Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Trabant Zündung Schaltplan gesucht


von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Ich suche den Schaltplan der elektronischen Zündeinheit EBZA-2H vom
PKW Trabant.

Im Netz finde ich nur den Stromlaufplan des ganzen Fahrzeugs mit der
Zündanlage als Black-Box.

Um die Schaltung reparieren zu können, bräuchte ich die Innenschaltung.

Herauszeichnen bringt nicht viel, weil etliche Widerstände abgeraucht
sind und damit die Werte nicht mehr zu erkennen sind.

(Google ist nicht mein Freund, aber die Suche dort brachte mir kein
Resultat)

MfG Paul

von Unterbrecher (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

den Schaltplan habe ich auch noch nicht gefunden...

von Bastler (Gast)


Lesenswert?


von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Unterbrecher :

ist zwar Spamm habe aber echt gut gelacht !!!

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Evtl. im Trabiforum suchen
oder Ersatzlösung in alter Zeitschrift wie Funkamateur.de ?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kann mich nicht dran erinnern, davon jemals einen Schaltplan
gesehen zu haben.

Ist das Dingens eigentlich vergossen?

Vom Prinzip her dürfte es eine einfache Transistorzündung sein, aber
der Teufel steckt natürlich im Detail.

p.s.: 100 Hz mit 'ner Morsetaste dürfte selbst für eingefleischte
QRQler eine ziemliche Herausforderung werden. ;-)

von test (Gast)


Lesenswert?

Wenns nur die Widerstände sind, hilft vielleicht das hier schon:
http://trabitechnik.com/index.php?lang=de&page=23&page_number=1#Fehler%20in%20der%20EBZA

von test (Gast)


Lesenswert?

... nen schaltplan für den Wartburg gibs hier, ich glaub kaum das die 
Bauteile großartig anders sind, nur halt für 3 Zylinder:
http://www.wartburgpeter.de/tez_ebza.htm

von Unterbrecher (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> p.s.: 100 Hz mit 'ner Morsetaste dürfte selbst für eingefleischte
> QRQler eine ziemliche Herausforderung werden. ;-)

du vegisst die Frequenzverdopplung durch Rückkopplung vom Straßenbelag

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

test schrieb:
> ... nen schaltplan für den Wartburg gibs hier, ich glaub kaum das die
> Bauteile großartig anders sind, nur halt für 3 Zylinder:
> http://www.wartburgpeter.de/tez_ebza.htm

Ist ja alles schön diskret, das hat man doch in 'ner halben Stunde
zu Papier gebracht.

Schade, dass der Autor Bildformate nicht gelesen hat ;), der
Schaltplan als JPEG ist ja gruselig.

von ingo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich kann mich erinnern, früher mal, aus "Überplanbeständen" 
EBZA-Bausteine im Amateurbedarfshandel günstig zu bekommen. Damals waren 
die Leistungstransistoren für mich Halbstarken ja Gold wert.
Hoffe, das mein Alzheimer noch nicht weit fortgeschritten ist...
mfG ingo

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hier was, Bilder und ein Schaltplan mit dem SU1111. Evtl. 
könnte der aber für 6V sein.
http://mz-forum.com/viewtopic.php?style=3&f=6&t=2712
Es wurden dazu auch spezielle Zündspulen verbaut.
Und gab es nicht auch eine Variante mit Thyristoren?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Und gab es nicht auch eine Variante mit Thyristoren?

Meines Wissens nie industriell, sondern nur als Eigenbauten.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Ich bedanke mich bei Michael, Ingo und Test. Das hat mir weitergeholfen.

Mein Kumpel bekam einen Trabant geschenkt, der aber elektrisch fix und
fertig war. Ich werde die Schaltung neu aufbauen müssen, da die Platine
auch schon sehr mitgenommen aussieht.

@Unterbrecher

Die Morsetaste kannst Du Dir glanzverzinken lassen...
51 und 73
;-)

MfG Paul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Die Morsetaste kannst Du Dir glanzverzinken lassen...

Vergolden wäre korrosionsstabiler. :)

von Nur so (Gast)


Lesenswert?

Das ist jetzt kein sehr konstruktiver Beitrag aber ich äußere mich doch 
einfach mal:

Vom Trabbant mag ja mann halten was mann will, aber ich möchte mal sehen 
von welchen Auto mit Baujahr 1980 und neuer man im Netz soviele 
Detailunterlagen bekommt, ist doch einfach herrlich.
"Suche für meinen 1995 "MezedesBMWAudio" den Schaltplan mit 
Platinenlayout und Sourcecode dea Motorsteuergerätes", wird wohl nur mit 
Hohn und Spott beantwortet werden können....


So wollte das einfach nur mal loswerden :-)


  "Nur so"

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Nur so schrieb:
> Vom Trabbant mag ja mann halten was mann will, aber ich möchte mal sehen
> von welchen Auto mit Baujahr 1980 und neuer man im Netz soviele
> Detailunterlagen bekommt, ist doch einfach herrlich.
> "Suche für meinen 1995 "MezedesBMWAudio" den Schaltplan mit
> Platinenlayout und Sourcecode dea Motorsteuergerätes", wird wohl nur mit
> Hohn und Spott beantwortet werden können....

Was sicher auch daran liegen wird, dass der Hersteller dort immer noch 
dran verdienen kann und daher kein Interesse hat das zu veröffentlichen 
und auch ggf. dagegen vorgehen würde. Beim Trabant ist das nicht mehr 
der Fall.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dafür war der Sourcecode der Motorsteuerung des Trabants auch nach
dem Öffnen des Motors komplett offensichtlich. :-)

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Der Trabant hier ist Baujahr 1987. Er wurde gepflegt und ist voll mit
Hohlraumkonservierung und Ubotex.

Der Besitzer verstarb, seine Frau verschenkte das Auto, welches seit 6
Jahren nicht mehr bewegt wurde als Gegenleistung für das Entrümpeln der
Garage.

Ich selbst besaß auch einen Trabant, der ca. 22 Jahre lief. Das schaffen
heutige Fahrzeuge nicht.

Klar fehlte der Kom-fort, aber ich kam fort damit...
;-)

MfG Paul

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Dafür war der Sourcecode der Motorsteuerung des Trabants auch nach
>dem Öffnen des Motors komplett offensichtlich. :-)
---> 3 Min gelacht!
>Ich selbst besaß auch einen Trabant, der ca. 22 Jahre lief. Das schaffen
>heutige Fahrzeuge nicht.
Doch, wenn ich mir hier die Modelle der einfachen Leute (im Osten) mit 
denen sie zur Arbeit fahren so ansehe, dann müssen die VW, FORD, OPEL so 
alt sein.
>Klar fehlte der Kom-fort, aber ich kam fort damit...
>;-)
Aber der Kom-zurück ist vorhanden :-)

von Otto Fummel (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Ich selbst besaß auch einen Trabant, der ca. 22 Jahre lief. Das schaffen
> heutige Fahrzeuge nicht.

Die heutigen Autos schaffen das auch heute noch problemlos. Allerdings 
besteht nicht mehr die Notwendigkeit, dass Auto so lange zu halten, da 
es problemlos Nachschub gibt. ;-)

von Ben _. (burning_silicon)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich hätte schon gelacht wenn jemand 1990 gesagt hätte, daß eine von 
den damals schon gerne sterbenden Transistorzündanlagen es bis ins Jahr 
2011 schafft...*fg*

Vielleicht passt diese Schaltung hier? Bräuchte man halt für jeden 
Zylinder einmal.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

@Ben

Nein, das ist die Schaltung vom Motorrad ETZ 250. Ich habe mittlerweile
die Schaltung wieder neu aufgebaut. Zum Glück waren die Transistoren 
SU168
noch in Ordnung, die die Zündspulen schalten.

Die Kiste läuft wieder und heute Nachmittag werden wir mal eine 
Probefahrt
mit roten Nummernschildern machen.

MfG Paul

von Ingo W. (Gast)


Lesenswert?

Soweit ich mich erinnern kann, betraf diese (eher beiläufige) Bemerkung 
von Jörg, ganz oben, nicht den Speicherbedarf, sondern eine eher 
ungeeignete Komprimierung (jpg) eines Schaltplanes auf einer verlinkten 
Website. Allerdings wird der Eigentümer die Qualitätsverluste im 
Nachhinein nicht wieder rückgängig machen können, daher finde ich diese 
Diskussion äähmm,, nicht so nützlich.
mfG ingo

Edit:Tüppfehler

von Wilhelm F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:

> Ich suche den Schaltplan der elektronischen Zündeinheit EBZA-2H vom
> PKW Trabant.

Hallo Paul,

habe zum Trabant noch eine alte Beschreibung gefunden.

Sie enthält zwar nichts zur Zündung, was soll ich sagen, einfach mal 
anschauen. ;-)

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Nein, das ist die Schaltung vom Motorrad ETZ 250. Ich habe mittlerweile
>die Schaltung wieder neu aufgebaut. Zum Glück waren die Transistoren
>SU168
Das muß wohl ein Wunder der Natur sein, der SU168. Der ist in keinem 
Katalog zu finden. Den 167 und den 169 gibt es. Wenn, dann ist es ein 
Labormuster welches ich schnellstens austauschen würde. Es ist echt 
wertvoll!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Wenn, dann ist es ein
> Labormuster welches ich schnellstens austauschen würde.

Es könnten auch gut und gern Ausmesstypen gewesen sein.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Es könnten auch gut und gern Ausmesstypen gewesen sein.
Also doch Labormuster :-))
In Frankfurt-Dder gibt es eine Truppe, die DDR-Halbleiter sammelt. Die 
würden sich sicher über so einen Exoten freuen.
http://www.khb-radios.de/

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

nich alles was wir hier in Frankfurt (Oder) gemessen haben hat auch 
einen Stempel bekommen, bzw wurde veröffentlicht. Wie zB. der AY3800 
(Telespiel), IA338 ala Max038 usw usw. Ich denke auch das der 168 ein 
Außmesstyp war. Labormuster sind kaum unters Volk gekommen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Labormuster sind kaum unters Volk gekommen.

Zumindest nicht in Industriegeräten.  In meinem CP/M-Computer finden
sich dagegen noch Muster von U2164, die noch als U264C gestempelt
sind. ;-)  Außerdem habe ich noch mit Bleistift beschriftete
U82720D aus Erfurt.  Diese Dinge sind jedoch über universitäre Kanäle
zu mir gewandert.

von axelr (Gast)


Lesenswert?

Da waren eigentlich zwei mal SU177 als Darlington drauf. Zumindest auf 
der vom Wartburg.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

@Wilhelm

Ich danke Dir für diesen Prospekt im Original-Dialekt.
:-)))

Die Transistoren waren mit SU168 beschriftet. Wenn das nicht alles schon
wieder eingebaut wäre, würde ich ein Foto machen. Ich will aber deswegen
nicht nochmal 10 Km hinfahren.

Jörg schrob:
>In meinem CP/M-Computer finden
>sich dagegen noch Muster von U2164, die noch als U264C gestempelt
>sind. ;-)  Außerdem habe ich noch mit Bleistift beschriftete
>U82720D aus Erfurt.

Ja, habe ich auch. Die sind in meinem Eigenbau-Rechner drin. Ich hatte
damals gute Bekannte im Funkwerk und wir haben oft Bauelemente gekullt.

MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.