein sollte
würde ich nicht den Kopf in den Sand setzen (auch wenn keiner Behauptet
das du dies tätest)
wenn das programm irgendwann fertig ist und gut ist wird es sich sehr
schnell weiter sprechen und erfolg haben
ich finde es klasse und will NICHT das die weiterentwicklung aufhört,
ich würde mich auch gerne daran beteiligen, habe aber momentan keine
Zeit
dennoch super sache, ich hab schon komerzielle Software in dem Bereich
gesehen die schlechter war!
selbst Lochmaster könnte sich bei dir noch was abschauen!
du gehst aber immerhin auf "Kunden"-wünsche ein sofern möglich
PS.
die 0.18 beta funktioniert bei mir nicht (Win 7 Prof 64bit, java ist
installiert!)
Win_Start.bat tut sich garnix
BlackBoard.exe "Error in Java launcher. Error while locating the most
appropriate JVM."
BlackBoard.jar "Could not find main class:
org.pmedv.blackdoard.app.Blackboard. Program will exit."
ich hoffe das kriegste geregelt (schreibe das Problem nochmal ins
offizielle Fourm)
Das Programm macht bereits jetzt einen sehr guten Eindruck, es wird wohl
nach der "Fertigstellung" (ein Programm ist nie fertig, ich weiss)
einiges in den Schatten stellen...
Wenn man dann noch irgendwann statt der Drahtverbindungen manuell
einfache Leiterbahnen verlegen kann (ausdruckbar), ist der Weg frei fuer
ein universelles visuelles Layoutprogramm fuer Anfaenger, wo es dann
automatisch Spass macht, die wie echt aussehenden Komponenten zu
platzieren...
Auch von mir ein dickes Lob. Gefällt mir sehr gut, und hat auf jeden
Fall Potential. Mach weiter so.
Ich will es jetzt auch für meine Lochrasterplatinchen einsetzen.
Danke sagt
Mullwark
Hallo Matthias,
muß sagen, daß dein Tool echt der Hammer ist. Klar mit Eagel und anderen
Anwendungen kann es natürlich nicht mithalten (soll es auch nicht), aber
wenn es darum geht mal schnell ein Layout zu entwerfen, ist dein
Programm einfach genial.
Habe auch schon andere Tools gesucht und getestet. Deins hat mich bis
jetzt am meisten überzeugt.
Hoffe, daß dich ein wenig Lob zum weitermachen ermutigt. Finde es toll
wenn sich jemand die Zeit nimmt und für die 'Bastel Community' seine
Freizeit opfert. Respekt.
Danke für dein Zeit die du schon in das PRG gesteckt hast. Hoffe es
kommen noch ein paar Stunden dazu :-)
Wow, super Sache!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit anderen Tools, weil ich gerade erst
meinen ersten einfachen (fertig gekauften) Lötbausatz zusammengelötet
habe.. Aber ich bin beeindruckt.
Ich habe das github-Repository geklont und mit ant eine .jar erstellt
(in dist/lib). Im "About"-Dialog steht aber nur 0.17. Ist github
vielleicht nicht ganz auf dem neuesten Stand? Oder einfach nur
vergessen, die Versionsnummer anzupassen?
Auf jeden Fall von mir vielen Dank für das GPLen – es sind schon zu
viele gute Projekte gestorben, nur weil der Entwickler irgendwann keine
Lust/Zeit mehr hatte und den Code nicht rausgerückt hat. Auch wenn ich
natürlich hoffe, dass du dich noch länger für dein Projekt begeistern
kannst! Mach' weiter so.
Auch von mir ein großes Lob!
Ist wirklich gut.
Leider schließt die 0.18 Version Mac User aus, da Java 7 nicht ohne
weiteres installiert werden kann..
Ich weiß nicht, ob die Fehler mit dem Update behoben wurden, aber ich
kann die Farbe des Drahtes nicht ändern (bleibt immer weiß) und seit dem
letzten Start ist meine ganze Library
verschwunden..
MfG
Leo
Ok habe das inoffizielle Build von Java 7 for Mac mal installiert..
Zumindest versucht er jetzt, das Programm zu starten.
Aber leider ist es leider auch mit dem letzten Build nicht möglich das
Programm zum Laufen zu bringen. Wäre echt cool, wenn du dich von Java 7
wieder abkoppeln könntest wenn es nicht unbedingt gebraucht wird..
Hier noch mal der Link mit einer recht einfachen Anleitung zum
Installieren der JDK7..
Man muss bei github auf die Erklärung achten, es gibt JRK und JDK..
MfG
Leo
Leo schrieb:> Ok habe das inoffizielle Build von Java 7 for Mac mal installiert..> Zumindest versucht er jetzt, das Programm zu starten.> Aber leider ist es leider auch mit dem letzten Build nicht möglich das> Programm zum Laufen zu bringen. Wäre echt cool, wenn du dich von Java 7> wieder abkoppeln könntest wenn es nicht unbedingt gebraucht wird..>> Hier noch mal der Link mit einer recht einfachen Anleitung zum> Installieren der JDK7..> Man muss bei github auf die Erklärung achten, es gibt JRK und JDK..>> MfG> Leohttp://www.iphoting.com/blog/archives/825-Java-7-on-Mac-OS-X-Lion.html
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang