Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Entwurf eines Laborversuchs zu High Speed Digital


von Christian P. (e08008)


Lesenswert?

Hallo,

im Rahmen einer Studienarbeit sind die Übertragungseigenschaften eines 
coaxialen Kabels auf High Speed Digital Signale zu ermitteln.

Als Vorgabe ist ein Versuch gegeben, mit dem grundlegende Eigenschaften 
eines langen Kabels (ca. 50m) im Hochfrequenzbereich (<10-15Mhz, 
Flankensteilheit >5ns) sichtbar gemacht werden können. Phänomene, wie 
Dämpfung, Wellenwiderstand (Terminierung und Reflexion), stehende 
Wellen, ... kommen hierbei sehr gut zur Geltung.


Unsere Aufgabe ist es, den Versuch hinsichtlich Signalen mit höherer 
Flankensteilheit und dem Einsatz von (P)ECL zu erweitern. Dabei sollen 
Augendiagramme die Einwirkung von Jitter (bedingt durch Crosstalk und 
weitere ungewollte Einflüsse) verdeutlichen.


Unsere Überlegung ist es, ein Versuchsboard zu entwickeln, welches in 
mehrere Module gegliedert ist. Dabei haben wir uns folgende Schwerpunkte 
gesetzt:

- Aufbereitung der Signalflanke des Signalgenerators (leider bisher nur 
>5ns) mittels ECL-Baustein wie in folgendem Thread besprochen: 
Beitrag "Rechtecksignal mit Signalflanken < 1 ns erzeugen."

über Jumper soll die Flanke individuell an die Module weitergeleitet 
werden können, um

- die Eigenschaften einer korrekt berechneten Micro Strip im Vergleich 
zu einem schlechten Layout (Reflexion an abgewinkelten Leiterbahnen, 
unpassende Leiterbahnbreite/dicke, fehlerhafte Terminierung...)

- den Aufbau einer Delay-Line nur mittels einer Leiterbahn

- das Verhalten verschiedener Gatterbausteine (ECL, TTL, CMOS) 
hinsichtlich Setup- und Holdtime, metastabiler Zustände, 
Störeinflussreduzierung durch differentielle Signalübertragung,...

- Jitter durch gezielte Störeinkopplung parallelliegender Leiterbahnen 
(Crosstalk)

- ...


darzustellen.


Als Messmittel ist ein breitbandiges Oszilloskop mit passenden 
Tastköpfen gegeben. Um die Anschaffung von Funktionsgeneratoren mit 
höherer Flankensteilheit zu umgehen, soll wie angesprochen die Flanke 
aufbereitet werden. Über das Oszilloskop soll auch die Darstellung der 
Augendiagramme erfolgen.



Leider haben wir bei der Konzeptionierung des Boards Bedenken 
hinsichtlich der Verteilung und Verbindung der einzelnen Module. Ist es 
sinnvoll und machbar diese über Jumper voneinander zu trennen?

Desweiteren sind wir uns nicht sicher, wie die Eigenschaften der 
unterschiedlichen Gatter (insbesondere die Vorzüge von ECL) am Besten 
verdeutlicht werden können.


Im Vordergrund des Laborversuchs steht das qualitative Verständnis. Die 
Anforderungen sind an Studenten im fünften Semester Studiengang 
Elektronik (DH) auszulegen, der zeitlichen Rahmen umfasst dabei ca. 4 
Zeitstunden, wobei in etwa 50% bereits für den Grundlagenversuch 
vorgesehen sind.



Über Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Tips zur Umsetzung wären 
wir sehr dankbar.


Gruß,
zwei ambitionierte Studenten in den Klauen der "Black Magic"

von Andreas B. (loopy83)


Lesenswert?

Hallo,

einerseits wollt ihr Effekte wie Reflexionen, Crosstalk und sowas 
darstellen und dann wollte ihr einen Jumper in die Signalbahn legen, wo 
schon ein Via einen erheblichen Einfluss auf hochfrequente Signale hat?!

Ich würde eher eine Möglichkeit in betracht ziehen, wo man High-Speed 
Steckverbinder verwendet und die Signalwege an die Impedanz des Steckers 
anpasst. Das Problem dürfte sein, dass diese Steckverbinder oft nur 100 
Steckzyklen haben... für ein Hochschulpraktikum sicherlich zu wenig, 
wenn es ein paar Semester laufen soll.

Ansonsten wirst du wohl über einzelne Versuchsmodule mit je einer 
Signalaufbereitung nicht herumkommen...

MfG Andi

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Christian Post (e08008)

>Als Vorgabe ist ein Versuch gegeben, mit dem grundlegende Eigenschaften
>eines langen Kabels (ca. 50m) im Hochfrequenzbereich (<10-15Mhz,
>Flankensteilheit >5ns) sichtbar gemacht werden können. Phänomene, wie
>Dämpfung, Wellenwiderstand (Terminierung und Reflexion), stehende
>Wellen, ... kommen hierbei sehr gut zur Geltung.

Wohl wahr, das ist eine sinnvolle und interessante Sache.

> - Aufbereitung der Signalflanke des Signalgenerators (leider bisher nur
> >5ns) mittels ECL-Baustein wie in folgendem Thread besprochen:
> Beitrag "Rechtecksignal mit Signalflanken &lt; 1 ns erzeugen."

Hmm, kann man machen, aber um das dann alles messen zu können braucht 
man a) ein sehr schnelles Oszi mit 1 GHz++ und passende Verbindungen und 
Tastköpfe.
Machbar, aber sinnvoll?
Der Trick mit langen Kabeln von einigen Metern ist ja, dass man die 
Effekt auch mit "langsamen" Oszis und "langsamen" Flanken mit 5ns sehr 
gut darstellen kann, und das ist IMO der entscheidende Punkt für einen 
Studentenversuchsplatz.
Zum Vergleich. 5ns Anstiegszeit machen bereits ab ~20cm Leitungslänge 
Probleme mit Reflexionen, mit 1-2m Kabel sieht es ein Blinder. Siehe 
Artikel Wellenwiderstand.

>über Jumper soll die Flanke individuell an die Module weitergeleitet
>werden können, um

Eben das ist nur bedingt "echt HF" tauglich.

>- die Eigenschaften einer korrekt berechneten Micro Strip im Vergleich
>zu einem schlechten Layout

Ja, muss man halt alles größer bzw. länger bauen.

>(Reflexion an abgewinkelten Leiterbahnen,

Na dann mal viel Spass, wenn ihr diese Legende messen wollt. Sucht schon 
mal ein verdammt schnelles Oszi mit 5GHz++ und passende Tastköpfe. Ich 
bin gespannt ;-)

>unpassende Leiterbahnbreite/dicke, fehlerhafte Terminierung...)

Das schon eher.

>- den Aufbau einer Delay-Line nur mittels einer Leiterbahn

Größer bauen, dann geht das.

>- das Verhalten verschiedener Gatterbausteine (ECL, TTL, CMOS)
>hinsichtlich Setup- und Holdtime, metastabiler Zustände,
>Störeinflussreduzierung durch differentielle Signalübertragung,...

Hmm.

>- Jitter durch gezielte Störeinkopplung parallelliegender Leiterbahnen
>(Crosstalk)

Auch gut.

>Als Messmittel ist ein breitbandiges Oszilloskop mit passenden
>Tastköpfen gegeben.

Ich bin auch manchmal breit ;-)
WIE breitbandig ist es denn?

> Um die Anschaffung von Funktionsgeneratoren mit
>höherer Flankensteilheit zu umgehen, soll wie angesprochen die Flanke
>aufbereitet werden.

Sinnvoll, für so einen Versuch tut es ein 0815 Oszillator mit einem 
74HC14, der allein bringt schon 10ns. Wenn man eine schnelle Familie ala 
VHC etc. mit 3,3V nimmt, auch 2ns.

>hinsichtlich der Verteilung und Verbindung der einzelnen Module. Ist es
>sinnvoll und machbar diese über Jumper voneinander zu trennen?

Naja, KANN gehen, muss nicht. Besser SMB, das ist leicht steckbar und 
noch bezahlbar. BNC geht auch, ist halt größer.

>Desweiteren sind wir uns nicht sicher, wie die Eigenschaften der
>unterschiedlichen Gatter (insbesondere die Vorzüge von ECL) am Besten
>verdeutlicht werden können.

Hmm, vergleich es doch mit original 4000er CMOS ;-)

>Im Vordergrund des Laborversuchs steht das qualitative Verständnis.

Was fette GHzen unnötig macht.

MFG
Falk

von e08008 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Zuerst vielen Dank für eure Antworten und die späte Nachricht von 
unserer Seite.

Wir haben uns eure Infos zu Herzen genommen und nochmal über den Aufbau 
des Versuches nachgedacht!



Über Augendiagramme sollen nun die Kabeleigenschaften weiter 
verdeutlicht werden.

Um die Augendiagramme darzustellen, dachten wir uns, mittels eines 
Microcontrollers eine PRBS zu erzeugen, die auf das Kabel gegeben wird 
(Droop-Effekt, Run-Längen, ...) und das "eye opening" durch Überlagerung 
mit einem Clock-Signal (Crosstalk, deterministischer Jitter) und durch 
fehlerhafte Terminierung (Reflexion) noch weiter zu verringern. Damit 
sollte qualitativ und mit einfachen Mitteln das Thema Augendiagramme 
abgehandelt sein.

Vielmehr macht uns Sorgen, wie wir die Eigenschaften von ECL-Bausteinen 
sinnvoll im Laborversuch vermitteln können.
Klarer Vorteil von ECL ist die Terminierung, die differentielle 
Datenübertragung (wenig anfällig für Crosstalk), geringer Spannungshub 
Low/High-Pegel (geringerer Droop-Effekt?, weniger heftige 
Umladungsvorgänge), hohe Flankensteilheit (höhere mögliche Bitraten, 
...). All diese Eigenschaften gehen aber aus dem Versuch mit dem Kabel 
hervor, bzw. man kann das verbesserte Verhalten durch die Eigenschaften 
dieses Bausteins nachvollziehen.

Die Idee mit den einzelnen Modulen finden wir sehr gut, über einen 
einfachen Oszillator und einen TTL-PECL-Wandler (SY10ELT22) soll ein 
Signal mit hoher Flankensteilheit erzeugt werden (ca. 100ps). Dieses 
Signal könnte nun über verschiedene (zu entwickelende) Testboards auf 
eine Microstrip, eine Delay-Line, eine abgewinkelte Leiterbahn, ... 
gegeben werden, um so so zu verdeutlichen, wie das Platinenlayout bei 
solchen Anwendungen ins Gewicht fällt.
Um unnötige Nebeneffekte zu vermeiden, soll dabei jedes Board für sich 
eine geschlossene Einheit bilden, die lediglich eine Stromversorgung 
benötigt (Signalerzeugung auf dem Board, keine teuren/verlustbehafteten 
Steckverbindungen).

Ein weiterer Gedanke war es, die Bausteinklassen (TTL, CMOS, ECL) im 
Versuch zu vergleichen, indem Flankensteilheit und Frequenz variiert 
werden, um festzustellen, welcher Baustein, bei welchen Parametern den 
Dienst verweigert. (Oder aber auch, wie die einzelnen Bausteine auf 
Eigenschaften eines versauten Signals reagieren)

An dieser Stelle sind wir aber nicht ganz schlüssig, wie man das am 
Besten verwirklichen könnte. Klar wird ersichtlich werden, dass die 
Bausteine ab gewissen Signalparametern nicht mehr wie erwünscht 
funktionieren, aber das ist schließlich von jedem Bauteil, das 
ausserhalb der Spezifikation betrieben wird zu erwarten. Der 
Erkenntnisgewinn ist daher unserer Ansicht nach nicht allzu hoch.

Falls ihr noch eine gute Idee habt, wie die Vorteile von ECL im Versuch 
verdeutlicht werden könnten, lasst es uns wissen. Jede Anregung ist 
herzlich willkommen.

Vielen Dank für eure Bemühungen!


P.S. Wie breitbandig das Oszilloskop ist wird noch in Erfahrung 
gebracht, aber die Messung im ps-Bereich sollte damit machbar sein 
(spezielle Tastköpfe sind vorhanden)

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

>Leider haben wir bei der Konzeptionierung des Boards Bedenken
>hinsichtlich der Verteilung und Verbindung der einzelnen Module. Ist es
>sinnvoll und machbar diese über Jumper voneinander zu trennen?

Wenn ihr wirklich Anstiegszeiten im Sub-nsec-Bereich anstrebt, werden 
die durch die Jumper verursachten Unstetigkeiten im 
Wellenwiderstandsverlauf gnadenlos mit Extra-Echos belohnt werden. 
Jumper sind hier völlig ungeeignet.

>Ein weiterer Gedanke war es, die Bausteinklassen (TTL, CMOS, ECL) im
>Versuch zu vergleichen, indem Flankensteilheit und Frequenz variiert
>werden, um festzustellen, welcher Baustein, bei welchen Parametern den
>Dienst verweigert. (Oder aber auch, wie die einzelnen Bausteine auf
>Eigenschaften eines versauten Signals reagieren)

Das ist viel zu unvorhersagbar. So, wie Falk schon geschrieben hat, 
würde ich ganz einfach ein langsames CMOS4000-Gatter mit einem deutlich 
schnelleren 74ALVC-Gatter vergleichen und dabei aufzeigen, daß die 
heutigen CMOS-Technologien zwar erheblich schneller sind als die alten 
CMOS-Familien aber auch deutlich empfindlicher auf 
Wellenwiderstand-Fehlanpassungen reagieren. Nicht ohne Grund verwendet 
man auch heute noch sehr gerne in gemischt analog digitalen Schaltungen 
die alten störarmen CMOS4000-Chips, und zwar die wirklich langsamen 
HCF-Varianten und nicht etwa die aufgemotzten HEF-Philips-Versionen.

>- das Verhalten verschiedener Gatterbausteine (ECL, TTL, CMOS)
>hinsichtlich Setup- und Holdtime, metastabiler Zustände,
>Störeinflussreduzierung durch differentielle Signalübertragung,...

Metastabile Zustände sind ein ganz erhebliches Problem bei der digitalen 
Signalverarbeitung und eignen sich hervorragend den kritischen Blick 
eines E-Studenten zu schärfen und ihn aus der heilen digitalen 
Ja-Nein-Welt in die Realität zurück zu holen.

http://focus.ti.com/lit/an/sdya006/sdya006.pdf

http://www.cse.wustl.edu/~fred/CLASSES/463FA03/Metastability.pdf

Kai Klaas

von Christian P. (e08008)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

und wieder sind einige Tage verstrichen, Klausuren und andere ernsthaft 
wahrzunehmende Termine haben das Projekt kurzzeitig eingefroren.

Zunächst einen Dank an Kai, das Thema metastabile Zustände müssen wir 
noch intensiv ins Auge fassen.



"Leider" sind wir gewzungen (feste Vorgabe) unseren Laborversuch auf 
ECL-Technik ausweiten.

Wir würden nun ein Board erstellen,welches verschiedene Module enthält. 
Jedes Modul besitzt dabei einen Impulsgenerator (siehe Anhang). Ein 
Quarzoszillator soll dabei die Anzahl der Impulse pro Sekunde festlegen 
(vlt 20-40Mhz, je nach Pulsbreite), über die Verknüpfung EXOR mit 
Verzögerungsglied soll die Breite des Impulses bestimmt werden und für 
die nötige Flankensteilheit und die differentielle Signalausgabe soll 
ein TTL/PECL-Wandler sorgen.

Kann das funktionieren, kommen wir damit in den erhofften ~0,5 bis 1ns 
Bereich?



Die Module sind wie folgt geplant (auch Skizze siehe Anhang):

1) Crosstalk

1.1) Eine "Störleiterbahn" (z.b. Taktleitung, überträgt  steilflankige 
Sequenzen) wird nahe den differentiellen Datenleitungen geführt. 
Erhofftes Ergebnis: geringe Kopplung

1.2) siehe 1.1, jedoch wird eine der differentiellen Datenleitungen 
deutlich näher an der störenden Leiterbahn geführt. -> stärkere Kopplung

1.3) (nicht in Skizze, nur eine weitere Idee): Eine Masseleitung 
zwischen Takt und Datenleitungen soll die Einkopplung verringern.

2) Reflexion

2.1) Reflexionen durch Fehldimensionierung der Microstrips.

2.2) ... durch kantige Leiterbahnführung.

2.3) ... durch geziehlt unpassende Terminierung.


Noch eine Frage: Das Oszilloskop besitzt einen 50 Ohm 
Eingangswiderstand. ECL ist auf beiden Enden der Leitung zu terminieren. 
Wie ist dann der Einfluss des Oszilloskops zu berücksichtigen? Muss bei 
einer Messung an der entsprechenden Stelle der Abschlusswiderstand durch 
den Eingangswiderstand des Oszilloskops ersetzt werden?




Über jede weitere Anregung sind wir dankbar, denn über die Feiertage 
soll die Theorie abgehandelt sein, so dass erste Versuchsaufbauten 
erstellt werden können.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Da beißt sich wohl die Katze in den Schwanz. Wie kann man einen 
Laborversuch bauen für eine Sache, die man nicht versteht??

Du wirst wohl die Physik nach Münchhausen bemühen müssen.

Kantige Leiterbahnen verursachen bis in den unteren GHz-Bereich keine 
nennenswerte Auswirkung. Ist natürlich eine Frage der Meßtechnik und 
Anspruch.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

>>Ein weiterer Gedanke war es, die Bausteinklassen (TTL, CMOS, ECL) im
>>Versuch zu vergleichen, indem Flankensteilheit und Frequenz variiert
>>werden, um festzustellen, welcher Baustein, bei welchen Parametern den
>>Dienst verweigert. (Oder aber auch, wie die einzelnen Bausteine auf
>>Eigenschaften eines versauten Signals reagieren)

Wer erinnert sich noch an die langsame Digital-Familie von Siemens? 
Soweit ich weiß, wurde die für Ampelsteuerungen verwendet.


>
> Das ist viel zu unvorhersagbar. So, wie Falk schon geschrieben hat,
> würde ich ganz einfach ein langsames CMOS4000-Gatter mit einem deutlich
> schnelleren 74ALVC-Gatter vergleichen und dabei aufzeigen, daß die
> heutigen CMOS-Technologien zwar erheblich schneller sind als die alten
> CMOS-Familien aber auch deutlich empfindlicher auf
> Wellenwiderstand-Fehlanpassungen reagieren. Nicht ohne Grund verwendet
> man auch heute noch sehr gerne in gemischt analog digitalen Schaltungen
> die alten störarmen CMOS4000-Chips, und zwar die wirklich langsamen
> HCF-Varianten und nicht etwa die aufgemotzten HEF-Philips-Versionen.

Hm. Das hat mich mal interessiert, so daß ich mir die Datenblätter 
gerade zog. Stimmt, die HEF sollen doch tatsächlich schneller sein.

Mich interessiert hier vor allem, wie die Teile im Analogbetrieb ihren 
Mann stehen. Durch die einzelnen FETs kann man die Querströme in Grenzen 
halten. Wie sich wohl ein dreistufiger Invertert-Amp macht? Viel mehr 
Verstärkung wäre in EINEM Gehäuse wegen Rückkopplung und damit Schwingen 
eh unsinnig.

xxx4007 scheint aber von den Herstellern eher stiefmütterlich behandelt. 
HCF war nur bei STM zu finden, HEF sowieso nur bei NXP (Vermutlich weil 
das der einzige Hersteller der HEF-Varianten [anderer Prozeß] ist).

Ein 74HCU04-Verstärker ist zumindest in LTspice eine zuversichtliche 
Sache. Die Rauschwerte sind bei 4069 auch nicht soooo schlecht. Im 
Audiobereich, wo viele Verzerrer-Jünger sowas verwenden eher mäßig, aber 
oberhalb 100KHz wirds interessant.
Einfaches Parallelschalten der ungepufferten Inverter sollte das 
Rauschen auch bessern, durch bessere Anpassung.


>
>>- das Verhalten verschiedener Gatterbausteine (ECL, TTL, CMOS)
>>hinsichtlich Setup- und Holdtime, metastabiler Zustände,
>>Störeinflussreduzierung durch differentielle Signalübertragung,...
>
> Metastabile Zustände sind ein ganz erhebliches Problem bei der digitalen
> Signalverarbeitung und eignen sich hervorragend den kritischen Blick
> eines E-Studenten zu schärfen und ihn aus der heilen digitalen
> Ja-Nein-Welt in die Realität zurück zu holen.
>
> http://focus.ti.com/lit/an/sdya006/sdya006.pdf
>
> http://www.cse.wustl.edu/~fred/CLASSES/463FA03/Metastability.pdf
>

Früher hatte ich mich auch davor gefürchtet. Aber digitale ICs sind 
letztendlich analoge Dinge und dadurch wird die Sache wesentlich 
relaxter. Selbst synchrones Takten einer Reihe von D-FF geht, wenn 
bestimmte Bedingungen eingehalten werden.

von Christian Post (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für eure Mithilfe, der erste Teil der Studienarbeit ist 
eingereicht mit diversen Konzepten und Ideen und Einflüssen von euch.

Der betreuende Professor wird nun eine Rückmeldung geben, wie er unsere 
Ansätze sieht und wir können mit der Umsetzung beginnen (oder auch 
nicht).

Sobald Näheres bekannt ist, melde ich mich auch wieder!

@Kai Klaas: Aus den Büchern von Howard Johnson (High Speed Digital 
Design) haben wir einen Aufbau entnommen, der durch Rückkopplung eines 
Flip Flops und ein paar weitere Tricks dieses gezielt im Metastabilen 
Zustand hält und so dieser nachgewiesen werden kann. Danke für deine 
Anregung!

@Abdul K.: Reflexionen an gewinkelten Leiterbahnen existieren und lassen 
sich mit einer TDR nachweisen. Sicherlich nicht in dem Maß, dass es in 
einem Laborversuch sonderlich zur Geltung kommt. Aber es ging auch mehr 
um das Sammeln von Ideen und Aufsetzen von Konzepten.

Für beide Anmerkungen habe ich Bildmaterial, leider bin ich mir nicht 
sicher, ob ich das hier ohne weiteres veröffentlichen darf, da es 
Büchern entnommen ist. Bei Interesse nenne ich die genauen Quellen.

Gruß und danke nochmals!

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

>@Kai Klaas: Aus den Büchern von Howard Johnson (High Speed Digital
>Design) haben wir einen Aufbau entnommen, der durch Rückkopplung eines
>Flip Flops und ein paar weitere Tricks dieses gezielt im Metastabilen
>Zustand hält und so dieser nachgewiesen werden kann. Danke für deine
>Anregung!

Gerne. Vielleicht gibt es ja mal ein paar Photos?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Metastabile Zustände kann man im Analogbereich des FF untersuchen. Dafür 
gibts ein Paper.


Und ich hatte nie gesagt, es gäbe keine Kantenführungseffekte. Ich 
sagte, es gäbe keine nennenswerte Auswirkung bis in den GHz-Bereich. Die 
Sache sieht sicherlich bei 10GHz aufwärts ganz anders aus.
Warum sollte ein Knick auch keine Auswirkung haben? Jedes Stück 
Leiterbahn koppelt mit dem davor und dahinter. Ein Knick verändert die 
Impedanz, da die Kopplungsstruktur im Knick verändert ist.


Das Posten urheberrechtlich geschützten Materials wird meist recht lax 
betrachtet. Wird sicherlich nicht mehr viele Jahre dauern, dann 
verschwinden hier in Wellen diverse Anhänge aus der Datenbank.
Amüsant finde ich immer die Preisangaben bei IEEE-Papers unten auf der 
ersten Seite. Ein paar Seiten Papier locker 20 Euronen.
Ha ha.

Wieviel Risiko man eingeht und was man dafür ernten kann, muß jeder 
selbst entscheiden.


CD4007 und Konsorten machen sich übrigens super als Verstärker. Habe das 
gerade in der Mangel.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Mir fällt gerade noch eine Anwendung ein:
Eine Leiterbahn als Mäander geführt, ist ein Tiefpaß!

von Christian P. (e08008)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

das Studium nähert sich dem Ende, die letzten Klausuren wurden/werden 
geschrieben und nebenbei hat auch der Laborversuch Fortschritte gemacht.

Herausgekommen ist eine Euro-Platine mit 4 Lagen und Grundversuchen zu 
PRBS, Metastabilität und LVPECL. Der Prototyp wurde bei PCB-Pool in 
Auftrag gegeben und hat auf Anhieb funktioniert.

Infos zu den 3 Funktionsgruppen:

PRBS: Eine 7Bit PRBS (realisiert mit CMOS-Bausteinen) kann an das im 
Labor bereits vorhandene Coaxial-Board (50m Coax-Leitung) angeschlossen 
werden und so bis ca. 3Mhz das Verhalten der Leitung mittels 
Augendiagrammen dargestellt werden. (Jitter, eye closing, ...)

Metastabilität: Ein Fliflop wird gezielt im metastabilen Zustand 
betrieben, dabei können Setup-Time und Propagation Delay untersucht 
werden (im metastabilen Zustand steigt die Propagation Delay stark an!)

LVPECL: Ein Oszillator mit Clock Buffer steuert PCB-Traces mit 
unterschiedlichen Eigenschaften an (Falscher Wellenwiderstand, falsche 
Terminierung, Delay-Lines, differentielle Terminierung, serielle 
Terminierung, Thevenin, ....). Dabei können die Phänomene am 
Coaxialkabel auf Microstrips übertragen werden. Auch das Thema Crosstalk 
und Guardlines kommt anschaulich zum Einsatz.

Im Großen und Ganzen ist der Laborversuch gut gelungen, wir wüssten an 
dieser Stelle nicht, was wir verbessern könnten. Im Gegenteil haben wir 
das Gefühl die hier anfängliche Skepsis widerlegt zu haben. Weitere 
Infos gerne auf Anfrage.

Viele Grüße!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Sieht auf den ersten Blick sehr gut aus.
Könnt ihr einen Schaltplan posten?

MfG
Falk

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Mich würde mal die PRBS interessieren. Ich möchte mir selbst sowas bauen 
bzw. einen Baustein von Maxim nehmen. Einen tollen Trick, wie man den 
Empfänger synchronisiert, habe ich allerdings noch nicht.

von Christian P. (e08008)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Schaltpläne möchten wir (zur Zeit) nicht veröffentlichen. Das Projekt 
ist keineswegs patentverdächtig, aber da wir Anregung aus 
urheberrechtlich geschützter Literatur entnommen haben und die Arbeit 
generell Eigentum der Hochschule ist, bitten wir diese Entscheidung 
nachzuvollziehen.

Zur PRBS: Es handelt sich um ein diskret aufgebautes LSR mit XOR an Bit 
5 und 6. Im Anhang eine Grafik, die einen Auszug aus der Bitsequenz ohne 
coaxialem Kabel zeigt (bei 100Hz) und mit 50m coaxialem Kabel bei ca. 
3Mhz.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Danke. Mich interessiert nicht der Generator, sondern wie ihr die 
Synchronisation hinkriegt. Ohne Kopfstand meine ich. Weil den kann ich 
auch selber. Nicht das ihr das einfach auf zwei Scope-Kanäle legt, das 
kann ja jeder.

von Christian P. (e08008)


Lesenswert?

Hallo Abdul,

wir arbeiten mit 2 Tastköpfen, für unsere Zwecke ausreichend. Die PRBS 
wurde ohnehin nur aus "Spass" integriert. Aber auf deine Nachfrage hin 
ist mir aufgefallen, dass Bild 2 aus dem letzen Post natürlich Käse ist, 
weil hier der Trigger auf dem falschen Kanal liegt... Am Montag hole ich 
die restlichen Bilder von der Uni (liegen noch auf dem Oszilloskop)

Gruß!

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Du meinst du verschiebst die Durchlaufzeit am Scope bzw. die Schaltung 
hat gar keine Verzögerungszeit? Normalerweise hat man im 
Übertragungskanal eine beträchtliche Delay.

von Christian P. (e08008)


Lesenswert?

Hallo,

wir haben einmal nur auf das ankommende Signal getriggert (siehe Bild) 
und das andere Mal das Taktsignal der PRBS zum Triggern verwendet 
(welches wiederrum von einem Signalgenerator kommt, um die Frequenz 
variieren zu können).

Logisch, dass das 50m Kabel dazwischen für massig Delay sorgt, aber 
diese Eigenschaft des Kabels wird bereits in einem anderen Versuchsteil 
untersucht.

von Mike S. (drseltsam)


Lesenswert?

>aber da wir Anregung aus
>urheberrechtlich geschützter Literatur entnommen haben

Na und?

>und die Arbeit
>generell Eigentum der Hochschule ist

Die von unseren Steuergeldern finanziert wird. Mein Gott, jetzt habt 
Euch doch nicht so! Frag Deinen Prof, ob Du es veröffentlichen darfst.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Mike Strangelove schrieb:
> Die von unseren Steuergeldern finanziert wird. Mein Gott, jetzt habt
> Euch doch nicht so! Frag Deinen Prof, ob Du es veröffentlichen darfst.

Und spende vorsorglich eine ordentliche Summe an Vroniplag, sonst ist 
deine Karriere ruiniert bevor sie anfängt. Also Ohm'sches Gesetz nur mit 
Verweis und Lebenslauf von Georg Simon Ohm erwähnen! Die Software findet 
heute gnadenlos jede Übereinstimmung von 2 Texten im Internet.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.