Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Pt100 Reihenschaltung


von Matthieu Ebert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ist es möglich mehrere Pt100 Sensoren seriel zu verschalten wenn sie mit 
einer Konstantstromquelle versorgt werden ??

Schaltung ist im Anhang.

Gruss

Matt

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Matt,
Ja, warum denn nicht?
Gruss Klaus.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthieu Ebert schrieb:
> Hallo,
>
> Ist es möglich mehrere Pt100 Sensoren seriel zu verschalten wenn sie mit
> einer Konstantstromquelle versorgt werden ??

Zumindest kannst Du dann keine Vierdrahtauswertung mehr machen.
Gruss
Harald

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Zumindest kannst Du dann keine Vierdrahtauswertung mehr machen.

Nonsens.

Kann er genau 4Draht auswerten wie sonst auch - sofern sein Messystem 
das kann.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Zumindest kannst Du dann keine Vierdrahtauswertung mehr machen.

Machste halt ne 12 Draht Auswertung :=)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Zumindest kannst Du dann keine Vierdrahtauswertung mehr machen.
>
> Nonsens.
>
> Kann er genau 4Draht auswerten wie sonst auch - sofern sein Messystem
> das kann.

Wenn er die Reihenschaltung benutzen will, um Mittelwerte zu bekommen
und Leitungen zu sparen geht das nicht. Vierdrahtwiderstände kann man
nicht in Reihe schalten. Wenn er einerseits die 1mA ans Meßobjekt führen
will und dann zwischen den einzelnen PT100 zyklisch umschaltet, geht das
natürlich schon. Um die Eigenerwärmung der Fühler zu verringern,
schaltet man aber eher alle vier Drähte um.
Gruss
Harald

von Erich (Gast)


Lesenswert?

>Ist es möglich mehrere Pt100 Sensoren seriel zu verschalten

Radio Eriwan sagt: Im Prinzip ja.
Man kann ziemlich alles seriell verschalten.

Über die Funktionalität oder den praktischen Nutzen wurde ja nichts 
erfragt.

von pti (Gast)


Lesenswert?

>Ist es möglich mehrere Pt100 Sensoren seriel zu verschalten wenn sie mit
>einer Konstantstromquelle versorgt werden ??

Warum willst du das tun?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wenn du dir mehrere Konstantstromquellen sparen willst kannst du auch 
mehrere Sensoren durchschalten.
Schau dir auch mal "ratiometrische Messung" an. Gibts viele Threads dazu 
hier im Forum
Auch mal in den Artikeln suchen Siehe Temperatursensor

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Die Reihenschaltung ist nicht so abwegig. Man braucht bei 3 Sensoren 
auch keine 12 Leitungen um die einzelnen Sensoren 4-Draht mäßig 
auszuwerten - die Strom Zuführung braucht man nur einmal.

Für die ratiometrische Messung direkt an einem hochauflösenden AD, ist 
die Reihenschaltung durchaus sinnvoll. Man braucht aber wenigstebs 1 
Leitung mehr als oben eingezeichnet.

von pti (Gast)


Lesenswert?

>Die Reihenschaltung ist nicht so abwegig.

Doch, eigentlich schon, weil die Zuleitungswiderstände der 
PT100-Elemente in der Reihenschaltung die Messung völlig versauen 
können. Mit einer Vier-Leiter-Messung über die gesamte Reihenschaltung 
bekommt man den Fehler ja nur heraus, wenn die drei PT100-Elemente alle 
ganz nahe beieinander angeordnet sind, mit kürzesten 
Verbindungsleitungen.

von PTx (Gast)


Lesenswert?

pti schrieb:
> Mit einer Vier-Leiter-Messung über die gesamte Reihenschaltung
> bekommt man den Fehler ja nur heraus, wenn die drei PT100-Elemente alle
> ganz nahe beieinander angeordnet sind, mit kürzesten
> Verbindungsleitungen.

Und wo läßt du dabei den Widerstand der Verbindungsstellen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

PTx schrieb:
> pti schrieb:
>> Mit einer Vier-Leiter-Messung über die gesamte Reihenschaltung
>> bekommt man den Fehler ja nur heraus, wenn die drei PT100-Elemente alle
>> ganz nahe beieinander angeordnet sind, mit kürzesten
>> Verbindungsleitungen.
>
> Und wo läßt du dabei den Widerstand der Verbindungsstellen?

Naja, 0,4 Ohm entsprechen 1 Grad. Wenn man nur auf 1 Grad genau
messen will, könnte das passen.
Gruss
Harald

von pti (Gast)


Lesenswert?

>> Mit einer Vier-Leiter-Messung über die gesamte Reihenschaltung
>> bekommt man den Fehler ja nur heraus, wenn die drei PT100-Elemente alle
>> ganz nahe beieinander angeordnet sind, mit kürzesten
>> Verbindungsleitungen.

>Und wo läßt du dabei den Widerstand der Verbindungsstellen?

Ich hatte ja bereits zum Ausdruck gebracht, daß ich diese 
Reihenschaltung unsinnig finde..

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Für den Mittelwert aus mehreren Meßstellen nimmt man Sensoren mit 
Stromausgang, z.B. AD592 und schaltet sie parallel.


Peter

von pti (Gast)


Lesenswert?

The TE scheint eh schon das Interesse verloren zu haben...

von Matthieu Ebert (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen.

das Interesse habe ich noch nicht verloren. Ich komme einfach bei so 
vielen unterschidlichen Meinungen nicht auf einen Nenner.

Danke für die vielen Antworten

MFG

Matthieu

von pti (Gast)


Lesenswert?

>das Interesse habe ich noch nicht verloren. Ich komme einfach bei so
>vielen unterschidlichen Meinungen nicht auf einen Nenner.

Dann erzähl uns doch mal, warum du das überhaupt machen willst und wie 
das ganz konkret aussieht.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Natürlich geht eine Vierleitermessung an mehreren in Reihe geschalteten 
Widerständen, undzwar mit der gleichen Genauigkeit, wie bei einem 
einzelnen Widerstand. Nur scheinen die Leiterwiderstände höher, als 
sonst, weil da noch ein PT100 oder so zwischen hängt. Man braucht 
insgesammt 2 Leitungen für die Stromschleife und 2 Leitungen räumlich 
nahe an jedem Widerstand. Letztere gehen an einen Instrumentenverstärker 
oder gleich einen ADC.

von pti (Gast)


Lesenswert?

>Nur scheinen die Leiterwiderstände höher, als sonst, weil da noch ein
>PT100 oder so zwischen hängt.

Das "oder so" ist doch gerade die Frage! Wir wissen von der konkreten 
Anwendung rein garnichts. Und raten tue ich lieber bei Dalli Dalli...

von Cheffe (Gast)


Lesenswert?

Moin,

wie lösen wir nun das Problem ... eine Zusammenfassung:

1. Man nehme eine beliebige Anzahl Pt100, die für die Beschaltung mit 
vier Leitern vorgesehen sind, in Reihe. Also wie ganz oben angedacht 
drei.

2. Man nehme eine Konstantstromquelle mit in die Reihenschatung auf. 1mA 
gepulst ist i.O. Eine wirklich konstante ist aber relativ teuer.

3. Die jeweiligen beiden übrigen Drähte führt man nun an eine Multimeter 
mit Messstellenumschalter, bei dem jeweils beide Adern geschaltet 
werden. Die Messung erfolgt zyklisch.

---> bei Vierleiterschaltung sind die Leitungswiderstände im 
Konstantstromkreis schon einmal ziemlich egal.

--> bei einem hinreichend hohen Eingangswiderstand des Multimeters 
(1GOhm) spielen auch die Widestände des zweiten Leitungspaares so gut 
wie gar keine Rolle.


Gruß
Cheffe

von kohlrabe (Gast)


Lesenswert?

Auf ein gutes Neues
So wie Cheffe es schreibt, z.B. macht es ABB mit ihren 
SPS-Analogmodulen.
Serienschaltung pt100 oder pt1000. zwei- oder drei- oder 
vier-drahtverdrahtung.
Gruß kohlrabe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.